Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Griechisch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Datum 2018
× Genre Sachmedien
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 176 Dokumente.

Diario familiare

Buch

Panizza, Maurizio

Diario familiare : dalle memorie di Luigi Sartori, storie di famiglia, di comunità, di amicizia e di guerra : Valsugana, Sud Tirolo, Austria 1883-1918 / Maurizio Panizza ; contributi storici sulla Grande Guerra di Jeschkeit Volker

Prima edizione

[Bozen] : Curcu Genovese, dicembre 2018

Curcu Genovese storia

Titel / Autor: Diario familiare : dalle memorie di Luigi Sartori, storie di famiglia, di comunità, di amicizia e di guerra : Valsugana, Sud Tirolo, Austria 1883-1918 / Maurizio Panizza ; contributi storici sulla Grande Guerra di Jeschkeit Volker

Prima edizione

Veröffentlichung: [Bozen] : Curcu Genovese, dicembre 2018

Physische Beschreibung: 213 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Curcu Genovese storia

ISBN: 88-6876-211-0

Datum:2018

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Scoprire in una vecchia cantina un diario “lungo” 35 anni è una circostanza non comune, è un fatto eccezionale, un vero colpo di fortuna se ci accorgiamo che le prime pagine riportano come data, addirittura quella del 1883: esattamente 135 anni fa, vale a dire un altro mondo. Rinvenuti assieme ad alcune casse di preziose lastre fotografiche della Prima Guerra Mondiale (pubblicate in appendice), i diari di Luigi Sartori narrano vicende di famiglia, di comunità, di vita e di morte ai tempi dell’Impero austro-ungarico e ben poco importa se l’ambientazione è quella di Roncogno, un minuscolo paese della Valsugana, perché le memorie, le sofferenze e le emozioni di questi scritti sono le stesse di tutto il popolo del Tirolo. Un popolo antico che visse in pace per secoli in questa terra di confine, condividendo e mescolando culture del mondo germanico con quello italiano. Nemmeno con il giungere della guerra il racconto di Luigi si interrompe: lui continuerà anche allora, come un cronista della Storia, a documentare i fatti da un punto di vista del tutto privilegiato. Seppur passato più di un secolo da quel torno di tempo, sembra quasi di vederlo ancora oggi, Luigi Sartori, curvo ogni sera sulla sua scrivania, alla luce fioca di una lanterna annotare ininterrottamente sui suoi “Almanacchi” le notizie del giorno trascorso. Notizie a volte sintetiche e frammentate, a volte tristi o liete, ma sempre immagini di vita vissuta da protagonista e mai da spettatore. Notizie che attraversano un’epoca e che assistono attonite a un mondo che cambia e che non tornerà mai più. E se quella di Luigi è certamente la storia di un uomo dell’Ottocento, se la sapremo guardare con altri occhi ci renderemo conto, con meraviglia, che la sua è anche la nostra storia, quello che siamo e ciò che eravamo. (www.athesiabuch.it)

Preparare la guerra

Buch

Preparare la guerra : logistica e militarizzazione del territorio in Alta Valsugana / a cura di Gustavo Corni ; Associazione Culturale Forte delle Benne

Prima edizione

[Bozen] : Curcu Genovese, dicembre 2018

Quaderni del Forte del Benne

Titel / Autor: Preparare la guerra : logistica e militarizzazione del territorio in Alta Valsugana / a cura di Gustavo Corni ; Associazione Culturale Forte delle Benne

