Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Material Online-Ressource
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Biographie
× Erscheinungsform Monografie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 77 Dokumente.

Das bittere Erbe

Buch

Müller, Delia <1973->

Das bittere Erbe : Erika Fuchs, Tochter des Hellsehers Hanussen, erzählt / von Delia Müller

Bozen : Athesia Spectrum, 2006

Titel / Autor: Das bittere Erbe : Erika Fuchs, Tochter des Hellsehers Hanussen, erzählt / von Delia Müller

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Spectrum, 2006

Physische Beschreibung: 181 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6011-064-0

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Autorin beschreibt den Lebensweg von Erika Fuchs, Tochter des großen Hanussen, in einer Art Roman-Dokumentation und wirft einen Blick hinter die Kulissen des umstrittenen Hellsehers.Die Faszination um die rätselhafte Persönlichkeit Hanussen sowie das bittere Erbe, das er seiner Tochter hinterließ, wird in diesem Buch auf eine fesselnde Art und Weise geschildert. (www.athesia.com)

Die Kriege der Viktoria Savs

Buch

Gerbert, Frank <1955->

Die Kriege der Viktoria Savs : von der Frontsoldatin 1917 zu Hitlers Gehilfin / Frank Gerbert

Wien : Kremayr & Scheriau, 2015

Titel / Autor: Die Kriege der Viktoria Savs : von der Frontsoldatin 1917 zu Hitlers Gehilfin / Frank Gerbert

Veröffentlichung: Wien : Kremayr & Scheriau, 2015

Physische Beschreibung: 190 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-218-00991-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 185 - 190
Den Titel teilen

Abstract: Als Italien 1915 Österreich-Ungarn den Krieg erklärt, will auch die 16-jährige Viktoria Savs kämpfen. Sie wäre von Kind an wohl lieber ein Junge gewesen. Mit einer Sondergenehmigung wird sie Offiziersdiener an der Drei-Zinnen-Front. Im Mai 1917 reißt ihr ein Felsblock den rechten Fuß ab, von der k.u.k.-Propaganda wird sie zum „Heldenmädchen“ stilisiert – und nach Kriegsende vergessen. Sie gerät in den Dunstkreis der Nazis – weil man ihr nicht einmal die angeblich kaputte Prothese ersetzt, schenkt ihr 1934 der „Führer“ eine neue. 1933 wird sie Mitglied der österreichischen NSDAP und 1938 Angestellte der Wehrmacht. Endlich darf sie wieder mit Männern Kriegsdienst leisten! Anfang 1942 geht sie ins besetzte Belgrad und tritt den härtesten Männern von allen an die Seite – den Herrenmenschen der SS … Sensationelles Bildmaterial ergänzt diese Lebensgeschichte, die auf schaurige Weise zeigt, wie aus Mut und Patriotismus Hass und Fanatismus werden können. (www.kremayr-scheriau.at)

Das Erbe

Buch

Gruber, Lilli <1957->

Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

München : Droemer, 2015

Droemer ; 30072

Teil von: Droemer

Titel / Autor: Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

Veröffentlichung: München : Droemer, 2015

Physische Beschreibung: 334 S. : Ill., Kt.

Reihen: Droemer ; 30072

ISBN: 3-426-30072-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Droemer ; 30072
Den Titel teilen

Abstract: Als die in Rom lebende Journalistin Lilli Gruber auf die Tagebücher ihrer Urgroßmutter Rosa stößt, wird ihr bewusst, wie sehr sie in ihrer Familie und in ihrer Heimat Südtirol verwurzelt ist. Sie macht sich auf, das Schicksal von Rosa und deren Tochter Hella zu ergründen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Strudel der Geschichte geraten. (www.droemer-knaur.de)

Bischof Reinhold Stecher

Buch

Kolozs, Martin <1978->

Bischof Reinhold Stecher : Leben und Werk / Martin Koloszs

Wien : Styria, 2015

Styria premium

Titel / Autor: Bischof Reinhold Stecher : Leben und Werk / Martin Koloszs

Veröffentlichung: Wien : Styria, 2015

Physische Beschreibung: 204 S. : Ill.

