Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Data 2010
× Data 2007
Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto genere/forma Ausstellung
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate

Trovati 120 documenti.

"Sie wünschen? Desidera?"

Libro

"Sie wünschen? Desidera?" : die Kellnerausstellung im Touriseum 2011 = la mostra sui camerieri al Touriseum 2011 / [Hrsg.: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff - Touriseum Meran. Texte: Evelyn Reso ..]

Meran : Touriseum, 2011

Titolo e contributi: "Sie wünschen? Desidera?" : die Kellnerausstellung im Touriseum 2011 = la mostra sui camerieri al Touriseum 2011 / [Hrsg.: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff - Touriseum Meran. Texte: Evelyn Reso ..]

Pubblicazione: Meran : Touriseum, 2011

Descrizione fisica: 129 S. : zahlr. Ill.

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: Als Begleitband zur Sonderausstellung 2011 des Touriseums erscheint der zweisprachige Katalog „Sie wünschen€ Desidera€ Die Kellnerausstellung im Touriseum 2011“. Die Publikation enthält ausführliche Informationen zur Entstehung der Sonderausstellung, zahlreiche Bilder sowie Vertiefungen der Ausstellungsinhalte. (www.touriseum.it)

Segantini

Libro

Segantini : [Ausstellung Segantini, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 16. Januar bis 25. April 2011] / [Hrsg. Beyeler Museum AG, Diana Segantini .. Übers. Susanna Schär ..]

1. Aufl.

Ostfildern : Hatje Cantz, 2011

Titolo e contributi: Segantini : [Ausstellung Segantini, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 16. Januar bis 25. April 2011] / [Hrsg. Beyeler Museum AG, Diana Segantini .. Übers. Susanna Schär ..]

1. Aufl.

Pubblicazione: Ostfildern : Hatje Cantz, 2011

Descrizione fisica: 169 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-7757-2759-4

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Anhand bedeutender Gemälde und Zeichnungen präsentiert die reichhaltige Publikation Leben und Werk des vom Licht begeisterten Divisionisten und Symbolisten Giovanni Segantini (1858-1899). Sein Wunsch, das in der Höhe der Bergwelt erlebte, strahlend klare Licht in seine Werke zu übertragen, führte zu einer enormen malerischen Entwicklung, die in all seinen Schaffensphasen deutlich wird angefangen mit seinem individuellen Divisionismus, der Zeit in der Lombardei in Brianza, über die Bilder des Savogniner Bauernlebens bis hin zum Höhepunkt seiner Malerei, die durch die hell strahlende Engadiner Berglandschaft geprägt wurde. Wissenschaftliche Beiträge und literarische Essays würdigen Segantinis Bedeutung als Erneuerer der Landschaftsmalerei und Vorbereiter der Moderne und geben ihm als Maler des Lichtes einen neuen Platz in der internationalen Geschichte der Kunst. (buchkatalog.de)

Meraner Gruppe - abyss

Libro

Meraner Gruppe - abyss : [dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Abyss", Ren Rong Art Space, Beijing (China), 29.09. - 05.10.2009] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Wien : Folio-Verl., 2009

Titolo e contributi: Meraner Gruppe - abyss : [dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Abyss", Ren Rong Art Space, Beijing (China), 29.09. - 05.10.2009] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Pubblicazione: Wien : Folio-Verl., 2009

Descrizione fisica: 95 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85256-506-4

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Beitr. teilw. dt. und engl., teilw. ital. und engl.
Condividi il titolo

Abstract: „abyss“ dokumentiert die Ausstellung, die im Herbst 2009 in Peking gezeigt wird, ergänzt um ausführliche erläuternde sowie literarische Texte. Die Arbeiten zu „abyss“ beschäftigen sich mit dem Abgrund, dem Abgründigen. Geografisch markiert dieser einen großen Höhenunterschied, die Psychologie kennt die Tiefen in sich selbst. Aus einer Bergregion stammend, setzen sich die neun KünstlerInnen mit diesen vielfältigen Formen von äußeren und inneren Abgründen auseinander. Die Annäherung an das Thema erfolgt über verschiedene Medien, von Malerei über Zeichnung und Fotografie bis hin zur Performance. Die am Projekt beteiligten Künstler sind Sabine Auer, Franziska Egger, Hannes Egger, Martin Geier, Stefan Sader, Peter Schwellensattl, Sara Schwienbacher und Peter Tribus. Gastkünstler für das Projekt „abyss“ ist Ugo Dossi. Die meraner gruppe, 2003 gegründet, ist ein Zusammenschluss von acht KünstlerInnen aus dem Raum Meran. Ausstellungsprojekte in Mailand, Leipzig, Prag und Wien. (www.folioverlag.com)

