Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 9675
× Material Hörbuch/CD
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Belletristische Darstellung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 92 Dokumente.

Ich musste die Rute küssen

Buch

Rosa, S.

Ich musste die Rute küssen : als uneheliches Kind misshandelt. Mein Blick zurück ohne Verbitterung / S. Rosa

Bozen : Edition Raetia, 2017

Titel / Autor: Ich musste die Rute küssen : als uneheliches Kind misshandelt. Mein Blick zurück ohne Verbitterung / S. Rosa

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2017

Physische Beschreibung: 103 Seiten ; 19 cm

ISBN: 978-88-7283-610-1

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: „Bevor und auch nachdem sie mich damit geschlagen hat, musste ich die Rute küssen.“ Die heute 80-jährige Rosa S. schildert in ihren Lebenserinnerungen, wie ihre Mutter sie als Kind misshandelte. Rosa war ein ungeliebtes, weil uneheliches Kind. Am Bauernhof ihrer Familie gab es dafür kein Verständnis – zu spüren bekam dies immer das Kind. Mit zehn vom Knecht vergewaltigt, lernte Rosa bald, sich zu fügen, und konnte erst mit 17 über eine Lehrstelle als Schneiderin in der Stadt der Gewalt entfliehen. Auch der Rest des Lebens verlief nicht ohne Schicksalsschläge, doch Rosa blickt ohne Verbitterung auf ihr Leben zurück. Am Ende überwiegt die Freude über die eigenen Kinder und Enkelkinder. (www.raetia.com)

Trotz allem aufrecht und voller Gottvertrauen

Buch

Neunhäuserer-Wallnöfer, Gabriele <1952->

Trotz allem aufrecht und voller Gottvertrauen : [Elisabeth Neunhäuserer geb. Huber, Zeitzeugin einschneidender politischer Umwälzungen] / Gabriele Neunhäuserer Wallnöfer

Brixen : Provinz-Verl., 2015

Titel / Autor: Trotz allem aufrecht und voller Gottvertrauen : [Elisabeth Neunhäuserer geb. Huber, Zeitzeugin einschneidender politischer Umwälzungen] / Gabriele Neunhäuserer Wallnöfer

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 250 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-99444-02-0

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 250
Den Titel teilen

Abstract: Die Autorin Gabriele Neunhäuserer-Wallnöfer veröffentlicht die beeindruckende Lebensgeschichte ihrer Großmutter Elisabeth Huber, verehelichte Neunhäuserer, geboren 1886 in Geiselsberg. Bereits deren Sohn Ernst (1912-2003) hatte ihre wichtigsten Lebensstationen aufgezeichnet. Die Biografie ist eingebettet in zahlreiche zeitgeschichtliche Dokumente und Fotos. (dk)

Das Schildkrötenfest

Buch

Zoderer, Joseph <1935-2022>

Das Schildkrötenfest : Roman / Joseph Zoderer. Mit Materialien aus dem Vorlass des Autors sowie Beitr. Sieglinde Klettenhammer und Andrea Margreiter

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2015

Titel / Autor: Das Schildkrötenfest : Roman / Joseph Zoderer. Mit Materialien aus dem Vorlass des Autors sowie Beitr. Sieglinde Klettenhammer und Andrea Margreiter

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 199 S.

