Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Material Medienkombination
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol.
× Erscheinungsform Monografie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 252 Dokumente.

Archaische Holzbauten

Buch

Keim, Helmut <1941->

Archaische Holzbauten : Pfostenspeicher und -scheunen in Tirol / Helmut Keim

Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2011

Titel / Autor: Archaische Holzbauten : Pfostenspeicher und -scheunen in Tirol / Helmut Keim

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2011

Physische Beschreibung: 175 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-7022-3158-3

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 170 - 174
Den Titel teilen

Abstract: Pfostenspeicher und -scheunen sind urtümliche bäuerliche Bauformen, die bisher von der haus- und volkskundlichen Forschung kaum beachtet worden sind.Das Buch ist einer aussterbenden Bauform gewidmet. Angesichts des in den Bergtälern rasant voranschreitenden Verlustes an historischer Bausubstanz wird diese Dokumentation immer wertvoller. (bücher.de)

Namenkundliche Schriften zum Raum Tirol

Buch

Plangg, Guntram <1933->

Namenkundliche Schriften zum Raum Tirol / Guntram Plangg. Elisabeth Obererlacher .. (Hg.)

Wien : Praesens-Verl., 2011

Innsbrucker Beiträge zur Onomastik ; 9

Teil von: Innsbrucker Beiträge zur Onomastik

Titel / Autor: Namenkundliche Schriften zum Raum Tirol / Guntram Plangg. Elisabeth Obererlacher .. (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Praesens-Verl., 2011

Physische Beschreibung: XI, 305 S. : Kt.

Reihen: Innsbrucker Beiträge zur Onomastik ; 9

ISBN: 978-3-7069-0663-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Innsbrucker Beiträge zur Onomastik ; 9
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Bibliogr. G. Plangg S. 293 - 295
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der Hauptgrund für den Sammelband liegt darin, die in Festschriften, Tagungsbänden, Zeitschriften usw. verstreut erschienenen Artikel zum Raum Tirol in einem Band zugänglich zu machen. Der „Raum Tirol“ orientiert sich an der Europaregion Tirol – Südtirol/Alto Adige – Trentino. Diese Einteilung ist vor allem deshalb sinnvoll, weil ein Schwerpunkt im Schaffen des Romanisten G. Plangg dem romanisch-deutschen bzw. ladinisch-bairischen Sprachkontakt und dessen Niederschlag in der Namenlandschaft gilt. Die Aufsätze sind im Original zwischen 1991 und 2006 erschienen. Sie wurden formal überarbeitet, neu gesetzt und mit einem Index sämtlicher behandelten Namen versehen. (www.praesens.at)

Tiroler Wanderhändler

Buch

Büchner, Robert <1933->

Tiroler Wanderhändler : die Welt der Marktfahrer, Straßenhändler und Hausierer / Robert Büchner

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Titel / Autor: Tiroler Wanderhändler : die Welt der Marktfahrer, Straßenhändler und Hausierer / Robert Büchner

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 400 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-3156-9

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 316 - 330
Den Titel teilen

Abstract: Ab dem späten Mittelalter verließen zahlreiche Tiroler auf Grund der sich verschlechternden wirtschaftlichen Verhältnisse ihre Heimat, um zumindest zeitweise als Marktfahrer, Straßenhändler oder Hausierer in der Ferne ihr Glück zu suchen. Schon bald waren die Tiroler aus dem ambulanten Handel Mitteleuropas nicht mehr wegzudenken. In diesem Buch wird das Phänomen des Tiroler Wanderhandels erstmals in all seinen Facetten untersucht. Die Lebenswelten jener, die aus Armut und Not heraus ihre angestammten Siedlungsgebiete (z. B. Zillertal, Gröden, Val Tesino, Lechtal) verlassen mussten, werden dabei ebenso beschrieben wie bevorzugte Handelsrouten und plätze sowie Art der gehandelten Waren. Robert Büchner versteht es meisterhaft, seinen Lesern Einblick in ein Gewerbe zu geben, das die Tiroler Gesellschaft über Jahrhunderte entscheidend mitprägte und heute schon fast in Vergessenheit geraten ist. (www.buchkatalog.de)

Psychiatrische Landschaften

Buch

Psychiatrische Landschaften : die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830 / E. Dietrich-Daum .. (Hg.)

