Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Englisch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Bildband
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 394 Dokumente.

Südtirol

Buch

Römmelt, Bernd <1968->

Südtirol / Bernd Römmelt

Rosenheim : Rosenheimer Verl.-Haus, 2010

Titel / Autor: Südtirol / Bernd Römmelt

Veröffentlichung: Rosenheim : Rosenheimer Verl.-Haus, 2010

Physische Beschreibung: 143 S. : überwiegend Ill., Kt.

ISBN: 978-3-475-54023-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Mit Südtirol zeigt der Fotograf Bernd Römmelt die unglaubliche Schönheit eines Landes zu unter- schiedlichen Jahreszeiten und schafft damit den Spagat zwischen unberührter Natur und einer ganz eigenständigen Kultur. Seine Sichtweise gibt er ungefiltert an den Betrachter weiter. (www.rosenheimer.com)

Sarntal

Buch

Sarntal : Menschen, Bräuche, Landschaft = abitanti, usanze, paesaggio = people, customs, landscapes / Hans Griessmair ; Stefano Torrione

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: Sarntal : Menschen, Bräuche, Landschaft = abitanti, usanze, paesaggio = people, customs, landscapes / Hans Griessmair ; Stefano Torrione

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 159 S. : überw. Ill.

ISBN: 978-88-8266-707-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Das Sarntal steht auch noch in der heutigen Zeit zu Recht im Ruf, eine geschlossene Talschaft zu sein, wo sich Wesensart und Werte des alten Tirol noch weitgehend und deutlich sichtbar erhalten haben. Die hier im Buch vorgestellten Aufnahmen sind starke Impressionen dieser im Sarntal gelebten Werte: Die von Bauernhand gestaltete Kulturlandschaft, der Alltag der Bauernarbeit und ein auffallend inniges Verhätlnis zum Vieh. Ein besonderes Merkmal des Sarntals ist die Tracht, die hier noch von vielen selbstverständlich als Alltags- und Festgewand und als Zeichen der Zugehörigkeit zum Tal und zu seinen Menschen getragen wird. Das Buch erscheint in deutscher, italienischer und englischer Sprache. (www.athesiabuch.it)

Südtirol

Buch

Krinitz, Hartmut <1961->

Südtirol / Hartmut Krinitz

Würzburg : Verl.-Haus Würzburg, 2010

Titel / Autor: Südtirol / Hartmut Krinitz

Veröffentlichung: Würzburg : Verl.-Haus Würzburg, 2010

Physische Beschreibung: 252 S. : überwiegend Ill., Kt.

ISBN: 978-3-8035-2020-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Südtirol, das uralte Durchzugsland zwischen Brenner und Salurn, Ortler und Drei Zinnen, ist ein kleines Paradies mit vielfältigen Landschaften. Gedeihen in der Region um Meran Palmen, Zypressen und Myrthen, haben sich an der Südseite des Alpenhauptkamms ausgedehnte Gletscherflächen erhalten. Zahlreiche brillante Fotografien zeigen schroffe Felswände und berühmte Gipfel, nicht nur in den Dolomiten, urwüchsige Bergdörfer, Städte wie Brixen und Bozen und vieles mehr. (www.verlagshaus.com)

Simple Things

Buch

Simple Things / Robert Bosisio. [Wim Wenders ..]

Wien : Folio-Verl., 2010

Titel / Autor: Simple Things / Robert Bosisio. [Wim Wenders ..]