1990 - 2010

Libro

1990 - 2010 : Heidi Leitner ; sakrale Werke 1990 - 2010 ; Katalog zur Jübiläumsausstellung in Süd- und Nordtirol, Oktober 2010 - Januar 2011 = opere sacre 1990 - 2010 ; catalogo della mostra in occasione del ventennio di attività artistica Sudtirolo e Nordtirolo, ottobre 2010 - gennaio 2011 = sacral works 1990 - 2010 ; anniversary exhibition catalogue in South and North Tyrol, october 2010 - january 2011 / [Hrsg.: Ulrich Leitner. Mit Textbeitr. von Christina Antenhofer ..]

Bozen : Athesia Druck, [2010]

Titolo e contributi: 1990 - 2010 : Heidi Leitner ; sakrale Werke 1990 - 2010 ; Katalog zur Jübiläumsausstellung in Süd- und Nordtirol, Oktober 2010 - Januar 2011 = opere sacre 1990 - 2010 ; catalogo della mostra in occasione del ventennio di attività artistica Sudtirolo e Nordtirolo, ottobre 2010 - gennaio 2011 = sacral works 1990 - 2010 ; anniversary exhibition catalogue in South and North Tyrol, october 2010 - january 2011 / [Hrsg.: Ulrich Leitner. Mit Textbeitr. von Christina Antenhofer ..]

Pubblicazione: Bozen : Athesia Druck, [2010]

Descrizione fisica: 108 S. : zahlr. Ill.

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Neunzehnhundertneunzig bis Zweitausendzehn
Nota:
  • Text dt., ital. und engl.
Condividi il titolo

Abstract: Seit mehr als zwanzig Jahren setzt sich die Südtiroler Bildhauerin Heidi Leitner aus Terenten mit religiösen Themen auseinander. In diesem Jahr zeigt die Künstlerin einen Querschnitt ihrer sakralen Kunst in einer Jubiläumsausstellung in Süd- und Nordtirol. Zu sehen sind knapp 40 Ausstellungsobjekte. (www.kultur.bz.it)

Helden + Hofer

Libro

Rohrer, Josef <1955->

Helden + Hofer : als Andreas Hofer ins Museum kam ; das Buch zur Ausstellung im Museum Passeier / Josef Rohrer

St. Martin in Passeier : Verl. Passeier, 2009

Eroi, Heroes, Héros

Titolo e contributi: Helden + Hofer : als Andreas Hofer ins Museum kam ; das Buch zur Ausstellung im Museum Passeier / Josef Rohrer

Pubblicazione: St. Martin in Passeier : Verl. Passeier, 2009

Descrizione fisica: 117 S. : überwiegend Ill.

Serie: Eroi, Heroes, Héros

ISBN: 978-88-89474-10-5

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Helden und Hofer
  • Helden & Hofer
Nota:
  • Nebent.: Helden & Hofer
Condividi il titolo

Abstract: Das Buch zur Dauerausstellung im MuseumPasseier ist ein leicht verständliches und reich bebildertes Lesebuch. Josef Rohrer erzählt den Aufstand von 1809 und seine Vorgeschichte und zeigt den Mechanismus auf, der aus Hofer einen Helden machte. Ausgehend von Andreas Hofer versucht das Buch, die gängigen Heldenbilder aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. (www.museum.passeier.it)

Oswald Oberhuber

Libro

Oswald Oberhuber : die Leidenschaften des Prinzen Eugen ; [Belvedere Wien 29. Mai - 13. September 2009] / hrsg. von Agnes Husslein-Arco

Wien : Belvedere, 2009

Titolo e contributi: Oswald Oberhuber : die Leidenschaften des Prinzen Eugen ; [Belvedere Wien 29. Mai - 13. September 2009] / hrsg. von Agnes Husslein-Arco

Pubblicazione: Wien : Belvedere, 2009

Descrizione fisica: 71 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-901508-68-4

