Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Griechisch
× Sprachen Spanisch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Datum 2016
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 196 Dokumente.

Jeden Tag Geschautes neu schauen

Buch

Jeden Tag Geschautes neu schauen / Karin Welponer ; herausgegeben von Marion Piffer Damiani und Carl Kraus in Zusammenarbeit mit Karin Welponer ; Fotoessay von Hartmut Nägele

Bozen : Edition Raetia, [2016]

Titel / Autor: Jeden Tag Geschautes neu schauen / Karin Welponer ; herausgegeben von Marion Piffer Damiani und Carl Kraus in Zusammenarbeit mit Karin Welponer ; Fotoessay von Hartmut Nägele

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, [2016]

Physische Beschreibung: 271 Seiten

ISBN: 978-88-7283-585-2

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In dieser ersten Retrospektive begibt sich Karin Welponer (*1941, in Bozen) auf die Spuren ihrer künstlerischen Biografie: Von frühen rasch hingeworfenen Skizzen über die zeichenhaften Landschaftsbeobachtungen in tropischen Wäldern und kargen Wüsten zu den gemalten Meisterstücken eines magischen Realismus bis hin zu den hintersinnig bearbeiteten alten Druckgrafiken und Reproduktionen zeichnet die Werkauswahl einen Werdegang auf der Suche nach Ruhe und Bewegung, Reflexion und Aufbruch nach. (https://www.raetia.com/de/architektur-kunst/kunst/jeden-tag-geschautes-neu-schauen-karin-welponer-detail.html)

Plein-Air-Malerei in den Dolomiten

Buch

Lehmpfuhl, Christopher <1972->

Plein-Air-Malerei in den Dolomiten : = Pittura plein-air nelle Dolomiti / Christopher Lehmpfuhl ; mit Beiträgen von Hermann Rogger, Michael Seeber, Eva Gratl, Isolde von Mersi

München : Hirmer, 2016

Titel / Autor: Plein-Air-Malerei in den Dolomiten : = Pittura plein-air nelle Dolomiti / Christopher Lehmpfuhl ; mit Beiträgen von Hermann Rogger, Michael Seeber, Eva Gratl, Isolde von Mersi

Veröffentlichung: München : Hirmer, 2016

Physische Beschreibung: 119 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

ISBN: 978-3-7774-2816-1

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Im Sommer 2016 malt der 1972 in Berlin geborene Künstler zum ersten Mal in Sexten: »Das Licht der Sextner Dolomiten hat eine unglaubliche Kraft, es ist faszinierend, bei jedem Wetter. Der Reiz von Plein-Air-Malerei besteht ja im ständigen Dialog mit den Elementen, mit Hitze, Kälte, Sturm oder Regen. So spüre ich die Natur am intensivsten. Das Malen ohne Pinsel ist etwas sehr Sinnliches. Ich spüre die Temperatur der Farbe und ihre Konsistenz. Diese Maltechnik hilft mir, eins mit dem Ort und meinem Motiv zu werden, seine Kraft zu erleben.« Entstanden sind einzigartige Dolomitenlandschaften, die Lehmpfuhl wie ein Bildhauer modelliert hat.(dnb.e)

BZ '18 - '45 - ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen

Buch

BZ '18 - '45 - ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen : eine Dokumentationsausstellung im Siegesdenkmal / Texte und Interviews: Andrea Di Michele, Chiara Matteazzi, Sabrina Michielli, Hannes Obermair, Chrstine Roilo, Jeffrey T. Schnapp, Ugo Soragni, Silvia Spada

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2016]

Titel / Autor: BZ '18 - '45 - ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen : eine Dokumentationsausstellung im Siegesdenkmal / Texte und Interviews: Andrea Di Michele, Chiara Matteazzi, Sabrina Michielli, Hannes Obermair, Chrstine Roilo, Jeffrey T. Schnapp, Ugo Soragni, Silvia Spada

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 159 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 978-3-85256-713-6