Reihen: Styria premium

ISBN: 978-3-222-13490-6

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 199 - 201
Den Titel teilen

Abstract: Reinhold Stecher (1921–2013), von 1981 bis 1997 Bischof der Diözese Innsbruck, galt kirchenintern als ein „Unbequemer“, war aber trotzdem oder gerade deshalb bei den Gläubigen äußerst beliebt. Das Wirken des begeisterten Bergsteigers, Autors und Malers prägt das Land Tirol bis heute. Mit diesem Buch liegt die erste umfassende Biografie des Tiroler Bischofs vor. Autor Martin Kolozs widmet sich Biografischem – Stechers schwerer Kindheit und seiner Verfolgung während der NS-Zeit – ebenso wie seiner seelsorgerischen und theologischen Tätigkeit. Meilensteine seiner Amtszeit wie die Abschaffung des Kults um das „Anderle von Rinn“ finden ebenso Erwähnung wie sein Engagement in sozialen Fragen, seine kritischen Äußerungen zu innerkirchlichen Themen und sein steter Einsatz für eine Erneuerung der Kirche im Sinn des Zweiten Vatikanums. Zahlreiche private Fotos und Schriften ergänzen die fundiert recherchierte Lebensbeschreibung. (www.styriabooks.at)

Anna von Lodron

Buch

Baumann, Reinhard <1948->

Anna von Lodron : ein adeliges Frauenleben in der Reformationszeit / Reinhard Baumann

Innsbruck : Wagner, 2015

Schlern-Schriften ; 365

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Anna von Lodron : ein adeliges Frauenleben in der Reformationszeit / Reinhard Baumann

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 144 S. : Ill., Kt.

Reihen: Schlern-Schriften ; 365

ISBN: 3-7030-0846-6

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 365
Notiz:
  • Literaturverz. S. [135] - 138
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Band widmet sich dem Leben und Wirken einer bemerkenswerten Frau der Frühen Neuzeit: Anna von Lodron, die zweite Ehefrau des Landsknechtführers Georg von Frundsberg, übersiedelt in jungen Jahren aus ihrer Welschtiroler Heimat auf die Mindelburg nach Oberschwaben. Dort erwächst ihr durch die berufsbedingte häufige Abwesenheit Georgs ein breites Aufgabenfeld. Sie verwaltet die frundsbergischen Herrschaften Mindelheim sowie St. Petersberg und Sterzing in Tirol, erzieht drei noch im Haus lebende Stiefsöhne und drei eigene Kinder. Bereits nach kaum zehn Jahren Witwe, wagt sie einen neuen Anfang im schwäbisch-fränkischen Grenzland: Sie heiratet Erasmus von Limpurg, einen Mann der Verwaltung. Wieder wird sie Herrin eines adeligen Territoriums, das Paar bekommt drei Kinder. Anna ist eine Reformationsanhängerin der ersten Stunde. Als Herrin von Mindelheim trägt sie ebenso wie in Limpurg maßgeblich zur Verbreitung der neuen Lehre bei. Und sie hinterlässt Spuren: in Verwaltungsdokumenten, in Verträgen, in Testamenten ebenso wie in Inschriften, Wappen, Epitaphien und Büchern. Ihr Schloss in Obersontheim steht noch, und in jüngster Zeit wurde ihr in Mindelheim auf der Mindelburg ein Denkmal gesetzt: Man erinnert sich allmählich an Anna, Frau von Frundsberg, Freiin zu Limpurg, geborene Gräfin von Lodron. (www.uvw.at)