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Oswald Oberhuber – Kurator, Lehrender und Künstler - ist eine der wesentlichen Persönlichkeiten des österreichischen Kunstgeschehens. Der Umgang mit Architektur, räumlichen Situationen und dem öffentlichen Raum nimmt in seiner künstlerischen Arbeit einen großen Stellenwert ein. In der Orangerie des Belvedere präsentiert Oberhuber eine raumgreifende Installation, in der er sich mittels Malerei, Objekt und Skulptur mit Prinz Eugen von Savoyen, dem Erbauer und zeitweiligen Bewohner des Belvedere, dem Feldherrn und Förderer von Kunst und Wissenschaft auseinandersetzt. (www.belvedere.at)

Hofer wanted

Libro

Hofer wanted : Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck ; 24. April 2009 - 15. November 2009 ; [.. anlässlich der Ausstellung "Hofer Wanted" ..] / Tiroler Landesmuseen. [Hrsg. Wolfgang Meighörner ..]

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Titolo e contributi: Hofer wanted : Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck ; 24. April 2009 - 15. November 2009 ; [.. anlässlich der Ausstellung "Hofer Wanted" ..] / Tiroler Landesmuseen. [Hrsg. Wolfgang Meighörner ..]

Pubblicazione: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Descrizione fisica: 192 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7065-4792-5

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Die Ausstellung HOFER WANTED im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (24. April–15. November 2009) ist keine „Helden-Ausstellung“. Stattdessen zeigt sie, welche widersprüchlichen Bilder von Andreas Hofer sich aus den historischen Zeugnissen ergeben und was die verschiedenen politischen Interessen in den vergangenen 200 Jahren aus ihm gemacht haben: den Märtyrer für die Freiheit Tirols, den treuen Untertanen der Habsburger-Monarchie, den tief Gläubigen, den heimattreuen Österreicher, den deutschen Kämpfer, das Symbol für die Freiheit Südtirols … – Und heute€ Die Ausstellung wird in den Essays und Textbeiträgen dieses Bandes reflektiert und ergänzt. Sie werfen aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die Ereignisse des Jahres 1809 und ihre Rezeption in der Politik des 20 Jahrhunderts. So finden kunsthistorische und musikwissenschaftliche Überlegungen ebenso Platz wie eine Betrachtung der Ereignisse um 1809 aus bayerischer Sicht oder eine Auseinandersetzung mit der Verwendung Andreas Hofers in der satirisch-humoristischen Literatur. (www.studienverlag.at)

Ferdinand Karl

Libro

Ferdinand Karl : ein Sonnenkönig in Tirol : eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien ; Schloss Ambras, Innsbruck, 25. Juni - 1. November 2009 / bearb. von Alfred Auer .. Hrsg. von Sabine Haag. [Red.: Veronika Sandbichler]

Wien : Kunsthistorisches Museum, 2009

Titolo e contributi: Ferdinand Karl : ein Sonnenkönig in Tirol : eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien ; Schloss Ambras, Innsbruck, 25. Juni - 1. November 2009 / bearb. von Alfred Auer .. Hrsg. von Sabine Haag. [Red.: Veronika Sandbichler]

Pubblicazione: Wien : Kunsthistorisches Museum, 2009

Descrizione fisica: 295 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85497-164-1

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 289 - 295
Condividi il titolo

Abstract: Die absolute Macht des barocken Herrschers fand ihre ideale Ausdrucksmöglichkeit in den Künsten. Der Tiroler Landesfürst Erzherzog Ferdinand Karl (1628−1662 ) , Sohn des Habsburgers Leopold V. und der Claudia de’ Medici, nimmt in der Tiroler Kulturgeschichte einen herausragenden Platz ein. Er machte Innsbruck zu einem Zentrum der barocken Musik- und Theaterkultur. So ließ er das erste Opernhaus außerhalb Italiens errichten und holte mit Antonio Cesti einen der berühmtesten Komponisten an seinen Hof. Doch auch als Liebhaber der bildenden Künste spielte er eine bedeutende Rolle. Seine über 300 Gemälde umfassende Sammlung verzeichnet u. a. Werke von Raffael, Perugino, Francesco Bassano, Salvator Rosa, Lukas Cranach, Justus Sustermans, Carlo Dolci und Lorenzo Lippi. In der Ausstellung ist erstmals eine repräsentative Auswahl dieser hochkarätigen Gemäldesammlung zu sehen. Dazu dokumentieren kostbare Handschriften und Kupferstiche, Zeichnungen und Bühnenentwürfe sowie Musikinstrumente das Musik- und Hofleben Innsbrucks im 17. Jahrhundert. Über Audioguides wird dem Museumsbesucher auf Originalinstrumenten gespielte Musik des Innsbrucker Hofes geboten. Der Großteil der Objekte stammt aus den Beständen des Kunsthistorischen Museums in Wien und Ambras. Darüber hinaus konnten als Leihgeber der Palazzo Pitti in Florenz sowie weitere wichtige Sammlungen in Deutschland und Österreich gewonnen werden. (www.kulturhighlights.tirol.at)