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Bozen '18 - '45
  • Ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Bozener Siegesdenkmal wurde zwischen 1926 und 1928 auf unmittelbares Geheiß Benito Mussolinis errichtet. Es entstand als unübersehbares Zeichen des Sieges der italienischen Truppen über Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg und als Sinnbild der vermeintlichen Italianità Südtirols, das 1919 Italien zugeschlagen wurde. (Quelle: Einführung)

WeinBau

Buch

Hempel, Andreas Gottlieb <1941->

WeinBau : Wein und Architektur in Südtirol / Andreas Gottlieb Hempel

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2016]

Titel / Autor: WeinBau : Wein und Architektur in Südtirol / Andreas Gottlieb Hempel

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 144 Seiten ; 25 cm

ISBN: 978-3-85256-709-9

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: WeinBau stellt die kreativsten Weinproduzenten und bemerkenswerte Weinarchitektur vor: Südtirol hat dank sorgfältiger Arbeit in den meist steilen Weinbergen und dank junger und engagierter Kellermeister sowie modernster Kellertechnik eine beispielhafte Entwicklung zu höchster Qualität vollzogen. Produziert wird der Wein sowohl in historischen Kellereien als auch in modernen, architektonisch herausragenden Gebäuden. Damit sind Südtirols Weingüter und Vinotheken mittlerweile zu begehrten Reisezielen für architekturbegeisterte Weingenießer geworden.

Verliebt in Südtirol

Buch

Stimpfl, Oswald <1946->

Verliebt in Südtirol : kurze Wege ; stille Ziele ; Liebesnester / Oswald Stimpfl

Vollständig überarbeitete und aktualisierte Ausgabe

Wien ; Bozen : Folio, 2016

Folio Südtirol erleben

Titel / Autor: Verliebt in Südtirol : kurze Wege ; stille Ziele ; Liebesnester / Oswald Stimpfl

Vollständig überarbeitete und aktualisierte Ausgabe

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio, 2016

Physische Beschreibung: 142 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Folio Südtirol erleben

ISBN: 978-3-85256-688-7

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Selbst der eiserne Kanzler Bismarck verlor hier sein Herz: Südtirol ist auch ein Land für Romantiker – mit seinen Blumenwiesen, stillen Seen und sagenumwobenen Burgen. Oswald Stimpfl verrät idyllische Plätze und hat Ideen für Ausflüge zu zweit: Wanderungen zum Höhenkirchlein Heilig Geist im Ahrntal, zur Fruchtbarkeitsrutsche auf Castelfeder, in den Garten für Verliebte von Trauttmansdorff, Ausfahrten mit Kutsche, Tandem oder Ruderboot oder ein gemeinsames Heu- oder Latschenkiefernbad. Geschichten von Heiratsbräuchen und vom Liebeswerben, Tipps für Dinner zu zweit und für Übernachtungen in charmanten Hotels ergänzen die Vorschläge für „liebe-volle“ Wochenendtrips. (www.foliverlag.com)

Ötzi, der Mann aus dem Eis

Buch

Fleckinger, Angelika <1970->

Ötzi, der Mann aus dem Eis : alles Wissenswerte zum Nachschlagen und Staunen / Angelika Fleckinger

8, aktualisierte Aufllage

Wien : Bozen : Folio-Verlag, 2016

Südtirol erleben

Titel / Autor: Ötzi, der Mann aus dem Eis : alles Wissenswerte zum Nachschlagen und Staunen / Angelika Fleckinger

8, aktualisierte Aufllage

Veröffentlichung: Wien : Bozen : Folio-Verlag, 2016

Physische Beschreibung: 120 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Südtirol erleben

ISBN: 978-3-85256-655-9

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mit der Entdeckung der Gletschermumie Ötzi hat sich ein faszinierendes Fenster in eine über 5000 Jahre zurückliegende Epoche geöffnet! Die Ötzi-Expertin Angelika Fleckinger fasst zusammen, was Forscher unterschiedlichster Disziplinen laufend über Ötzis Leben und Tod in der Jungsteinzeit herausfinden. Brillante und aussagestarke Farbbilder der Ausrüstungsgegenstände und von Ötzis Kleidung machen einen der sensationellsten archäologischen Funde aller Zeiten greifbar. (www.folioverlag.com)