Hebamme Klara

Buch

Runggaldier, Anita

Hebamme Klara : Sarner Frauengeschichten / Anita Runggaldier

1. Aufl.

Bozen : Edition Raetia, 2015

Titel / Autor: Hebamme Klara : Sarner Frauengeschichten / Anita Runggaldier

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2015

Physische Beschreibung: 216 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-514-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Klara Thaler Stuefer ist die letzte Hausgeburtshebamme des Sarntals. Als Tochter einer vielköpfigen Bauernfamilie beschloss sie selbstbewusst, einen anderen Weg zu gehen als viele junge Frauen: Ohne Unterstützung holte sie die Mittelschule nach und wurde Hebamme Bescheiden schildert Klara die Zeit der Ausbildung in Padua Anfang der 1950er-Jahre und ihren entbehrungsreichen Alltag, der von harter Arbeit zu jeder Tages- und Nachtzeit geprägt war. Die freudigen, aber auch die leidvollen Momente, an denen sie als Hebamme teilhaben durfte, lassen sie ehrfürchtig auf ein bewegtes Leben zurückblicken. Klaras Erzählungen werden durch die Geschichten von fünf Sarner Frauen ergänzt, die beschreiben, wie sie Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett in einer von Männern dominierten Gesellschaft erlebt haben. (Quelle: Vorwort)

Pius Zingerle

Buch

Kollmann, Otmar

Pius Zingerle : Orientalist aus dem Benediktinerstift Marienberg (1801 - 1881) / Kollmann Otmar

Innsbruck : Wagner, 2015

Titel / Autor: Pius Zingerle : Orientalist aus dem Benediktinerstift Marienberg (1801 - 1881) / Kollmann Otmar

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 208 S. : Ill.

ISBN: 3-7030-0836-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der aus Meran stammende Orientalist Pius Zingerle war ein Gelehrter ersten Ranges, der zu seiner Zeit in der Fachwelt höchstes Ansehen genoss. Er studierte Theologie in Innsbruck, war Professor und Direktor am Benediktinergymnasium in Meran und wurde von Papst Pius IX an die Universität „La Sapienza“ nach Rom berufen. Mit einer außerordentlichen Sprachbegabung versehen, verfügte Zingerle über herausragende philologische Fähigkeiten: Aus dem Syrischen, Armenischen, Arabischen und Persischen übersetzte er geistliche und profane Literatur, insbesondere Werke von syrischen Kirchenvätern. Er verfasste wissenschaftliche Aufsätze, eine Monographie über den Säulenheiligen Simeon Stylites, erstellte eine syrische Chrestomathie und edierte syrische Codices aus der Vatikanischen Bibliothek. Für seine außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen erhielt er zahlreiche Ehrungen, so u.a. das Ehrendoktorat der Universitäten Freiburg, Innsbruck und Wien. Dieses Buch würdigt erstmals ausführlich Leben und Wirken des Gelehrten aus dem Benediktinerstift Marienberg im Vinschgau und gibt Einblick in sein orientalistisches Schaffen. Zahlreiche Abbildungen, darunter bislang unveröffentlichte Dokumente und Manuskripte aus dem Nachlass, erhellen das Lebensbild Pius Zingerles und veranschaulichen seine philologische Arbeit. (www.uvw.at)

Georg Klotz

Buch

Klotz, Eva

Georg Klotz : Freiheitskämpfer für die Einheit Tirols ; eine Biographie / Eva Klotz

4. Aufl.

Neumarkt : Effekt, 2010

Titel / Autor: Georg Klotz : Freiheitskämpfer für die Einheit Tirols ; eine Biographie / Eva Klotz

4. Aufl.

Veröffentlichung: Neumarkt : Effekt, 2010

Physische Beschreibung: 352 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-904054-8-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 349

Namen: Klotz, Eva (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Biographie Klotz, Georg

Klassifizierungen: Biographie

Den Titel teilen

Abstract: Eva Klotz, geboren 1951, erlebt als ältestes der sechs Kinder von Georg Klotz die Ohnmacht gegenüber einem Staatsapparat, der dem Freiheitskampf der Südtiroler in den sechziger Jahren mit Härte und Brutalität begegnet. Im Südtiroler Bergdorf Walten erlebt Georg Klotz als Kind und Jugendlicher die Gewaltherrschaft der Faschisten. Als das demokratische Italien die Unterdrückung der Südtiroler fortsetzt und alle friedlichen Mittel versagen, entschließt er sich zum Freiheitskampf (aus dem Klappentext)

Kaiserin Elisabeth

Buch

Parschalk, Norbert <1967->

Kaiserin Elisabeth : eine illustrierte Biographie / Norbert Parschalk

1. Auflage

Brixen : Verlag A. Weger, 2018

Titel / Autor: Kaiserin Elisabeth : eine illustrierte Biographie / Norbert Parschalk

