Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
× Material Hörbuch/CD
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol.
× Schlagwort Geschichte

Gefunden 231 Dokumente.

Front Heimat

Buch

Front Heimat : Tirol im Ersten Weltkrieg; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 8.5. - 1.11.2015; [die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Front - Heimat. Tirol im Ersten Weltkrieg ..] / [Hrsg.: Wolfgang Meighörner. Tiroler Landesmuseen-Betriebsges. mbH]

Innsbruck : Tiroler Landesmuseen, 2015

Titel / Autor: Front Heimat : Tirol im Ersten Weltkrieg; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 8.5. - 1.11.2015; [die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Front - Heimat. Tirol im Ersten Weltkrieg ..] / [Hrsg.: Wolfgang Meighörner. Tiroler Landesmuseen-Betriebsges. mbH]

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseen, 2015

Physische Beschreibung: 207 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-900083-57-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Tiroler Kachelöfen

Buch

Markovits, Klaus <1958->

Tiroler Kachelöfen : keramische Ofenkultur in Nord-, Süd- und Osttirol / Klaus Markovits

Brixen : Weger, 2015

Titel / Autor: Tiroler Kachelöfen : keramische Ofenkultur in Nord-, Süd- und Osttirol / Klaus Markovits

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2015

Physische Beschreibung: 327 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6563-126-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 326
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Bildband gibt auf 328 Seiten mit 506 Bildern einen repräsentativen Überblick über die prächtigsten Kachelöfen Tirols, dokumentiert in fünf Abschnitten - von der Renaissance bis zum Historismus - den Formenreichtum der hochkulturellen Öfen. Kachelöfen sind untrennbar mit einer hochstehenden Wohnkultur verbunden, vermitteln doch gerade sie eine Ästhetik, die zwischen "Kunst und Handwerk" angesiedelt ist. Im ausgehenden Mittelalter kommt erstmals in Form des Kachelofens eine verfeinerte Ausgestaltung des Wohnens zum Ausdruck, die in den nachfolgenden Jahrhunderten eine große Variationsbreite erfährt. Nicht nur, aber vor allem durch die Erfindung der Blattkachel entwickelte sich der Kachelofen zu einem Bildträger, konnte wie kaum ein zweites Kulturgut das Repräsentationsbedürfnis seiner Auftraggeber erfüllen. In Tirol - man denke an den gotischen Ofen in der Landesfürstlichen Burg zu Meran - finden sich schon sehr früh Zeugnisse der keramischen Ofenkultur, die ihren ersten Höhepunkt im Zeitalter der Renaissance erlebt. (Umschlagtext)

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich

Buch

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Innsbruck : Wagner, 2015

Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

Teil von: Tiroler LandesarchivVeröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs

Titel / Autor: 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 335 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

ISBN: 978-3-7030-0851-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Dreizehnhundertdreiundsechzig - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Für Tirol stellte die Übergabe des Landes an die Habsburger im Jahr 1363 die wohl entscheidendste Weichenstellung seiner Geschichte dar. Auch wenn dieses Ereignis weniger spektakulär erscheinen mag und nicht so im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist wie etwa die Geschehnisse des Jahres 1809, so sind seine Auswirkungen doch ungleich höher einzuschätzen: Die wechselvolle Geschichte der Grafschaft Tirol wäre vermutlich in ganz andere Bahnen gelenkt worden, hätte nicht die Zugehörigkeit zu einem der mächtigsten Reiche Europas ein so hohes Maß an Rückhalt und Schutz geboten. Dieses Buch befasst sich mit den Vorbereitungen, der Durchführung und den zum Teil bis heute spürbaren Auswirkungen der Eingliederung Tirols in den habsburgischen Herrschaftskomplex. (www.uvw.at)

Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas

Buch

Wieser, Heinz

Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas / Heinz Wieser

Brixen : Weger, 2014

Titel / Autor: Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas / Heinz Wieser

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2014

Physische Beschreibung: 304 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-122-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 277 - 281
Den Titel teilen