Messner Mountain Museum

Buch

Messner, Magdalena <1988->

Messner Mountain Museum : sechs Orte, sechs Ausstellungen, sechs Erlebnisse / Magdalena Maria Messner

Wien : Bozen : Folio, 2016

Südtirol erleben

Titel / Autor: Messner Mountain Museum : sechs Orte, sechs Ausstellungen, sechs Erlebnisse / Magdalena Maria Messner

Veröffentlichung: Wien : Bozen : Folio, 2016

Physische Beschreibung: 95 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Südtirol erleben

ISBN: 978-3-85256-706-8

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Messner Mountain Museum
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der kompakte Museumsführer durch Reinhold Messners Welt. Reinhold Messner, Abenteurer, Grenzgänger und Ausnahme-Alpinist, hat ein museales Gesamtkonzept geschaffen: Sechs Museen an herausragenden Plätzen in Südtirol und in den bellunesischen Dolomiten, erzählen von der Begegnung von Mensch und Berg. Dieses Buch führt durch alle Standorte des Messner Mountain Museums: Firmian in Bozen-Sigmundskron, Ortles in Sulden, Juval in Naturns, Ripa in Bruneck, Corones auf dem Kronplatz und Dolomites am Monte Rite. Es beschreibt das jeweilige Grundthema, die Ausstellung, Messners persönliche Highlights, die Landschaft und die außergewöhnliche Architektur. Sie spannt einen Bogen über mittelalterliche Burgen, einer Kriegsfestung bis hin zur zeitgenössischen Architektur von Zaha Hadid.

Was geschah im Hintergrund um den Pusterer Bua Siegfried Steger

Buch

Steger, Siegfried <1939->

Was geschah im Hintergrund um den Pusterer Bua Siegfried Steger : 55 Jahre im Exil / Autor: Siegfried Steger

Telfs : Eigenverlag, Oktober 2016

Titel / Autor: Was geschah im Hintergrund um den Pusterer Bua Siegfried Steger : 55 Jahre im Exil / Autor: Siegfried Steger

Veröffentlichung: Telfs : Eigenverlag, Oktober 2016

Physische Beschreibung: 407 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 978-3-200-04778-5

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Telfs ist heute seine Heimat, die Sehnsuchtsheimat bleibt Südtirol. In seinem aktuellen Buch "55 Jahre im Exil" schildert der Telfer sehr offen die Hintergründe seines Freiheitskampfes und die Folgen. (www.meinbezirk.at/telfs/leute/buchpraesentation-und-lesung-von-siegfried-steger-am-1911-in-telfs-pusterer-bua-packt-aus-d1929157.html)

Familiengeschichten

Buch

Leitner, Thomas <1947->

Familiengeschichten : Zillertaler Nationalsänger, Handschuhhändler und Amerikawanderer im 19. Jahrhundert / Thomas Leitner

1. Auflage

St. Gertraudi : Edition Tirol, 2016

Titel / Autor: Familiengeschichten : Zillertaler Nationalsänger, Handschuhhändler und Amerikawanderer im 19. Jahrhundert / Thomas Leitner

1. Auflage

Veröffentlichung: St. Gertraudi : Edition Tirol, 2016

Physische Beschreibung: 184 Seiten : Illustrationen ; 21 cm +1 Stammbaum (1 Blatt)

ISBN: 978-3-85361-215-6

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Anhand dreier Familien thematisiert der Autor das Leben der bäuerlichen Gesellschaft im Zillertal des 19. Jahrhunderts. Familiengeschichten erzählt von weichenden Bauernsöhnen und -töchtern, von Ingehäusen und Ehehalten und davon, mit welchen Strategien die Mitglieder dieses Familienpuzzle ihr Leben gemeistert haben. Das Buch basiert auf Tauf-, Trau- und Sterbeurkunden, auf Schiffspassagierlisten und diversen Dokumenten US-amerikanischer Stellen. Diese historischen Quellen werden durch schriftliche Überlieferungen sowie durch Zeitungsartikel und Fotografien ergänzt. (www.heimatstimme.at)