ISBN: 978-3-7099-7159-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Eigentlich ist Loris froh, auf der langen Fahrt hinunter nach Mexiko mit sich allein zu sein. Dass die Schöne neben ihm entweder Zeitung liest oder schläft, ist ihm nur recht. Aber später, als sie durch die Wüste fahren, beginnt er mit ihr zu sprechen. Eine unerwartete Vertrautheit entsteht - für eine Nacht. Am nächsten Morgen ist Nives, die Schöne, verschwunden. Auf der Weiterreise erhält Loris immer wieder Nachrichten von ihr - und dann überrascht sie ihn in seinem Hotelzimmer. Joseph Zoderer erzählt von der Sehnsucht nach eindeutigen Gefühlen, vom Abenteuer des Sich-Verlierens und von den Fluchtmanövern, die wir inszenieren, um nicht schutzlos dazustehen vor einem unerwarteten Glück. Dass wir für dieses Glück alles riskieren, zeigt Zoderer mit eindringlicher Intensität. "Das Schildkrötenfest" ist der zweite Band einer Edition, in der die Werke von Joseph Zoderer, einem der führenden Erzähler der Gegenwartsliteratur, in Einzelbänden neu aufgelegt werden. In Zusammenarbeit mit dem Brenner-Archiv Innsbruck wird dieser Band durch ein Nachwort von Sieglinde Klettenhammer sowie Materialien aus dem Vorlass des Autors ergänzt. (haymonverlag.at)

Im Winter taut das Herz

Buch

Wimmer, Erika <1957->

Im Winter taut das Herz : Roman / Erika Wimmer

Frankfurt am Main : Deuticke, 2002

Titel / Autor: Im Winter taut das Herz : Roman / Erika Wimmer

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Deuticke, 2002

Physische Beschreibung: 157 S.

ISBN: 3-216-30625-9

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Erika Wimmer ist in ihrem Roman dem Leben einer Mutter nachgegangen, hat die Perspektive der Tochter eingenommen, die sich langsam diesem Menschen, der Mutter, annähert. Die Tochter sucht nach Erklärungen für die lange zurückliegende Entscheidung der Mutter, ihren Ehemann, den Vater der zwei Töchter, zu verlassen. […] Behutsam und ohne spektakuläre Enthüllungen lässt Erika Wimmer Mutter und Tochter Mosaiksteinchen zusammentragen, bis sich ein vollständiges Bild vor uns ausbreitet. Die Autorin hält die Spannung von der ersten bis zur letzten Seite, bis das Geheimnis enthüllt und die Mutter in den Augen der Tochter und der Leser längst über ihre Mutterrolle hinausgewachsen und eine Frau mit einem unverwechselbaren Leben geworden ist. (Sabine Grimkowski, http://brenner-archiv.uibk.ac.at/liter)

Das Schweigen

Buch

Zapperi Zucker, Ada <1937->

Das Schweigen / Ada Zapperi Zucker. Aus dem Ital. von Dominikus Andergassen

Klagenfurt : Drava-Verl. [u.a.], 2010

TravenBooks ; 44

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: Das Schweigen / Ada Zapperi Zucker. Aus dem Ital. von Dominikus Andergassen

Veröffentlichung: Klagenfurt : Drava-Verl. [u.a.], 2010

Physische Beschreibung: 165 S.

Reihen: TravenBooks ; 44

ISBN: 978-3-85435-622-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 44
Den Titel teilen

Abstract: Am Totenbett ihrer behinderten älteren Schwester schreitet Enza, die Protagonistin dieser Erzählung, noch einmal die wichtigsten Etappen ihres Lebens ab. Nach ihrer einsamen Kindheit in einer äußerst gefühlsarmen Umgebung findet sie eine Anstellung in einem heruntergekommenen Grand Hotel, wo sie den Sohn der Besitzerin kennenlernt, heiratet, drei Kinder zur Welt bringt und zur Hoteldirektorin aufsteigt. Ihr Leben wird aber nach wie vor von der mangelnden Liebe ihrer Mutter, die in den 30er Jahren aus Kalabrien nach Südtirol gekommen war, und einer extremen Abhängigkeit von dieser bestimmt. Die Mutter bricht kurz vor ihrem Tod das Schweigen. Ihr Geständnis bringt den Wendepunkt in Enzas Leben, ihr ohnehin schon fragwürdiges Gleichgewicht und ihre gesamte Identität kommen endgültig ins Wanken. Ohne dass sie davon gewusst hätte, war ein Ereignis aus der NSBesatzungszeit in Südtirol bestimmend für ihr Leben gewesen. Die einfühlsame Erzählung eines Lebens, das die Kriegsleiden bewusst und unbewusst mit indie Nachkriegszeit nimmt. Ada Zapperi Zucker zeichnet das Porträt einer Frau, deren Selbstanalyse am Ende doch zur Versöhnung führt. (www.drava.at)

