Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Erscheinungsform Artikel
× Sprachen Deutsch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Aufsatzsammlung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 54 Dokumente.

Social Work Practice to the Benefit of Our Clients: Scholarly Legacy of Edward J. Mullen

Buch

Social Work Practice to the Benefit of Our Clients: Scholarly Legacy of Edward J. Mullen / ed. by Haluk Soydan ..

1. Aufl.

Bozen : University Press, 2015

Brixener Studien zu Sozialpolitik und Sozialwissenschaft ; 5

Teil von: Brixener Studien zu Sozialpolitik und Sozialwissenschaft

Titel / Autor: Social Work Practice to the Benefit of Our Clients: Scholarly Legacy of Edward J. Mullen / ed. by Haluk Soydan ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : University Press, 2015

Physische Beschreibung: XIII, 167 S.

Reihen: Brixener Studien zu Sozialpolitik und Sozialwissenschaft ; 5

ISBN: 978-88-6046-075-2

Datum:2015

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: This book follows the intellectual track and legacy of one of the most illustrious social work educators of our time, Edward J. Mullen, the Willma and Albert Musher Professor Emeritus of Columbia University and a fellow of the American Academy of Social Work and Social Welfare. The collection of chapters is written by European and American scholars, social work leaders in their respective countries and beyond. Most of the contributions originate from a seminar organized by the Inter-Centre Network for Evaluation of Social Work Practice (Intsoceval), a network of social work scholars, and hosted in 2014 by the Free University of Bozen-Bolzano in Italy. This volume provides a remarkable and unique perspective on not only the professional trajectory of an eminent social worker but also the history of contemporary social work. (blurb)

Pier Luigi Siena

Buch

Pier Luigi Siena : un'eredità culturale / a cura di Sonya Beretta ; scritti di: Pietro Barrera [und 13 weitere]

Meran : Edizioni alphabeta Verlag, 2023

Titel / Autor: Pier Luigi Siena : un'eredità culturale / a cura di Sonya Beretta ; scritti di: Pietro Barrera [und 13 weitere]

Veröffentlichung: Meran : Edizioni alphabeta Verlag, 2023

Physische Beschreibung: 87 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 978-88-7223-422-8

Datum:2023

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Artista eclettico, raffinato critico d’arte, collezionista lungimirante, drammaturgo, poeta, corridore per passione, manager culturale per vocazione: Pier Luigi Siena (1912-2003) è stato questo e tanto altro. Con la sua instancabile opera di scoperta e promozione di talenti artistici, e la sua vis attrattiva, capace di coagulare intorno alla sua persona sensibilità differenti e originali visioni, ha saputo trasformare la sua città adottiva, Bolzano, in una vera e propria capitale culturale di confine. La sua più preziosa “creatura”, Museion, non è solo un centro di gravità per l’arte contemporanea e di avanguardia, ma un tratto distintivo nella topografia urbana, una metafora del pensiero stesso di Siena: un luogo di incontro e dialogo tra linguaggi espressivi che intende provocare nel senso etimologico del termine, cioè “chiamare fuori”, per mettere in comunicazione, tessere relazioni. L’eredità culturale di Siena, nonché il patrimonio di idee ed esperienze che ha lasciato in dote a chi ne ha proseguito il percorso, trovano pieno suggello nel concorso introdotto nel 2022 e a lui dedicato – il Premio Siena Preis –, che a cadenza biennale ha l’obiettivo di valorizzare le artiste e gli artisti operanti sul territorio altoatesino/sudtirolese, conferendo loro una dimensione e una visibilità internazionali.Questo volume vuole essere un omaggio a una straordinaria figura di innovatore: saggi, testimonianze, memorie, immagini, aneddoti che non sono soltanto materia documentale e di studio per la posterità, ma il ritratto multiprospettico di un uomo vivace, operoso, irriducibilmente moderno. (https://www.raetia.com)

Zitrusfrüchte in Bozen =

Buch

Zitrusfrüchte in Bozen = : Agrumi a Bolzano / Ausstellungsleitung und Koordinierung/Direzione mostra e coordinamento generale: Elisabetta Carnielli