Abstract: Das heutige Bild Tirols in Nord und Süd, das von seinen Menschen und ihrem Werk entscheidend mitgestaltet wurde, birgt Altes und Neues genauso in sich wie Progressives und Erhaltenswürdiges. Der Tiroler, von manchem gern als konservativ abgestempelt, hat sich mit dieser Entwicklung voll identifiziert. In seinem Herzen aber ist er seiner Tradition stets treu geblieben. In diesem Sinne will dieses Buch ein tirolisches Licht auf ausgewählte Ereignisse und Personen werfen, die in ihrer Gesamtheit unser Land ausmachen. Dazu kommt ein Fototeil, der die gegenseitigen Beziehungen in der Europaregion zum Ausdruck bringt. (aus dem Vorwort)

Zu Gast im Herzen der Alpen

Buch

Zu Gast im Herzen der Alpen : eine Bildgeschichte des Tourismus in Tirol = a pictorial history of tourism in the Tyrol = An invitation to the heart of the Alps / Michael Forcher

Überarb. und neu gestaltete Fassung, 1. Aufl.

Innsbruck : Haymon, 2015

Titel / Autor: Zu Gast im Herzen der Alpen : eine Bildgeschichte des Tourismus in Tirol = a pictorial history of tourism in the Tyrol = An invitation to the heart of the Alps / Michael Forcher

Überarb. und neu gestaltete Fassung, 1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon, 2015

Physische Beschreibung: 376 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7099-7193-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Das informative und reich bebilderte Buch "Zu Gast im Herzen der Alpen" nimmt den Leser mit auf einen Streifzug durch die Tourismusgeschichte Tirols und zeigt gleichzeitig, auf welche über Jahrzehnte gewachsene Tradition der Tourismus heute aufbaut. In 44 kurzen Kapiteln und anhand von über 550 Bildern schildert der bekannte Historiker und Publizist Michael Forcher die Entwicklung des Tourismus in Tirol von den ersten Bildungsreisenden bis zum Erholungs- und Erlebnistourismus unserer Tage. Dabei wird der Bogen gespannt von den Pionieren des Alpinismus und des Wintersports bis zu den Olympischen Spielen in Innsbruck, von Werbemethoden in früheren Zeiten bis zu den neuesten Trends und Möglichkeiten auf diesem Sektor. Der Bau der Eisenbahn findet darin ebenso Platz wie Geschichten über Bauernbäder, die zu Kurhotels wurden. Ein Buch über fast zwei Jahrhunderte wirtschaftliche, technische, soziale und kulturelle Entwicklung – nicht nur Tirols. Michael Forcher schreibt gewohnt locker und unterhaltsam, erklärt Zusammenhänge und Hintergründe und lässt 125 Jahre Tourismusgeschichte fundiert und verständlich lebendig werden. Die über 550 Fotografien, Drucke, Stiche und Dokumente gewähren faszinierende Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart des Landes. (www.haymonverlag.at)

Seele, Tod und Jenseits

Buch

Hanselitsch, Werner

Seele, Tod und Jenseits : antiker Grundriss, historische Ansichten und aktuelle Details zu Tirol und Österreich / Werner Hanselitsch

Wien : Lit-Verl., 2009

Rationalpark series : Monograph ; Vol. 2

Teil von: Rationalpark, Association for Philosophy & Cultural StudiesRationalpark series : Monograph

Titel / Autor: Seele, Tod und Jenseits : antiker Grundriss, historische Ansichten und aktuelle Details zu Tirol und Österreich / Werner Hanselitsch

Veröffentlichung: Wien : Lit-Verl., 2009

Physische Beschreibung: XIV, 241 S. : Ill.

Reihen: Rationalpark series : Monograph ; Vol. 2

ISBN: 978-3-643-50072-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Krippenschauen in Tirol

Buch

Krippenschauen in Tirol / hrsg. vom Landesverband der Tiroler Krippenfreunde. Gerhard Crepaz

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2009

Titel / Autor: Krippenschauen in Tirol / hrsg. vom Landesverband der Tiroler Krippenfreunde. Gerhard Crepaz

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 427 S. : zahlr. Ill., Noten