Prima edizione

Veröffentlichung: [Bozen] : Curcu Genovese, dicembre 2018

Physische Beschreibung: 262 Seiten : Illustrationen ; 21 x 22 cm

Reihen: Quaderni del Forte del Benne

ISBN: 88-6876-209-9

Datum:2018

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: L’Alta Valsugana divenne, a partire dalla seconda metà dell’Ottocento, un luogo predestinato in cui le autorità militari austro-ungariche iniziarono a preparare una guerra con il confinante Regno d’Italia. Furono realizzate infrastrutture civili e militari, dalle strade alle ferrovie, dalle reti elettriche e telefoniche ai forti delle diverse generazioni. Infrastrutture che avevano un impatto sulla preparazione della guerra, ma anche – con una dinamica modernizzatrice - sulla società locale, costituita da agricoltori e piccoli artigiani e contrassegnata dall’emigrazione, ma che dall’inizio del Novecento vedeva i primi segni di un turismo termale d’elite. Militarizzazione del territorio e logistica, il più delle volte lasciate sullo sfondo nelle ricostruzioni della Grande guerra, sono protagoniste di questa raccolta di saggi, frutto di lunghe ricerche d’archivio. Gli storici, il cui lavoro è qui presentato, affrontano sulla base di una vasta documentazione temi originali, poco trattati dalla storiografia: dai rapporti, intrisi di difficoltà, fra civili e militari stanziati in valle, alla realizzazione di reti di comunicazione, in primo luogo le teleferiche, per collegare il fondovalle con il confine fortificato sugli Altipiani, dalla cartografia, allo spionaggio militare da ambo le arti, fino all’irrompere dell’aviazione sui cieli della Valsugana. I saggi sono accompagnati da un selezionato apparato di fonti documentarie, perlopiù inedite. Un nuovo approccio alla storia della Valsugana, ma anche una prospettiva originale di studio della Prima guerra mondiale in quest’area di confine. (www.athesiabuch.it)

Tale/Novella

Buch

Egger, Oswald <1963->

Tale/Novella / Oswald Egger

Limitierte Auflage

Detmold : Literaturbüro Ostwestfalen-Lippe, 2018

Titel / Autor: Tale/Novella / Oswald Egger

Limitierte Auflage

Veröffentlichung: Detmold : Literaturbüro Ostwestfalen-Lippe, 2018

Physische Beschreibung: 36 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-946156-05-3

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Literatur- und Musikfestival ‹Wege durch das Land› und das Literaturbüro OWL vergeben regelmäßig Auftragsarbeiten an Autorinnen und Autoren, Musikerinnen und Musiker sowie Architektinnen und Architekten. (https://www.wege-durch-das-land.de)

Le planët dai mile corusc

Buch

Irsara, Veronica

Le planët dai mile corusc / Storia scrita y ilustrada da Veronica Irsara

San Martin de Tor : Uniun Ladins Val Badia, [2018]

Titel / Autor: Le planët dai mile corusc / Storia scrita y ilustrada da Veronica Irsara

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Uniun Ladins Val Badia, [2018]

Physische Beschreibung: 52 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 9788888682433

Datum:2018

Sprache: Ladinisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Gadertalisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Scrita te na prosa che se lascia lí saurí, por mirit dantadöt di dialogs frecuënc, é la publicaziun de Veronica Irsara. Cun na vivazité de corusc stersc fora dla man dl’auturia instëssa cunta chësc liber cun tröpa fantasia dl mister dla vita y de sciöche i mituns vëgn al monn. (www.uniunladins.it)

Südtiroler hinter Stalins Stacheldraht

Buch

Peer, Sabine <1969->

Südtiroler hinter Stalins Stacheldraht : Kriegsgefangenschaft in Russland 1943-1954 / Sabine Peer

3., überarbeitete Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Südtiroler hinter Stalins Stacheldraht : Kriegsgefangenschaft in Russland 1943-1954 / Sabine Peer

3., überarbeitete Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 204 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 88-6839-380-8

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zu den insgesamt 3,2 Millionen deutschen Kriegsgefangenen in Russland zählten 1900 Südtiroler. Der Weg der Gefangenen, die als Soldaten im Zweiten Weltkrieg gegen die Rote Armee gekämpft hatten, führte in ein Land, das wie kein anderes im Krieg von den deutschen Streitkräften zerstört worden war. Man befürchtete das Schlimmste von einer Gefangenschaft in den Lagern der Sowjetunion. Noch heute bleibt diese Zeit von einer Aura des Geheimnisvollen, des Schrecklichen umgeben. "Wenn ich heute die Wahl hätte, mich entweder für das nochmalige Erlegen der Gefangenschaft oder für den Freitod zu entscheiden, dann würde ich sagen: Lieber lasse ich mich an die Wand stellen, als die Jahre in russischer Gefangenschaft ein zweites Mal zu durchleben." Zeitzeuge "Das Buch ist vom dokumentarischen Material her sehr gut recherchiert und vor allem vom Kommentar her überaus ausgewogen und sehr versöhnlich." Historiker Leopold Steurer (www.athesiabuch.it)