Frei.Wild

Buch

Farin, Klaus <1958->

Frei.Wild / Klaus Farin

1. Auflage, Orginalausgabe

Berlin : Hirnkost KG, September 2016

Titel / Autor: Frei.Wild / Klaus Farin

1. Auflage, Orginalausgabe

Veröffentlichung: Berlin : Hirnkost KG, September 2016

Physische Beschreibung: 316 Seiten : Illustrationen ; 21 cm, 531 g

ISBN: 3-945398-53-3

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Frei.Wild provoziert und polarisiert die öffentliche Meinung wie keine andere deutschsprachige Band, aber kaum eine andere ist derzeit auch so erfolgreich. Klaus Farin hat nicht nur die vier Musiker zwei Jahre lang immer wieder getroffen, sie auf Tour begleitet und zu Hause in Südtirol besucht, sondern auch mehr als 4.000 Fans der Band befragt, mit Historikern und Musikwissenschaftlern, 59 weiteren Deutschrock-Bands und vielen anderen KünstlerInnen und Frei.Wild-KritikerInnen gesprochen sowie biografische Gespräche mit Angehörigen und Aussteigern aus der rechtsextremen Szene u. a. zur Funktion von Musik in der rechten Szene geführt. So ist dieses Buch nicht nur eine Band-Biografie geworden, sondern zugleich auch eine der größten Fan-Studien, eine Auseinandersetzung mit dem neu erwachten Regionalismus in Europa und der Wirkung und Bedeutung von Musik, mit Mediendarstellungen und Vorurteilen. Eine Heimatgeschichte der besonderen Art zwischen Rock’n’Roll und Patriotismus, Freiheit und Faschismus, Glaube und Popkultur. Edutainment-Literatur zu einem der brisantesten Themen der Gegenwart.

Die Burgen Tirols

Buch

Piper, Otto <1841-1921>

Die Burgen Tirols : Nordtirol - Südtirol - Osttirol / Otto Piper ; herausgegeben und mit einer Einleitung von Meinrad Pizzinini

Teilreprint der Ausgabe "Österreichische Burgen", von Otto Piper

Schleinbach : Edition Winkler-Hermaden, [2016]

Titel / Autor: Die Burgen Tirols : Nordtirol - Südtirol - Osttirol / Otto Piper ; herausgegeben und mit einer Einleitung von Meinrad Pizzinini

Teilreprint der Ausgabe "Österreichische Burgen", von Otto Piper

Veröffentlichung: Schleinbach : Edition Winkler-Hermaden, [2016]

Physische Beschreibung: XV, 350 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 978-3-9504199-0-0

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: "Otto Piper hat in den Jahren 1902 bis 1910 im Auftrag des regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein sowie von Hans Graf Wilczeck mit dem achtbändigen Werk „Österreichische Burgen“ ein Standardwerk zur Burgenkunde vorgelegt. Jeder der acht Bände enthält zahlreiche Beschreibungen von Burgen und Ruinen aus dem alten Österreich. In Zusammenarbeit mit dem Historiker Meinrad Pizzinini ist die vorliegende Ausgabe entstanden, die eine Auswahl zahlreicher Burgen Tirols beinhaltet, wie sie in Otto Pipers Standardwerk (verstreut auf alle acht Bände) vorgestellt werden. In einer informativen Einleitung, die dem Nachdruck der Originalseiten vorangestellt ist, gibt Meinrad Pizzinini einen Überblick über die Tiroler Burgenforschung und geht auf die Bedeutung und Aktualität des Werkes Otto Pipers ein. Der Band enthält vielerlei Informationen zu und Illustrationen von u. a. folgenden Burgen und Ruinen Nord-, Süd- und Osttirols: Berneck, Branzoll, Churburg, Fürstenburg, Heinfels, Kronburg, Landeck, Mariastein, Matrei, Matzen, Rattenberg, Rodenegg, Runkelstein, Sigmundskron, Taufers, Tirol, Trostburg." (https://www.edition-wh.at/Produkt/die-burgen-tirols/)

Wo die Geisler wirklich stehen

Buch

Wo die Geisler wirklich stehen : Villnöß zwischen gestern und morgen / Sigrid Leitner (Hrsg.)