Innsbruck : IUP, Innsbruck Univ. Press, 2011

Titel / Autor: Psychiatrische Landschaften : die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830 / E. Dietrich-Daum .. (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : IUP, Innsbruck Univ. Press, 2011

Physische Beschreibung: 333 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-902811-11-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literatur- und URL-Verz. S. 323 - 333
Den Titel teilen

Abstract: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sehen sich mit vielen Vorurteilen konfrontiert. Einige dieser Vorurteile hängen damit zusammen, dass die frühen Orte ihrer Behandlung, die psychiatrischen Anstalten, wo immer sie eingerichtet wurden, stets die Funktion zu erfüllen hatten, nicht nur Herberge für die ‚Kranken’, sondern auch Mahnung für die ‚Gesunden’ zu sein. Das gilt auch für den geografischen Raum des historischen Tirol (Bundesland Tirol, Autonome Provinzen Bozen-Südtirol und Trient-Trentino). Drohungen wie „Du kommst nach Hall“ oder „nach Pergine“ waren und sind Teil des sprachlichen Standardrepertoires. Trotz dieser alltagsweltlichen Verankerung ist das Wissen um Geschichte und Gegenwart der Psychiatrie und ihrer Patienten und Patientinnen vergleichsweise gering. Die wechselvolle und vielfach auch im Feld der psychiatrischen Versorgung miteinander verwobene Geschichte der drei historischen Landesteile beginnt im Gründungsjahr der k. k. Irrenanstalt Hall in Tirol (1830), setzte sich fort in der Eröffnung der Anstalt in Pergine/Trentino (1882) sowie der Neurologisch-Psychiatrischen Klinik in Innsbruck (1891) und findet in der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs ihren tragischen Höhepunkt. Nach Jahren des Verdrängens und Vergessens sind es die italienische Reformpsychiatrie der späten 1970er Jahre (‚Basaglia’-Gesetz) und die österreichischen Psychiatriereform der frühen 1990er Jahre, welche die psychiatrische Landschaft dieses Raumes entscheidend verändern. In 32 kurzen Beiträgen werden verschiedene Aspekte der gemeinsamen und unterschiedlichen Wege der psychiatrischen Versorgung im historischen Raum Tirol und ihre Transformationen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart für ein allgemein interessiertes Leserpublikum aufgezeigt. (Klappentext)

Quartessenz

Buch

Quartessenz : Beiträge aus 4 x 4 Ausgaben der Kulturzeitschrift Quart ; eine Anthologie ; mit einem Cover von Martin Gostner - "ausnehmend" (2011) / Heidi Hackl .. (Hrsg.)

Innsbruck : Haymon-Verl., 2011

Titel / Autor: Quartessenz : Beiträge aus 4 x 4 Ausgaben der Kulturzeitschrift Quart ; eine Anthologie ; mit einem Cover von Martin Gostner - "ausnehmend" (2011) / Heidi Hackl .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 355 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 3-85218-723-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Auf über 900 Seiten wurde „das Beste vom Besten“ der bisher erschienenen Ausgaben des preisgekrönten Tiroler Kulturmagazins QUART in Buchform zusammengefasst: eine Anthologie mit regionaler Anbindung und internationaler Ausstrahlung, mit Beiträgen bedeutender Künstler und Autoren wie Candida Höfer, Olafur Eliasson, Markus Schinwald, Franz Schuh, Martin Gostner, Ilija Trojanow, Raoul Schrott, Lois Weinberger, Peter Kogler, Martin Walde, Eva Schlegel oder Hans Schabus, die exklusiv für Quart geschaffen wurden. (pressetext)

Jüdisches Leben im historischen Tirol

Buch

Jüdisches Leben im historischen Tirol : [von den Anfängen bis zu den Kultusgemeinden in Hohenems, Innsbruck und Meran] / hrsg. von Thomas Albrich

Innsbruck : Haymon-Verl.

Titel / Autor: Jüdisches Leben im historischen Tirol : [von den Anfängen bis zu den Kultusgemeinden in Hohenems, Innsbruck und Meran] / hrsg. von Thomas Albrich

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl.