Eisblau mit Windschlieren

Buch

Leitgeb, Anna Maria <1953->

Eisblau mit Windschlieren : Roman / Anna Maria Leitgeb

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Raetia Club

Titel / Autor: Eisblau mit Windschlieren : Roman / Anna Maria Leitgeb

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Physische Beschreibung: 147 S.

Reihen: Raetia Club

ISBN: 978-88-7283-364-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Anna Maria Leitgeb, geboren 1953 in Brixen, lebt mit ihrer Familie in Wilmington, Delaware (USA). Studium und Promotion an der Universität Innsbruck, danach Dozentin im Department of Foreign Languages an der Universität Rochester, New York (USA). Derzeit unterrichtet sie in Wilmington Deutsch und Englisch als Fremdsprache und arbeitet als freie Autorin. Biggi wächst im Südtirol der Sechzigerjahre auf. Das Mädchen registriert aufmerksam die Veränderungen in ihrem Umfeld und an sich selber, zuerst mit den wachen Augen des Kindes, dann mit den zunehmend erfahreneren einer jungen Frau. Es ist eine Zeit großer Umbrüche, gekennzeichnet von Spannungen zwischen unhinterfragten, autoritären Mächten und ersten Befreiungsversuchen einer jüngeren Generation, zwischen der Abschottung allem Fremden gegenüber und dem beginnenden Fremdenverkehr, zwischen materieller Armut und erstem Wohlstand. Das Auto und das Fernsehen treten in das Leben der Menschen und verändern es einschneidend. Biggi, die Lehrerstochter, verspürt die rigiden Konventionen und die Doppelmoral am eigenen Leib, die Macht und Gewalt des Vaters, die Ohnmacht der Mutter, die Sexualität, die Liebe – alles durchdrungen von der Angst, welche aus dem Nichtverstehen und Selbstdeuten entsteht. (www.raetia.com)

Menschen erzählen aus ihrem Leben

Buch

Hofer-Schaffler, Teresa

Menschen erzählen aus ihrem Leben / Teresa Hofer-Schaffler

Brixen : Provinz-Verl., 2009

Titel / Autor: Menschen erzählen aus ihrem Leben / Teresa Hofer-Schaffler

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 149 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88118-63-5

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Teresa Hofer-Schaffler, Jahrgang 1931, Mutter von fünf Kindern, seit 32 Jahren Witwe, lebt teils in St. Leonhard in Passeier, teils in Vernuer (Riffian). In liebevoller Weise hat Frau Hofer-Schaffler Erinnerungen zusammengetragen und aufgezeichnet. Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Berichte wollten nicht ausdrücklich genannt werden. Vielerorts gehen sie aber aus den Texten selbst hervor. Von der Herausgeberin sind nur die Gedichte unterzeichnet. Aber auch in ihrem Fall ergibt sich die Autorinnenschaft für andere Stücke aus der ichbezogenen Darstellungsweise. (aus dem Klappentext)

Das Handwerk des Tötens

Buch

Gstrein, Norbert <1961->

Das Handwerk des Tötens : Roman / Norbert Gstrein

Lizenzausg.

München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2010

dtv ; 13849

Teil von: dtv

Titel / Autor: Das Handwerk des Tötens : Roman / Norbert Gstrein

Lizenzausg.

Veröffentlichung: München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 380 S.