Kostüm Abstraktionen = Figurazioni tessili =Textile artefacts

Libro

Parmeggiani, Frida <1946->

Kostüm Abstraktionen = Figurazioni tessili =Textile artefacts / Frida Parmeggani. Autoren Silke Geppert ..

1. Aufl.

111 S. : zahlr. Ill.

Titolo e contributi: Kostüm Abstraktionen = Figurazioni tessili =Textile artefacts / Frida Parmeggani. Autoren Silke Geppert ..

1. Aufl.

Pubblicazione: 111 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-902833-94-7

Data:2016

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Figurazioni tessili
  • Textile artefacts
Nota:
  • Ausstellungskatalog / Universität Mozarteum, 21.07.2016-02.09.2016, Salzburg
  • Ausstellungskatalog / Kunst Meran, 16.09.2016-08.01.2017, Meran
Condividi il titolo

Abstract: In den drei Jahrzehnten von 1978 bis 2008 war Frida Parmeggiani Europas gesuchteste Kostümbildnerin. Sie arbeitete unter anderem für und mit Hans Hollmann, Götz Friedrich, Rainer Werner Fassbinder, Samuel Beckett und Robert Wilson. Anlässlich ihres 70. Geburtstages zeigt das Salzburger Mozarteum und Kunst Meran im Sommer 2016 eine neuen Entwürfen gewidmete Ausstellung, dazu erscheint die erste umfangreiche Publikation über das Werk der in Meran geborenen Kostümbildnerin. Frida Parmeggiani. Kostümabstraktionen zeigt eine Serie mehrteiliger Kostümabstraktionen, in denen das Spannungsverhältnis zwischen Natur, Raum, Volumen und Textilem ausgelotet wird. Erstmals arbeitet Parmeggiani ohne Dramaturgie und Schauspieler und kann ihre minimalistische Formensprache statisch-skulptural einsetzen. Edle Stoffe in Kombination mit Metallelementen oder Versatzstücken aus der Natur lassen stilistisch strenge, ästhetische Kostüminstallationen entstehen. Silke Geppert beleuchtet Parmeggianis aktuelle Arbeiten kostümgeschichtlich, ihr langjähriger künstlerischer Partner Robert Wilson skizziert das Besondere ihrer symbiotischen Kooperation, Bernd Sucher zeichnet ein aktuelles journalistisches Porträt und Elfriede Jelinek veröffentlicht ein eigens für diese Publikation verfasstes Prosastück über die gemeinsame Hingabe ans Textile. (http://www.schlebruegge.com/de/content/frida-parmeggiani-kost%C3%BCmabstraktionen)

Markus Vallazza

Libro

Vallazza, Markus <1936-2019>

Markus Vallazza : der Weltenzeichner ; [dieses Kunstbuch erscheint anlässlich des 80. Geburtstages des Künstlers, zeitgleich findet im "Kunst Meran" die Ausstellung "Markus Vallazza. Der Weltenzeichner" (09.07. - 04.09.2016) statt] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Wien [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Titolo e contributi: Markus Vallazza : der Weltenzeichner ; [dieses Kunstbuch erscheint anlässlich des 80. Geburtstages des Künstlers, zeitgleich findet im "Kunst Meran" die Ausstellung "Markus Vallazza. Der Weltenzeichner" (09.07. - 04.09.2016) statt] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Pubblicazione: Wien [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85256-711-2

Data:2016

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text überwiegend dt., teilw. ital.
  • Ausstellungskatalog / "Kunst Meran", 09.07.-04-09.2016, Meran
Condividi il titolo

Abstract: Zeichner, Radierer, Poet, Rebell, Weltbürger. Unzählige Werke der Literatur hat Markus Vallazza gezeichnet und interpretiert. Mit Oswald von Wolkenstein hat er die Enge seiner Heimat überwunden, mit Dante den dunklen Wald beschritten, mit Nietzsche seinen eigenen Obsessionen nachgespürt, Don Quijote ist ihm ein treuer Gefährte im Scheitern als Gewinn, Texte von Ovid bis zu Friederike Mayröcker hat er zeichnerisch neu erzählt. Die Themen kreisen um Leben und Tod, Liebe und Sinnlichkeit. Aus Tausenden von Radierungen, Zeichnungen und Gouachen zeigt das Buch einen repräsentativen Ausschnitt der künstlerischen Stationen und lässt auch den Dichter Vallazza zu Wort kommen. Ein Kunstbuch zum 80. Geburtstag eines Südtiroler Grafikers von Weltrang.