1. Auflage

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2018

Physische Beschreibung: 80 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 978-88-6563-213-0

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Elisabeth erlebt eine glückliche und unbeschwerte Kindheit in ihrer bayerischen Heimat. Mit 16 Jahren wird das unbekümmerte hübsche Mädchen über Nacht zur Kaiserin von Österreich. Gefangen in ihrer neuer Rolle als die Gemahlin von Kaiser Franz Joseph sucht die freiheitsliebende Frau auf unkonventionelle Art ihr Glück und ihre Erfüllung fern von der Wiener Adelsgesellschaft . Schönheitspflege, Sport und eigentümliche Ernährungsgewohnheiten prägen und bestimmen den Alltag. Elisabeths. Getrieben durch eine stetig wachsende innere Unruhe ist die Kaiserin so lange auf Reisen, bis ihre Flucht vor sich selbst durch einen tödlichen Mordanschlag ein Ende findet. (Buchkatalog.de)

Silvio Flor

Buch

Rieder, Klara

Silvio Flor : Autonomie und Klassenkampf ; die Biografie eines Südtiroler Kommunisten / Klara Rieder

Bozen : Ed. Raetia, 2007

Titel / Autor: Silvio Flor : Autonomie und Klassenkampf ; die Biografie eines Südtiroler Kommunisten / Klara Rieder

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2007

Physische Beschreibung: 243 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-257-8

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 221 - 223
Den Titel teilen

Abstract: Die Geschichte der Südtiroler Arbeiterbewegung ist eng mit der Biografie Silvio Flors verbunden. 1903 in Meran geboren, groß geworden in der sozialistischen Jugend Wiens, trat er 1921 der neu gegründeten KPI bei und musste 1926 aus Südtirol fliehen. Während seines 13-jährigen Exils verfasste er für die KPI mehrere illegal verbreitete Flugschriften, in denen das Selbstbestimmungsrecht für Südtirol gefordert wurde. Flor besuchte die Internationale Lenin-Schule in Moskau und machte im Exil Bekanntschaft mit den prominentesten Vertretern von KPI und PSI. Nach 1945 setzte er sich im Vorstand der Bozner KPI für eine Provinzialautonomie ein, trat aber später wegen der Autonomiefrage aus der Partei aus. In seinem Einsatz für die Autonomie arbeitete er auch mit Kanonikus Gamper zusammen, welchen er über seine Arbeit als Drucker bei „Athesia“ kannte. Während der Paket-Verhandlungen versuchte er bei befreundeten KPI-Abgeordneten für eine weitreichende Autonomie zu werben. 1972 trat Flor in die von Hans Dietl gegründete Sozialdemokratische Partei Südtirols (SPS) ein. Die Autorin hat für diese Biografie den umfangreichen Flor-Nachlass aufgearbeitet und auch Dokumente aus dem Russischen Staatsarchiv eingeholt. In dieser Publikation geht sie der Frage nach, wie sich der nationale Konflikt auf die Arbeiterbewegung in Südtirol ausgewirkt hat und unter welchen Bedingungen die Linke in Südtirol agieren musste. Ein Schlüsselwerk zur Geschichte der Südtiroler Arbeiterbewegung. (www.raetia.com)

Hans Dietl

Buch

Peterlini, Hans Karl <1961->

Hans Dietl : Biografie eines Südtiroler Vordenkers und Rebellen ; mit Auszügen aus seinen Tagebüchern / Hans Karl Peterlini

Bozen : Ed. Raetia, 2007

Titel / Autor: Hans Dietl : Biografie eines Südtiroler Vordenkers und Rebellen ; mit Auszügen aus seinen Tagebüchern / Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2007

Physische Beschreibung: 463 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-299-8