ISBN: 3-85218-692-7

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die ersten jüdischen Spuren in Tirol reichen zurück bis in die Zeit um 1300, als mit Isak von Lienz der damals wichtigste Geldgeber des Ostalpenraums in Urkunden aufscheint. In drei reich bebilderten Bänden wird die Geschichte der Juden in Nord-, Ost- und Südtirol sowie im Trentino und in Vorarlberg nun erstmals vom Mittelalter bis in die Gegenwart herauf dargestellt. Basierend auf völlig neuen Forschungserkenntnissen bieten die drei Bände im Schuber sowohl einen informativen Gesamtüberblick als auch spannende Einblicke in Einzelschicksale. Mit Beiträgen von Thomas Albrich, Klaus Brandstätter, Heinz Noflatscher, Martin Achrainer und Sabine Albrich-Falch. (www.haymonverlag.at)

Tirol hautnah erlebt

Buch

Tirol hautnah erlebt : Zeitzeugen im Gespräch

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Titel / Autor: Tirol hautnah erlebt : Zeitzeugen im Gespräch

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 231 S. : Ill.

ISBN: 3-7099-7018-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Schlagworte: Anthologie Geschichte 1922-2012. Tirol. Zeitzeuge

Klassifizierungen: Anthologie

Den Titel teilen

Abstract: Sechs Tiroler Persönlichkeiten, sechs bewegte Leben, sechs besondere Menschen, die die Geschichte dieses Landes mitgestaltet haben: Schauspielerin Julia Gschnitzer, Diplomat und Politiker Ludwig Steiner, Altbischof Reinhold Stecher, Autor, Unternehmer und politischer Aktivist Heinrich Klier, Dramatiker und Schauspieler Felix Mitterer und der Südtiroler Landeshauptmann Luis Durnwalder. Als Zeitzeugen schildern sie in diesem Buch persönliche Eindrücke und wichtige Ereignisse, die sie hautnah miterlebt haben. In einer Kooperation von Tiroler Tageszeitung, ORF Tirol und Casinos Austria haben bekannte TT-Redakteure die Geschichten der Zeitzeugen anhand von Gesprächen aufgeschrieben einzigartig intime Einblicke in das Innenleben Tirols. (www.buchkatalog.de)

¬An¬ der Grenze

Buch

¬An¬ der Grenze : sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino in historischer und ethnologischer Perspektive / Andrea Di Michele .. (Hrsg.)

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: ¬An¬ der Grenze : sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino in historischer und ethnologischer Perspektive / Andrea Di Michele .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 447 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-7283-423-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Sich mit Grenzen zu beschäftigen bedeutet, sich mit komplexen, vordergründig oft widersprüchlichen und gleichzeitig faszinierenden Entwicklungen auseinanderzusetzen. Ethnologen und Historiker aus Tirol, Südtirol und dem Trentino stimmten darin überein, dass sich nur durch den „doppelten Blick“ der beiden Disziplinen die Bedeutung und Entwicklung der Grenzen erschließen lässt. Dabei wurden die kleinen, aber bedeutsamen Grenzorte zum Gegenstand der Untersuchungen, indem an und in ihnen die Auswirkungen der großen zeithistorischen Ereignisse und europäischen Entwicklungen beobachtet wurden. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Grenzorten an nationalen Grenzverläufen wie Brenner, Reschen oder Arnbach/Winnebach, mit dem ehemaligen nationalen Grenzort Ala, der sich am Ende des Ersten Weltkrieges zu einem regionalen Grenzort zurückgewandelt hat, mit der Provinzgrenze Salurn, die eine starke symbolische Bedeutung hat, und mit zwei besonderen Grenzorten, die durch Straßentunnel aus der Abgeschiedenheit geholt wurden, nämlich den Straßentunnel zwischen dem Nonstal und dem Ultental sowie die Felbertauernstraße, die Osttirol mit Nordtirol verbindet. (http://www.raetia.com)

Wir Landschaftmacher

Buch

Wir Landschaftmacher : vom Sein und Werden der Kulturlandschaft in Nord-, Ost- und Südtirol / hrsg. von Erich Tasser ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Titel / Autor: Wir Landschaftmacher : vom Sein und Werden der Kulturlandschaft in Nord-, Ost- und Südtirol / hrsg. von Erich Tasser ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Physische Beschreibung: 261 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-8266-906-5

