Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Französisch
× Genre Belletristik
× Material CD-ROM & DVD-ROM
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 4161 Dokumente.

Paul Tschurtschenthaler und seine Zeit

Buch

Paul Tschurtschenthaler und seine Zeit : eine Veranstaltungsreihe im Zeichen Brunecker Zeitgeschichte ; Ausstellungskatalog= una serie di appuntamenti all'insegna della storia contemporanea di Brunico ; catalogo mostra = Paul Tschurtschenthaler e la sua epoca / [Hrsg.: Stadtgemeinde Bruneck. Red. Rudolf Tasser]

Bruneck : Stadtgemeinde Bruneck, 2011

Titel / Autor: Paul Tschurtschenthaler und seine Zeit : eine Veranstaltungsreihe im Zeichen Brunecker Zeitgeschichte ; Ausstellungskatalog= una serie di appuntamenti all'insegna della storia contemporanea di Brunico ; catalogo mostra = Paul Tschurtschenthaler e la sua epoca / [Hrsg.: Stadtgemeinde Bruneck. Red. Rudolf Tasser]

Veröffentlichung: Bruneck : Stadtgemeinde Bruneck, 2011

Physische Beschreibung: 46 S. : Ill.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Auf Initiative des Arbeitskreises für Kultur und Weiterbildung Das Fenster setzt sich die Stadtgemeinde Bruneck in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern zum 70. Todestag von Paul Tschurtschenthaler mit einem wichtigen Teil Brunecker Zeitgeschichte auseinander. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die bekannte Brunecker Persönlichkeit Paul Tschurtschenthaler (1874-1941), der mit der Stadt Bruneck, neben seinem Beruf als Beamter und Richter, vor allem als Heimatforscher und -dichter eng verbunden war und ist. Die Ausstellung und der vorliegende Ausstellungskatalog geben nicht nur bislang unveröffentlichte Einblicke in sein privates Leben, sondern befassen sich auch mit historischen Zeugnissen aus jener Zeit. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die Zeit der Option des Jahres 1939 gelegt, da dieses Ereignis für unser Land und seine Bewohner eines der finstersten Kapitel seiner bewegten Geschichte dargestellt hat. (aus dem Vorwort)

Das Leben mit dem Silber

Buch

Strobl, Philipp <1983->

Das Leben mit dem Silber : die Bergbauregion Schwaz in der Frühen Neuzeit / Philipp Strobl

München : Meidenbauer, 2011

Forum europäische Geschichte ; 9

Teil von: Forum europäische Geschichte

Titel / Autor: Das Leben mit dem Silber : die Bergbauregion Schwaz in der Frühen Neuzeit / Philipp Strobl

Veröffentlichung: München : Meidenbauer, 2011

Physische Beschreibung: VIII, 168 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Forum europäische Geschichte ; 9

ISBN: 978-3-89975-739-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Forum europäische Geschichte ; 9
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Silberregion Schwaz erlebte zu Beginn der Neuzeit eine ungeahnte wirtschaftliche Hochblüte. Aus einem kleinen Dorf wurde innerhalb kurzer Zeit ein Ballungsgebiet mit etlichen tausend Einwohnern. Vielfach wurde die Region auch als zweitgrößte Siedlung Österreichs nach Wien bezeichnet. Möglich wurde dies durch die Entdeckung reicher Silbererzadern in den Bergen rund um den Ort. „Das Leben mit dem Silber “ beschreibt die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region vom Beginn der Bergbauaktivitäten in der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum langsamen Niedergang des Erzabbaus rund 200 Jahre später. Das Buch spannt den Bogen von der Schilderung der Hauptakteure in der Region über die Darstellung der wirtschaftlichen Aktivitäten bis hin zur Beschreibung der Siedlungsentwicklung. Es bietet im Wesentlichen einen Einblick in den Alltag der Silberregion und weicht somit von gängigen Deutungsmustern ab, in denen hauptsächlich Platz war für die „großen“ Akteure in der Region, wie Gewerke und Schmelzherren.( www.m-verlag.net)

Luis Durnwalder

Buch

Plaikner, Peter

Luis Durnwalder : der Südtiroler und Europäer / Peter Plaikner

1. Aufl.

Wien : Styria premium in der Verl.-Gruppe Styria GmbH & Co KG, 2011

Styria premium

Titel / Autor: Luis Durnwalder : der Südtiroler und Europäer / Peter Plaikner

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Styria premium in der Verl.-Gruppe Styria GmbH & Co KG, 2011

Physische Beschreibung: 201 S. : Ill.