Als Journalismus noch Abenteuer war

Buch

Eizinger, Albert

Als Journalismus noch Abenteuer war : zehn Journalisten erlebten den Umbruch in der Medienlandschaft / Albert Eizinger, Stefan Fuisz, Wolfgang Ingenhaeff, Günther Jenewein, Gerhard Plattner, Alois Schöpf, Donald Sterz, Bernd Stracke, Robert Vinatzer, Wolfgang Weger

Wattens : Berenkamp, [2018]

Titel / Autor: Als Journalismus noch Abenteuer war : zehn Journalisten erlebten den Umbruch in der Medienlandschaft / Albert Eizinger, Stefan Fuisz, Wolfgang Ingenhaeff, Günther Jenewein, Gerhard Plattner, Alois Schöpf, Donald Sterz, Bernd Stracke, Robert Vinatzer, Wolfgang Weger

Veröffentlichung: Wattens : Berenkamp, [2018]

Physische Beschreibung: 156 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 978-3-85093-378-0

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zwischen 1975 und 1995 blieb im Tagesjournalismus in Tirol kein Stein auf dem anderen – und zehn Autoren dieses Bandes waren mittendrin: Sie erlebten, wie ein Hubschrauber durch die Innsbrucker Speckbacherstraße rollte, wie Bier, Wein und Zigaretten bei einer Pressekonferenz am Vormittag noch selbstverständlich waren, wie Schwarz-Weiß-Bilder nur langsam von Farbfotos abgelöst wurden, wie der Computer den Bleisatz verdrängte, wie die ersten Mobiltelefone eingeführt wurden, Faxgeräte auftauchten und wieder verschwanden und wie die Zeitungslandschaft in Tirol zu einem Tummelplatz mehrerer Blätter wurde. In diesen Jahren änderte sich die Technik, vor allem aber auch die Zusammensetzung der Redaktionen: Der Tiroler Tagesjournalismus war bis in die 1980er-Jahre männlich: Frauen begannen sich darin erst vor gut 30 Jahren zu engagieren. https://berenkamp-shop.at/epages/5d3aa0c3-8fb8-41ad-ba69-4d4a1e3ac3e2.sf/de_DE/?ObjectID=23663262

Zauberfabrik

Buch

Zauberfabrik : Experimente für Südtirols Grundschulen / Idee und Umsetzung: Stefan Pilser, Barbara Santer, Valentina Glaser ; FOS Meran

Brixen : Verlag A. Weger, [2018]

Titel / Autor: Zauberfabrik : Experimente für Südtirols Grundschulen / Idee und Umsetzung: Stefan Pilser, Barbara Santer, Valentina Glaser ; FOS Meran

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, [2018]

Physische Beschreibung: 78 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 978-88-6563-217-8

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Schon das Wort "Zauberfabrik" klingt anziehend und verheißt Spannung: Was steckt nun wirklich hinter der trockenen Bezeichnung Chemie? Sehen wir Hokuspokus und ein bisschen Rauch? (Quelle: Vorwort)

Unsicheres Mitleid

Buch

Siller, Georg

Unsicheres Mitleid : eine Begriffssuche im Ausgang von Wittgenstein / Georg Siller

Bielefeld : transcript, [2018]

Edition Moderne Postmoderne

Titel / Autor: Unsicheres Mitleid : eine Begriffssuche im Ausgang von Wittgenstein / Georg Siller

Veröffentlichung: Bielefeld : transcript, [2018]