Reihen: dtv ; 13849

ISBN: 978-3-423-13849-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: dtv ; 13849
Notiz:
  • Lizenz des Hanser-Verl., München
Den Titel teilen

Abstract: Ein großer Roman über die jüngeren Kriege auf dem Balkan. Erzählt wird die Geschichte des Journalisten Christian Allmayer, der als Kriegsberichterstatter im zerfallenden Jugoslawien, im Kosovo, bei einem Hinterhalt ums Leben kam. Beeindruckend lotet Gstrein das Dilemma der Kriegsberichterstatter aus, die von den schlimmsten Greueltaten erzählen und zwischen Hetze und Kitsch das Handwerk des Tötens beschreiben wollen. (www.buchkatalog.de)

Mütterlicherseits

Buch

Flöss, Helene <1954->

Mütterlicherseits : Roman / Helene Flöss

1. Aufl.

Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2010

Laurin

Titel / Autor: Mütterlicherseits : Roman / Helene Flöss

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2010

Physische Beschreibung: 287 S.

Reihen: Laurin

ISBN: 978-3-902719-39-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Schon als Kind zieht Lilí verträumt die Erinnerungen mütterlicherseits wie einen geheimen Sack hinter sich her. Darin die Bruchstücke einer ihr nicht ganz geheuren Welt, der Schneiderstube ihrer Mutter, deren Überlebenswerkzeug die Nähmaschine ist. Helene Flöss macht einerseits aus der Perspektive eines Kindes, andererseits aus dem Blickwinkel alter, gebrechlicher Menschen sichtbar, was die Welt gern übersieht: das scheinbar Unscheinbare, das oft identisch ist mit dem Wesentlichen. In einem Ton, der vielfach überlieferte Redensarten aufnimmt, durchbricht sie keineswegs nur die Grenzlinien zwischen dem Deutschen und dem Italienischen, in bild(er)dichter Sprache enthüllt sie die Poesie der Erzählungen von Menschen, die noch etwas zu erzählen haben. Helene Flöss, geboren 1954 in Brixen, Südtirol, Lehramt für Technikerziehung, Mittelschullehrerin. Ab 1985 Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften, Anthologien und im Rundfunk. Seit 1991 freie Schriftstellerin. Nasses Gras (Haymon, 1990), Spurensuche (Haymon, 1992), Briefschaften (gemeinsam mit Walter Schlorhaufer, Haymon, 1994), Dürre Jahre (Haymon, 1998), Brüchige Ufer (Haymon, 2005), Der Hungermaler (Haymon, 2007). (www.editionlaurin.at)

Runkelsteiner Elegien

Buch

Mayer, Wolfgang <1946->

Runkelsteiner Elegien / Wolfgang Mayer König

Bozen : Verl. Athesia Spectrum, 2007

Athesia Spectrum

Titel / Autor: Runkelsteiner Elegien / Wolfgang Mayer König

Veröffentlichung: Bozen : Verl. Athesia Spectrum, 2007

Physische Beschreibung: 51 S. : Ill.

Reihen: Athesia Spectrum

ISBN: 978-88-6011-082-4

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Vier Elegien, die voll Sehnsucht, Wehmut und Klage aus der alten Zeit erzählen. Schloss Runkelstein, der Siegesplatz und die Inquisition sind der Inhalt dieser Texte. Genießen Sie Literatur vom Feinsten, Literatur auf höchstem Niveau.(www.athesia.com)

Die Farben der Grausamkeit

Buch

Zoderer, Joseph <1935-2022>

Die Farben der Grausamkeit : Roman / Joseph Zoderer

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2011

Titel / Autor: Die Farben der Grausamkeit : Roman / Joseph Zoderer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 335 S.