Reihen: Styria premium

ISBN: 978-3-222-13347-3

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturverz. S. 199 - [200]
Den Titel teilen

Abstract: Der Südtiroler Landeshauptmann Luis Durnwalder ist ein europäisches Phänomen, er verkörpert das Erfolgsmodell der Südtiroler Autonomie. Durnwalder gibt der Vision vom Europa der Regionen ein Gesicht. Ein Landesvater mit Strahlkraft weit über die Grenzen hinaus. (Umschlagtext)

Südtiroler Kastanien

Buch

Ziernheld, Manfred <1961->

Südtiroler Kastanien : 100 köstliche Rezepte / Manfred Ziernheld

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Titel / Autor: Südtiroler Kastanien : 100 köstliche Rezepte / Manfred Ziernheld

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Physische Beschreibung: 168 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-781-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: 100 köstliche Rezepte zum Nachkochen und Genießen Was wäre Südtirol ohne seine Edelkastanien, liebevoll „Keschtn“ genannt€ Dieses Buch bietet eine große Sammlung an Kastanienrezepten: von der einfachen Vorspeise zum raffinierten Hauptgericht bis hin zur süßen Verführung Alle Rezepte einfach nachzukochen und mehrfach geprüft Viele Südtiroler Kastanienrezepte aus alter Tradition Rezepte und Kombinationen aus der eigenen „Werkstatt“ des Autors Und das Beste: Kastanien sind das ganze Jahr über püriert oder ganz, getrocknet, geschält und tiefgefroren im Lebensmittelhandel erhältlich Einführung und Wissenswertes über die Tradition und Kultur der Edelkastanie in Südtirol von Christoph Gufler. Das ideale Buch für alle, die das Kulturgut Edelkastanie lieben und schätzen! (Klappentext)

Andreas Hellrigl - der Pionier der Südtiroler Gastronomie

Buch

Platzer, Erik

Andreas Hellrigl - der Pionier der Südtiroler Gastronomie : vom Südtiroler Bergbauernbub zum Koch des Jahres der USA / Erik Platzer

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Titel / Autor: Andreas Hellrigl - der Pionier der Südtiroler Gastronomie : vom Südtiroler Bergbauernbub zum Koch des Jahres der USA / Erik Platzer

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Physische Beschreibung: 192 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-798-6

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 188 - 191
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch veröffentlicht erstmals die Biografie über einen der bedeutendsten Köche Südtirols. Zeitzeugen und Fotos erzählen den unglaublichen Weg vom Südtiroler Bergbauernbub zum Koch des Jahres der USA. Higlight: über 50 Rezepte aus der Welt des Meisterkochs „Ein Koch muss sich Tag für Tag selbst herausfordern, und wie berühmt oder erfolgreich er auch werden sollte, er muss sich immer wieder verbessern und perfektionieren!“ (Klappentext)

Markus Fellin

Buch

Markus Fellin : im Bann der Stille ; figurative Malerei ; Katalog zur Ausstellung Oktober 2011 / [hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut, Bozen. Text: Georg Mühlberger]

Bozen : Südtiroler Kulturinstitut, 2011

Titel / Autor: Markus Fellin : im Bann der Stille ; figurative Malerei ; Katalog zur Ausstellung Oktober 2011 / [hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut, Bozen. Text: Georg Mühlberger]