ISBN: 978-3-7022-2995-5

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Krippenschauen ist in Tirol gelebte Volkskultur: zwischen Weihnachten und Maria Lichtmess kann man in den Kirchen, auf öffentlichen Plätzen und in vielen Häusern Weihnachtskrippen besichtigen. Und selbst in der Fasten- und Osterzeit werden zahlreiche Passions- oder Fastenkrippen aufgestellt. Zum 100-jährigen Bestehen des Landesverbandes der Tiroler Krippenfreunde werden in diesem Jubiläumsband rund 270 Krippen vorgestellt: Haus-, Kirchen- und Dorfkrippen, orientalische und heimatliche, alte und neue. Jeder der 86 Krippenvereine in Nord- und Osttirol zeigt die beachtenswertesten Krippen seines Ortes, wobei zahlreiche Detailaufnahmen den Formenreichtum und die Phantasie der Tiroler Krippenkünstler unter Beweis stellen. Beiträge über die Geschichte des Krippenwesens, über die besondere Form der Fastenkrippen und ein ausführliches Künstlerverzeichnis machen den Band zu einem zeitlosen Handbuch der Tiroler Krippenbaukunst. (Umschlagtext)

Fotografien bewahren

Buch

Fotografien bewahren : das Handbuch des Projekts Lichtbild = Custodire le fotografie : il manuale del progetto Argento vivo / herausgegeben von Martin Kofler und Notburga Siller

[1. Auflage]

Lienz ; Bruneck : Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst, 2019

Titel / Autor: Fotografien bewahren : das Handbuch des Projekts Lichtbild = Custodire le fotografie : il manuale del progetto Argento vivo / herausgegeben von Martin Kofler und Notburga Siller

[1. Auflage]

Veröffentlichung: Lienz ; Bruneck : Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst, 2019

Physische Beschreibung: 200, 200 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 3-200-06749-7

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Custodire le fotografie
Notiz:
  • Kehrdruck
Den Titel teilen

Abstract: Die fünf inhaltlichen Teile entsprechen den Themen der fünf Workshops des Interreg-Projekts "Lichtbild" (2017 bis 2019): Geschichte der Fotografie in Tirol und Südtirol, Fotorecht und Creative Commons, Fotos richtig aufbewahren und ordnen, Fotos digitalisieren und bearbeiten, Fotografie und digitale Langzeitarchivierung. Allerdings bietet das Buch weit mehr als die Referate der Workshops. Insgesamt geht es um Leitlinien für den kompetenten Umgang mit historischer Fotografie – um Faustregeln, Do’s and Don’ts – von Fachleuten fundiert und gut lesbar zugleich vermittelt. (Amazon.de)

Tirolerei in der Schweiz

Buch

Ammann, Raymond <1957->

Tirolerei in der Schweiz / Raymond Ammann/Vanessa Maria Carlone

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2020]

Schriften zur musikalischen Ethnologie ; 6

Teil von: Schriften zur musikalischen Ethnologie

Titel / Autor: Tirolerei in der Schweiz / Raymond Ammann/Vanessa Maria Carlone

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2020]

Physische Beschreibung: 204 Seiten : Notenbeispiele ; 24 cm

Reihen: Schriften zur musikalischen Ethnologie ; 6

ISBN: 3-7030-6521-4

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Noch nie war das Jodeln so populär und kulturverbindend wie seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts. Allerdings war dem Jodeln diese in allen Gesellschaftsschichten wirksame und transnationale Vermittlerrolle nicht immer eigen: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde es zur Begründung kultureller und nationaler Abgrenzungen instrumentalisiert, wobei strenge Jodelexperten in einer einseitig geführten Debatte zwischen dem „richtigen“/„ursprünglichen“ Jodeln der Bergbevölkerung und dem „falschen“/„gekünstelten“ Jodeln auf der Bühne, das in der Schweiz als „Tirolerei“ beschimpft wurde, unterschieden. Noch bis Ende des 20. Jahrhunderts galt das Jodeln als eine Art „musikalischer Patriotismus“, doch scheint es den Aktivistinnen und Aktivisten der „Neuen Jodelbewegung“ nun gelungen zu sein, die Altlasten dieser besonderen Gesangsart ganz nach dem Motto „Jodle dich frei“ abzulegen. Die Jodelgeschichte der letzten zweihundert Jahre lässt erkennen, dass das Jodeln immer schon Teil von Kulturtransferprozessen war. Dadurch ergibt das registerwechselnde Singen in den Alpen ein interessantes und wegweisendes Untersuchungsmaterial, an dem gesellschaftspolitische Änderungen nachvollzogen und die wechselseitigen Auswirkungen zwischen Gesellschaft und Musik untersucht werden können. In der vorliegenden Studie werden die historischen Entwicklungen des Jodelns in der Schweiz und in Tirol sowie ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten miteinander verglichen, wofür schriftliche Quellen, Notationen, Bildquellen, früheste Aufnahmen sowie die Resultate aktueller Feldforschungen ausgewertet werden. Den Aspekten der Authentizität, Nationalidentität und des Kulturtransfers in der Volks- und Popularmusik kommt dabei besondere Bedeutung zu.