ISBN: 978-3-85218-684-9

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 2011-03-22. Rezensentin Beatrice von Matt ist ganz angetan von den neuen Wegen, die der Autor Joseph Zoderer in seinem jüngsten Roman einschlägt. Nicht mehr Südtirol als Setting, sondern Berlin und Barcelona, die Liebe nicht mehr als politisches Phänomen, sondern als Sache des eigenen Herzens und Gewissens. Das zerrissene Gemüt der Hauptfigur, das Seelenporträt, das Zoderer hier malt, das Projekt der Veränderung in einem bürgerlichen Leben - all das kommt der Rezensentin zwar bekannt vor. Wie Zoderer den Ausbruch und das Doppelleben des Helden literarisch umsetzt, findet sie jedoch bemerkenswert. Strukturell funktioniert das mittels Kontrastierung des Erzählten durch gedichtartige Einlassungen, wie von Matt erläutert. Und dass Zoderer ein respektabler Lyriker ist, dafür steht laut von Matt sein Band Liebe auf den Kopf gestellt. Der Roman, so erklärt von Matt, erhält seine Dringlichkeit aus der Gegenüberstellung von Verzweiflung und Lust einerseits und den feinen Nuancen der Selbstkritik des Helden andererseits. Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 2011-03-10. Für den Rezensenten Martin Lüdke schreibt Joseph Zoderer von jeher an der Zerrissenheit des Menschen fort, die in seinen früheren Büchern vor allem in der Südtirol-Problematik versinnbildlicht war, hier aber ins Innere seines Helden verlegt ist. Sein neuer Protagonist steht zwischen seiner Frau und einer Geliebten, versucht ein altes Bauernhaus zu seinem neuen Heim auszubauen und muss am Ende doch als Auslandskorrespondent in die Fremde ziehen, erfahren wir. Kennt man€ Klar. Aber so wie hier beschrieben eben nicht, versichert Lüdke. Und das liegt für ihn vor allem an der Sprache Zoderers, die vom Atem der Dichtung beseelt sei.

Lunarda

Buch

Mahlknecht, Selma <1979->

Lunarda : Roman / Selma Mahlknecht ; Herbert Rosendorfer

1. Aufl.

Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2011

Edition Laurin

Titel / Autor: Lunarda : Roman / Selma Mahlknecht ; Herbert Rosendorfer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2011

Physische Beschreibung: 318 S.

Reihen: Edition Laurin

ISBN: 978-3-902719-91-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Auf den ersten Blick ist Paula eine ganz normale junge Frau: Sie ist schnippisch und schreibt Tagebuch, von moderner Kunst hält sie wenig. In ihren Augen fehlt diesen Bildern nicht nur der Titel, sondern auch sonst so ziemlich alles, was sie sich von einem Kunstwerk erwartet. Bis sie eines Tages als Model einem um einiges älteren Maler begegnet, der ihr Leben grundlegend verändert. Schon der Geruch seines Ateliers ist anheimelnd, die Ruhe, die er ausstrahlt, beruhigend. Und was sie sich lange nicht eingestehen wollte, wird plötzlich offensichtlich: Er beginnt ihr zu fehlen. In einem Wechselbad der Gefühle findet sie kurzzeitig zu Freiheit und Glück. Selma Mahlknechts gemeinsam mit Herbert Rosendorfer unterhaltsam geschriebener Roman ist voller origineller Szenen und spannender Wendungen. (editionlaurin.at)

Stillbach oder Die Sehnsucht

Buch

Gruber, Sabine <1963->

Stillbach oder Die Sehnsucht : Roman / Sabine Gruber

München : Beck, 2011

Titel / Autor: Stillbach oder Die Sehnsucht : Roman / Sabine Gruber

Veröffentlichung: München : Beck, 2011

Physische Beschreibung: 379 S.