Veröffentlichung: Bozen : Südtiroler Kulturinstitut, 2011

Physische Beschreibung: [23] Bl. : zahlr. Ill.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der in Meran geborene Markus Fellin ging von Anfang an seinen eigenen Weg. Sein Vater, der Maler und auch literarisch suchende Künstler Peter Fellin, der schon im sehr beengten Kulturbetrieb im südlichen Tirol der 60er Jahre stark und kämpferisch auftritt, ist ihm dabei nur ein ferner Begleiter. Markus wächst nach der Trennung der Eltern mit den Geschwistern bei seiner Mutter zunächst in Graz und dann in Wien auf. In Wien stürzen viele Eindrücke über ihn herein und er gerät in den Sog der Bildsprache der Wiener Phantasten. Bereits mit 13 Jahren, fertigt er selbst phantastische Zeichnungen an, Dokumente der seelischen Bedrohtheit des Knaben. Ab 1975 studiert er an der Akademie für bildende Kunst am Schillerplatz in Wien und besucht die Klasse von Prof. Rudolf Hausner. Das, was er an der Akademie gelernt hat, fließt in einen Spezialbereich seines Schaffens ein, der ihm hilft, seine Existenz als Künstler aufzubauen und zu bestreiten: in die Portraitkunst. Die ganz persönliche Welt des Malers aber nimmt in den frei entworfenen, enigmatischen Bildern Gestalt an, die er selbst, wie er sagt, nicht erklären, nicht beschreiben kann. In Markus Fellins Bildwelt dominieren die großen Flächen, die in großzügiger Komposition zusammenfügt sind. In diesen Flächen entfaltet er das Spiel seiner Farben. Der Raum schrumpft ins Zweidimensionale, wird fast bedeutungslos, Körperhaftes wird zur farbigen Fläche. In den jüngeren Bildern löst sich auch die Farbe zunehmend in verfließende Musterstrukturen auf. Die Imagination des Künstlers scheint eine wie im Traum erlebte, verinnerlichte Welt zu durchlaufen, in der Vorgänge und Gegenstände nur umrisshaft, schemenhaft und wie durch einen Schleier erkennbar sind, in der Zurückhaltung und Stille herrschen. Der Ausstellungskatalog zeigt eine Übersicht von Fellins Werk von 1977 bis heute. (stol.it)

So geh ich als einsamer Mensch hinweg

Buch

Tschurtschenthaler, Paul <1874-1941>

So geh ich als einsamer Mensch hinweg : Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik 1939 - 1941 / Hrsg.: Josef Gasteiger Wiesenegg

Bozen : Ed. Raetia, 2011

Titel / Autor: So geh ich als einsamer Mensch hinweg : Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik 1939 - 1941 / Hrsg.: Josef Gasteiger Wiesenegg

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2011

Physische Beschreibung: 160 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7283-399-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das dieser Edition zugrundeliegende Manuskript kam erst nach der Veröffentlichung eines ersten Teiles der vom Autor verfassten Brunecker Chronik („Nirgends mehr Daheim, erschienen bei Edition Raetia, 2000) ans Tageslicht. Dieser zweite Teil umfasst die Kernzeit der Option und die einsetzende Auswanderung. Die Aufzeichnungen bestechen durch zahlreiche sehr bildhaft und dramatisch beschriebene Situationsberichte der „Bleiber“ und „Geher“. Tschurtschenthaler notierte namentlich die aus Bruneck und Umgebung Ausgewanderten, zum Kriegsdienst Einberufenen, sowie auch die ersten Gefallenen. In vielen Einträgen geht der Autor besonders scharf mit der Geistlichkeit, die gegen die Option agiert, ins Gericht. Neben den Situationsbeschreibungen und persönlichen Beurteilungen, sowie Kommentaren zum Weltgeschehen macht vor allem die persönliche Betroffenheit des Autors zur Entscheidung der Option und bevorstehenden Auswanderung einen tiefen Eindruck. Tschurtschenthaler selber optiert am 9. Dezember 1939 und wandert am 29. Oktober 1940 nach Bregenz aus, wo er bereits ein Jahr später stirbt. (www.raetia.com)

Aron Demetz

Buch

Aron Demetz : [in occasione della mostra Aron Demetz, 30.04. - 31.05.2011, Galleria Goethé Galerie] / testo di/Text von/essay by Danilo Eccher

Albissola Marina : Vanilla Ed., 2011

Titel / Autor: Aron Demetz : [in occasione della mostra Aron Demetz, 30.04. - 31.05.2011, Galleria Goethé Galerie] / testo di/Text von/essay by Danilo Eccher

Veröffentlichung: Albissola Marina : Vanilla Ed., 2011

Physische Beschreibung: 69 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-605-7117-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
  • Literaturverz. S. 68 - 69
Den Titel teilen

Abstract: Ein kleiner Katalog zur Ausstellung von Aron Demetz, die 2011 in der Galerie Goethe in Bozen stattgefunden hat.