Bozen : Handelskammer Bozen, [2023]

Heft = Quaderno ; 13

Teil von: Heft = Quaderno

Titel / Autor: Zitrusfrüchte in Bozen = : Agrumi a Bolzano / Ausstellungsleitung und Koordinierung/Direzione mostra e coordinamento generale: Elisabetta Carnielli

Veröffentlichung: Bozen : Handelskammer Bozen, [2023]

Physische Beschreibung: 123 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

Reihen: Heft = Quaderno ; 13

ISBN: 978-88-947547-2-8

Datum:2023

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Agrumi a Bolzano
Verknüpfte Titel: Heft = Quaderno ; 13
Notiz:
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mit Dokumenten und historischen Gegenständen vertieft die Ausstsellung verschiedene Aspekte der Architektur, Wirtschaft, Produktion und Verarbeitung der Zitrusfrüchte in den letzten Jahrhunderten. Kunstwerke, Alltagsgegenstände und zeitgenössische Designerstücke zeigen uns, wie zeitlos der Zauber dieser Früchte ist. (Aus der Einführung)

Neulateinische Texte aus Humanismus und Renaissance im Unterricht? Warum, wie, wozu?

Buch

ADA-Kongress <Bozen ; 2023>

Neulateinische Texte aus Humanismus und Renaissance im Unterricht? Warum, wie, wozu? : Akten des 5. ADA-Kongresses in Bozen = Testi neolatini dell'Umanesimo e del Rinascimento a scuola - un primo approccio / Hrsg./a cura di Martina Adami

Bozen : Didacticum Latinum Europeum, Academia Didactica Athesina, November 2023

Δωρεά - Schriftenreihe des Gymnasiums Walther von der Vogelweide ; 4

Teil von: Dorea

Titel / Autor: Neulateinische Texte aus Humanismus und Renaissance im Unterricht? Warum, wie, wozu? : Akten des 5. ADA-Kongresses in Bozen = Testi neolatini dell'Umanesimo e del Rinascimento a scuola - un primo approccio / Hrsg./a cura di Martina Adami

Veröffentlichung: Bozen : Didacticum Latinum Europeum, Academia Didactica Athesina, November 2023

Physische Beschreibung: 85 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

Reihen: Δωρεά - Schriftenreihe des Gymnasiums Walther von der Vogelweide ; 4

ISBN: 978-88-944719-3-9

Datum:2023

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Testi neolatini dell'Umanesimo e del Rinascimento a scuola - un primo approccio
Verknüpfte Titel: Dorea ; 4
Notiz:
  • Text teilweise deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die ADA-Tagung 2023 hatte die Aufnahme neulateinischer Texte in das Curriculum des gymnasialen Lateinunterrichts zum Thema. Gerade im deutschen Sprachraum wurde neulateinische Literatur lange Zeit wenig beachtet und fand demnach kaum Eingang in den Universitätsbetrieb, erst in den 70er Jahres des 20. Jahrhunderts begann eine allmähliche Neuentdeckung der so genannten Neulateinischen Literatur. Die zentrale Frage des Kongresses war, ob und wie zusätzliche Inhalte bei sinkender Stundenzahl in den Lateinunterricht integriert werden sollten. Neun Referenten aus dem deutsch- und italienischsprachigen Raum gaben dazu Impulse. (Aus der Einleitung von Martina Adami)

Standpunkte

Buch

Stricker, Sepp

Standpunkte : Beiträge für die SGBCISL-Zeitschrift Solidarität (2003-2022) = Punti di vista : riflessioni e approfondimenti pubblicati sulla rivista SGBCISL Solidarietà (2003-2022) / Sepp Stricker ; mit Illustrationen von Benno Simma ; Herausgeber: SGBCISL

Bozen : SGBCISL, September 2023

Titel / Autor: Standpunkte : Beiträge für die SGBCISL-Zeitschrift Solidarität (2003-2022) = Punti di vista : riflessioni e approfondimenti pubblicati sulla rivista SGBCISL Solidarietà (2003-2022) / Sepp Stricker ; mit Illustrationen von Benno Simma ; Herausgeber: SGBCISL