Tirol

Buch

Prantl, Dominik <1977->

Tirol : eine Landvermessung in 111 Begriffen / Dominik Prantl ; mit 38 Zeichnungen von Christian Opperer

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2020

Titel / Autor: Tirol : eine Landvermessung in 111 Begriffen / Dominik Prantl ; mit 38 Zeichnungen von Christian Opperer

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 87 Seiten : Illustrationen ; 18 cm

ISBN: 3-7022-3848-4

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Launige Landeskunde für Einheimische, Zugereiste und Gäste. Grenzgeniales Glossar über das weltweit schönste Bundesland Österreichs, auf gut 100 ebenso grenzgenial illustrierten Seiten. Beschreibt von Andreas Hofer über die Kurzohrmaus bis zum Großglockner nicht nur die größten Tiroler, sondern auch jene, die sich dafür halten. Würdigt schon allein aus Quotengründen etliche Frauen der spätestens bei Ötzi beginnenden Landesgeschichte wie Maultasch, Mölk und Frau Hitt. Blickt nicht nur hinter, sondern auch vor die Kulissen von Brenner, Nordkette und Ischgl. Schützt allerdings nicht vor Risiken und Nebenwirkungen wie Lachkrämpfen und unerwarteter Horizonterweiterung. Nimmt vor allem aber sich selbst nicht allzu ernst. (www.tyroliaverlag.at)

Entstehung und Wesen des tirolischen Volkstums

Buch

Wopfner, Hermann <1876-1963>

Entstehung und Wesen des tirolischen Volkstums / Hermann Wopfner

Innsbruck : Universitätsverl. Wagner, 1994

Tiroler Wirtschaftsstudien ; Folge 46

Teil von: Tiroler Wirtschaftsstudien

Titel / Autor: Entstehung und Wesen des tirolischen Volkstums / Hermann Wopfner

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverl. Wagner, 1994

Physische Beschreibung: XVIII, 172 S. : Ill., Kt.

Reihen: Tiroler Wirtschaftsstudien ; Folge 46

ISBN: 3-7030-0265-4

Datum:1994

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Tiroler Wirtschaftsstudien ; Folge 46
Notiz:
  • Neudr. aus dem Werk: Tirol, Land und Natur, Volk und Geschichte, Geistiges Leben, Bd. 1, S. 139 - 304, München 1933
Den Titel teilen
Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol

Buch

Plangg, Guntram <1933->

Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol / Guntram A. Plangg. S. 179 - 189 : Kt. - Sign.: II 133.934

Titel / Autor: Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol / Guntram A. Plangg. S. 179 - 189 : Kt. - Sign.: II 133.934

Veröffentlichung: 1994

Datum:1994

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • S. 179 - 189 : Kt. - Sign.: II 133.934 - 991000742999702876 -
Den Titel teilen
Schüler und Schulmeister

Buch

Augschöll Blasbichler, Annemarie <1968->

Schüler und Schulmeister : im Spiegel der österreichischen und tirolischen Verordnungen / Annemarie Augschöll

Innsbruck : Studien-Verl., 2000

Titel / Autor: Schüler und Schulmeister : im Spiegel der österreichischen und tirolischen Verordnungen / Annemarie Augschöll

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2000

Physische Beschreibung: 326 S. : Ill.

ISBN: 3-7065-1468-0

Datum:2000

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Sprache und Dichtung in Vorderösterreich

Buch

Sprache und Dichtung in Vorderösterreich : Elsaß, Schweiz, Schwaben, Vorarlberg, Tirol ; ein Symposium für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998 / hrsg. von Guntram A. Plangg ..