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 448 - 449
Den Titel teilen

Abstract: Er stand meist im Schatten des strahlenden Silvius Magnago aber er gehört zweifelsohne zu den Großen der Südtiroler Autonomiepolitik: Hans Dietl, 1915 geboren, ein Vinschger, der zunächst von der Peripherie aus von sich reden machte, dann zu einem der jungen Hoffnungsträger in der Südtiroler Volkspartei wurde. Doch Dietl war seiner Partei meist einen Schritt voraus: Er erzwang in einem einsamen Kampf Magnagos „Los von Trient“, bekämpfte dessen Paket-Lösung, suchte das Gespräch mit den Italienern, war schließlich überzeugt, dass Südtirol Parteien- und Medienvielfalt braucht. Täglich führte Hans Dietl bis zu seinem frühen Tod 1977 ein politisches Tagebuch, mit vielen überraschenden Innenansichten in die Südtiroler Politik, in die Auseinandersetzungen mit Staat und Kirche, in die Vorbereitung und Planung der Südtirol-Anschläge, in den Ausschluss aus der SVP und den oppositionellen Aufbruch. Am Ende ist Hans Dietl ein Verzweifelter, der trotzdem nie aufgibt. Ein politischer Thriller mit historischen, vielfach neuen Fakten zur Südtirol-Politik. (www.raetia.com)

Karl Tinzl (1888 - 1964)

Buch

Trompedeller, Annuska

Karl Tinzl (1888 - 1964) : eine politische Biografie / Annuska Trompedeller

Innsbruck : Studien-Verl., 2007

Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 24

Teil von: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte

Titel / Autor: Karl Tinzl (1888 - 1964) : eine politische Biografie / Annuska Trompedeller

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 349 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 24

ISBN: 978-3-7065-4322-4

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 337 - 340
Den Titel teilen

Abstract: Karl Tinzl zählt zu den führenden Persönlichkeiten der Südtiroler Zeitgeschichte. Anhand bisher unveröffentlichter Quellen wird erstmals seine über vierzigjährige politische Laufbahn dargestellt, die zugleich die einschneidendsten Kapitel der Südtiroler Geschichte umfasst: Mit der Teilung Tirols beginnt Tinzl seine politische Tätigkeit. 1921 geht er als Abgeordneter nach Rom und versucht dort in zwei Amtszeiten, gegen die faschistische Entnationalisierungspolitik vorzugehen. Zurückgekehrt nach Südtirol nähert er sich in den Dreißigerjahren an den Völkischen Kampfring Südtirols an, optiert für Deutschland und kollaboriert schließlich offen mit den Nationalsozialisten, als er 1943 das Amt des kommissarischen Präfekten von Bozen in der Operationszone Alpenvorland übernimmt. Seine Amtsführung ist gemäßigt, erscheint beinahe makellos, was nach 1945 auch die Italiener anerkennen müssen. Dennoch verweigern sie ihm bis 1953 die italienische Staatsbürgerschaft. Tinzl bleibt weiter politisch aktiv, ist Gründungsmitglied der Südtiroler Volkspartei und besitzt dort aufgrund seiner außergewöhnlichen juridischen Kompetenzen eine gewichtige Position. Mit einer enormen Anzahl an Vorzugsstimmen wird er 1953 wieder als Abgeordneter nach Rom entsandt und bleibt bis wenige Monate vor seinem Tod 1964 politisch tätig. 1958 ist der von ihm ausgearbeitete Autonomieentwurf ins italienische Parlament eingebracht worden - er bildet die Basis für alle weiteren Verhandlungen über Südtirol und ist die Grundlage für die spätere Paket-Lösung. (www.studienverlag.at)

Kickboxen

Buch

Haller, Franz <1959->

Kickboxen : Leben, Sportkarriere, persönliche Ansichten / Franz Haller

Brixen : Provinz-Verl., 2007

Titel / Autor: Kickboxen : Leben, Sportkarriere, persönliche Ansichten / Franz Haller

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 123 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88118-50-5

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der zwölfmalige Verbands-Weltmeister Franz Haller aus Partschins schreibt in diesem Buch von seinem Leben, seiner Karriere und von seinen Ansichten zu den verschiedensten Themen. (Sonja Webhofer)

Und plötzlich guckst du bis zum lieben Gott

Buch

Lanz, Markus <1969->

Und plötzlich guckst du bis zum lieben Gott : die zwei Leben des Horst Lichter / Markus Lanz