1. Auflage

Bozen : Edition Raetia, 2016

Titel / Autor: Wo die Geisler wirklich stehen : Villnöß zwischen gestern und morgen / Sigrid Leitner (Hrsg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2016

Physische Beschreibung: 390 Seiten : Illustrationen ; 28 cm +1 Karte

ISBN: 88-7283-570-4

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Kein Fotomotiv in den Alpen ist so beliebt wie die Geislerspitzen in Villnöß. Aber das Tal bietet mehr als eine imposante Bergkulisse. Acht Autorinnen und Autoren begeben sich auf Spurensuche nach verborgenen Kunstwerken auf alten Bauernhöfen, nach mystischen Orten und Sagen, nach Flur-, Hof- und Familiennamen. Sie spüren Persönlichkeiten auf, die das Tal geprägt haben, und beschreiben die wirtschaftliche Entwicklung ebenso wie die Geschichte des Alpintourismus. Ein näherer Blick lohnt sich – auf das Tal, in dem die Geisler wirklich stehen. (www.raetia.com)

Kostüm Abstraktionen =

Buch

Parmeggiani, Frida <1946->

Kostüm Abstraktionen = : Figurazioni tessili = Textile artefacts / Frida Parmeggani ; Autoren: Silke Geppert [und weitere]

Wien : Schlebrügge.Editor, [2016]

Titel / Autor: Kostüm Abstraktionen = : Figurazioni tessili = Textile artefacts / Frida Parmeggani ; Autoren: Silke Geppert [und weitere]

Veröffentlichung: Wien : Schlebrügge.Editor, [2016]

Physische Beschreibung: 111 Seiten : Illustrationen ; 28 x 25 cm

ISBN: 978-3-902833-94-5

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Figurazioni tessili
  • Textile artefacts
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In the three decades from 1978 to 2008, Frida Parmeggiani was Europe&,s most sought-after costume designer. She has worked for and with Hans Hollmann, Friedrich, Rainer Werner Fassbinder, Samuel Beckett, and Robert Wilson, among many others On the occasion of her 70th birthday in the summer of 2016, the Mozarteum University of Salzburg in cooperation with Merano Arte presented an exhibition that is dedicated entirely to new designs.

An Jeschua

Buch

Elzenbaumer, Mathilde <1963->

An Jeschua / Mathilde Elzenbaumer

Brixen : Provinz Verlag, 2016

Titel / Autor: An Jeschua / Mathilde Elzenbaumer

Veröffentlichung: Brixen : Provinz Verlag, 2016

Physische Beschreibung: 62 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 88-99444-10-2

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: An Jeschua ist ein liebenswürdiges Werk, voller Ernst und voller Feinheiten. In dieser Gestaltung kann man inhaltlich und formal mit der Frage Jesu wieder auf eine neue und gewinnbringende Weise umgehen. Indem der sakrale und der profane Jesus ineinander fließen, wird Jeschua wieder einer von uns. (www.provinz-verlag.com)

Sterbebilder in Tirol

Buch

Bader, Hansjörg <1948->

Sterbebilder in Tirol : vom Gebetsaufruf zur Erinnerung / Hansjörg Bader

1. Auflage

Reith im Alpbachtal : Edition Tirol, 2016

Titel / Autor: Sterbebilder in Tirol : vom Gebetsaufruf zur Erinnerung / Hansjörg Bader

1. Auflage

Veröffentlichung: Reith im Alpbachtal : Edition Tirol, 2016

Physische Beschreibung: 323 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-3-85361-199-9