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 248 - 259
Den Titel teilen

Abstract: Landschaft ist kein Zufall. Landschaft ist gemacht gemacht von den Kräften der Natur und gemacht vom Menschen auf seinem Weg durch die Zeit. So ist Landschaft immer auch ein Spiegelbild der Gesellschaft. Wir haben es uns zur spannenden Aufgabe gemacht, Spuren des gesellschaftlichen Wandels in der Kulturlandschaft zu suchen, diese Belege richtig zu lesen und in das Morgen weiterzudenken. War Landschaft gestern weitgehend ein Nebenprodukt der Landwirtschaft, so werden morgen verstärkt andere Wirkkräfte das Bild unserer Landschaft mitgestalten: Neben der Landwirtschaft sind Verkehr und Mobilität, Tourismus und Energiewirtschaft sowie der Flächenbedarf für Gewerbe und Siedlung die Landschaftmacher von morgen. (www.athesiaverlag.it)

Kleine Geschichte Tirols

Buch

Forcher, Michael <1941->

Kleine Geschichte Tirols / Michael Forcher

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Haymon-Taschenbuch ; 102

Teil von: Haymon-Taschenbuch

Titel / Autor: Kleine Geschichte Tirols / Michael Forcher

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 311 S. : Ill.

Reihen: Haymon-Taschenbuch ; 102

ISBN: 978-3-85218-902-4

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haymon-Taschenbuch ; 102
Den Titel teilen

Abstract: Eine knappe und fundierte Zusammenfassung der Geschichte aller drei Landesteile Tirols. Michael Forcher informiert über historische Zusammenhänge und ermöglicht einen Überblick über die wichtigsten Etappen der wechselvollen Geschichte des Landes vom Ötzi bis in die Gegenwart. (www.haymonverlag.at)

Tirol in Rumänien

Buch

Friedmann, Günther

Tirol in Rumänien : Gründung und Entwicklung ; Geschichte eines Dorfes, das seine Existenz dem Tiroler Freiheitskampf von 1809 verdankt / Günther Friedmann

1. Aufl.

Hall in Tirol : Berenkamp, 2012

Titel / Autor: Tirol in Rumänien : Gründung und Entwicklung ; Geschichte eines Dorfes, das seine Existenz dem Tiroler Freiheitskampf von 1809 verdankt / Günther Friedmann

1. Aufl.

Veröffentlichung: Hall in Tirol : Berenkamp, 2012

Physische Beschreibung: 192 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Noten

ISBN: 978-3-85093-286-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 190 - 191
Den Titel teilen

Abstract: 200 Jahre sind vergangen seit der Ansiedlung von Tiroler Kolonisten im damaligen Königreich Ungarn. Das vom Freiheitskämpfer Josef Speckbacher und seinen Gefährten gegründete Dorf hieß Königsgnad, heute trägt es den Namen ihres Herkunftslandes: Tirol. Das Dorf hat eine wechselvolle Geschichte erlebt, es stand zunächst unter österreichischer, dann ungarischer und später rumänischer Verwaltung. (aus dem Klappentext)

Das Tirol Panorama

Buch

Das Tirol Panorama : ein Land - Ansichten und Durchblicke / Tiroler Landesmuseen. Hrsg. von Michael Huter ..

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Titel / Autor: Das Tirol Panorama : ein Land - Ansichten und Durchblicke / Tiroler Landesmuseen. Hrsg. von Michael Huter ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 191 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-85218-758-3

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 189 - 191
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch enthält einundzwanzig Essays und Beiträge, die das „Phänomen“ Tirol aus unterschiedlichen Blickwinkeln einer breiteren Öffentlichkeit erschließen und näher bringen möchten. Auf knapp 200 Seiten setzen sich die Autorinnen und Autoren darin mit dem Bergisel als geschichtsträchtigem Ort, der Identität und dem Selbstbild Tirols sowie der Idee und der Verwirklichung des neuen Museums auseinander. Zugleich lässt sich das Buch als virtueller Parcours durch die Ausstellungsräume lesen. Mit Beiträgen u.a. von Benedikt Erhard, Michael Forcher, Michael Huter, Konrad Köstlin, Ulrich Ladurner, Wolfgang Meighörner, Hans Karl Peterlini, Claudia Schlager, Gunter Schneider und Herwig van Staa. (www.haymonverlag.at)

Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol

Buch

Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol : vom Mittelalter bis in die Gegenwart ; [der vorliegende Band enthält Beiträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 15. - 17. November 2011] / Thomas Albrich (Hg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Titel / Autor: Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol : vom Mittelalter bis in die Gegenwart ; [der vorliegende Band enthält Beiträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 15. - 17. November 2011] / Thomas Albrich (Hg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 349 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 3-7099-7015-6

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Seit 700 Jahren leben jüdische Familien in Tirol: Isaak von Lienz war der erste namentlich bekannte Jude im Land und zugleich der wichtigste Geldgeber im Ostalpenraum. Mit ihm setzt dieses Buch ein, das die Geschichten bekannter jüdischer Familien bis in die Gegenwart herauf erzählt: von Simon von Trient und dem Prozess rund um seine Ermordung 1475 über die großen Handelsfamilien May, Uffenheimer und Hendle in Innsbruck und Bozen im 18. und die Bankiersbrüder Biedermann im 19. Jahrhundert bis hin zu einflussreichen Rabbinern nach 1900 und Opfern der Shoa, deren Biografien den Abschluss bilden. Zahlreiche Abbildungen und Originalfotografien machen das jüdische Leben in Tirol lebendig. (www.haymonverlag.at)

Tirol und der Erste Weltkrieg

Buch

Forcher, Michael <1941->

Tirol und der Erste Weltkrieg : Ereignisse, Hintergründe, Schicksal / Michael Forcher

Orig.-Ausg., 1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2014

Haymon-Taschenbuch ; 164

Teil von: Haymon-Taschenbuch

Titel / Autor: Tirol und der Erste Weltkrieg : Ereignisse, Hintergründe, Schicksal / Michael Forcher

Orig.-Ausg., 1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 446 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Haymon-Taschenbuch ; 164

ISBN: 3-85218-964-0

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haymon-Taschenbuch ; 164
Notiz:
  • Literaturverz. S. 427 - 440
Den Titel teilen

Abstract: Wie hat man diese epochale Katastrophe in Tirol erlebt? Was haben die Tiroler Regimenter in Galizien, am Isonzo und in den Tiroler Bergen mitgemacht? Anschaulich und verständlich vermittelt der bekannte Historiker und Publizist Michael Forcher einen kompakten Überblick. Er erklärt Hintergründe, Ursachen und Folgen, schildert Alltag und Stimmung zu Hause und berichtet in schonungsloser Offenheit von den Kämpfen an den Fronten. Er lässt Augenzeugen zu Wort kommen und illustriert das Geschehen mit aussagekräftigen Bilddokumenten. (www.haymonverlag.at)

Tirol München

Buch

Tirol München : Begegnungen von 1880 bis heute ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck 11. April - 24. August 2014 ; [anlässlich der Ausstellung Tirol - München. Begegnungen von 1880 bis Heute Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 11. April - 24. August 2014] / [Hrsg. Wolfgang Meighörner; Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft]. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck

Innsbruck : Tiroler Landesmuseen-Betriebsges., 2014

Titel / Autor: Tirol München : Begegnungen von 1880 bis heute ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck 11. April - 24. August 2014 ; [anlässlich der Ausstellung Tirol - München. Begegnungen von 1880 bis Heute Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 11. April - 24. August 2014] / [Hrsg. Wolfgang Meighörner; Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft]. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseen-Betriebsges., 2014

Physische Beschreibung: 288 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-900083-52-6

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die reich bebilderte Publikation versteht sich als Begleitband zu einer Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck, die die facettenreichen Wechselbeziehungen zwischen der Kunst in München und jener in Tirol vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis heute aufzeigt. Prägend für die Tiroler Künstler waren nicht nur die Ausbildung an der Akademie in München, sondern auch die Aufenthalte in Künstlerkolonien in Dachau, am Chiemsee oder in Klausen. Zahlreiche Reise von in München ansässigen Künstlerinnen und Künstlern nach Tirol und Südtirol sowie die Teilnahme Tiroler Künstler an bedeutenden Ausstellungen in München sind Zeugnis für den intensiven Austausch. In einem Ausblick auf die Kunst nach 1945 werden darüber hinaus die Ausstellungen des Studio UND, die Kollektivmalerei der 1970er Jahre, die Akademie als Ausbildungsstätte für Tiroler und Südtiroler Bildhauer in den 1980er Jahren sowie für die jüngste Künstlergeneration beleuchtet. Kurzbiographien samt Literaturhinweisen aller erwähnten Künstlerinnen und Künstler schließen den Band ab, an dem zahlreiche namhafte Autorinnen und Autoren mitgewirkt haben. (Verlagstext)

Kulturkampf in Tirol und in den Nachbarländern

Buch

Kulturkampf in Tirol und in den Nachbarländern : Akten des Internationalen Kolloquiums des Tiroler Geschichtsvereins (Sektion Bozen) im Kolpinghaus Bozen, 9. November 2012 / hrsg. von Gustav Pfeifer ..