2. Aufl

Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 2007

Dem Leben vertrauen

Titel / Autor: Und plötzlich guckst du bis zum lieben Gott : die zwei Leben des Horst Lichter / Markus Lanz

2. Aufl

Veröffentlichung: Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 2007

Physische Beschreibung: 239 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Dem Leben vertrauen

ISBN: 3-579-06459-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Sein Motto, Es gibt immer Alternativen. Sein Rat, Das Leben zum Genuss machen. Seit Horst Lichter regelmäßig im Fernsehen präsent ist, zeigt seine Lebenslinie steil nach oben, Nach Kochen bei Kerner erhält er mit Lafer! Lichter! Lecker! ganzjährig eine eigene Kochshow im ZDF zur besten Sendezeit. Doch Horst Lichter war auch schon mal ganz unten, zwei Hirnschläge, ein Herzinfarkt, der frühe Verlust eines Kindes. Davon erzählt dieses Buch. Und davon, wie es der Lebenskünstler geschafft hat, wieder auf die Beine zu kommen. Markus Lanz, Redaktionsleiter und Moderator der RTL-Sendung »Explosiv«, hat sich mit Horst Lichter in die klösterliche Abgeschiedenheit der Bergwelt Südtirols zurückgezogen, um der Lebensgeschichte und dem ganz eigenen Lebensprinzip von Horst Lichter auf die Spur zu kommen. (www.gtvh.de)

100 Tiroler Persönlichkeiten

Buch

Reiter, Martin <1963->

100 Tiroler Persönlichkeiten / Martin Reiter

Innsbruck : Verl.-Anst. Tyrolia, 2007

Titel / Autor: 100 Tiroler Persönlichkeiten / Martin Reiter

Veröffentlichung: Innsbruck : Verl.-Anst. Tyrolia, 2007

Physische Beschreibung: 208 S. : Ill.

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Reiter, Martin : Hundert Tiroler Persönlichkeiten
Den Titel teilen

Abstract: 100 Tiroler Persönlichkeiten, die Tirol geprägt haben, werden in diesem Buch vorgestellt: von der Gletschermumie Ötzi bis zu Starmania-Siegerin Nadine Beiler. Herrscher und Künstler, Visionäre und Erfinder zeichnen das Bild von einem kreativen Land. Diese 100 berühmten Tirolerinnen und Tiroler haben aus ihrem Leben etwas gemacht. Aber sie haben auch Tirol gestaltet und immer wieder Wege in die Zukunft gewiesen. (rd)

Eine Leiche in Habsburgs Keller

Buch

Höller, Ralf

Eine Leiche in Habsburgs Keller : der Rebell Michael Gaismair und sein Kampf um eine gerechtere Welt ; [eine Biografie] / Ralf Höller

Salzburg : Müller, 2011

Titel / Autor: Eine Leiche in Habsburgs Keller : der Rebell Michael Gaismair und sein Kampf um eine gerechtere Welt ; [eine Biografie] / Ralf Höller

Veröffentlichung: Salzburg : Müller, 2011

Physische Beschreibung: 205 S.

ISBN: 3-7013-1182-X

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 202 - 204
Den Titel teilen

Abstract: Der Historiker und Journalist Ralf Höller hat für seine Biografie des 1490 geborenen Anführers des Tiroler Bauernkrieges sowohl bekanntes als auch neues Material gesichtet und entwirft das Bild eines Querdenkers und Revolutionärs, der die humanistischen Strömungen seiner Zeit zu einem visionären Staatsentwurf zusammengeführt hat. Dem Erzherzog aus dem Hause Habsburg und späteren Kaiser Ferdinand I. erschienen Gaismairs Worte und Taten so brisant, dass er ein Kopfgeld auf den militanten Streiter aussetzte. 1532 wurde Gaismair, nach zahlreichen fehlgeschlagenen Versuchen, von einem gedungenen Attentäter ermordet. Eine Leiche in Habsburgs Keller ist - ähnlich einer filmischen Dokufiktion - ein spannendes und temporeiches Buch, das uns mitnimmt in die Welt der Bauernaufstände im Europa des 16. Jahrhunderts. Es besticht durch einen informativen Wechsel von wissenschaftlichem Hintergrundwissen und literarischer Beschreibung der überlieferten Fakten. Ralf Höller gelingt es, am Leben eine Einzelnen eine ganze Epoche plastisch vor Augen zu führen: Tirol war Mikrokosmos der Welt, die sich am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit rapide änderte und deren wirtschaftliche, religiöse und gesellschaftliche Probleme überhandnahmen. (www.buchkatalog.de)