Veröffentlichung: Bozen : SGBCISL, September 2023

Physische Beschreibung: 84, 84 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Datum:2023

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Punti di vista
Notiz:
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In seinen Standpunkten hat er (Sepp Stricker) aktuelle Fragen unserer Zeit ebenso beleuchtet und hinterfragt wie die Rolle der Gewerkschaft, den Wert der Arbeit und die Wichtigkeit des Sozialstaates sowie der sozialen Gerechtigkeit. (Aus der Einführung)

Considerazioni sull'Alto Adige =

Buch

Considerazioni sull'Alto Adige = : Betrachtungen zu Südtirol / a cura di / herausgegeben von Patrick Rina / Ulrike Kindl / Tiziano Rosani

Bolzano : La Fabbrica del Tempo, [2018]

Titel / Autor: Considerazioni sull'Alto Adige = : Betrachtungen zu Südtirol / a cura di / herausgegeben von Patrick Rina / Ulrike Kindl / Tiziano Rosani

Veröffentlichung: Bolzano : La Fabbrica del Tempo, [2018]

Physische Beschreibung: 171 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-943205-1-0

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Betrachtungen zu Südtirol
  • 18/18 Alto Adige - Südtirol
  • 1918-2018 Alto Adige - Südtirol
Notiz:
  • Texte deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Jahr 1918 bedeutet für das heutige Südtirol einen bedeutungsschweren Wendepunkt. Dieses symbolträchtige Datum brachte, wie übrigens in ganz Europa, grundlegende Veränderungen auf der politischen wie auf der wirtschaftlichen Ebene mit sich, das Land musste sich neu orientieren. Anlässlich des Gedenkjahres 2018 lud der Kulturverein La Fabbrica del Tempo / Die Zeitfabrik Kulturschaffende zu einem gemeinsamen Nachdenken über die vergangenen hundert Jahre ein. (www.meranerland.org)

Eisbären in Tirol

Buch

Trafoier, Martin

Eisbären in Tirol / gesammelt von Martin Trafoier

Weitra : Verlag Bibliothek der Provinz, 2018

Arunda ; 95

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Eisbären in Tirol / gesammelt von Martin Trafoier

Veröffentlichung: Weitra : Verlag Bibliothek der Provinz, 2018

Physische Beschreibung: 83 Seiten : Illustrationen ; 22 x 24 cm

Reihen: Arunda ; 95

ISBN: 978-3-99028-798-9

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 95
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Braunbären! Wölfe! Und nun auch noch Eisbären in Tirol?? Die neuen Nummer der Kulturzeitschrift Arunda lässt dies tatsächlich vermuten. Martin Trafoier, der weltweite Präsident der Königlichen und Altehrwürdigen Eisbärengesellschaft und Koordinator dieser Arunda, Josef Feichtinger, Hans Wielander, Maria Magdalena Dietl, Andreas Sapelza, Martin Stecher und Tobias Marseiler nähern sich dem Thema von allen Seiten. Mit teils informativen, teils ironischen und teils kritischen Texten wird u. a. die Zukunft der Eisbären im Zuge der globalen Erwärmung beleuchtet. Beeindruckende Bilder aus Nordnorwegen und unterhaltsam arrangierte Bildstrecken mit in Tirol beheimateten Eisbären tragen ebenfalls dazu bei, dass man das Buch gerne in die Hand nimmt und sich schmunzelnd darin verfängt.(www.schlandersburg.it)

Archive in Südtirol

Buch

Archive in Südtirol : Geschichte und Perspektiven = Archivi in Provincia di Bolzano : storia e prospettive / herausgegeben von / a cura di Philipp Tolloi

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 45

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Archive in Südtirol : Geschichte und Perspektiven = Archivi in Provincia di Bolzano : storia e prospettive / herausgegeben von / a cura di Philipp Tolloi

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Physische Beschreibung: 540 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 45