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2010

Physische Beschreibung: [152] S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-6299-022-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., engl., ital. und rumän.
Den Titel teilen

Abstract: Farben, Ferne, neue Malereien von Robert Bosisio Ein Gesicht, ein Horizont, eine offene Tür, Nur aus einer gewissen Distanz lassen die Malereien Robert Bosisios konkrete Bildmotive erkennen. Näher betrachtet, lösen sich die Gegenstände in reine Farbe auf. Die Tür wird zu einem geometrischen Feld, das Gesicht zu einem Zusammenspiel organischer Formen, das, worin man einen tiefen Horizont zu erkennen glaubte, eine flirrende Linie. Die Arbeiten Bosisios brechen die klassischen Antagonismen der Kunstgeschichte – konkret/abstrakt, Motiv/Hintergrund, innen/außen – leise, aber beständig auf. Die Monografie stellt neue Arbeiten des Künstlers vor, der heute in Südtirol und im rumänischen Cluj lebt und arbeitet. Zahlreiche Abbildungen und Texte u. a. von Wim Wenders, Calin Stegerau und Uwe Haupenthal geben Einblick in ein vielfältiges, suggestives Werk. (www.folioverlag.com)

Bozen

Buch

Obermair, Hannes <1961->

Bozen : 1850 - 1950 = Bolzano / Hannes Obermair

Erfurt : Sutton-Verl., 2009

Die Reihe Archivbilder

Titel / Autor: Bozen : 1850 - 1950 = Bolzano / Hannes Obermair

Veröffentlichung: Erfurt : Sutton-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 95 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Die Reihe Archivbilder

ISBN: 978-3-86680-489-0

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: In Bozen, der Landeshauptstadt Südtirols, wird der europäische Gedanke gelebt. Die Stadt verbindet das Flair einer geschäftigen italienischen Provinzhauptstadt mit altösterreichischem Charme, der vor allem in der historischen Bausubstanz der Innenstadt deutlich wird. Mit 150 lebendigen und bislang großteils unveröffentlichten Bildern aus dem Stadtarchiv Bozen dokumentiert der Leiter dieses Archivs, Hannes Obermair, die spannende Entwicklung der Jahre zwischen 1850 und 1950. Dieser Bildband öffnet ein Fenster in die Vergangenheit und lädt ein zum Erinnern, Neu- und Wiederentdecken. (www.suttonverlag.de)

Bauernhöfe in Südtirol.

Buch

Bauernhöfe in Südtirol.. Band 7. Gröden / herausgegeben von Helmut Stampfer

Bozen : Athesia Verlag, 2010

Teil von: Bauernhöfe in SüdtirolBand 7

Titel / Autor: Bauernhöfe in Südtirol.. Band 7. Gröden / herausgegeben von Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2010

Physische Beschreibung: 174 Seiten : Illustrationen, Karten ; 31 cm

ISBN: 978-88-8266-627-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bauernhöfe in Südtirol - Band 7 - 17 - 991000817959702876 -
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Umfassende Dokumentation der Bauernhöfe in Gröden, so wie sie sich um 1940 präsentierten. Ein umfassendes und wohl auch das letzte Zeugnis bäuerlicher Wohnkultur in Südtirol. (www.athesiabuch.it)

Anni Pernthaler

Buch

Anni Pernthaler : ein Leben in Farbe = una vita a colori / [Texte: Edith Moroder ..]

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Titel / Autor: Anni Pernthaler : ein Leben in Farbe = una vita a colori / [Texte: Edith Moroder ..]

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Physische Beschreibung: 287 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7283-377-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die Künstlerin Anni Pernthaler, 1920 in Sarnthein geboren, wusste ihren leidenschaftlichen, ungestümen Charakter erst durch die Malerei zu bezwingen und in erfüllte Ausgeglichenheit zu wandeln. Sie besuchte zu Beginn ihrer künstlerischen Tätigkeiten in den 50er-Jahren Kurse beim Maler Peter Fellin in Bozen und Meran, später die internationalen Sommerakademien auf Schloss Bruneck und in Salzburg, nahm Unterricht bei Mario Merz, beim Kunstpädagogen Guy Vetter und dem Lichtkünstler Otto Piene. Zu ihrem 90. Geburtstag erscheint nun ein Katalog mit Bildern ihrer malerischen Zyklen, die sie ab den 80er-Jahren selbst auszustellen begann. Sie beschäftigt sich in ihnen mit bedeutenden Persönlichkeiten wie dem heiligen Franziskus, Johannes dem Täufer, dem Vagabunden Francois Villon oder mit Andreas Hofer, aber auch mit Landschaften und Folklore. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen einem abstrakten Ertasten von Formen und kräftig leuchtenden Farben mit einigen gegenständlichen Anklängen und erzeugen ein Gleichgewicht zwischen expressiver und kontemplativer Wirkung. (www.raetia.com)