Innsbruck : Wagner, 2013

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 37

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Kulturkampf in Tirol und in den Nachbarländern : Akten des Internationalen Kolloquiums des Tiroler Geschichtsvereins (Sektion Bozen) im Kolpinghaus Bozen, 9. November 2012 / hrsg. von Gustav Pfeifer ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2013

Physische Beschreibung: 127 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 37

ISBN: 3-7030-0844-X

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Zentrales Anliegen eines Bozner Kolloquiums, dessen Ergebnisse hiermit in gedruckter Form vorgelegt werden, war es, den Kulturkampf in Tirol einzuordnen in das europäische Phänomen der Kulturkämpfe und des Antikatholizismus. Vier Beiträge widmen sich schwerpunktmäßig verschiedenen Facetten des Tiroler bzw. Trentiner Kulturkampfgeschehens, zwei weitere Arbeiten stecken den überregionalen Rahmen des Phänomens am Beispiel der zisleithanischen Reichshälfte, des jungen Königreichs Italien und des Kirchenstaats ab. Die regionalen Kulturkämpfe mit ihren weit ins 20. Jahrhundert nachhallenden Folgen sind Teil der seit der Mitte des 18. Jahrhunderts verstärkt in Gang gesetzten Säkularisierungsprozesse und der unterschiedlichen Reaktionen der christlichen Kirchen darauf. Mit Beiträgen von Laurence Cole, Hans Heiss, Florian Huber, Nina Kogler, Erika Kustatscher und Carlo Romeo. (www.buchkatalog.de)

Ansitz – Freihaus – corte franca

Buch

Ansitz – Freihaus – corte franca : bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne ; Akten der internationalen Tagung in der Bischöflichen Hofburg und in der Cusanus-Akademie zu Brixen, 7. bis 10. September 2011 / hrsg. von Gustav Pfeifer ..

Innsbruck : Wagner, 2013

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 36

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Ansitz – Freihaus – corte franca : bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne ; Akten der internationalen Tagung in der Bischöflichen Hofburg und in der Cusanus-Akademie zu Brixen, 7. bis 10. September 2011 / hrsg. von Gustav Pfeifer ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2013

Physische Beschreibung: 526 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 36

ISBN: 978-3-7030-0841-2

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Ansitze sind ein prägendes Element der Tiroler und zumal der Südtiroler Kulturlandschaft. Im Unterschied zu den hierzuland traditionell viel beachteten Burgen sind sie jedoch weder in ihren Charakteristika hinreichend erforscht, noch ist ihr Bestand vollständig erfasst. Dies hängt nicht zuletzt mit der schwierigen Bestimmung dessen zusammen, was unter einem Ansitz eigentlich zu verstehen sei. Die Vorstellungen der Kunstwissenschaft und der Landesgeschichte sind diesbezüglich nur teilweise kongruent. Den Veranstaltern der Brixner Tagung „Ansitz – Freihaus – corte franca“ ging es darum, im Dialog der Disziplinen „produktive Verunsicherung“ zu stiften, das beiderseitige Problembewusstsein zu schärfen und derart weiterführende Gesichtspunkte für den künftigen Umgang mit dem Phänomen zu gewinnen. Die hier abgedruckten Tagungsbeiträge versuchen zum einen, rechts-, verfassungs- und sozialhistorische sowie bau- und kunstgeschichtliche Facetten speziell der (Süd-)Tiroler Ansitze herauszuarbeiten und fragen zweitens danach, ob und inwiefern dieses landschaftstypische Phänomen in anderen Regionen Mitteleuropas, von Krain über Österreich ob und unter der Enns, Böhmen, Trentino, Salzburg, Altbayern, Elsass und Südwestdeutschland bis in die Eidgenossenschaft Entsprechungen findet. (www.uvw.at)

Katastrophenjahre

Buch

Katastrophenjahre : der Erste Weltkrieg und Tirol / Hermann J. W. Kuprian .. (Hrsg.)