Kien (Josef Kienlechner) - vom Gegenstand zur Abstratkion

Libro

Kien (Josef Kienlechner) - vom Gegenstand zur Abstratkion : [.. erscheint anlässlich der Ausstellung Kien - vom Gegenstand zur Abstraktion 24.04. - 13.06.2004] / [Kuratorium Schloss Kastelbell. Gesamtkonzept, Koordination und Texte Elisabeth Maireth]

Bozen : Athesiadr., 2004

Titolo e contributi: Kien (Josef Kienlechner) - vom Gegenstand zur Abstratkion : [.. erscheint anlässlich der Ausstellung Kien - vom Gegenstand zur Abstraktion 24.04. - 13.06.2004] / [Kuratorium Schloss Kastelbell. Gesamtkonzept, Koordination und Texte Elisabeth Maireth]

Pubblicazione: Bozen : Athesiadr., 2004

Descrizione fisica: 102 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 88-7073-34-67

Data:2004

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Die vorliegende Veröffentlichung ist der Katalog der heurigen Frühjahrsausstellung auf Schloss Kastelbell. Den spärlichen Versuchen, Josef Kiens Werk einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und es gleichzeitig auch nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, schließt sich das Kuratorium Schloss Kastelbell mit dieser Ausstellung an. (rd)

Josef Rainer

Libro

Josef Rainer : [erscheint anläßlich der Ausstellung "Josef Rainer - Metropolis" Ar/ge Kunst Bozen 23.01. - 28.02.2004] / hrsg. von Marion Piffer-Damiani. Texte Sigrid Hauser ..

Wien : Folio-Verl., 2003

Titolo e contributi: Josef Rainer : [erscheint anläßlich der Ausstellung "Josef Rainer - Metropolis" Ar/ge Kunst Bozen 23.01. - 28.02.2004] / hrsg. von Marion Piffer-Damiani. Texte Sigrid Hauser ..

Pubblicazione: Wien : Folio-Verl., 2003

Descrizione fisica: 96 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-86857-47-0

Data:2003

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. ital.
Condividi il titolo

Abstract: „Metropolis“ nennt Josef Rainer sein Spiel mit Szenen einer Stadt, das er mit den Medien Installation und Fotografie realisiert, wobei er das Fiktive über die Verschiebung der Dimension ins Reale transportiert und umgekehrt. Der Künstler zeigt ein Spiel von Proportionen, Ausschnitten, Architekturfragmenten in Kombination mit kleinen, bemalten, dreidimensionalen Gipsfiguren, die die Szenen beleben, was zu einer Verwandlung der Größenverhältnisse und somit zu einem Verfremdungseffekt führt. Es sind namenlose Orte, denen Josef Rainer einen nie gekannten Charme verleiht, zwischen Stuhlbeinen und Abwasserrohren zeigt sich der Humor des Alltäglichen. (www.folioverlag.com)

M. Sparer

Libro

M. Sparer : 1886 - 1968 ; Hommage 2008 ; Eppan/Appiano - Lanserhaus ; [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Max Sparer (1886-1968)" im Lanserhaus, Eppan, 12.9.-2.11.2008 ; la presente pubblicazione è stata realizzata in occasione dell'esposizione "Max Sparer (1886-1968)" presso la Lanserhaus, Appiano, 12.9. - 2.11.2008] / [Kuratoren, Katalogbearb.: Eva Gratl ..]

Bozen, [2008]

Titolo e contributi: M. Sparer : 1886 - 1968 ; Hommage 2008 ; Eppan/Appiano - Lanserhaus ; [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Max Sparer (1886-1968)" im Lanserhaus, Eppan, 12.9.-2.11.2008 ; la presente pubblicazione è stata realizzata in occasione dell'esposizione "Max Sparer (1886-1968)" presso la Lanserhaus, Appiano, 12.9. - 2.11.2008] / [Kuratoren, Katalogbearb.: Eva Gratl ..]