Physische Beschreibung: 262 Seiten ; 23 cm

Reihen: Edition Moderne Postmoderne

ISBN: 978-3-8376-4322-0

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seite 251-262.
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wie kaum ein anderes Gefühl ist Mitleid von Unsicherheiten geprägt: Der Begriff »Mitleid« wird widersprüchlich verwendet – aber auch das Gefühl selbst kann schwanken. Dies wirft Fragen der Angemessenheit auf. Georg Sillers genaue Lektüre Ludwig Wittgensteins zeigt, dass solche Unbestimmtheiten jedoch nicht als Defizite gesehen werden müssen: Erstens sind psychologische Begriffe in ihrer Bedeutungsvielfalt Teil unserer Lebensform und damit mehr als die Bezeichnung von Zuständen, zweitens stellt schwankendes Mitleid eine ganz eigene Haltung dar – und zwar häufig die des Respekts. Diese Perspektive ermöglicht neue Zugriffe auf Aristoteles, Nietzsche, Brecht, Arendt sowie die Neuropsychologie – und nicht zuletzt auf Wittgenstein selbst. (www.transcript-verlag.de)

Singende Menschen

Buch

Singende Menschen : Antworten von Sängern auf 17 Fragen / von Ada Zapperi Zucker ; mit einem Vorwort von Ferruccio Delle Cave ; Übersetzungen aus dem Italienischen: Dominikus Andergassen, Lucie Oberhollenzer

2. Auflage

München : VoG - Verlag ohne Geld e.K., [2018]

Titel / Autor: Singende Menschen : Antworten von Sängern auf 17 Fragen / von Ada Zapperi Zucker ; mit einem Vorwort von Ferruccio Delle Cave ; Übersetzungen aus dem Italienischen: Dominikus Andergassen, Lucie Oberhollenzer

2. Auflage

Veröffentlichung: München : VoG - Verlag ohne Geld e.K., [2018]

Physische Beschreibung: 264 Seiten : Illustrationen ; 25 cm +1 Beilage

ISBN: 978-3-943810-18-9

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch sind 28 Beiträge von Sängern unterschiedlichster Ausprägung gesammelt. Sowohl professionelle Opern- und Konzertsänger mit internationalen Auftritten kommen zu Wort, als auch Mitglieder von Opernchören sowie nebenberufliche Sänger, für die das Singen eine Freizeitbeschäftigung mit gelegentlichen öffentlichen Auftritten geworden ist. Sie alle beantworten die gleichen 17 Fragen zu ihrer Ausbildung, ihrer Karriere und der Bedeutung des Gesanges in ihrem Leben, die ihnen von ihrer ehemaligen Lehrerin vorgelegt wurden. Es ergibt sich ein plastisches Bild von den Schwierigkeiten die der angestrebte Beruf eines Sängers mit sich bringt, sowohl während der Ausbildung als auch danach beim Karriereaufbau und - wenn dieser geglückt ist - dem Alltag eines Sängers und den Einschränkungen denen er unterworfen ist. Aber auch die positive Seite eines Sängerlebens werden ganz deutlich sichtbar, das offenbar mit nichts vergleichbare Glücksgefühl, das durch das Singen ausgelöst wird, sei es die Bewältigung einer stimmlichen Aufgabe oder eines erfolgreichen öffentlichen Auftritts. Allen gemeinsam aber ist die Aussage über die Unverzichtbarkeit auf das Singen, auch nach längeren Pausen, bricht diese Leidenschaft immer wieder durch. Ein Buch, das jedem in Ausbildung befindlichen Sänger deutlich macht, was auf ihn zukommt und was er zu erwarten hat, es sollte jedem klar werden, dass nur bei ununterdrückbarer, leidenschaftlicher Hingabe an den Gesang und Bereitschaft auf vieles zu verzichten dieser Weg mit Aussicht auf Erfolg eingeschlagen werden kann. Aber auch für alle "Singenden Menschen" die ihre Ausbildung schon hinter sich haben wird es spannend und lehrreich sein, ihre Erfahrungen mit den hier gesammelten zu vergleichen. Und dem begeisterten Opern- und Konzertbesucher erlaubt es, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. (Buchkatalog.de)

"Aus Passeier schreibt man uns: ..".