Lisa Held, Bilder

Buch

Lisa Held, Bilder / Bilder von Lisa Held. Texte von Wolfgang von Collas

Bozen : Eigenverl., 2011

Titel / Autor: Lisa Held, Bilder / Bilder von Lisa Held. Texte von Wolfgang von Collas

Veröffentlichung: Bozen : Eigenverl., 2011

Physische Beschreibung: [12] Bl. : überwiegend Ill.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Lisa Held beschäftigt sich in ihrem Werk mit Grundfragen der menschlichen Existenz. Mit den Mitteln der Malerei und Grafik nähert sich die Künstlerin diesem vielschichtigen Thema ohne dabei stilistisch einer künstlerischen Richtung zugeordnet werden zu können. Die in den Bildern dargestellten Personen erzählen von Nähe und Distanz in der zwischenmenschlichen Beziehung, von Einsamkeit und Verbundenheit, Fremdheit und Innigkeit. Die Bilder stellen nichts demonstrativ zur Schau, sie lenken den Blick des Betrachters nicht in eine einzige Richtung. Die Bilder weisen hin, zeigen auf und legen nichts fest. Sie schaffen einen Freiraum, die dem Betrachter das Eintauchen in dieses Thema ermöglichen. Lisa Held bedient sich in ihren Ölbildern und ihren Bleistift- und Ölkreidezeichnungen einer bewusst reduzierten Bild- und Formensprache. Die Figuren der Gemälde sind in fast klassischer Manier meist frontal oder im Profil dargestellt. Sie finden ihren Halt in imaginären Bildräumen, die der Bilderzählung eine Bühne aufspannen. Lisa Held, geboren 1972 in Bozen, studierte Malerei an der Münchner Kunstakademie. Sie lebt und arbeitet in München. (stol.it)

Das Leben des Benvenuto Cellini und der Diebstahl der Saliera

Buch

Rainer, Josef <1970->

Das Leben des Benvenuto Cellini und der Diebstahl der Saliera / von Josef Rainer

Wien : Folio-Verl., 2011

Titel / Autor: Das Leben des Benvenuto Cellini und der Diebstahl der Saliera / von Josef Rainer

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 32 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85256-580-4

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Josef Rainer setzt sich in seinen Texten sowie comicartigen Zeichnungen künstlerisch und humorvoll mit dem Schöpfer der Saliera, Benvenuto Cellini, und dem Diebstahl des bekannten Meisterwerks aus dem 16. Jahrhundert auseinander. Das Leben Cellinis ist voll von Merkwürdigkeiten, Betrügereien und kriminellen Handlungen, er gilt als der Verfasser der ersten Autobiografie der Kunstgeschichte, kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe hat sie ins Deutsche übertragen. Packend erzählt Rainer in seinen mit Aquarellfarben kolorierten Zeichnungen und in seinen in Blockschrift gemalten Texten von einem der größten Kunstdiebstähle. Der Täter, Robert Mang, erinnert in seiner Verschrobenheit und Unverfrorenheit an Cellini. Rainer zeigt Parallelen auf und verknüpft bildlich und textlich das Leben der beiden Figuren. Das Vorwort stammt von Sabine Haag, der Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums Wien, in dessen Besitz die Saliera ist. (Verlagstext)

Das Tiroler Landlibell von 1511

Buch

Schennach, Martin P. <1975->

Das Tiroler Landlibell von 1511 : zur Geschichte einer Urkunde / Martin P. Schennach