Innsbruck : Wagner, 2000

Schlern-Schriften ; 310

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich : Elsaß, Schweiz, Schwaben, Vorarlberg, Tirol ; ein Symposium für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998 / hrsg. von Guntram A. Plangg ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2000

Physische Beschreibung: 195 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 310

ISBN: 3-7030-0342-1

Datum:2000

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 310
Den Titel teilen
Leben im Krieg

Buch

Überegger, Oswald <1971->

Leben im Krieg : die Tiroler "Heimatfront" im Ersten Weltkrieg / Oswald Überegger ; Matthias Rettenwander

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Titel / Autor: Leben im Krieg : die Tiroler "Heimatfront" im Ersten Weltkrieg / Oswald Überegger ; Matthias Rettenwander

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Physische Beschreibung: 256 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-8266-295-0

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 256
Den Titel teilen

Abstract: Im Mittelpunkt dieses Buches steht das entbehrungsreiche Leben im Krieg abseits der militärischen Fronten. Welche Folgen hatte der Krieg für die einfachen Menschen im Tiroler Hinterland€ Wie gestaltete sich das Alltagsleben der Tiroler und Trentiner Zivilbevölkerung während des ersten Weltkrieges€ Eine Geschichte über das Leben im Krieg: über den Kriegsbeginn und die Folgen des italienischen Kriegseintrittes, über das Leid der Kriegsflüchtlinge und die Kriegswirtschaft, über die Situation der Frauen und Kinder, über Hunger und Armut, über die Rolle von Kirche und Religion und über den chaotischen Zusammenbruch 1918. Eine bisher nicht geschriebene Geschichte mit über zweihundert zum Großteil unveröffentlichten Fotografien. (www.stol.it)

Die Gewerbe-Normalien im Landesregierungsarchiv für Tirol

Buch

Zwanowetz, Georg <1919-2002>

Die Gewerbe-Normalien im Landesregierungsarchiv für Tirol : Bemerkungen und Beispiel / Georg Zwanowetz. S. 255 - 263. - Sign.: II Z 191/N.F.,29-30

Titel / Autor: Die Gewerbe-Normalien im Landesregierungsarchiv für Tirol : Bemerkungen und Beispiel / Georg Zwanowetz. S. 255 - 263. - Sign.: II Z 191/N.F.,29-30

Veröffentlichung: 1966

Datum:1966

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • S. 255 - 263. - Sign.: II Z 191/N.F.,29-30 - 991003991209702876 -
Den Titel teilen
Hexen- und Zaubereiprozesse in Tirol

Buch

Kofler, Lydia

Hexen- und Zaubereiprozesse in Tirol / vorgelegt von Lydia Kofler

Innsbruck, 1997

Titel / Autor: Hexen- und Zaubereiprozesse in Tirol / vorgelegt von Lydia Kofler

Veröffentlichung: Innsbruck, 1997

Physische Beschreibung: 92 Bl. : Ill.

Datum:1997

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Säumer und Fuhrleute

Buch

Benvenuti, Oliver <1954->

Säumer und Fuhrleute : die Spediteure der Vergangenheit / Oliver Benvenuti

1. Aufl.

Feldkirch : Benvenuti, 1998

Titel / Autor: Säumer und Fuhrleute : die Spediteure der Vergangenheit / Oliver Benvenuti

1. Aufl.

Veröffentlichung: Feldkirch : Benvenuti, 1998

Physische Beschreibung: 199 S. : Ill., Kt.

ISBN: 3-901522-03-4

Datum:1998

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 198 - 199
Den Titel teilen
Die Begriffe Mark und Land, Dorf und Gemeinde in Baiern und Tirol im Mittelalter

Buch

Stolz, Otto <1881-1957>

Die Begriffe Mark und Land, Dorf und Gemeinde in Baiern und Tirol im Mittelalter / von Otto Stolz

Stuttgart : Kohlhammer, 1944

Titel / Autor: Die Begriffe Mark und Land, Dorf und Gemeinde in Baiern und Tirol im Mittelalter / von Otto Stolz

Veröffentlichung: Stuttgart : Kohlhammer, 1944

Physische Beschreibung: S. 1 - 45

Datum:1944

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Aus: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 37,1/2. - Xerokopie
Den Titel teilen
Der Tiroler Anteil des Bistums Augsburg

Buch

Dörrer, Fridolin

Der Tiroler Anteil des Bistums Augsburg / von Fridolin Dörrer

Rosenheim : Rosenheimer Verl.-Haus, 1989

Titel / Autor: Der Tiroler Anteil des Bistums Augsburg / von Fridolin Dörrer

Veröffentlichung: Rosenheim : Rosenheimer Verl.-Haus, 1989

Physische Beschreibung: S. 133 - 140

Datum:1989

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Aus: Ausstellungskatalog Schwaben-Tirol ; 2. - Literaturverz. S. 140
Den Titel teilen