ISBN: 978-3-7030-0992-1

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Archivi in Provincia di Bolzano
Notiz:
  • Beiträge deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Archive gelten gemeinhin als Quellenlager der Forschung, im Zuge der verschiedenen geisteswissenschaftlichen Turns ist ihre Geschichte in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Dieser epistemologische Zugang und die Tatsache, dass das Südtiroler Archivwesen nach dem Ersten Weltkrieg zwar archivgeschichtlich hochinteressante Züge aufweist, aber kaum breiter erforscht ist, waren die primäre Triebfeder für die Erarbeitung dieses Sammelbands, mit dessen Ergebnissen zum Teil wirkliches Neuland betreten wird. (Klappentext)

Sankt Lorenzen Pichlwiese

Buch

Sankt Lorenzen Pichlwiese : ein römerzeitliches Gräberfeld im Pustertal = San Lorenzo Pichlwiese : una necropoli di età romana in Val Pusteria / Hrsg. Lorenzo Dal Ri, Umberto Tecchiati

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol ; Band 7

Teil von: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol

Titel / Autor: Sankt Lorenzen Pichlwiese : ein römerzeitliches Gräberfeld im Pustertal = San Lorenzo Pichlwiese : una necropoli di età romana in Val Pusteria / Hrsg. Lorenzo Dal Ri, Umberto Tecchiati

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 686 Seiten : reich bebildert mit Farbfotos, Zeichnungen und Grafiken ; 30 cm

Reihen: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol ; Band 7

ISBN: 88-6839-324-7

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol ; Band 7
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mit 76 Bestattungen, davon 40 Brand- und 36 Körperbestattungen, zählt das Gräberfeld von St. Lorenzen-Pichlwiese zu den bedeutendsten Zeugnissen römerzeitlicher Grabkultur auf regionaler Ebene. Die vorliegende Publikation umfasst neben der Forschungsgeschichte, der archäologischen Ausgrabung und Beschreibung der Grabriten auch naturwissenschaftliche Untersuchungen (Anthropologie, Archäozoologie, Archäobotanik) und Berichte über die Restaurierung der Funde. Damit leistet die Veröffentlichung einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des antiken Sebatum und für weiterführende Forschungen. (Verlagstext)

Von Aguntum zum Alkuser See

Buch

Von Aguntum zum Alkuser See : zur römischen Geschichte der Siedlungskammer Osttirol / herausgegeben von Martin Auer und Harald Stadler

Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, [2018]

Ager Aguntinus ; Band 1

Teil von: Ager Aguntinus

Titel / Autor: Von Aguntum zum Alkuser See : zur römischen Geschichte der Siedlungskammer Osttirol / herausgegeben von Martin Auer und Harald Stadler

Veröffentlichung: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 174 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

Reihen: Ager Aguntinus ; Band 1

ISBN: 3-447-10949-1

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Ager Aguntinus ; Band 1
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die von Martin Auer und Harald Stadler gegründete neue Reihe Ager Aguntinus präsentiert die archäologisch-historischen Forschungen zum Municipium Claudium Aguntum und dessen Umland. Sowohl die Agentum-Workshops als auch weitere wissenschaftliche Arbeiten zu Archäologie und Geschichte der Region erhalten nun ein Publikationsforum und erfüllen damit ein sowohl von Fachkolleginnen und -kollegen als auch von der an Archäologie interessierten Öffentlichkeit erkanntes Desiderat. Band 1 veröffentlicht die Ergebnisse des ersten Aguntum-Workshops und bietet eine Zusammenstellung der archäologischen Unternehmungen im Umland des römischen Municipium Claudium Aguntum der letzten Jahrzehnte. Neben den Ergebnissen zum Municipium selbst – von dessen Gründung bis in die Spätantike – werden weitere Siedlungen und Opferplätze sowie Bau- und Grabbefunde bis hin zur Hochgebirgsnutzung vorgestellt, die von der almwirtschaftlichen Urbarmachung bis zum gezielten Abbau von Bergkristall im Gebiet der Hohen Tauern reichte. Damit entsteht eine umfassende Synthese der bisherigen Forschungen zum Municipium. (www.harrassowitz-verlag.de)