Buch

Schwarz, Manfred <1985->

"Aus Passeier schreibt man uns: ..".. Bd. 1.. Kurioses und Alltägliches aus Zeitungen der Monarchiezeit : 1848 - 1918 / Manfred Schwarz

St. Martin in Passeier : verlag Passeier, 2018

Teil von: "Aus Passeier schreibt man uns: .."Bd. 1

Titel / Autor: "Aus Passeier schreibt man uns: ..".. Bd. 1.. Kurioses und Alltägliches aus Zeitungen der Monarchiezeit : 1848 - 1918 / Manfred Schwarz

Veröffentlichung: St. Martin in Passeier : verlag Passeier, 2018

Physische Beschreibung: 192 Seiten ; 23 cm

ISBN: 978-88-89474-25-9

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • "Aus Passeier schreibt man uns: .." - Bd. 1 - 11 - 991005811498902876 -
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: 100 Jahre nach dem Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie präsentiert der Historiker Manfred Schwarz eine außergewöhnliche Chronik, die erstmals umfangreichen Einblick in diese Epoche gibt. Für das Buch durchforschte der Passeirer die digitalen Zeitungsarchive der Südtiroler Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“ und der Österreichischen Nationalbibliothek nach interessanten Berichten. Aus tausenden Artikeln wählte er über 250 aus, die auf unterhaltsame Art Kurioses, Besonderes, aber auch Gewöhnliches aus dem Tal in der Zeit von 1848 bis 1918 wiedergeben. Das Buch erzählt von den Besuchen des Kaisers, von den ersten Begegnungen mit Automobilen, von erschreckenden Verbrechen und verhängnisvollen Naturkatastrophen, von einer kühnen Luftseglerin und einem fleißigen Schatzgräber, vom Schnapsteufel und Vielem mehr. Die Zeitungsberichte ergänzen über 150 eindrucksvolle Abbildungen, von denen viele bisher unbekannt waren. Dazu gehören beispielsweise die ältesten Fotografien des Tales der renommierten Fotografenfamilie Lotze aus den 1860er-Jahren und die „entdeckten“ farbenfrohe Gemälde von Wilhelm Riefstahl aus den 1860er- und 1880er-Jahren, die auf bemerkenswerte Weise religiöse Bräuche illustrieren. www.verlag.passeier.it

Warum ich zum Biertrinken einen Strohhalm brauche

Buch

Caruso, Salvatore <1993->

Warum ich zum Biertrinken einen Strohhalm brauche / Salvatore Caruso ; Gespräche mit Markus Lobis

1. Auflage

Bozen : Edition Raetia, 2018

Titel / Autor: Warum ich zum Biertrinken einen Strohhalm brauche / Salvatore Caruso ; Gespräche mit Markus Lobis

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2018

Physische Beschreibung: 128 Seiten ; 21 cm

ISBN: 88-7283-637-9

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Salvatore ist anders. Immer wieder überkommen ihn Zuckungen, er bewegt sich unkoordiniert und ruckartig. Kontrollieren kann er das nicht, denn er leidet unter der seltenen Krankheit Myoklonische Dystonie. Mobbing und ein Außenseiterdasein, Alkoholkonsum und die Frage nach dem Wert seines Lebens prägten die Jugendjahre. Heute ist Salvatore Vater einer kleinen Tochter und möchte mit seiner positiven Einstellung anderen Mut machen und die Öffentlichkeit sensibilisieren – weil Anderssein keine Bürde sein muss. Im Gespräch mit Autor Markus Lobis erzählen Salvatore, seine Eltern, seine Lebenspartnerin und sein Neurologe von seinem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. (https://www.raetia.com/de/shopping/salvatore-caruso-warum-ich-zum-biertrinken-einen-strohhalm-brauche-detail.html)

Das Bürokratiedschungelbuch

Buch

Bernhart, Josef <1969->

Das Bürokratiedschungelbuch : öffentliche Verwaltung für Bürger und Unternehmen: Italien zeigt, wie es einfacher geht / Josef Bernhart ; mit einem Vorwort von Ellen Trapp ; herausgegeben von Eurac Research

1. Auflage

Bozen : Edition Raetia, [2018]

Titel / Autor: Das Bürokratiedschungelbuch : öffentliche Verwaltung für Bürger und Unternehmen: Italien zeigt, wie es einfacher geht / Josef Bernhart ; mit einem Vorwort von Ellen Trapp ; herausgegeben von Eurac Research

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, [2018]

Physische Beschreibung: 82 Seiten, 23 ungezählte Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 21 cm