Rudolf Riedl

Buch

Parteli, Othmar <1950->

Rudolf Riedl : in Ketten zur Verbrecherinsel / Othmar Parteli

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: Rudolf Riedl : in Ketten zur Verbrecherinsel / Othmar Parteli

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 235 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-474-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 231 - 232
Den Titel teilen

Abstract: Rudolf Riedl hat bis 1914 das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Tramin nachhaltig geprägt. Wegen seiner vielschichtigen Tätigkeiten in der Ortsgruppe des Tiroler Volksbundes und wegen seiner Beteiligung am Aufbau der geheimen Notschule, der sogenannten »Katakombenschule«, wurde Rudolf Riedl alsbald Politischer Untriebe bezichtigt, von der italienischen Behörde 1927 verhaftet und auf eine süditalienische Insel verbannt. - Ein eindrucksvolles Zeugnis der Südtiroler Zeitgeschichte - Erlebnisbericht eines Widerstandskämpfers und Mitbegründers der Katakombenschule - Mit umfangreichem Quellenmaterial. (www.athesiabuch.it)

Zurückgeschaut ..

Buch

Zurückgeschaut .. : Erinnerungen aus frühen Tagen / [Hrsg. und Träger: Familien- und Seniorendienste Sozialgenossenschaft, Lana]

Lana : Familien- und Seniorendienste Sozialgenossenschaft, 2010

Titel / Autor: Zurückgeschaut .. : Erinnerungen aus frühen Tagen / [Hrsg. und Träger: Familien- und Seniorendienste Sozialgenossenschaft, Lana]

Veröffentlichung: Lana : Familien- und Seniorendienste Sozialgenossenschaft, 2010

Physische Beschreibung: 208 S. : Ill.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Verwaltungsrat der Sozialgenossenschaft Familien- und Seniorendienste Lana hat beschlossen, die Lebensgeschichten einiger älterer Mitbürger für die nachkommenden Generationen zu sammeln. Im Rahmen eines Projektes hat eine Arbeitsgruppe, unterstützt von Freiwilligen aus allen Gemeinden des Sprengelgebietes eine Vielzahl interessanter Lebensgeschichten gesammelt, aufbereitet und damit dieses Büchlein gefüllt. (aus dem Vorwort)

Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung

Buch

Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung : Tirol um 1800 ; vier Frauenbiographien / hrsg. von Siglinde Clementi

Innsbruck : Wagner, 2010

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 32

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung : Tirol um 1800 ; vier Frauenbiographien / hrsg. von Siglinde Clementi

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 176 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 32