Landschaften für die Seele

Buch

Landschaften für die Seele : Landschaften, Bräuche, Menschen in den Bergen / Text: Michael Isidor Engl. Fotografien: Michael Isidor Engl ; Anton Ribul

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: Landschaften für die Seele : Landschaften, Bräuche, Menschen in den Bergen / Text: Michael Isidor Engl. Fotografien: Michael Isidor Engl ; Anton Ribul

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 255 S. : überwiegend Ill., Kt.

ISBN: 978-88-8266-637-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Pfunderer Berge
Notiz:
  • Nebent.: Pfunderer Berge
  • Literaturverz. S. 254
Den Titel teilen

Abstract: Jede Landschaft birgt Geheimnisse. Es ist eine scheue und stille Seele, welcher die beiden Autoren in der wilden unberührten Natur der Pfunderer Berge zwischen Terenten, Gais und Lappach nachspüren. Die Begegnung mit Menschen, die uns an ihren Lebenserfahrungen, Bräuchen, Schicksalsschlägen, aber auch an ihrem Humor und ihren Erinnerungen teilnehmen lassen, machen dieses Buch zu einem Portrait einer Welt, die möglicherweise schon bald der Vergangenheit angehören wird. Eine Spurensuche nach unbekannten oft schon vergessenen Lebensbildern von Menschen am Berg. Beeindruckende Dokumentation einer Jahrhunderte alten Lebensart und Arbeitsweise. Spiegelbild einer mystischen Zauberlandschaft. (www.athesiabuch.it)

Der Maler Max Weiler

Buch

Der Maler Max Weiler : das Geistige in der Natur / Gottfried Boehm

2., verb. Aufl.

Wien : Springer, 2010

Titel / Autor: Der Maler Max Weiler : das Geistige in der Natur / Gottfried Boehm

2., verb. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Springer, 2010

Physische Beschreibung: 478 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-211-38473-1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bibliogr. M. Weiler und Literaturverz. S. 455 - 467
Den Titel teilen

Abstract: Die Monographie zu Werk und Person Max Weilers verfolgt dessen Entwicklung von den zwanziger Jahren bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Die erste Auflage erschien 2001 und avancierte zum beliebten Hauptwerk der Max Weiler-Literatur. Die Kunst dieses großen europäischen Malers verkörpert eine spezifisch österreichische Form der internationalen Moderne. Sie spricht eine eigene Sprache und reagiert doch sensibel auf die Veränderungen der Zeit. Das Geistige in der Natur – mit dieser Formel lässt sich das Zentrum seiner Arbeit beschreiben. Weiler ist inzwischen zu einem Klassiker der Moderne geworden und zu einem populären noch dazu. In diesem Buch geht es erstmals um einen Überblick, der alle Facetten seiner Arbeit, durch die Jahrzehnte, umfasst. Im Kontext der Moderne repräsentiert dieser Einzelgänger eine eigene Position, die historisch und systematisch erschlossen wird. Für die Neuauflage wurden einige Kunstwerke neu fotografiert, Reproduktionen optimiert, sowie die Angaben zu den Sammlern der Bilder aktualisiert. (www.springer.com)

Adolf Vallazza

Buch

Adolf Vallazza : opere = Werke = works / testi critici: Gabriella Belli ..