Pubblicazione: Bozen, [2008]

Descrizione fisica: 108 S. : zahlr. Ill.

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Max Sparer
Nota:
  • Text dt. und ital.
  • Literaturverz. S. 105 - 107
Condividi il titolo

Abstract: Wie wenige andere Südtiroler Maler seiner Generation ist Max Sparer innerhalb seines engeren Wirkungsfeldes populär geworden. Mit seinen Überetscher Landschaften und Ansichten von St. Magdalena, seinen Bauern beim Pflügen und Fischern am Kalterersee hat er bereits zu Lebzeiten ein breites Publikum angesprochen und tut dies gleichermaßen heute. Neben dem direkten Studium der Natur fand er vor allem in Albin Egger-Lienz und Carl Moser wichtige Orientierungspunkte für sein Schaffen. Seine Themen konzentrierten sich dabei von Beginn fast ausschließlich auf seinen engeren Lebensraum: die Landschaft zwischen Dolomiten und Überetsch, das Leben der Bauern, die heimische Tierwelt und natürlich die idyllische Welt des Montiggler Sees, wo er seit 1931 im verwunschenen Wasserschlössl lebte.  (www.kunstforum.it)

Traum Stadt Wir [Medienkombination]

Multimedia (kit)

Traum Stadt Wir [Medienkombination] : Möglichkeiten urbaner Wahrnehmung = esercizi di percezione urbana = Sogno città noi / [Galerie Lungomare]. Angelika Burtscher .. Mit Beitr. von Alessandro Banda ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Titolo e contributi: Traum Stadt Wir [Medienkombination] : Möglichkeiten urbaner Wahrnehmung = esercizi di percezione urbana = Sogno città noi / [Galerie Lungomare]. Angelika Burtscher .. Mit Beitr. von Alessandro Banda ..

Pubblicazione: Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Descrizione fisica: 174 S. : zahlr. Ill., Kt. +1 Audio-CD

ISBN: 978-3-7065-4408-5

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Napoli parking
Nota:
  • Text dt. und ital.
  • CD-Beil. u.d.T.: Napoli parking
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: 2005 initiierte die Galerie Lungomare in Bozen das Projekt OU-Stadtlabor Bozen als temporäre Werkstatt zur Untersuchung der Bilder und Vorstellungen der Stadt. Das Projekt hat sich die Lektüre und Beschreibung der Räume der zeitgenössischen Stadt, mittels einer künstlerischen Annäherungsweise zum Ziel gesetzt. Im OU-Stadtlabor Bozen begegnen sich Vertreter unterschiedlicher Disziplinen wie Kunst, Architektur, Urbanistik, Video, Fotografie und werden dazu aufgefordert, Annäherungsweisen an die Stadt zu finden, die sich über die Verbindlichkeiten der gängigen Stadtplanungspraxis hinwegsetzen. Die im Rahmen des Stadtlabors organisierten Aktionen und Workshops ermöglichen eine Reflexion über die Werkzeuge des Sehens, über die langsame Modalität des „flanierenden“ Betrachtens, über die mehrstimmige Lektüre durch die Beteiligung der Einwohner und über die Wahrnehmung der Stadt durch die Sinne. Dieses Buch basiert auf der Erfahrung des Stadtlabors 2005 und ermöglicht es, einige der bereits untersuchten Themen zu vertiefen sowie neue zu eröffnen. Um den pragmatischen Ansatz des Stadtlabors mit einem theoretischen Hintergrund zu unterlegen, wurden für „Traum Stadt Wir“ unterschiedliche „Experten“ eingeladen, einen persönlichen Beitrag zum Ausgangspunkt des Projektes auszuarbeiten. Es entstand dabei eine Vielzahl an „Übungen“ zur Stadtbetrachtung, die vom literarischen Stadtportrait bis zur Wanderung durch die Stadtlandschaft reichen. Texte, Reportagen, Fotos und Interviews sind die Ergebnisse dieses zweiten Teils des Projektes „OU – Stadtlabor“, der aus der Auseinandersetzung der Autoren mit den Sichtweisen der geladenen Gäste entstanden ist. (www.studienverlag.at)

Robert Scherer: Landschaft und Legenden

Libro

Robert Scherer: Landschaft und Legenden : 1997 - 2008 ; [anlässlich der Ausstellung zum 80. Geburtstag des Künstlers in Schloss Kastelbell] / [Text: Eva Gratl]

Bozen : Südtiroler Kulturinstitut, 2008

Titolo e contributi: Robert Scherer: Landschaft und Legenden : 1997 - 2008 ; [anlässlich der Ausstellung zum 80. Geburtstag des Künstlers in Schloss Kastelbell] / [Text: Eva Gratl]

Pubblicazione: Bozen : Südtiroler Kulturinstitut, 2008

Descrizione fisica: 68 S. : zahlr. Ill.