ISBN: 88-7283-675-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Bürokratie Italiens treibt manchmal wunderliche Blüten. Doch längst hat man in Italien erkannt, dass eine effiziente Verwaltung mit einfacheren Verfahren sowie gut verständliche Normen nicht nur die Kosten für den Staatsapparat senken, sondern dass auch die Wirtschaft davon profitiert. Um den Bürger und den Unternehmer zu entlasten, gibt es die Ersatzerklärung, die klassische amtliche Bescheinigungen überflüssig macht – seit 2012 dürfen öffentliche Verwaltungen und Betreiber von öffentlichen Diensten amtliche Bescheinigungen weder verlangen noch annehmen. Auch was die Digitalisierung betrifft, tut sich in Italien einiges: Der digitale Datenaustausch und die Vernetzung der Ämter bedeuten ein ungemeines Potenzial in Sachen Verwaltungsvereinfachung. (https://www.raetia.com/de/neu-highlights/das-buerokratiedschungelbuch-josef-bernhart-detail.html)

1968

Buch

Eschgfäller, Birgit <1986->

1968 : Südtirol in Bewegung / Birgit Eschgfäller

1. Auflage

Bozen : Edition Raetia, 2018

Titel / Autor: 1968 : Südtirol in Bewegung / Birgit Eschgfäller

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2018

Physische Beschreibung: 408 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 88-7283-658-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Weltweit war 1968 ein Jahr des Aufruhrs – auch in Südtirol. Das Aufbegehren der damaligen Jugend hat die Gesellschaft verändert. Es entstanden Alternativen zu den etablierten Parteien und erste sprachgruppenübergreifende Initiativen. Die Kultur- und Medienlandschaft wurde bunter. Vieles, was heute als selbstverständlich gilt, wurde von den 68ern erkämpft. „1968 – Südtirol in Bewegung“ beleuchtet erstmals eine Facette Südtirols, die bislang kaum Einzug in die Geschichtsbücher gefunden hat. (Klappentext)

Doppelte Staatsbürgerschaft als Mittel des Minderheitenschutzes im europäischen bzw. internationalen Vergleich

Buch

Doppelte Staatsbürgerschaft als Mittel des Minderheitenschutzes im europäischen bzw. internationalen Vergleich / Herausgeber: Landtagsfraktion der Süd-Tiroler Freiheit

Bozen : Landtagsfraktion der Süd-Tiroler Freiheit, 2018

Titel / Autor: Doppelte Staatsbürgerschaft als Mittel des Minderheitenschutzes im europäischen bzw. internationalen Vergleich / Herausgeber: Landtagsfraktion der Süd-Tiroler Freiheit

Veröffentlichung: Bozen : Landtagsfraktion der Süd-Tiroler Freiheit, 2018

Physische Beschreibung: 105 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-88-97053-47-7

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In Südtirol ist, im Vergleich zu vielen anderen Regionen in Europa und in der restlichen Welt, die doppelte Staatsbürgerschaft (noch) keine Realität, wenngleich Bemühungen in diese Richtung bereits mehrfach unternommen wurden. Das Thema wird politisch sowohl in Österreich als auch in Südtiroler kontrovers diskutiert, hierbei mitunter oberflächlich, einseitig und polemisch. Diese Publikation versteht sich als Informationsschrift und Diskussionsgrundlage für politische Entscheidungsträger und für interessierte Bürger. (Quelle: Klappentext)

Die Tiroler Schützen in der NS-Zeit 1938-1945

Buch

Forcher, Michael <1941->

Die Tiroler Schützen in der NS-Zeit 1938-1945 / Michael Forcher ; Bund der Tiroler Schützenkompanien

Neumarkt : Verlag Effekt, [2018]

Titel / Autor: Die Tiroler Schützen in der NS-Zeit 1938-1945 / Michael Forcher ; Bund der Tiroler Schützenkompanien

Veröffentlichung: Neumarkt : Verlag Effekt, [2018]

Physische Beschreibung: 112 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 88-97053-54-8