Ivrea : Priuli & Verlucca, 2009

Titel / Autor: Adolf Vallazza : opere = Werke = works / testi critici: Gabriella Belli ..

Veröffentlichung: Ivrea : Priuli & Verlucca, 2009

Physische Beschreibung: 243 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-8068-402-2

Datum:2009

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: 70 Jahre umfasst das Künstlerleben von Adolf Vallazza, er ist am 22. September 85 Jahre alt geworden. Er ist bekannt für seine Arbeiten aus altem Holz, Totems, unverkennbare Zeichen, doch er lässt sich keineswegs darauf reduzieren. „Die absolute Originalität der formalen Sprache Vallazzas“, schreibt Fred Licht, „verbindet sich mit einer unerschöpflichen Vielfalt.“ Es ist einer der Beiträge in dem vorliegenden Band mit Essays, einem Gespräch mit dem Künstler, mit Bildern aus seinem Leben und der Dokumentation dessen, was ihn eigentlich ausmacht, seine Arbeiten. (www.ff-online.com)

Peter Wiedenhofer

Buch

Peter Wiedenhofer / [Eva Gratl. Foto: Thomas Wiedenhofer]

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Titel / Autor: Peter Wiedenhofer / [Eva Gratl. Foto: Thomas Wiedenhofer]

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Physische Beschreibung: [55] Bl. : überw. Ill.

ISBN: 978-88-7283-375-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Er gehört zu den leisen Künstlern unseres Landes, Peter Wiedenhofer, der von sich behauptet, frei von Vorbildern zu sein. Seinem Stil ist der in Seis am Schlern ansässige Künstler immer treu geblieben. Zum ersten Mal erscheint nun ein Gesamtkatalog, der wesentliche Aspekte des umfangreichen künstlerischen Schaffens erfasst. Fast obsessiv setzt sich Wiedenhofer, der seine akademische Ausbildung in Wien an der Akademie für Bildende Künste absolviert hat, mit den Dingen auseinander. Vor allem Objekte aus der Tier- und Pflanzenwelt erregen seine Aufmerksamkeit. An ihnen müht er sich ab, er verwandelt sie, haucht ihnen neues Leben ein. In seinen Bildern erschafft er überraschende Welten, mit denen unsere Augen nicht gerechnet haben. Die Bilder Wiedenhofers, deren Merkmal eine eindringliche Fülle von in-, über- und untereinander geschichteten Wesen und Gegnständen ist, bestechen durch ihre Fremdartigkeit, die schöpferische Fantasie und den magischen, traumhaften Grundton. (www.raetia.com)

Ulten

Buch

Ulten / Fotografien von Georg Mayr. Text: Luis Spath

Innsbruck : Ed. Löwenzahn [u.a.], 2002

Arunda ; 58

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Ulten / Fotografien von Georg Mayr. Text: Luis Spath

Veröffentlichung: Innsbruck : Ed. Löwenzahn [u.a.], 2002

Physische Beschreibung: 142 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Arunda ; 58

ISBN: 3-7066-2327-7

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 58
Den Titel teilen

Abstract: Diese CD-ROM versammelt auf über 60.000 Bildschirmseiten die Schlüsselwerke deutscher Erzählkunst. Von Wieland und Goethe über Stifter und Fontane bis zu Kafka und Rilke vermitteln die ausgewählten Werke renommierter Autoren einen Überblick über die erzählende Literatur, der von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts reicht. Bei der Auswahl der Texte wurde darauf Wert gelegt, die wichtigsten Romane der bedeutendsten Autoren in elektronischer Form zugänglich zu machen. Dies bedeutete, möglichst viele der immer wieder gelesenen, diskutierten und analysierten Werke der deutschen Literatur zu erfassen. Es wurde aber auch eine Auswahl von Erzählungen aufgenommen, die im Deutschunterricht sehr oft behandelt werden: z.B. »Die Judenbuche« von Annette von Droste-Hülshoff, »Kleider machen Leute« von Gottfried Keller etc. Alle Werke sind ungekürzt und originalgetreu wiedergegeben. Die Autoren werden in einer biographischen Zeittafel und mit einem Bild vorgestellt.