ISBN: 978-3-406-62166-6

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Als ihre beste Freundin Ines in Rom plötzlich stirbt, reist Clara Burger aus Stillbach in Südtirol an, um Ines’ Haushalt aufzulösen. Dabei entdeckt sie ein Romanmanuskript, das im Rom des Jahres 1978 spielt, dem Jahr der Entführung und Tötung Aldo Moros. Darin beschreibt Ines offenbar ihre eigene Ferienarbeit vor mehr als dreißig Jahren als Zimmermädchen im Hotel Manente, schreibt von Liebe, Verrat und Subversion, erzählt aber die Geschichte ihrer Chefin Emma Manente, die seit 1938 in Rom lebt und zum Leidwesen ihrer Südtiroler Familie einen Italiener geheiratet hat. War sie tatsächlich Johann aus Stillbach versprochen gewesen, der 1944 bei einem Partisanenanschlag in Rom getötet worden war€ Und ist der Historiker Paul, den Clara in Rom kennenlernt, der Geliebte von Ines aus jenem Jahr€ Wie wirken die Spannungen um Südtirol und seine Zugehörigkeit seit der NS-Zeit und dem Faschismus bis heute nach€ In diesem großen, wunderschön geschriebenen Roman erzählt Sabine Gruber spannend und präzise von der Verflechtung persönlicher und historischer Ereignisse, von Stillbach und von Rom, von Verrat und Verbrechen, von Sehnsucht, Wahrheit und neuer Liebe. (Verlagstext)

Ein Tal in Licht und Schatten

Buch

Buchinger, Marie <1973->

Ein Tal in Licht und Schatten : Roman / Marie Buchinger

Orig.-Ausg.

München : Knaur, 2016

Knaur ; 51755

Teil von: Knaur

Titel / Autor: Ein Tal in Licht und Schatten : Roman / Marie Buchinger

Orig.-Ausg.

Veröffentlichung: München : Knaur, 2016

Physische Beschreibung: 650 S.

Reihen: Knaur ; 51755

ISBN: 3-426-51755-8

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Knaur ; 51755
Den Titel teilen

Abstract: Fernab vom Weltgeschehen Anfang des 20. Jahrhunderts wächst Elisa als lang ersehnte Tochter wohlbehütet im Kreise ihrer vier Brüder im Gadertal auf. Eines Tages übernimmt eine italienische Familie den Nachbarhof. Elisa freundet sich mit Vito an, der für sie zunächst nur ein weiterer liebenswürdiger Bruder ist, der ihr die Welt jenseits der Dolomitengipfel näherbringt. 1914 bricht der Krieg aus. Elisa muss mit ansehen, wie ihre Brüder in die Schlacht ziehen. Das Leben wird härter, die Frauen sind auf sich allein gestellt. Mit dem Kriegseintritt Italiens im Mai 1915 verläuft die Front plötzlich vor der Haustür. Jetzt muss auch Vito sich entscheiden: Er ist in der Toskana aufgewachsen, seine Mutter Italienerin. Doch sein Vater hat das Südtiroler Erbe wachgehalten, und seit er hier lebt, haben die Dolomiten ihren Zauber gewirkt. Wohin gehört er? Als Vito Abschied nimmt, erkennen beide, was sie füreinander empfinden. Und während Vito mit der Frage ringt, welche Seite er verraten soll, muss Elisa nicht nur um die Existenz ihrer Familie, sondern auch um diese Liebe kämpfen. (www.droemer-knaur.de)

Die Kriegerin

Buch

Die Kriegerin : ein Mythos ; [ein Sagen-Wanderführer] / von Kathrin Gschleier. Ill. von Evi Gasser

Brixen : Studio für Narrative Kommunikation, 2016

Titel / Autor: Die Kriegerin : ein Mythos ; [ein Sagen-Wanderführer] / von Kathrin Gschleier. Ill. von Evi Gasser

Veröffentlichung: Brixen : Studio für Narrative Kommunikation, 2016

Physische Beschreibung: 65 S. : Ill.