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Er ist ein Unermüdlicher und - so wird Robert Scherer gern von Freunden bezeichnet - ein sanfter Chaot. Er ist einer, der sein ganzes Leben der Kunst verschrieben hat. Unermüdlich ist sein Erfindungsgeist, wenn es darum geht, Neues auszuprobieren, Landschaften neu zu interpretieren, seinen Träumen in Farben und Formen Leben einzuhauchen, seiner Phantasie in Kunstwerken Gestaltung zu verleihen, biblische Geschichten neu zu beleben und als Motiv seiner öffentlichen Arbeiten zu verwirklichen. Unermüdlich war immer Scherers Drang sich in allen künstlerischen Techniken und Werkstoffen zu versuchen, im Glas als Fenster - und Skulptur, in den Fresken, im Mosaik und Aquarell, in der Graphik und Zeichnung und in der Herstellung von Objekten. Vor allem die Wandgestaltung und die Ausgestaltung von kirchlichen Räumen mit Fresken und Fenstern sind untrennbar mit dem Namen dieses vielseitigen Künstlers verbunden. (rd)

Towndown

Libro

Towndown / Ulrich Egger

Lana : Tappeiner, 2008

Titolo e contributi: Towndown / Ulrich Egger

Pubblicazione: Lana : Tappeiner, 2008

Descrizione fisica: [37] Bl. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7073-449-2

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Zwischen Skulptur und Fotografie offenbart Ulrich Eggers Arbeit die Idee einer Welt in dauernder Rekonstruktion, einer Welt, die die Natur nicht mehr nötig hat, weil die menschliche Tätigkeit immer und für alle Zeit auf Zerstörung und Wiederaufbau ausgerichtet ist. Man kann das Ganze als Town Down bezeichnen, nämlich als dauernden, spiralförmigen Prozess, in dem keine Zeit bleibt zum Nachdenken, Überlegen oder Erinnern. Diese Verantwortung obliegt nun der Kunst, sie übernimmt die Aufgabe des Gedankens, sie bewahrt die Spuren dessen. was einmal war. Gerade das tut Ulrich Egger, der mit seinen Werken so etwas wie ein anthropologisches Archiv erstellt, das menschliche Spuren aufzunehmen und zu bewahren imstande ist, gerade in den Räumen, die wie die Industriezonen und Randgebiete der Städte dauernder Veränderung unterliegen. Egger unternimmt langwierige fotografische Recherchen, unterzieht sein Material strenger Auswahl und greift in die Aufnahmen ein, indem er tatsächlich Baumaterialien einfügt, wodurch ein starker, effektvoller Zug zur Realität entsteht. (rd)

Anni Égösi

Libro

Anni Égösi : Bilder und Texte ; [Publikation zur Ausstellung im Südtiroler Künstlerbund, Galerie Prisma, Bozen 22.04. - 06.05.2006] / Dokumentationsstelle für neuere Südtiroler Literatur im Südtiroler Künstlerbund. [Texte: Karin Dalla Torre ..]

Bozen : Südtiroler Künstlerbund, 2006

Titolo e contributi: Anni Égösi : Bilder und Texte ; [Publikation zur Ausstellung im Südtiroler Künstlerbund, Galerie Prisma, Bozen 22.04. - 06.05.2006] / Dokumentationsstelle für neuere Südtiroler Literatur im Südtiroler Künstlerbund. [Texte: Karin Dalla Torre ..]

