Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Deutsch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Ausstellung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Material Gedruckte Texte/Buch

Gefunden 8 Dokumente.

Robert Pan

Buch

Robert Pan : [25.03. - 27.04.2011] / testo di Valerio Dehò. Galleria Goethe

Savona : Vanilla Ed., 2011

Titel / Autor: Robert Pan : [25.03. - 27.04.2011] / testo di Valerio Dehò. Galleria Goethe

Veröffentlichung: Savona : Vanilla Ed., 2011

Physische Beschreibung: 94 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6057-122-9

Datum:2011

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., engl. u. ital.
  • Catalog of an exhibition held at Galleria Goethe Galerie, Bolzano, Italy, Mar. 25- Apr. 4, 2011. - Bound. - Text in English, German and Italian. - Contains bibliography. - On t.p.: Galleria Goethe Galerie. - Catalog of an exhibition held at Galleria Goethe Galerie, Bolzano, Italy, Mar. 25- Apr. 4, 2011
  • Literaturverz. S. 92 - 93
  • Werkeverz. S. 82 - 83
Den Titel teilen

Abstract: Der 1969 geborene Robert Pan lebt und arbeitet in Bozen. Nach Abschluss der Kunstakademie in Urbino hat er 19jährig mit seinem Kreuzweg in Bronze in der Johanneskapelle im Franziskanerkloster in Bozen schon für Anerkennung gesorgt. Nach Studienaufenthalten in Paris, London und New York , hat er dann, insbesondere mit Bildern aus seinem letzten Studienort, seinen eigenen Weg in der Kunst eingeschlagen. Seine farbig geprägten Werke schafft er fast ohne aufgetragene Pigmentfarben. So malt er auch chemisch, indem er beispielsweise mit Säure aus Kupfer Blau- und Grüntöne ätzt, Braun mit rostendem Eisen erzeugt oder für sein Schwarz einfach Teer verwendet. Ausstellungen daheim und im Ausland haben ihm mehrfach Anerkennung gebracht. (Silvana Pivetta)

Sammeln für morgen = Collezionare per un domani = Collecting for tomorrow

Buch

Sammeln für morgen = Collezionare per un domani = Collecting for tomorrow : neue Werke im Museion = nuove opere a Museion = new works at Museion / Kurator/a cura di Letizia Ragaglia

Bozen : Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, 2015

Titel / Autor: Sammeln für morgen = Collezionare per un domani = Collecting for tomorrow : neue Werke im Museion = nuove opere a Museion = new works at Museion / Kurator/a cura di Letizia Ragaglia

Veröffentlichung: Bozen : Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, 2015

Physische Beschreibung: 191 S. : Ill.

ISBN: 978-88-98388-01-1

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Collezionare per un domani
  • Collecting for tomorrow
Notiz:
  • Text ital., dt. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Die Ausstellung "Sammeln für morgen. Neue Werke im Museion" gibt einen Einblick in die aktuelle Sammeltätigkeit des Hauses. Vorgestellt werden über vierzig Künstlerinnen und Künstler mit einer Auswahl von mehr als sechzig Werken, die in den vergangenen sieben Jahren in die Sammlung des Museion aufgenommen wurden. (Aus dem Vorwort von Marion Piffer Damiani)

Rudolf Stingel

Buch

Rudolf Stingel : Palazzo Grassi 2013 ; [7 aprile - 31 dicembre 2013] / [a cura di Rudolf Stingel ..]

Milano : Electa [u.a.], 2013

Titel / Autor: Rudolf Stingel : Palazzo Grassi 2013 ; [7 aprile - 31 dicembre 2013] / [a cura di Rudolf Stingel ..]

Veröffentlichung: Milano : Electa [u.a.], 2013

Physische Beschreibung: [46 ] Bl., 82 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-37095-44-4

Datum:2013

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text ital., engl. und franz.
Den Titel teilen

Abstract: Ein Katalog zur Ausstellung im Palazzo Grassi, wo der Künstler Rudolf Stingel (geb. 1957 in Schlanders) auf Einladung von Sammler François Pinault seine bisher grösste Retrospektive auf europäischem Boden eingerichtet hat. (me)

Marcello Jori

Buch

Marcello Jori : la città meravigliosa degli artisti straordinari ; [13.04.2013 - 09.06.2013, Museo Provinciale di Castel Tirolo] / Danilo Eccher

Milano : Skira Ed., 2013

Titel / Autor: Marcello Jori : la città meravigliosa degli artisti straordinari ; [13.04.2013 - 09.06.2013, Museo Provinciale di Castel Tirolo] / Danilo Eccher

Veröffentlichung: Milano : Skira Ed., 2013

Physische Beschreibung: 45 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-572-1979-0