Requiem für die Welt

Buch

Requiem für die Welt : die Glasfenster der Kapelle im Friedhof von Petersberg / Karin Welponer. Texte: Hans Wielander ..

Innsbruck : Ed. Löwenzahn [u.a.], 2001

Arunda ; 57

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Requiem für die Welt : die Glasfenster der Kapelle im Friedhof von Petersberg / Karin Welponer. Texte: Hans Wielander ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Ed. Löwenzahn [u.a.], 2001

Physische Beschreibung: [44] S. : zahlr. Ill.

Reihen: Arunda ; 57

ISBN: 3-7066-2325-0

Datum:2001

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 57
Den Titel teilen

Abstract: Die CD-ROM »100 Theaterstücke, die jeder haben muss« versammelt auf über 15.000 Bildschirmseiten die Schlüsselwerke deutscher Dramendichtung. Von Lessing, Goethe, Schiller und Kleist über Hebbel und Grillparzer bis zu Wedekind und Hofmannsthal vermitteln die ausgewählten Werke einen Überblick über die dramatische Literatur, der von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn der Moderne reicht. Die Ausgabe enthält die vollständigen Texte der Bühnenfassungen, originalgetreu und unverändert. Bei der Auswahl der Texte wurde darauf Wert gelegt, die wichtigsten Dramen der bedeutendsten Autoren in elektronischer Form zugänglich zu machen. Die Ausgabe eignet sich auch für den Schulunterricht, da sie die im Fach »Deutsch« behandelten klassischen Theaterstücke enthält. Alle Autoren werden zudem in einer biographischen Zeittafel und mit einem Bild vorgestellt.

Thaddäus Salcher

Buch

Thaddäus Salcher : Katalog zur Ausstellung, Stadtmuseum Klausen, 14.03.2010 bis 25.05.2010 / Peter Weiermair (Hg.). Mit einem Text von Peter Weiermair

Wien : Folio-Verl., 2010

Titel / Autor: Thaddäus Salcher : Katalog zur Ausstellung, Stadtmuseum Klausen, 14.03.2010 bis 25.05.2010 / Peter Weiermair (Hg.). Mit einem Text von Peter Weiermair

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 80 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85256-512-5

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text teilw. dt., teilw. lad., teilw. engl., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Thaddäus Salcher gehört einer jüngeren Bildhauergeneration im ladinischen Südtirol an. Ausgangspunkt seines bildhauerischen, aber auch seines malerischen Werks ist der Mensch und sein inneres Empfinden. Die Skulpturen, formal zwar reduziert und selten figurativ, enthalten Momente des Körperlichen, wenn sie zum Beispiel Haltungen einzunehmen scheinen, wie wir sie von menschlichen Körpern kennen. Seine Kunst-am-Bau-Projekte erzeugen mit einfachen, aber äußerst präzise eingesetzten grafischen Elementen kontemplative Wirkung, besonders eindrucksvoll die Kapelle im Altersheim St. Ulrich, über deren Altar ein Kreuz „gezeichnet“ ist – durch simples Licht. Thaddäus Salcher, geboren 1964 in Brixen, Südtirol. Bildhauerlehre, Studium an der Akademie der Künste in München. Danach freischaffender Künstler. Zahlreiche Arbeiten im öffentlichen Raum. Lebt und arbeitet in Pufels bei St. Ulrich, Südtirol. (www.folioverlag.com)

Gotthard Bonell

Buch

Gotthard Bonell : vis-à-vis ; Porträts = ritratti 1973 - 2013 / hrsg. von Andreas Hapkemeyer im Auftr. des Südtiroler Kulturinstituts

2., erw. und aktualisierte Neuaufl.

