Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Spanisch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Europa
× Datum 2011
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 2 Dokumente.

Heimat zwischen Lebenswelt und Verteidigungspsychose

Buch

Peterlini, Hans Karl <1961->

Heimat zwischen Lebenswelt und Verteidigungspsychose : politische Identitätsbildung am Beispiel Südtiroler Jugendschützen und -marketenderinnen / Hans Karl Peterlini

Innsbruck : Studien-Verl., 2011

Titel / Autor: Heimat zwischen Lebenswelt und Verteidigungspsychose : politische Identitätsbildung am Beispiel Südtiroler Jugendschützen und -marketenderinnen / Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 198 S.

ISBN: 978-3-7065-5029-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 185 - 196
Den Titel teilen

Abstract: Heimat, ein lange angestaubter Begriff, erlebt europaweit und besonders in Südtirol/Tirol eine Renaissance, lässt patriotische Lieder wie Dem Land Tirol die Treue zu Kultsongs werden, vermischt sich gleichermaßen mit schräg-schrillen Jugendszenen wie mit dumpfem nationalistischen Gedankengut. Was macht das Faszinosum von Heimat aus€ Wo liegt die Schwelle zwischen der Suche nach Geborgenheit und der Versuchung nationalistischer Abgrenzung und Ausgrenzung€ Das vorliegende Buch vergleicht die Lebenswelten und Bedrohungsbilder einer Gruppe junger Südtiroler Schützen und Marketenderinnen im Abstand von zwölf Jahren. Wie hat sich Heimat für sie verändert€ Die Fallstudien untersuchen einen emotional und politisch aufgeladenen Begriff auf die dahinterstehenden lebensweltlichen Bedürfnisse und deren Verzerrungen, sie erzählen Heimat aus der Perspektive junger Menschen, die sich – fast noch als Kinder – die Verteidigung der Heimat zum Ziel gesetzt haben. Eltern, Schulwelt und Politik, die angesichts manch besorgniserregender Entwicklungen ratlos sind, erhalten mit diesem Buch zwar keine fertigen Rezepte in die Hand, wohl aber eine Möglichkeit besseren Verstehens. Im Sinne einer narrativen Pädagogik werden Heimatgefühle nicht bewertet, verurteilt oder gar benotet, sondern erzählt. (www.studienverlag.at)

Second language teaching in multilingual classes

Buch

Second language teaching in multilingual classes : basic principles for primary schools / Sabine Wilmes .. (eds.)

Bozen : European Acad. of Bozen, 2011

Arbeitshefte ; 60 - EUR.AC research

Teil von: Europäische Akademie BozenArbeitshefte

Titel / Autor: Second language teaching in multilingual classes : basic principles for primary schools / Sabine Wilmes .. (eds.)

Veröffentlichung: Bozen : European Acad. of Bozen, 2011

Physische Beschreibung: 715 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Arbeitshefte ; 60 - EUR.AC research

ISBN: 978-88-88906-70-6

Datum:2011

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. engl., teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch, teilweise italienisch. Since 1992, the European Academy Bozen/ Bolzano (EURAC) has conducted applied research and continuing education. The core activities of the EURAC are in the fields of Applied Linguistics, Minorities and Autonomies, Sustainable Development, Management and Corporate Culture and Life Sciences. The main emphasis of the research focuses on South Tyrolean as well as European interests. Because of its geographical location, South Tyrol is an interface between three different language groups and cultures. Through its work, the EURAC is building bridges between the German and Italian language groups and is also connecting different disciplines, sciences and societies as well as theory and practice. (Quelle: Klappentext)