Innsbruck : Wagner, 2014

Titel / Autor: Katastrophenjahre : der Erste Weltkrieg und Tirol / Hermann J. W. Kuprian .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2014

Physische Beschreibung: 592 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7030-0824-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [565] - 570
Den Titel teilen

Abstract: 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts war auch für die historische Region Tirol ein zentrales Ereignis: Tausende von Gefallenen, unsägliches Leid an der Heimatfront , ein vielerorts zerstörtes Land und am Ende die Teilung Tirols im Vertrag von Saint Germain. Der Band analysiert die Geschichte Tirols im Ersten Weltkrieg in all ihren Facetten. Er beschäftigt sich mit dem Leben und Sterben der Soldaten und mit dem entbehrungsreichen Kriegsalltag der Menschen an der Heimatfront. Er bietet der Alltags- und Erfahrungsgeschichte ebenso Platz wie den militärischen bzw. politischen Entscheidungen und Deutungen. Und er enthält neben zahlreichen historischen Analysen auch aufschlussreiche Beiträge aus anderen Disziplinen, wie der Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Anthropologie und Archäologie. Das neue Kompendium zur Geschichte Tirols im Ersten Weltkrieg: 24 fachlich ausgewiesene Autorinnen und Autoren aus Österreich und Italien, aus dem Trentino, Südtirol, Vorarlberg und dem Bundesland Tirol bieten einen interdisziplinären und vergleichenden Blick auf die regionale Geschichte des Krieges. (www.buchkatalog.de)

Boandlkramer

Buch

Bader, Rupert <1946->

Boandlkramer : 50 wahre Begebenheiten aus Bayern und Tirol rund ums Sterben und den Tod ; heiter, nachdenklich, skurril, makaber / Rupert Bader

1. Aufl.

Reutte : Ehrenberg-Verl., 2013

Titel / Autor: Boandlkramer : 50 wahre Begebenheiten aus Bayern und Tirol rund ums Sterben und den Tod ; heiter, nachdenklich, skurril, makaber / Rupert Bader

1. Aufl.

Veröffentlichung: Reutte : Ehrenberg-Verl., 2013

Physische Beschreibung: 121 S. : Ill.

ISBN: 978-3-901821-24-0

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Sterben und der Tod werden gerne verdrängt und tabuisiert. Autor Rupert Bader begegnet diesem Tabu fast alltäglich – in seiner Funktion als Pfarrer und Seelsorger. In diesem Büchlein hat er ganz ohne Berührungsängste 50 wahre, großteils selbst erlebte Begebenheiten aus Bayern und Tirol rund um den „Boandlkramer“, wie der Tod landläufig vor allem in Bayern genannt wird, aufgeschrieben. Diese zutiefst menschlichen Episoden sind aus dem Leben gegriffen und zeigen – der Tod ist Teil des Lebens und hat trotz allem auch seine heiteren, nachdenklichen, skurrilen und makaberen Seiten. (http://www.ehrenberg-verlag.at)

Von Schafen, Hirten und warmer Wolle

Buch

Holzner, Waltraud <1940->

Von Schafen, Hirten und warmer Wolle / Waltraud Holzner

Bozen : Athesia-Touristik, 2002

Titel / Autor: Von Schafen, Hirten und warmer Wolle / Waltraud Holzner

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Touristik, 2002

Physische Beschreibung: 143 S. : Ill.

ISBN: 88-87272-35-2

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [144]
Den Titel teilen

Abstract: Im Wörterbuch Archäologie erhält man das archäologische Grundwissen zum Altertum. Der zeitliche Rahmen reicht vom 8. Jahrtausend vor Christus bis 500 nach Christus, der räumliche von Europa und Nordafrika bis zum Nahen Osten. In rund 850 Artikeln werden Bauwerke und ihre Geschichte, Ausgrabungsstätten, Fachbegriffe aus Architektur und Kunstgeschichte ebenso erklärt wie Methoden und Techniken der Archäologie. Kurzbiographien informieren zudem über bedeutende Archäologen.