Regionale Innovationsnetzwerke stärken

Buch

Regionale Innovationsnetzwerke stärken : Perspektiven für ein wettbewerbsfähiges Südtirol = Rafforzare le reti d'innovazione regionali : prospettive per un Alto Adige competitivo / Ingrid Kofler, Anja Marcher, Francesco Anesi, Harald Pechlaner, Thomas Streifeneder

Bozen : Eurac Research, 2018

eurac research

Titel / Autor: Regionale Innovationsnetzwerke stärken : Perspektiven für ein wettbewerbsfähiges Südtirol = Rafforzare le reti d'innovazione regionali : prospettive per un Alto Adige competitivo / Ingrid Kofler, Anja Marcher, Francesco Anesi, Harald Pechlaner, Thomas Streifeneder

Veröffentlichung: Bozen : Eurac Research, 2018

Physische Beschreibung: 137 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: eurac research

ISBN: 978-88-98857-37-1

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In der heutigen global kooperierenden Wirtschaftswelt sind Unternehmensnetzwerke nicht nur ein Erfolgsfaktor, sondern Voraussetzung für wettbewerbsfähiges unternehmerisches Handeln. Kooperationen können Ressourcen einsparen und das Angebot an Dienstleistungen und Produkten erweitern. Aus lokaler Perspektive können horizontale und vertikale Netzwerke zudem wichtige Faktoren darstellen, um vorhandene Potentiale bestmöglich zu entfalten und die Region zu einem attraktiven Standort für Unternehmen zu machen. (www.eurac.edu)

Abessinien und Spanien: Kriege und Erinnerung 1935-1939 =

Buch

Abessinien und Spanien: Kriege und Erinnerung 1935-1939 = : Dall'Abissinia alla Spagna: guerra e memoria 1935-1939 / Herausgeber dieses Heftes Andrea Di Michele

Innsbruck ; Wien ; Bozen : Studien-Verlag, [2017]

Geschichte und Region ; 25. Jahrgang, 2016, Heft 1

Teil von: Geschichte und Region

Titel / Autor: Abessinien und Spanien: Kriege und Erinnerung 1935-1939 = : Dall'Abissinia alla Spagna: guerra e memoria 1935-1939 / Herausgeber dieses Heftes Andrea Di Michele

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien ; Bozen : Studien-Verlag, [2017]

Physische Beschreibung: 240 Seiten : Illustrationen

Reihen: Geschichte und Region ; 25. Jahrgang, 2016, Heft 1

ISBN: 978-3-7065-5555-5

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Dall'Abissinia alla Spagna: guerra e memoria 1935-1939
Verknüpfte Titel: Geschichte und Region ; 25. 2016,1
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Kriegsabenteuer Italiens in der Zeit von 1935-1939 in Äthiopien und Spanien bedeuteten einen qualitativen Sprung in der Vorreiterrolle des Faschismus auf internationaler Ebene. Es ist ein gewaltsamer und erfolgreicher Angriff auf das alte Gleichgewicht der Mächte, eine Festigung des Vertrauens von Mussolini in die militärische Schlagkraft des Landes und schließlich die definitive Annäherung an Hitler, und zwar in einem Kontext, in dem sich Mussolini bezüglich seiner politisch-militärischen Stärke und seiner Entscheidungsfreiheit gegenüber dem mächtigeren Bündnispartner noch Illusionen hingeben konnte. Das Themenheft setzt sich mit diesen wenigen Jahren des Faschismus auseinander und analysiert sie ausgehend von einem spezifischen Territorium. Im Zentrum stehen die Erfahrungen von Soldaten aus Südtirol/Alto Adige, dem Trentino und aus Nordtirol, die hauptsächlich den in Afrika und Spanien eingesetzten faschistischen Truppen angehörten. Hinzu kommen jedoch auch zwei wichtige Beiträge über das Geschick der antifaschistischen Freiwilligen im Spanischen Bürgerkrieg. (www.studienverlag.at)

Polis Europa

Buch

Polis Europa / Matthias Fink, Günther Rautz, Rainer Weissengruber, Paolo Zanenga (editors)