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In gut 200 Jahren, in denen es Sterbebilder in Tirol gibt, hat sich deren Gestaltung und Funktion stark verändert. Nachdem sie vor rund 50 Jahren fast von der Bildfläche verschwunden sind, erleben sie heute ein ungeahntes Revival. (aus dem Klappentext)

Mongolei

Buch

Bernhart, Udo <1956->

Mongolei : unterwegs durch die endlose Weite der Steppe / Udo Bernhart, Karin Bernhart

[Würzburg] : Stürtz, [2016]

Panorama

Titel / Autor: Mongolei : unterwegs durch die endlose Weite der Steppe / Udo Bernhart, Karin Bernhart

Veröffentlichung: [Würzburg] : Stürtz, [2016]

Physische Beschreibung: 196 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

Reihen: Panorama

ISBN: 3-8003-4858-6

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Mongolei ist eines der am dünnsten besiedelten Länder der Erde. Ihre sanften Hügel und unendlichen Weiten üben eine magische Faszination aus. Udo Bernhart nimmt uns mit auf seine Abenteuer-Tour. 18 Tage und 1600 Fahrradkilometer von Ulan Bator quer durch die Mongolei - vorbei an buddhistischen Klöstern, heiligen Felsen, Ruinen von Dschingis Khans Palästen und zu Besuch in den Jurten der Nomaden. (Klappentext)

Tirol von innen gesehen

Buch

Tirol von innen gesehen : Zeitzeugen im Gespräch / herausgegeben von Tiroler Tageszeitung, ORF Tirol und Casinos Austria

Auflage: 1

Innsbruck ; Wien : Haymon, [2016]

Titel / Autor: Tirol von innen gesehen : Zeitzeugen im Gespräch / herausgegeben von Tiroler Tageszeitung, ORF Tirol und Casinos Austria

Auflage: 1

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Haymon, [2016]

Physische Beschreibung: 219 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 978-3-7099-7279-3

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Sechs faszinierende Tiroler Persönlichkeiten, sechs spannende Geschichten und sechs unterschiedliche Blickwinkel auf die Heimat. Künstler Anton Christian erzählt vom Entdecken und sesshaft werden, Filmemacher Christian Berger gibt Einblicke in seine künstlerische Auseinandersetzung mit der Heimat, Eva Klotz, Politikerin und Tochter des Südtiroler Freiheitskämpfers Georg Klotz, spricht über den Einfluss ihres Vaters und ihre eigenen politischen Ideale, Alt-Bürgermeister Helmut Kopp schildert den Kampf, den er für die Volksschauspiele ausgefochten hat, Bildhauer und Maler Walter Nagl erinnert sich an prägende Kindheitserinnerungen, und Unternehmerlegende Leopold Wedl berichtet von seinem Werdegang im Betrieb und von der Zeit, die er sich mittlerweile für sich selbst und seine Familie nimmt. All diese Geschichten lassen ein faszinierendes und sehr persönliches Bild von Tirol und seiner Geschichte entstehen. (www.haymonverlag.at)

Escapes Winter

Buch

Bogner, Stefan <1968->

Escapes Winter : Traumstraßen im Schnee= snow-capped dreams / Stefan Bogner, Jan Karl Baedeker

1. Auflage

Bielefeld : Delius Klasing Verlag, [2016]

Titel / Autor: Escapes Winter : Traumstraßen im Schnee= snow-capped dreams / Stefan Bogner, Jan Karl Baedeker

1. Auflage

Veröffentlichung: Bielefeld : Delius Klasing Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 271 Seiten : Karten ; 31 cm

ISBN: 3-667-10717-X

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Was kann schöner sein, als im Sommer mit offenem Verdeck über die Alpen zu cruisen? Die Route im Schnee nehmen (und das Verdeck evtl. geschlossen lassen)! Nach dem Erfolg von „Escapes“ erfüllt sich Stefan Bogner mit „Escapes – Winter“ einen lang gehegten Traum: Die schönsten Alpenpässe in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien im Winter zu befahren und zu fotografieren. Mildes Licht schafft zauberhafte Stimmungen, und der Schnee verdeckt zum Teil die Pässe und Passagen, lässt Haarnadelkurven und Abhänge miteinander verschmelzen und hebt die besondere Schönheit von beidem gleichzeitig stärker hervor. (www.delius-klasing.de)