Innsbruck : Wagner, 2011

Schlern-Schriften ; 356

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Das Tiroler Landlibell von 1511 : zur Geschichte einer Urkunde / Martin P. Schennach

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2011

Physische Beschreibung: 176 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 356

ISBN: 978-3-7030-0495-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 356
Notiz:
  • Literaturverz. S. [158] - 174
Den Titel teilen

Abstract: Das Landlibell, eine auf den 23. Juni 1511 datierte feierliche Kaiserurkunde Maximilians I. für die Tiroler Landstände, galt lange Zeit als eine der zentralen Verfassungsurkunden der Tiroler Geschichte, die in Mitteleuropa einzigartig dastehe, die vermeintliche Besonderheit der Tiroler Wehrverfassung wesentlich mitbedingt habe und bis zum Ende der Monarchie ungebrochen in Geltung gestanden sei. Dieses Buch behandelt nunmehr sowohl das Zustandekommen des Landlibells als auch sein Fortwirken in den folgenden Jahrhunderten im steten Vergleich mit der Entwicklung in anderen Ländern und gelangt dabei zu einer neuen Beurteilung der berühmt gewordenen Urkunde: Der Entstehungszeitpunkt, die Form des Zustandekommens unter Mitwirkung der Landstände und selbst die äußere Form eines feierlichen kaiserlichen Privilegs sind nicht ohne Parallelen in anderen Territorien, dennoch bleibt die Rezeptionsgeschichte als Partikulartität der Urkunde erhalten: Das Aufkommen des Eigennamens („elfjähriges Landlibell“) um 1550 markiert das Einsetzen der Instrumentalisierung des Landlibells, das von den Tiroler Landständen zunehmend als eine Landesfreiheit angesehen wurde und als Mittel herangezogen wurde, weitreichendere Belastungen seitens des Landesfürsten an die Verteidigungskraft des Landes nach Möglichkeit zu unterbinden. (www.uvw.at)

Reben, Trauben, Wein im Raum Neustift-Brixen

Buch

Parschalk, Ernst <1937-2013>

Reben, Trauben, Wein im Raum Neustift-Brixen : 50 Jahre Weinproduzentengenossenschaft 1961 - 2011 / Ernst Parschalk

Brixen : Weger, 2011

Titel / Autor: Reben, Trauben, Wein im Raum Neustift-Brixen : 50 Jahre Weinproduzentengenossenschaft 1961 - 2011 / Ernst Parschalk

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2011

Physische Beschreibung: 153 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-6563-028-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 153
Den Titel teilen

Abstract: Zum Inhalt des Buches - Gründung der Weinproduzentengenossenschaft Brixen-Neustift (1961) - Weinbau des Klosters Neustift in früheren Zeiten - Geschichte des Südtiroler Weinbaues - Klima und Bodenverhältnisse im Raum Brixen - Förderung und Entwicklung des Eisacktaler Weinbaues - Kleine Weinweisheiten - Der Wein im Wetterspruch - Erinnerungen des Autors und Anekdoten - Weinsorten (Klappentext)

Ein Taschentuch voller Knoten

Buch

Ein Taschentuch voller Knoten : Psychiatriegeschichte(n) / Annemarie Haas-Girardi. In Zsarb. mit Sabina Gschnitzer ..

Brixen : Weger, 2011

Titel / Autor: Ein Taschentuch voller Knoten : Psychiatriegeschichte(n) / Annemarie Haas-Girardi. In Zsarb. mit Sabina Gschnitzer ..

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2011

Physische Beschreibung: 108 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-029-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text überwiegend dt. - Nachwort dt. und ital.
  • Literaturverz. S. 107 - 108
Den Titel teilen

Abstract: „Das vorliegende Buch beschreibt ein Stück erlebter Zeitgeschichte in der Arbeit mit psychisch Kranken vor dem Hintergrund der allgemeinen Psychiatrie-Geschichte Südtirols. Dieser Erfahrungsbericht wendet sich nicht nur an alle in der Psychiatrie Tätigen, sondern ebenso an alle jene Personen, denen die Entstehungsgeschichte der heutigen Strukturen im Gesundheitsbereich ein Anliegen sind und die die eigene Lebensqualität auch am Umgang mit sozial Schwächeren messen.“ (Aus dem Geleit zum Buch von o.Univ.-Prof. Dr. Hartmann Hinterhuber)