Bozen : Eurac research, [2016]

Eurac research

Titel / Autor: Polis Europa / Matthias Fink, Günther Rautz, Rainer Weissengruber, Paolo Zanenga (editors)

Veröffentlichung: Bozen : Eurac research, [2016]

Physische Beschreibung: 192 Seiten : Illustrationen

Reihen: Eurac research

ISBN: 978-88-98857-13-5

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der europäische Integrationsprozess ist mit zahlreichen Problemen konfrontiert. Um den Geist von Europa wiederzubeleben, braucht es einen radikalen Perspektivenwechsel Die europäische Identität ergibt sich aus einem supranationalen System um dem Zusammenspiel von zahlreichen Kulturen, Städten und Regionen. Dieses Fundament findet sich bereits im Zeitgeist der antiken "Polis" und diente als Idee dieser Initiative unter dem Motto "POLIS EUROPA". Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino stellt somit einen typischen "locus conexionis" dar. (Umschlagtext)

25 Jahre Streitbeilegung 1992-2017 - ist das "Südtirolproblem" gelöst?! / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Buch

25 Jahre Streitbeilegung 1992-2017 - ist das "Südtirolproblem" gelöst?! / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2018

Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht ; Band 161

Teil von: Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht

Titel / Autor: 25 Jahre Streitbeilegung 1992-2017 - ist das "Südtirolproblem" gelöst?! / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Veröffentlichung: Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2018

Physische Beschreibung: 645 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht ; Band 161

ISBN: 3-8300-9975-4

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Fünfundzwanzig Jahre Streitbeilegung 1992-2017 - ist das "Südtirolproblem" gelöst?!
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Streitbeilegung 1992 in der Angelegenheit Südtirol zwischen Österreich und Italien vor der UNO ist für die europäische Historie von enormer Wichtigkeit. Sie ist der Schlussstrich unter einem Konflikt, der zwei Nachbarstaaten jahrzehntelang entzweit hat. Nach 1918 und der Annexion durch das damalige Königreich Italien verschärften sich die Spannungen im Land von Etsch, Eisack und Rienz unter der faschistischen Unterdrückungspolitik und dem Nationalsozialismus Hitler-Deutschlands. Der Konflikt dauerte bis weit in die 1960er-Jahre und kam einer Vergewaltigung einer kulturellen und sprachlichen Minderheit in einem fremdnationalen Staat gleich. Erst mit dem „Paket“ aus dem Jahr 1969 konnte sich eine halbwegs befriedigende Lösung für die gegenwärtige Autonomie abzeichnen. 1992 wurde der Streit zwischen Österreich und Italien formell beendet. Und trotzdem, ein Vierteljahrhundert später muss man als Minderheit immer auf der Hut sein. Die Entwicklungen in Schottland und Katalonien haben gezeigt, dass es auch Völker in Europa gibt, die den Weg der Unabhängigkeit beschreiten wollen. Wird auch Südtirol diesen Weg einschlagen? Die Zukunft wird es weisen. Dennoch muss man im kleinen Land im Herzen der Alpen alle drei Sprachgruppen in den Prozess einbinden. Der Weg des Dialogs und der Konsensbereitschaft muss über kurz oder lang ein Charakteristikum eines neuen Europas sein. Dieser Sammelband bietet Einblick in die jüngere Geschichte Südtirols und spiegelt die unterschiedlichsten Meinungen zur Streitbeilegung wider. (www.verlagdrkovac.de)

Challenges for alpine parties

Buch

Challenges for alpine parties : strategies of political parties for identity and territory in the Alpine regions / Günther Pallaver .. (eds.)