Datum:2013

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text ital., dt., engl.
Den Titel teilen

Abstract: Der Ausstellungskatalog zur Ausstellung Die wunderbare Stadt der außergewöhnlichen Künstler auf Schloss Tirol zeigt Portraits von Künstlern, die sich von Marcello Jori in den Jahren 1996 bis 2012 malen ließen, wie etwa Gilbert & George, Tony Cragg, Mario Merz und Gerhard Richter. Grundlage der Portraits ist eine Auswahl prominenter Persönlichkeiten der zeitgenössischen Kunstszene, die laut Joris Einschätzung „unsterblich“ sein werden. (Verlagstext)

Martin Pohl

Buch

Martin Pohl : storm the museum space ; [anlässlich der Ausstellungen Martin Pohl] / Galleria Les Chances de l'Art ..[Texte: Elisabeth von Samsonow ; Andreas Hapkemeyer]

Bozen : Ed. Raetia, 2005

Titel / Autor: Martin Pohl : storm the museum space ; [anlässlich der Ausstellungen Martin Pohl] / Galleria Les Chances de l'Art ..[Texte: Elisabeth von Samsonow ; Andreas Hapkemeyer]

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2005

Physische Beschreibung: 78 S. : Ill.

ISBN: 88-7283-228-4

Datum:2005

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Wieso sieht man in Martin Pohls Bildern riesenhafte Klatschmohnblütenblätter, Pleureusen von Issey Miyake-Kleidern, junge grüne Triebe, dschungelhaftes Wuchern und makroskopierte Gräser oder Blutgefäßwände€ Es wird daran liegen, dass das sich zurückziehende Objektive das Auge herausfordert, ihm nachzugehen. Es aktiviert eine Fülle von Muster-Objekten bzw. Objekt-Mustern, um die Wiedererkennung zu beschleunigen. Das Auge arbeitet sich in einer Art Erkenntnis seiner eigenen Aktivität ab und lässt seine Automatismen (mit)sehen - eine Sensation. Die farbigen Spachtelspuren von Martin Pohls Bildern wirken nämlich wie dicke weiche Schläuche, wie voluminöse, manchmal abgeflachte Gummi-Kabel, jedenfalls wie etwas Körperliches, Üppiges. Der Künstler bringt Pigmente in einem Bindemittel aus Wachs mit dem Spachtel auf einigermaßen widerstandsfähige Bildträger auf. Die Pigmente gewinnen im Wachsbad an gläserner Transparenz. Die jüngsten Bilder präsentieren dem Betrachter eine Spielart jener Autonomisierung, die in gewisser Weise bereits mit dem Verzicht auf Gegenständlichkeit angepeilt worden war. In einer verblüffenden Geste der Antizipation legt Martin Pohl es darauf an, (nicht wie man meinen würde, die Wachs-Pigment-Bilder in die großen Museen zu manövrieren, sondern umgekehrt:) die großen Museen in die Bilder zu manövrieren. (www.raetia.com)

Kostüm Abstraktionen = Figurazioni tessili =Textile artefacts

Buch

Parmeggiani, Frida <1946->

Kostüm Abstraktionen = Figurazioni tessili =Textile artefacts / Frida Parmeggani. Autoren Silke Geppert ..

1. Aufl.

111 S. : zahlr. Ill.

Titel / Autor: Kostüm Abstraktionen = Figurazioni tessili =Textile artefacts / Frida Parmeggani. Autoren Silke Geppert ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: 111 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-902833-94-7

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Figurazioni tessili
  • Textile artefacts
Notiz:
  • Ausstellungskatalog / Universität Mozarteum, 21.07.2016-02.09.2016, Salzburg
  • Ausstellungskatalog / Kunst Meran, 16.09.2016-08.01.2017, Meran
Den Titel teilen

Abstract: In den drei Jahrzehnten von 1978 bis 2008 war Frida Parmeggiani Europas gesuchteste Kostümbildnerin. Sie arbeitete unter anderem für und mit Hans Hollmann, Götz Friedrich, Rainer Werner Fassbinder, Samuel Beckett und Robert Wilson. Anlässlich ihres 70. Geburtstages zeigt das Salzburger Mozarteum und Kunst Meran im Sommer 2016 eine neuen Entwürfen gewidmete Ausstellung, dazu erscheint die erste umfangreiche Publikation über das Werk der in Meran geborenen Kostümbildnerin. Frida Parmeggiani. Kostümabstraktionen zeigt eine Serie mehrteiliger Kostümabstraktionen, in denen das Spannungsverhältnis zwischen Natur, Raum, Volumen und Textilem ausgelotet wird. Erstmals arbeitet Parmeggiani ohne Dramaturgie und Schauspieler und kann ihre minimalistische Formensprache statisch-skulptural einsetzen. Edle Stoffe in Kombination mit Metallelementen oder Versatzstücken aus der Natur lassen stilistisch strenge, ästhetische Kostüminstallationen entstehen. Silke Geppert beleuchtet Parmeggianis aktuelle Arbeiten kostümgeschichtlich, ihr langjähriger künstlerischer Partner Robert Wilson skizziert das Besondere ihrer symbiotischen Kooperation, Bernd Sucher zeichnet ein aktuelles journalistisches Porträt und Elfriede Jelinek veröffentlicht ein eigens für diese Publikation verfasstes Prosastück über die gemeinsame Hingabe ans Textile. (http://www.schlebruegge.com/de/content/frida-parmeggiani-kost%C3%BCmabstraktionen)