Akten des Forschungskolloquiums in Freising vom 8. bis 11. November 2012

Buch

Internationales Forschungskolloquium zu Aktuellen Fragen der Cusanus-Forschung <Freising ; 2012>

Akten des Forschungskolloquiums in Freising vom 8. bis 11. November 2012 / herausgegeben von Walter Andreas Euler ; unter Mitarbeit von Alexandra Geissler

Trier : Paulinus, 2016

Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft ; 34

Teil von: Cusanus-GesellschaftMitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft

Titel / Autor: Akten des Forschungskolloquiums in Freising vom 8. bis 11. November 2012 / herausgegeben von Walter Andreas Euler ; unter Mitarbeit von Alexandra Geissler

Veröffentlichung: Trier : Paulinus, 2016

Physische Beschreibung: XXIV, 418 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft ; 34

ISBN: 978-3-7902-1595-3

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • "Der vorliegende Band 34 der Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft (=MFCG) enthält die Referate des vom Wissenschaftlichen Beirat der Cusanus-Gesellschaft in Freising vom 08. bis 11. November 2012 veranstalteten Internationalen Forschungskolloquiums zu Aktuellen Fragen der Cusanus-Forschung," - (Vorwort)
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise französisch, teilweise italienisch, teilweise spanisch, teilweise latein
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Im Jahr 2012 trafen sich Wissenschaftler aus aller Welt zu einem Forschungskolloquium in Freising. Im Mittelpunkt stand dieser internationalen Versammlung stand dabei vor allem die Präsentation aktueller Fragen der Cusanus-Forschung. Außerdem folgte eine kritische Diskussion der zuvor gehörten Beiträge, welche sich zu verschiedenen Aspekten und Ständen der Forschung geäußert hatten. Dieser nun veröffentlichte, inzwischen bereits 34. Band, der „Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft “, publiziert die Ergebnisse dieses internationalen Kolloquiums. Des weiteren ergänzt er durch weiterführende Beiträge und Rezensionen zum Thema des Kolloquiums aus dem Jahre 2012. (www.paulinus-verlag.de)

Das Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg

Buch

Büchner, Robert <1933->

Das Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg : (Hs. des Kgl. Bayer. Hausritterordens vom Hl. Georg) : Edition des Textes mit einer Einleitung, biographischen Anmerkungen zu den Wappeninhabern und Spendern, Beschreibung und Nachweisen der Wappen / Robert Büchner

Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, [2016]

Titel / Autor: Das Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg : (Hs. des Kgl. Bayer. Hausritterordens vom Hl. Georg) : Edition des Textes mit einer Einleitung, biographischen Anmerkungen zu den Wappeninhabern und Spendern, Beschreibung und Nachweisen der Wappen / Robert Büchner

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, [2016]

Physische Beschreibung: 462 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-3-631-67861-9

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mehrere Boten vom Arlberg sammelten bis 1416 im Süden des Reiches und entlang des Rheins von Basel bis Köln und Aachen Gelder, um den Unterhalt des 1386 gegründeten Hospizes zu St. Christoph auf dem Arlberg zu sichern. Ein Buch mit dem Wappen, Namen und Beitrag der Spender war ihr Beglaubigungsmittel. Das «Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg» (850 Wappen) deckt als Sammelbezirk Südtirol, die damaligen östlichen Erbländer der Habsburger und Teile Niederbayerns ab. Der oft ausführliche Kommentar lässt die Zahl der im Text erwähnten Namen auf doppelt so viele Personen (1900) und Orte (900) steigen und erfasst gerade auch jene Bürger (Wien, Wiener Neustadt, Enns und Passau) und kleinen Adligen, die sonst für die Zeit um 1400 schlecht oder gar nicht dokumentiert sind. (www.peterlang.com)