ISBN: 978-88-906378-7-2

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Die Kriegerin von Fanes
Notiz:
  • Nebent.: Die Kriegerin von Fanes
Den Titel teilen

Abstract: “Die Kriegerin” beinhaltet die Geschichten der drei großen Herrscherinnen der Fanes: Moltina, Faneskönigin und Dolasilla. Moltina hat das Fanesreich gegründet, die namenlose Faneskönigin hat es zu Wohlstand und Reichtum geführt, Dolasilla hat seinen Untergang besiegelt. Der Mythos der Kriegerin erzählt in einem handlichen Sagenwanderführer von einer uralten Todesgöttin, die nicht nur eine Göttin in drei Gestalten, sondern auch eine Gottheit des Todes und der Wiedergeburt ist. (www.mls.provinz.bz.it)

Hotelness

Buch

Pizzinini, Andres Carlos <1977->

Hotelness : vom Bauernkind zum Großhotelier ; die unglaubliche Geschichte des Peter Costa / Andres Carlos Pizzinini

Bozen : Ferrari-Auer Spectrum Verl., 2008

Titel / Autor: Hotelness : vom Bauernkind zum Großhotelier ; die unglaubliche Geschichte des Peter Costa / Andres Carlos Pizzinini

Veröffentlichung: Bozen : Ferrari-Auer Spectrum Verl., 2008

Physische Beschreibung: 254 S.

ISBN: 88-601-1106-4

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Hotelness ist die Geschichte von Peter Costas rasantem Aufstieg zum Großhotelier. Nicht nur sein Talent und die Gunst des Schicksals verhelfen ihm zur ruhmreichen Karriere, sondern obskure Mächte scheinen den Lauf der Dinge mit unsichtbarer Hand zu lenken. (www.athesia.com)

Das Delta

Buch

Lanthaler, Kurt <1960->

Das Delta : Roman / Kurt Lanthaler

Innsbruck : Haymon-Verl., 2007

Titel / Autor: Das Delta : Roman / Kurt Lanthaler

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 163 S.

ISBN: 978-3-85218-547-7

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Lanthaler erzählt einen mäandernden Lebenslauf, der vom Delta des Po ausgehend quer durch das Land und die Jahrzehnte, in die Berge und ans Meer führt. Und schreibt einen Schelmen- und Entwicklungsroman, in dem Natur und Kultur aufeinander prallen. Fünfzig Jahre vorgeblicher Zivilisationsgeschichte ziehen an uns vorüber, pralles italienisches Leben voller Lust und Leid. Und wenn Fedele Conte Mamai schließlich in sein Ursprungsdelta zurückkehrt und dort von Sondereinsatzkräften überwältigt wird, sind wir endgültig im Heute angelangt … (www.haymonverlag.at)

Im Kokon

Buch

Mahlknecht, Selma <1979->

Im Kokon : Erzählung / Selma Mahlknecht

Bozen : Ed. Raetia, 2007

Titel / Autor: Im Kokon : Erzählung / Selma Mahlknecht

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2007

Physische Beschreibung: 167 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-282-0

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Kann eigentlich eine Frau eine Frau heiraten€, fragt das junge Mädchen unbedarft beim Abendessen. Alle starren sie an. Das Mädchen liebt nämlich Nelly, eine schwangere Frau, welche sich als Aussteigerin in die heruntergekommene und im Wald liegende Villa Neuwirth zurückgezogen hat. Aber was ist schon Liebe€ Die Suche nach mütterlicher Wärme gegenüber der erwachsenen Frau, oder der Traum nach Körperlichkeit, welcher der pubertierenden Fantasie entspringt€ Jedenfalls ist das Mädchen kaum noch zu Hause anzutreffen, sondern im Wald, bei Nelly. Diese liest ihrem ungeborenen Kind täglich aus dem dicken Märchenbuch vor. Das Mädchen ist bei diesem Ritual immer dabei. Als nun Livia, eine junge Frau aus der Umgebung Nelly ihre Hilfe anbietet, reagiert das Mädchen mit Eifersucht, Wut und Trotz. Im Laufe der Geschichte entwirrt sich die Gefühlswelt des Mädchens, es entwächst dem Kokon mit Erfahrungen und Einsichten in das Leben, welche sich gleichermaßen an Erwachsene und Jugendliche richten. (www.raetia.com)

Der Hungermaler

Buch

Flöss, Helene <1954->

Der Hungermaler : Erzählung / Helene Flöss

Innsbruck : Haymon-Verl., 2007

Titel / Autor: Der Hungermaler : Erzählung / Helene Flöss

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 113 S.