Markus Vallazza

Buch

Vallazza, Markus <1936-2019>

Markus Vallazza : der Weltenzeichner ; [dieses Kunstbuch erscheint anlässlich des 80. Geburtstages des Künstlers, zeitgleich findet im "Kunst Meran" die Ausstellung "Markus Vallazza. Der Weltenzeichner" (09.07. - 04.09.2016) statt] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Wien [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Titel / Autor: Markus Vallazza : der Weltenzeichner ; [dieses Kunstbuch erscheint anlässlich des 80. Geburtstages des Künstlers, zeitgleich findet im "Kunst Meran" die Ausstellung "Markus Vallazza. Der Weltenzeichner" (09.07. - 04.09.2016) statt] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Veröffentlichung: Wien [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Physische Beschreibung: 208 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85256-711-2

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text überwiegend dt., teilw. ital.
  • Ausstellungskatalog / "Kunst Meran", 09.07.-04-09.2016, Meran
Den Titel teilen

Abstract: Zeichner, Radierer, Poet, Rebell, Weltbürger. Unzählige Werke der Literatur hat Markus Vallazza gezeichnet und interpretiert. Mit Oswald von Wolkenstein hat er die Enge seiner Heimat überwunden, mit Dante den dunklen Wald beschritten, mit Nietzsche seinen eigenen Obsessionen nachgespürt, Don Quijote ist ihm ein treuer Gefährte im Scheitern als Gewinn, Texte von Ovid bis zu Friederike Mayröcker hat er zeichnerisch neu erzählt. Die Themen kreisen um Leben und Tod, Liebe und Sinnlichkeit. Aus Tausenden von Radierungen, Zeichnungen und Gouachen zeigt das Buch einen repräsentativen Ausschnitt der künstlerischen Stationen und lässt auch den Dichter Vallazza zu Wort kommen. Ein Kunstbuch zum 80. Geburtstag eines Südtiroler Grafikers von Weltrang.

Moltitudini solitudini

Buch

Moltitudini solitudini : Museion, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen ; 07.06. - 31.08.2003 / ein Projekt von Sergio Risaliti

Bolzano : Museion, 2003

Titel / Autor: Moltitudini solitudini : Museion, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen ; 07.06. - 31.08.2003 / ein Projekt von Sergio Risaliti

Veröffentlichung: Bolzano : Museion, 2003

Physische Beschreibung: 99 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-88967-00-1

Datum:2003

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Auch für das Jahr 2003 hat das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen einen externen Kurator eingeladen, ein Ausstellungsprojekt zu realisieren, das über die museale Präsentation im herkömmlichen Sinn hinausgeht. Eine der Vorgaben ist dabei, dass Kunst in den öffentlichen Raum getragen wird bzw. dass mit der Kunst in Bereiche ausgegriffen wird, die sonst nichts mit (zeitgenössischer) Kunst zu tun haben. Für das Jahr 2003 hat Sergio Risaliti, der ehemalige Direktor des Palazzo delle Papesse von Siena und derzeit freier Kurator, das Projekt Moltitudini - Solitudini im Auftrag des Museums für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen konzipiert. Es geht dabei um eine generelle Reflexion über das Binom Vielheit - Vereinzelung, Risaliti setzt beim komplexen Verhältnis zwischen Masse und Individuum an, wie es sich seit dem 19. Jahrhundert mit der Entwicklung der Metropolen entwickelt hat. Die Ausstellung entwickelt sich einerseits im Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, zum anderen an verschiedenen Orten der Stadt (Galerie Museum, EURAC - Europäische Akademie, Carambolage, Herzogspark, Bahnhof, Flughafen, Universität und Freibad). Im Rahmen von Moltitudini - Solitudini werden zahlreiche eigens konzipierte und realisierte Arbeiten von italienischen und internationalen Künstlern gezeigt, die sich in den Bereichen Video, Fotografie, Installation und Malerei bewegen. (www.cyberday.de)