Die Südtiroler Kinderapotheke für Zuhause

Buch

Maier, Marialuise

Die Südtiroler Kinderapotheke für Zuhause : wirksame Selbsthilfe mit sanften Heilmitteln / Marialuise Maier

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Titel / Autor: Die Südtiroler Kinderapotheke für Zuhause : wirksame Selbsthilfe mit sanften Heilmitteln / Marialuise Maier

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Physische Beschreibung: 182 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-8266-815-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 179
Den Titel teilen

Abstract: Was tun, wenn mein Kind krank ist€ Wie kann ich helfen mit Hausmitteln, Schüßler-Salzen oder Bachblüten€ Und wann ist der Gang zum Arzt auf jeden Fall nötig? Vom Säugling bis zum Jugendlichen, von ADHS bis Zahnungsprobleme – die erfahrene Apothekerin Marialuise Maier beschäftigt sich detailliert mit den häufigsten Kinderkrankheiten. Als Profi auf dem Gebiet der Schul- ebenso wie auf dem der Komplementärmedizin führt sie in verschiedene Behandlungsmethoden ein. Sie gibt einfache Tipps zur Zubereitung von Tees, Ölen oder zur Anwendung von Wickeln. Sie zeigt auf, wie Homöopathie, Schüßler-Salze, Mikronährstoffe, Pflanzenheilmittel und die Ernährung gezielt und sinnvoll zu Hause eingesetzt werden können – als sanfte Heilmittel und zur Vorsorge. - Tipps aus der Praxis der Apothekerin - der hilfreiche Leitfaden für junge Eltern - Behandlungsmethoden zu über 50 typischen Kinderkrankheiten - übersichtlich von A bis Z gegliedert - mit zahlreichen Farbfotos (Quelle, Klappentext)

Briol

Buch

Michel, Mathias

Briol : Sommerfrische am Berg / Mathias Michel

Lana : Tappeiner, 2011

Titel / Autor: Briol : Sommerfrische am Berg / Mathias Michel

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2011

Physische Beschreibung: 251 S. : überwiegend Ill., Kt. +2 Beil.

ISBN: 978-88-7073-607-6

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 250
  • Beil. 1 u.d.T.: Panoramakarte: Blick von Briol auf die Dolomiten
  • Beil. 2 u.d.T.: Pension Briol Dolomitengebiet
  • Zsfass. in engl. Sprache
Den Titel teilen

Abstract: Es hieß, es sei etwas Besonderes. Ein Haus in den Bergen, völlig allein auf 1300 Meter Höhe gelegen, keine Autos, kein Radio oder Fernsehen, und man müsse zu Fuß hinaufsteigen – dazu ein grandioser Bergblick und sogar ein Schwimmbad auf einer Wiese. Ebenso gutes Essen, herzliche Betreuung durch drei Schwestern, nette Gäste und eine himmlische Ruhe. Das alles klingt etwas verklärt, wie nach schönen Jugenderinnerungen. Doch noch heute ist dieser Ort etwas Besonderes: Nichts hat sich seitdem verändert, und Briol wird weiterhin überwiegend von Stammgästen besucht. Noch immer erlebt man unverändert eine Sommerfische, wie sie 1928 vom dem Maler und Künstler Hubert Lanzinger im Bauhausstil errichtet wurde. (www.tappeiner.it)

Das Fürstenzimmer von Schloss Velthurns

Buch

Das Fürstenzimmer von Schloss Velthurns / Richard Franz Ricchebuono (Hg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Titel / Autor: Das Fürstenzimmer von Schloss Velthurns / Richard Franz Ricchebuono (Hg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Physische Beschreibung: 139 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-8266-764-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 39
Den Titel teilen

Abstract: Das Fürstenzimmer in Schloss Velthurns ist wegen der Intarsienarbeiten ein Juwel, dessen Glanz weit über Südtirol hinausstrahlt. Erstmals wird dieses Gesamtkunstwerk in Text und Bild in seiner außerordentlichen Schönheit dargestellt.