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Über die Rolle der Tiroler Schützen in der NS-Zeit wussten bisher nur wenige Zeithistoriker Bescheid. Die nun in Buchform vorliegende neue Forschungsarbeit bringt die nötige Aufklärung über Fakten und Hintergründe. So wird klar, wie die Schützen in zweifacher Weise instrumentalisiert wurden. Sie waren einerseits ein probates Mittel der Propaganda für das Regime, das als volksnah und Behüter der Tiroler Tradition herausgestellt werden sollte. Andererseits wurde die Schützenorganisation als willkommenes Forum für die ideologische Beeinflussung weiter Bevölkerungskreise missbraucht. (aus dem Klappentext)

Revitalisierung der Fließgewässer Südtirols

Buch

Blaas, Kathrin

Revitalisierung der Fließgewässer Südtirols : Hintergründe und Praxisbeispiele = Riqualificazione fluviale in Alto Adige = contesto generale ed esempi pratici / Autor/Autore: Kathrin Blaas. Co-Auto/Co-autore: Peter Hecher

Auflage/Edizione: 1.

Neumarkt : Effekt! Buch, Dezember/dicembre 2018

Titel / Autor: Revitalisierung der Fließgewässer Südtirols : Hintergründe und Praxisbeispiele = Riqualificazione fluviale in Alto Adige = contesto generale ed esempi pratici / Autor/Autore: Kathrin Blaas. Co-Auto/Co-autore: Peter Hecher

Auflage/Edizione: 1.

Veröffentlichung: Neumarkt : Effekt! Buch, Dezember/dicembre 2018

Physische Beschreibung: 89 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-88-9705357-6

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Riqualificazione fluviale in Alto Adige
Notiz:
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wasser ist die Grundlage des Lebens, aber es kann auch zur Gefahr werden. In Südtirol ist der Schutz menschlicher Siedlungen und Kulturgüter vor Wassergefahren die zentrale Aufgabe der Ämter für Wildbach- und Lawinenverbauung innerhalb der Agentur für Bevölkerungsschutz. http://www.provinz.bz.it/sicherheit-zivilschutz/wildbach/downloads/Endabgabe_EFS-Broschuere.pdf

Die Trachten Tirols

Buch

Die Trachten Tirols / Tiroler Landestrachtenverband ; wissenschaftliche Texterstellung: Dr. Andrea Aschauer ; Fotos: Brigitte & Gerhard Watzek und andere

[Wattens] : Berenkamp, [2018]

Titel / Autor: Die Trachten Tirols / Tiroler Landestrachtenverband ; wissenschaftliche Texterstellung: Dr. Andrea Aschauer ; Fotos: Brigitte & Gerhard Watzek und andere

Veröffentlichung: [Wattens] : Berenkamp, [2018]

Physische Beschreibung: 399 Seiten ; 29 cm

ISBN: 3-85093-369-5

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch dokumentiert die historische Entwicklung und den heutigen Formenreichtum der Tracht in Nord-, Ost- und teilweise Südtirol. Beschreibungen der regionalen Festtrachten, deren verwendete Materialien, die aufwendigen Handarbeiten an der Tracht und das einzigartige Zubehör sind Teil der sprechenden Bildseiten im Buch. Trachtenvereine, Musikkapellen, Schützen und Landsturmgruppen in ihren verschiedenen Trachten geben einen Überblick unseres Brauchtums, unserer Tradition, unserer Heimat - verbunden mit einem regionalen Zusammengehörigkeitsgefühl und der Freude an der Gemeinschaft. Kommentare von Außenstehenden runden das Wissen um das Phänomen Tracht ab, Fachbeiträge beschäftigen sich ausführlich mit der Tracht im Allgemeinen. (Umschlagtext)

Das Erbe des Nikolaus von Kues im Spiegel der Alchemie

Buch

Morosow, Witalij <1987->

Das Erbe des Nikolaus von Kues im Spiegel der Alchemie / Witalij Morosow

Münster : Aschendorff Verlag, [2018]

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte : Reihe B ; Band 16

Teil von: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte : Reihe B

Titel / Autor: Das Erbe des Nikolaus von Kues im Spiegel der Alchemie / Witalij Morosow

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 268 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte : Reihe B ; Band 16