ISBN: 978-3-85218-541-5

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Er ist Maler, lebt in der österreichischen Provinz und heißt Peter Franz. Wegen seiner Begeisterung für den italienischen Maler Piero della Francesca nennt sie ihn Piero. Sie heißt Magdalena und ist Kunstweberin, er sagt Penelope zu ihr. Doch sie vollendet ihre Bildeinfälle, während er über Skizzen nicht hinauskommt, zu sehr fürchtet er, seine Idealvorstellung eines Bildes nie zu erreichen. Ästhetik wird zum Zwang. Sein Schönheitsanspruch, der das ganze Leben umfasst, belastet auch das Liebesverhältnis, denn Piero will ihren mageren Körper runder, weiblicher, er soll seinem Ideal entsprechen. Suchst Du eine Geliebte oder ein Modell€, fragt Penelope. Da stirbt Pieros alte Mutter, deren Pflege er sein Leben selbstquälerisch untergeordnet hat, und der Maler wird wegen Sterbehilfe verurteilt … Helene Flöss erzählt die Geschichte des Malers, seiner Mutter und seiner Geliebten aus Magdalenas Perspektive. Der knappe Stil, der schon ihrem Bestseller Dürre Jahre zu beklemmender Eindringlichkeit verholfen hat, entspricht der geradezu asketischen Kürze des Textes, die es der Autorin trotzdem erlaubt, sich über die Geschichte einer missglückten Liebe hinaus mit einem breiten Spektrum von Themen, von Fragen alter und moderner Kunst bis zu gesellschaftlichen Problemen wie der Altenpflege, auseinanderzusetzen. (www.haymonverlag.at)

Über Nacht

Buch

Gruber, Sabine <1963->

Über Nacht : Roman / Sabine Gruber

München : Beck, 2007

Titel / Autor: Über Nacht : Roman / Sabine Gruber

Veröffentlichung: München : Beck, 2007

Physische Beschreibung: 237 S.

ISBN: 978-3-406-55612-8

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In ihrem neuen Roman erzählt die aus Südtirol stammende Autorin Sabine Gruber die Geschichte zweier Frauen in zwei verschiedenen Städten, Mira in Rom und Irma in Wien. Beide Frauen leben mit einem beunruhigenden Verdacht: Mira ist Altenpflegerin und sorgt sich um ihre Ehe. Der eigene Mann wird ihr immer fremder, sie findet sich in der Rolle der Detektivin wieder, spioniert ihm hinterher. Warum schläft ihr Mann nicht mehr mit ihr€ Irma zieht ihr Kind allein groß, sie ist Kulturjournalistin und interviewt Menschen mit aussterbenden Berufen, stellt sich aber vor allem selbst Fragen: Wer ist der Tote, der ihr mit seinem Spenderorgan ein neues Leben ermöglicht€ Wie lebt es sich mit einem fremden Teil im eigenen Körper€ Wie als Überlebende€ Zwei Frauen auf Spurensuche, zwei Frauen voller Liebes- und Lebenssehnsucht. Was verbindet die beiden€ „Über Nacht“ ist auch ein Buch über das Alter als Realität und Utopie, über den Zufall als Lebens- und Todesmacht und über die Verquickung von Leben und Schreiben. Locker anknüpfend an die Thematik ihres vielgelobten Romans „Die Zumutung“, erzählt Sabine Gruber in ihrer schönen, bilderreichen Sprache von den Überraschungen des Lebens und der Willkür des Gerettetwerdens, von der Zerbrechlichkeit der Liebe und dem Aufflammen einer neuen, von Freundschaft und Fürsorge und vom Tod, der erfinderisch macht. (rsw.beck.de)