Pubblicazione: Bozen : Südtiroler Künstlerbund, 2006

Descrizione fisica: 95 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-7283-265-9

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Über 25 Jahre sind seit der letzten Einzelausstellung von Anni Egösi vergangen. Mit dieser Publikation und der Ausstellung des Südtiroler Künstlerbundes wird die Malerin mit dem ganzen Spektrum ihrer Kunst und mit unveröffentlichten Texten präsentiert. Im Zusammenspiel von Bildern und Texten, in der Fülle des Gezeigten, wird ein neuer Zugang zu ihren Arbeiten geschaffen. (rd)

Gestalten, Figuren, Körper

Libro

Gestalten, Figuren, Körper : [.. anlässlich der Ausstellung: Reiner Schiestl / Gestalten Figuren Körper = .. in occasione della mostra: Reiner Schiestl / Gestalten Figuren Körper] / Reiner Schiestl

Kastelbell : Kuratorium Schloss Kastelbell, 2011

Titolo e contributi: Gestalten, Figuren, Körper : [.. anlässlich der Ausstellung: Reiner Schiestl / Gestalten Figuren Körper = .. in occasione della mostra: Reiner Schiestl / Gestalten Figuren Körper] / Reiner Schiestl

Pubblicazione: Kastelbell : Kuratorium Schloss Kastelbell, 2011

Descrizione fisica: 125 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7073-585-7

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Reiner Schiestl - Gestalten, Figuren, Körper
Nota:
  • Text dt. und ital.
  • Literaturverz. S. 123
Condividi il titolo

Abstract: Der Katalog einer Ausstellung von und mit Bildern von Reiner Schiestl, die das Kuratorium Schloss Kastelbell im Frühjahr 2011 organisiert hat. Es handelt sich um eine Werkschau und Retrospektive des Tiroler Künstlers.

Tomas Eller - Youblackhole

Libro

Tomas Eller - Youblackhole : [may 23 - june 27, 2014, Kunstraum Bernsteiner, Vienna] / Kunstraum Bernsteiner. [Ed.: Verena Kaspar-Eisert]

Berlin : Revolver Publ., [2014]

Titolo e contributi: Tomas Eller - Youblackhole : [may 23 - june 27, 2014, Kunstraum Bernsteiner, Vienna] / Kunstraum Bernsteiner. [Ed.: Verena Kaspar-Eisert]

Pubblicazione: Berlin : Revolver Publ., [2014]

Descrizione fisica: 111 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-95763-110-7

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Beitr. engl., teilw. dt.
Condividi il titolo

Abstract: A journey in and around black holes with texts from the mathematicians and physicists Roger Penrose, Roland Steinbauer and Michael Kunziger, juxtaposed with art on the same theme by Tomas Eller, as well as an essay by the editor Verena Kaspar-Eisert. Tomas Ellers work ranges from huge phenomena to the tiniest detail - from astrophysics and endless horizons to nanophysics and the microcosmos. His work - whether film, installation, print, sculpture or photography - is notable for an approach which betrays his training as a sculptor. He creates fictional universes which reveal themselves as parallel worlds within the exhibition space. Verena Kaspar

Der Traum vom späteren Leben

Libro

Der Traum vom späteren Leben : Kinderporträts von 1500 bis heute ; Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol ; [Themenausstellung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol von 4. Juli bis 22. November 2015] / hrsg. von Leo Andergassen

Dorf Tirol : Landesmuseum Schloß Tirol, 2015

Titolo e contributi: Der Traum vom späteren Leben : Kinderporträts von 1500 bis heute ; Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol ; [Themenausstellung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol von 4. Juli bis 22. November 2015] / hrsg. von Leo Andergassen

Pubblicazione: Dorf Tirol : Landesmuseum Schloß Tirol, 2015

Descrizione fisica: 240 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6839-130-0

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 230 - 239
Condividi il titolo

Abstract: Auf Schloss Tirol wurde am 3. Juli 2015 eine Ausstellung zu einem bislang nie gesondert bearbeiteten Thema der Tiroler Kulturgeschichte eröffnet: Kinderbildnisse und Kinderportraits von den Anfängen der Entwicklung des Sujets im frühen 16. Jahrhundert bis zu seiner Wahrnehmung in der Gegenwart. Dabei stehen Fragen des Kindseins im Mittelalter, die typische Spielwelt der Kinder in der Frühen Neuzeit, die Anfänge des Kinderbildnisses in Tirol und die Entwicklung des Kinderbildnisses in Oberitalien im Vordergrund. Der Band ist als Ausstellungskatalog konzipiert: Neben einführenden Beiträgen in das Thema Kinderportraits ist ein umfangreicher Katalogteil der über 80 gezeigten Objekte aus dem Alttiroler Raum vorhanden. (www.amazon.de)