ISBN: 3-402-16005-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Nikolaus von Kues (1401-1464) gehört zu den bedeutendsten Gestalten in der intellektuellen Geschichte des 15. Jhs., dessen Erbe in der Forschungsliteratur eingehend aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht worden ist. Doch finden sich nach wie vor einige spannende Themenfelder, die zwar an der Peripherie der Philosophie des deutschen Kardinals liegen, die jedoch für das Verständnis seines Denkens von Bedeutung sind, da sie die Grenzen seines Erbes neu zu begreifen erlauben. Zu solchen wenig erforschten Themenfeldern in der Cusanus-Forschung gehört die rätselhafte Kunst der Alchemie. Das vorliegende Buch von Witalij Morosow, das im Jahr 2016 als Manuskript im internationalen Wettbewerb den renommierten Helena Klotz-Makowiecki-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Cusanus-Forschung erworben hat, stellt den ersten Vorstoß einer ausführlichen Untersuchung des cusanischen Erbes im Lichte der Geschichte der alchemistischen Naturphilosophie dar. Das Buch setzt sich mit den alchemistischen Handschriften aus dem Besitz des Nicolaus Cusanus auseinander und führt über seine Rezeption der Kunst der Umwandlungen zu den ersten alchemistischen Interpretationen der cusanischen philosophisch-theologischen Schriften und Konzepte von Intellektuellen der Frühen Neuzeit. (www.aschendorff-buchverlag.de)

Drunter & drüber

Buch

Drunter & drüber : Jugendliche blicken auf ihre Welt / Texte: Schülerinnen und Schüler der Klasse 5C des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums Meran/Südtirol mit Landesschwerpunkt Musik und der Klasse 4D des Kunstgymnasiums Meran/Südtirol ; Projektleitung und Betreuung der Schülertexte: Prof. Bertrand Huber, Meran

1. Auflage

Herrsching München : Gachenau Verlag, 2018

Titel / Autor: Drunter & drüber : Jugendliche blicken auf ihre Welt / Texte: Schülerinnen und Schüler der Klasse 5C des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums Meran/Südtirol mit Landesschwerpunkt Musik und der Klasse 4D des Kunstgymnasiums Meran/Südtirol ; Projektleitung und Betreuung der Schülertexte: Prof. Bertrand Huber, Meran

1. Auflage

Veröffentlichung: Herrsching München : Gachenau Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 160 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 978-3-947744-04-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Drunter und drüber
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Geht es wirklich drunter&drüber? Man ist erstaunt und emotional betroffen, wie mutig, ehrlich und authentisch die Jugendlichen des Musikgymnasiums ihre Gedanken und Gefühle beschreiben und uns daran teilhaben lassen. In Zusammenarbeit mit dem Kunstgymnasium wurden diese intimen Momente bildlich umgesetzt. Ein hoch intellektuelles und emotionales Buch. https://www.amazon.it/dp/3947744048?tag=sa-b2cit-21&linkCode=osi&th=1&psc=1

Considerazioni sull'Alto Adige =

Buch

Considerazioni sull'Alto Adige = : Betrachtungen zu Südtirol / a cura di / herausgegeben von Patrick Rina / Ulrike Kindl / Tiziano Rosani

Bolzano : La Fabbrica del Tempo, [2018]

Titel / Autor: Considerazioni sull'Alto Adige = : Betrachtungen zu Südtirol / a cura di / herausgegeben von Patrick Rina / Ulrike Kindl / Tiziano Rosani

Veröffentlichung: Bolzano : La Fabbrica del Tempo, [2018]

Physische Beschreibung: 171 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-943205-1-0

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Betrachtungen zu Südtirol
  • 18/18 Alto Adige - Südtirol
  • 1918-2018 Alto Adige - Südtirol
Notiz:
  • Texte deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Jahr 1918 bedeutet für das heutige Südtirol einen bedeutungsschweren Wendepunkt. Dieses symbolträchtige Datum brachte, wie übrigens in ganz Europa, grundlegende Veränderungen auf der politischen wie auf der wirtschaftlichen Ebene mit sich, das Land musste sich neu orientieren. Anlässlich des Gedenkjahres 2018 lud der Kulturverein La Fabbrica del Tempo / Die Zeitfabrik Kulturschaffende zu einem gemeinsamen Nachdenken über die vergangenen hundert Jahre ein. (www.meranerland.org)