Bozen : Ed. Raetia, 2014

Titel / Autor: Gotthard Bonell : vis-à-vis ; Porträts = ritratti 1973 - 2013 / hrsg. von Andreas Hapkemeyer im Auftr. des Südtiroler Kulturinstituts

2., erw. und aktualisierte Neuaufl.

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2014

Physische Beschreibung: 118 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7283-504-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Literaturverz. und Filmogr. S.117 - 118
Den Titel teilen

Abstract: Gotthard Bonell war von Anfang an der Figuration verpflichtet und hat im Rahmen derselben ein breites Spektrum an Möglichkeiten ausgelotet. Das Porträt nimmt – neben dem Stillleben und dem oft erotisch akzentuierten Körperbild – in seinem Werk eine wichtige Stellung ein: Bonell ist einer der wichtigen Porträtisten Europas. Dieser Band mit Porträts aus den Jahren 1973 bis 2013 ist eine von Andreas Hapkemeyer zusammengestellte Anthologie. Hapkemeyer hat aus über 600 Porträts die repräsentativsten ausgewählt und nach historischen Gruppen geordnet. Auf diese Weise werden Entwicklungslinien sichtbar, aber auch Bezugnahmen auf bestimmte Strömungen der neueren (und älteren) Kunstgeschichte. In seinem Beitrag geht Hapkemeyer auch auf die Stellung des Porträts seit der Einführung der Fotografie ein. Mit neuen Porträts von Dieter Karner, Papst Benedikt XVI., Altbischof Karl Golser u. a. (Verlagstext)

Die Kunst, von oben zu leben

Buch

Die Kunst, von oben zu leben : bei Südtirols Bergbauern ; 21 Porträts / mit Texten von Florian Kronbichler und Fotografien von Christjan Ladurner

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon, 2014

Titel / Autor: Die Kunst, von oben zu leben : bei Südtirols Bergbauern ; 21 Porträts / mit Texten von Florian Kronbichler und Fotografien von Christjan Ladurner

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon, 2014

Physische Beschreibung: 215 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7099-7138-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Eine Reise in die Bergbauernwelt Südtirols Näher bei den Sternen und mit den Beinen fest am Boden – der Autor Florian Kronbichler und der Fotograf Christjan Ladurner haben 21 Südtiroler Bergbäuerinnen und -bauern besucht. Mit bewegenden Worten und beeindruckenden Bildern führen sie in ihren Arbeits- und Lebensalltag ein, schildern Erfahrungen und Denkweisen. Die authentischen Porträts geben vielseitige und faszinierende Einblicke in das Leben am Bergbauernhof. Die Arbeit der Bergbauern ist schwer und die Ernte oft karg, und dennoch ist eines für die meisten von ihnen ganz klar: Sie möchten mit niemandem tauschen. Erfrischend anders, ist Die Kunst, von oben zu leben kein Abgesang auf eine untergehende Welt, sondern stellt Vorbilder für Bauern von morgen vor. (www.haymonverlag.at)

Der Steinbock

Buch

Demetz, Karl <1928->

Der Steinbock : Akrobat im Hochgebirge / Karl Demetz

Bozen : Athesia-Verl., 2014

Titel / Autor: Der Steinbock : Akrobat im Hochgebirge / Karl Demetz

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 95 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-8266-957-7

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 93
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch zeichnet ein Gesamtporträt des Steinbocks: von der Geschichte der Wiedereinführung in Südtirol über dessen Verhalten, Ernährung, Krankheiten, Lebensraum, Biologie. (www.athesiabuch.it)

Das Südtirol-Buch

Buch

Das Südtirol-Buch : Highlights eines faszinierenden Landes / [Text: Andrea Lammert ..]

München : Kunth, 2015

Titel / Autor: Das Südtirol-Buch : Highlights eines faszinierenden Landes / [Text: Andrea Lammert ..]