Innsbruck : Studienverl., 2012

Titel / Autor: Challenges for alpine parties : strategies of political parties for identity and territory in the Alpine regions / Günther Pallaver .. (eds.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studienverl., 2012

Physische Beschreibung: 144 S. : graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-7065-5174-8

Datum:2012

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Some political scientists argue that cleavages, especially the class cleavage, no longer represent a significant point of political conflict. This book takes issue with this claim, demonstrating that other cleavages structure party competition. This is nowhere more evident than in the European Alpine region. In “Challenges to Consensual Politics”, Caramani and Mény (2003) maintain that ethno-linguistic, centre-periphery, religious, and rural-urban factors continued to survive, indeed thrive, in the Alpine region, informing the party politics of territories such as Switzerland, South Tyrol, Lombardy, Austria, Bavaria and Valle dAosta. This book examines how issues relating to territory and identity have (re)emerged and have been strengthened in the Alpine region, overlapping with class and ideological dimensions of party politics. Decentralisation and supranational integration pose specific challenges and opportunities for political actors in the region, who must now negotiate between competing pressures – local, regional, national, supranational and global ones – and focus their strategies on multiple levels. In particular, political parties face the challenge of maintaining regional, cultural, and linguistic identities whilst responding to the perceived threat of immigration, ‘fuzzy borders’ and multiculturalism hastened by globalisation. The book focuses on strategies employed by political parties operating in the Alpine region and identities common themes and patterns of party competition. The emphasis is primarily on territorial cleavages related to demands for self-determination, and linguistic and cultural protection, while also examining how parties use these issues to inform socio-economic demands. Moreover, the focus is on how Alpine parties operate on multiple levels – the regional, national and European one – and how they have in some cases moved from ‘protest parties’ to parties in power. (http://studienverlag.at/)

Promoting Social Innovation and Solidarity Through Transformative Processes of Thought and Action

Buch

Nagy, Andrea <1972->

Promoting Social Innovation and Solidarity Through Transformative Processes of Thought and Action : A Lifetime for Social Change – Tribute to Susanne Elsen / Andrea Nagy, Claudia Lintner

Bozen : bu press, Bozen University Press, 2023

Titel / Autor: Promoting Social Innovation and Solidarity Through Transformative Processes of Thought and Action : A Lifetime for Social Change – Tribute to Susanne Elsen / Andrea Nagy, Claudia Lintner

Veröffentlichung: Bozen : bu press, Bozen University Press, 2023

Physische Beschreibung: VI, 328 Seiten ; 23 cm

ISBN: 88-6046-192-8

Datum:2023

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Against the background of current crises and fundamental social questions, this edited volume collects contributions that touch upon aspects of social innovation and eco-social transformation in the fields of social work, education, community development and social and solidarity economy.

Nicolaus Cusanus: Der Laie über den Geist/Idiota de mente

Buch

Nicolaus Cusanus: Der Laie über den Geist/Idiota de mente / herausgegeben von Isabelle Mandrella

Berlin : De Gruyter, [2021]

Klassiker auslegen ; Band 73

Teil von: Klassiker auslegen

Titel / Autor: Nicolaus Cusanus: Der Laie über den Geist/Idiota de mente / herausgegeben von Isabelle Mandrella

Veröffentlichung: Berlin : De Gruyter, [2021]

Physische Beschreibung: VI, 232 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Klassiker auslegen ; Band 73

ISBN: 3-11-072872-9

Datum:2021

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Klassiker auslegen ; Band 73
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In den Mittelpunkt der Schrift stellt Nicolaus Cusanus die Figur eines Laien (idiota), der – als Gegenpol zum universitär ausgebildeten Philosophen – den einfachen Ungebildeten und damit die wahre Weisheit repräsentiert, die dem Geist des Menschen und seinen Potentialen entspricht. Statt auf Bücherwissen und Autoritäten setzt er auf das eigene Philosophieren, das immer neu nach der Wahrheit fragt. Der Laie verkörpert die cusanische Philosophie in besonderem Maße: Fundamentale anthropologische, erkenntnistheoretische und metaphysische Bestimmungen des Cusanus finden sich hier in einer Gestalt vereint. Aus dem Wissen heraus, dass menschliches Erkennen immer nur mutmaßend sein kann, geht es um das rechte kritische Verhältnis zu den eigenen Erkenntnismöglichkeiten. An der Figur des Laien macht Cusanus deutlich, dass dies keineswegs in einen erkenntnistheoretischen Skeptizismus führt, der die Möglichkeit sicheren Wissens von vornherein für nicht erreichbar und infolgedessen alle Erkenntnisbemühungen für überflüssig hält, sondern dass darin das unendliche und dynamische Potential des Menschen zum Ausdruck kommt, sich unermüdlich an die Wahrheit anzunähern. In der Geschichte der Erkenntnistheorie vor Kant spielt "Der Laie über den Geist" somit eine fundamentale Rolle. (www.degruyter.com)