ISBN: 978-3-7030-0480-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In der älteren Geschichtsschreibung zum Jahr 1809 scheinen Frauen im Zusammenhang mit dem Tiroler Aufstand nahezu ausschließlich im Zusammenhang mit der Lebensmittelversorgung der Aufgebote und der Verwundetenbetreuung auf. Es werden also tradierte Aspekte der Weiblichkeit akzentuiert. Nur vereinzelt ist von Frauen die Rede, die diese traditionelle Zuschreibung durchbrechen wie beispielsweise einige „Heldinnen der Tiroler Franzosenzeit“. Als Prototyp dafür gilt das „Heldenmädchen von Spinges“, das sich 1797 bei Kämpfen im Südtiroler Ort Spinges gegen die Franzosen ausgezeichnet haben soll. Erst zwei Generationen später, um 1870, wird die Kämpferin von Spinges mit dem Namen der Katharina Lanz aus Enneberg verbunden, die in der Folge zur „Jeanne d’Arc Tirols“ avanciert. Margareth Lanzinger und Raffaella Sarti zeichnen diesen Konstruktionsprozess Schritt für Schritt nach. Aus Fiera di Primiero im italienischsprachigen Tiroler Landesteil, dem heutigen Trentino, stammt Giuseppina Negrelli, die sich mit 19 Jahren als Schützenkommandantin in Männerkleidung an den Kämpfen von 1809 beteiligt. Obwohl sich die Nachricht von der mutigen „brigantessa“ in ihrer engeren Heimat und auch darüber hinaus verbreitet, avanciert Giuseppina Negrelli im Gegensatz zum Mädchen von Spinges nie zur Heldin, wie Cecilia Nubola in ihrem Beitrag aufzeigt. Baronesse Therese von Sternbach in Innsbruck nimmt sich zwar nicht mit der Waffe in der Hand am Tiroler Aufstand teil, macht sich aber durch patriotische Aktionen und ungewöhnliches Auftreten einen Namen. Das „sonderbare Frauenzimmer mit der Tabakspfeife im Munde“, das im August 1809 als Geisel nach Altbayern deportiert wird, habe sogar ersucht, im Falle einer Hinrichtung mit dem Gesicht gegen Österreich aufgehängt zu werden, vermerkt 1813 mit offenkundiger Skepsis der Tiroler Geistliche Josef Daney über die 34-jährige Witwe, die sich nicht ohne Weiteres ins Rollenklischee ihrer Zeit pressen lässt. Auch in diesem Fall ist aber genau zu prüfen, inwieweit die Biographie von der Legende kontaminiert wird. Maria Heidegger setzt sich unter diesem Aspekt auch mit den überlieferten Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungsbildern der Baronesse von Sternbach auseinander. In ganz anderem Zusammenhang als die vorgenannten Frauen hat Anna von Menz in diesen Jahren Eingang in die Bozner Stadtgeschichte und die Tiroler Geschichtsschreibung gefunden. Um die 15-jährige „Franzosenbraut“ und ihre Beziehung zum Flügeladjutanten des französischen Vizekönigs ranken sich zahlreiche Episoden. Siglinde Clementi zeichnet in ihrem Beitrag nicht nur den Lebensweg des verwaisten, aber vermögenden Mädchens nach, sondern befasst sich in diesem Zusammenhang auch mit Eheanbahnungsprozessen und Ehemodellen der damaligen Zeit. Die Autorinnen loten den Handlungsspielraum für Frauen in der damaligen Zeit aus und befassen sich, soweit es die Quellen zulassen, nicht nur mit jenem kurzen Lebensabschnitt, in dem die behandelten Personen öffentliches Aufsehen erregten, sondern betten diesen Zeitraum in den vorhergehenden und folgenden Lebensweg ein, um ihn in einen breiteren Kontext zu stellen. (www.uvw.at)

Der Brixner Weihbischof Simon Feurstein

Buch

Trenkwalder, Alois

Der Brixner Weihbischof Simon Feurstein : 1597/1598-1623 / Alois Trenkwalder

Brixen : Weger, 2009

Titel / Autor: Der Brixner Weihbischof Simon Feurstein : 1597/1598-1623 / Alois Trenkwalder

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2009

Physische Beschreibung: 129 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88910-81-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 94 - 116
Den Titel teilen

Abstract: Biographie des Brixner Weihbischofs Simon Feurstein. Weil die Diözese Brixen sehr ausgedehnt und zudem sehr gebirgig war, brauchten die Brixner Diözesanbischöfe einen Weihbischof, einen Vicarius Generalis in Pontificalibus oder einen Verwalter bischöflicher Weyhung zum Vollzug der Pontifikal- und bischöflichen Weihehandlungen sowie anderer bischöflicher und pastoraler Dienste. Eine besonders hervorragende Gestalt und Persönlichkeit in der Reihe der Brixner Weihbischöfe war Simon Feurstein (1597/1598-1623). Simon Feurstein, der Brixner Domherr und Domkapitular war und dazu 1601 auch Brixner Dompropst sowie 1602 noch Mitglied des Brixner Hofrates wurde, war wirklicher und tatkräftiger Mitarbeiter des jeweiligen Diözesanbischofs in der seelsorglichen Leitung, Betreuung und Erneuerung der Diözese und trat dann und wann sogar in der Regierung des Fürstentums unterstützend auf. (rd)