Veröffentlichung: München : Kunth, 2015

Physische Beschreibung: 256 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-95504-020-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Südtirol – ein Inbegriff für größtmögliche Vielfalt auf engstem Raum. Zwischen der vergletscherten Ortlergruppe und den bizarren Felstürmen der Dolomiten werden drei Sprachen und unzählige Dialekte gesprochen. Hier bewegt sich seit eh und je der Hauptverkehr zwischen Deutschland und Italien. Einheimische, Künstler und Touristen aus aller Welt erschlossen und bewahren ein Land, dessen Reichtum an Naturschönheiten derart überwältigend ist, dass manchem Reisenden die brillanten Details im schillernden Ganzen zu entgehen drohen.(www.kunth-verlag.de)

Passage

Buch

Pichler, Walter <1936-2012>

Passage / Walter Pichler

Salzburg : Jung und Jung, 2004

Titel / Autor: Passage / Walter Pichler

Veröffentlichung: Salzburg : Jung und Jung, 2004

Physische Beschreibung: 63 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 3-902144-72-6

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Idee einer Passage, also eines Gebäudes, das seinen Sinn erst durch seine Nachbarhäuser erhält, begleitet Walter Pichler schon seit Jahren. Hinzukommt, daß diese Vorstellung für ihn immer verbunden war mit dem Gedanken, die dazu nötigen Elemente als Betonfertigteile zu gießen. Diese Idee wird er jetzt auf seinem eigenen Areal in St. Martin verwirklichen. Entstehen wird so ein ‚zweckloses‘ Bauwerk, für das Pichler nicht von ungefähr auch das Wort Lichtkäfig eingefallen ist: es wird keine Skulptur enthalten, dafür aber wird der Raum selber mit dem sich über den Tag hinweg verändernden Licht und Schatten der Hauptdarsteller sein. Die vorbereitenden Skizzen, Entwürfe und Modelle, die alle in einer österreichischen Sammlung beieinander bleiben werden, zeigen Idee und Umsetzung dieses Architektur-Concettos. (www.jungundjung.at)

Alpenorte

Buch

Alpenorte : über Nacht in besonderer Architektur = Alpine retreats / Claudia Miller ; Hannes Bäuerle

1. Aufl.

München : Ed. Detail, 2014

Titel / Autor: Alpenorte : über Nacht in besonderer Architektur = Alpine retreats / Claudia Miller ; Hannes Bäuerle

1. Aufl.

Veröffentlichung: München : Ed. Detail, 2014

Physische Beschreibung: 191 S. : überwiegend Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-95553-181-2

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Fasziniert von den Alpen verbringen die beiden Autoren einen Großteil ihrer Freizeit in den Bergen. Bei der Suche nach immer wieder neuen und besonderen Orten – sei es als Zwischenstopp oder auch um anzukommen und Ruhe zu finden – haben sie inzwischen eine Vielzahl an Unterkünften zusammengetragen. Von Häusern, die seit Generationen im Familienbesitz sind und von den unterschiedlichen Charakteren geprägt wurden über modern sanierte Chalets bis zur einsamen Hütte reicht das Portfolio der vorgestellten Bauten. Der Umgebung gerecht werdende Materialien und nachhaltige Bauweisen beeinflussen die Auswahl der Projekte dabei ebenso wie das gelungene räumliche und atmosphärische Konzept. Aber es geht nicht nur um die Architektur – die Autoren erzählen gleichermaßen von den Geschichten der Betreiber über Entstehung oder Weiterführung des Hauses und von dem Leben und den Menschen in den Alpen. Hintergrundinformationen sowohl zum Bauen als auch zum Reisen in den Alpen, Übersichtskarten und ein Adressverzeichnis machen dieses Buch zu einem außergewöhnlichen Reiseführer für alle Architekturinteressierten und Alpenliebhaber. (Verlagstext)