The Upper Triassic Raibl Cataclysm and its impact on the plant world

Buch

Wachtler, Michael <1959->

The Upper Triassic Raibl Cataclysm and its impact on the plant world / Edited by Michael Wachtler and Nicolas Wachtler

Innichen : Dolomythos, 2021

Titel / Autor: The Upper Triassic Raibl Cataclysm and its impact on the plant world / Edited by Michael Wachtler and Nicolas Wachtler

Veröffentlichung: Innichen : Dolomythos, 2021

Physische Beschreibung: 86 Seiten ; : Illustrationen ; 30 cm

ISBN: 978-88-944100-5-1

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text teilweise englisch, teilweise deutsch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: The Raibl-Formation of the Eastern Alps offer one of the most interesting paleobotanical possibilities to resolve the enigma of immense catastrophes. (aus dem Umschlagtext)

Permian Fossil Floras and Faunas from the Dolomites

Buch

Permian Fossil Floras and Faunas from the Dolomites / Edited by Michael Wachtler and Nicolas Wachtler

Innichen : Dolomythos, May 2021

Titel / Autor: Permian Fossil Floras and Faunas from the Dolomites / Edited by Michael Wachtler and Nicolas Wachtler

Veröffentlichung: Innichen : Dolomythos, May 2021

Physische Beschreibung: 240 Seiten ; : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 978-88-944100-6-8

Datum:2021

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Several times in the course of Earth's history, climate cataclysm has considerably changed the planet, at the same time offering the ecological niche for the emergence of new life-forms. One of the best ways to examine these changes are modofications in the plant world. In the Eastern Alps, especially in the Dolomites from the Carboniferous over the whole Permian an Triassic, we have a mainly uninterrupted succession of sediments that contain abundant plant fossils. (Umschlagtext)

Lektüren und Relektüren

Buch

Lektüren und Relektüren : Studia Prof. Ulrike Kindl septuagenariae die XVI mensis Oct. anni MMXXI dicata = Leggere, riflettere e rileggere = Nrescides letereres y letures critiches / herausgegeben von Leander Moroder, Hannes Obermair, Patrick Rina

San Martin de Tor : Istitut Ladin Micurá de Rü, [2021]

Titel / Autor: Lektüren und Relektüren : Studia Prof. Ulrike Kindl septuagenariae die XVI mensis Oct. anni MMXXI dicata = Leggere, riflettere e rileggere = Nrescides letereres y letures critiches / herausgegeben von Leander Moroder, Hannes Obermair, Patrick Rina

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Istitut Ladin Micurá de Rü, [2021]

Physische Beschreibung: 540 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-8171-141-3

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Leggere, riflettere e rileggere
  • Nrescides letereres y letures critiches
Notiz:
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise italienisch, teilweise ladinisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Festschrift für Ulrike Kindl. Beiträge von: Leo Andergassen | Roland Bauer | Fabio Chiocchetti | Alessandro Costazza | Nicola Dal Falco | Michael Dallapiazza | Siegfried de Rachewiltz | Ivan Dughera | Vincenzo Ferrone | Marco Forni | Cristina Fossaluzza | Joachim Gatterer | Adina Guarnieri | Andreas Hapkemeyer | Hans Heiss | Leo Hillebrand | Tiziana Lippiello | Guido Massino | Andreas Oberhofer | Hannes Obermair | Günther Pallaver | Werner Pescosta | Josef Prackwieser | Patrick Rina | Paul Rösch | Marcello Soffritti | Martha Stocker | Elisa Tappeiner | Antonio Trampus | Oswald Überegger | Martha Verdorfer