Wanderungen im Weltnaturerbe Dolomiten

Buch

Bernabè, Luca

Wanderungen im Weltnaturerbe Dolomiten : Südtirol, Trentino, Venetien und Friaul ; [36 Touren] / Luca Bernabè

Lana : Tappeiner, 2011

Titel / Autor: Wanderungen im Weltnaturerbe Dolomiten : Südtirol, Trentino, Venetien und Friaul ; [36 Touren] / Luca Bernabè

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2011

Physische Beschreibung: 110 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7073-567-3

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Namen: Bernabè, Luca (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Bergwandern Dolomiten Führer

Klassifizierungen: Führer

Den Titel teilen

Abstract: Die Dolomiten sind nicht nur eine der eigenwilligsten Kreationen von Mutter Natur, sondern vielleicht auch die schönsten. Auf engem Raum vereinen die bleichen Berge eine große Vielzahl von Landschaften und Kulturwelten, bieten einer eigenen Flora und Fauna Raum zum Überleben, dem Menschen eine Welt, in der er sich wohlfühlen und entspannen kann. Die Dolomiten sind zugleich Lebensraum und Erlebensraum und vielleicht gerade deshalb hat der Mensch immer wieder einmal versucht ein klein wenig diese Welt – und weil es eine Welt ist gehört sie uns allen – umzugestalten und zu verbessern. Das Prädikat „Weltnaturerbe“, das sich ein großer Teil der Dolomitenlandschaft sehr wohl verdient, hat diesem nicht immer positivem Verbesserungsdenken einen Riegel vorgeschoben. So werden auch zukünftige Generationen eine Landschaft durchstreifen können, die manchmal einem vergessenen Märchenreich gleicht und den Menschen gleichzeitig Ruhe und Erleben schenkt. (Verlagstext)

Kastanien

Buch

Longariva, Karin <1966->

Kastanien : die besten Rezepte / Karin Longariva

1. Aufl.

Innsbruck : Löwenzahn, 2011

Titel / Autor: Kastanien : die besten Rezepte / Karin Longariva

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Löwenzahn, 2011

Physische Beschreibung: 104 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7066-2498-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Kastanien sind nicht nur gebraten eine Köstlichkeit, ihr feines Aroma und ihr nussiger Geschmack lassen sich in einer Vielzahl von Speisen zur Geltung bringen. In dieser Neuausgabe des Kastanienkochbuchs, das Karin Longariva mit zusätzlichen Rezepten erweitert hat, finden Sie die besten traditionellen und modernen Gerichte. Schmackhafte Vorspeisen, süße und pikante Hauptspeisen oder herrliche Naschereien und Desserts: Probieren Sie zum Beispiel die leichte Kastanien-Kürbis-Suppe, den herzhaften Kastanien-Apfel-Risotto oder den flaumigen Kastanienpudding. Aber auch in Broten, Marmeladen und Likören sind Kastanien ein Genuss. Lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig einsetzbar die kleinen, runden Früchte sind. - abwechslungsreiche Rezepte - von der erfahrenen Kochbuchautorin Karin Longariva - Klassiker und moderne Kreationen - alltagstaugliche Rezepte, die gelingen (Klappentext)

Sehenswertes in Südtirol

Buch

Sehenswertes in Südtirol : vom Reschenpass bis Innichen und vom Brenner bis zur Salurner Klause ; Bozen, Burggrafenamt, Eisacktal, Pustertal, Salten-Schlern, Überetsch-Unterland, Vinschgau, Wipptal / Mitarb.: Eva Lenhof .. Hrsg.: Achim Walder

Kreuztal : Walder, 2011

Walder-Reiseführer

Titel / Autor: Sehenswertes in Südtirol : vom Reschenpass bis Innichen und vom Brenner bis zur Salurner Klause ; Bozen, Burggrafenamt, Eisacktal, Pustertal, Salten-Schlern, Überetsch-Unterland, Vinschgau, Wipptal / Mitarb.: Eva Lenhof .. Hrsg.: Achim Walder

Veröffentlichung: Kreuztal : Walder, 2011

Physische Beschreibung: 278 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Walder-Reiseführer

ISBN: 978-3-936575-50-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die nördlichste Provinz Italiens gilt als eines der schönsten und abwechslungsreichsten Feriengebiete der Alpenregion. Schneebedeckte Berggipfel, zerklüftete Felslandschaften im Weltnaturerbe Dolomiten, traumhaft schöne Bergseen und dazwischen grüne Täler mit weinbewachsenen Hängen - eine landschaftliche Vielfalt, die Ihresgleichen sucht. Doch auch in puncto Kultur hat Südtirol einiges zu bieten. Zahlreiche Burgen, Schlösser und Ansitze zeugen von der reichen und bewegten Vergangenheit der Region. Als wahre Kunstkammern entpuppen sich die vielen Kirchen und Kapellen, die mit mittelalterlichen Fresken und kunstvollen Schnitzaltären aufwarten. Durch den Einfluss unterschiedlicher Kulturen hat sich in Südtirol eine einzigartige Kunst- und Kulturlandschaft entwickelt, die Brauchtum und Geschichtsbewusstsein mit modernem Lifestyle vereint. Der Reiseführer Sehenswertes in Südtirol - vom Reschenpass bis Innichen und vom Brenner bis zur Salurner Klause begleitet den Leser auf einer wunderbaren Reise durch eine Region, die mit mediterranem Flair direkt neben alpiner Tradition aufwartet. Durch die alphabetische Auflistung der Orte innerhalb der Regionen sind die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten der sieben Talschaften Südtirols, der Landeshauptstadt Bozen und der malerischen Kurstadt Meran einfach aufzufinden. Kompaktes Wissen steht auf Anhieb zur Verfügung. Ergänzt werden die kulturellen und landschaftlichen Informationen durch einen Anhang mit Tipps zu Hotels, Freizeiteinrichtungen und Seilbahnen. (bücher.de)

Reif für die Gipfel!

Buch

Wittek, Burkhard <1957->

Reif für die Gipfel! : zu Fuß auf dem E5: Von Oberstdorf nach Meran und Bozen ; ein bajuwarisch, frech schwäbisches Scherzando per pedes über die Alpen / Burkhard Wittek

1. Aufl.

Schweinfurt : Wiesenburg-Verl., 2011

Titel / Autor: Reif für die Gipfel! : zu Fuß auf dem E5: Von Oberstdorf nach Meran und Bozen ; ein bajuwarisch, frech schwäbisches Scherzando per pedes über die Alpen / Burkhard Wittek

1. Aufl.

Veröffentlichung: Schweinfurt : Wiesenburg-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 299, 20 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-942063-70-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Zwei Freunde, ausgewiesene Machos und Blödmänner – glaubt man deren eigenen Frauen –, sind Reif für die Insel! und gehen über alle Berge, um endlich mal dem Job und Alltagsstress, ja dem Beziehungsstress zu entfliehen. Sie wollen endlich mal ohne Frauen Männerurlaub machen. Aber das geht nicht ohne andere Frauen, denn ihr Motto Reif für die Insel! heißt im Handumdrehen Reif für die Gipfel!. Und was läge da näher, als sich des E5 von Oberstdorf nach Meran und Bozen im Vorübergehen geschwind mal zu bemächtigen€ So beschreibt das Buch eine Männerwanderung am mobilen Dauerstammtisch über die Alpen, in dem es fast nur um das andere Geschlecht geht. Aber die zwei bayerisch schwäbisch minder Gehwilligen ziehen nicht nur über Berge und Gipfel, sondern auch über jene Leute her, die hier, des Wanderns und Gehens noch wirklich mächtig, unterwegs sind. Das Buch wird so zu einem frech frivolen, ironisch markanten Erlebnislabyrinth, zu einer alles in allem vergnüglichen Erlebnistour, mitunter auch physischen Tortour, auf der mehr los ist, als die reinsten Wasser von Schweiß, Muskelkater und Knieerschöpfung erahnen lassen.