Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Zoderer, Joseph
× Namen Südtiroler Kulturinstitut
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Kongress
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 63 Dokumente.

Der frühe Buchdruck in der Region

Buch

Der frühe Buchdruck in der Region : neue Kommunikationswege in Tirol und seinen Nachbarländern ; Beiträge der wissenschaftlichen Tagung in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum am 23. und 24. Oktober 2014 anlässlich der Ausstellung "Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol" / hrsg. von Roland Sila

Innsbruck : Wagner, 2016

Schlern-Schriften ; 366

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Der frühe Buchdruck in der Region : neue Kommunikationswege in Tirol und seinen Nachbarländern ; Beiträge der wissenschaftlichen Tagung in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum am 23. und 24. Oktober 2014 anlässlich der Ausstellung "Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol" / hrsg. von Roland Sila

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2016

Physische Beschreibung: 302 S. : Ill., Kt., Noten

Reihen: Schlern-Schriften ; 366

ISBN: 978-3-7030-0884-9

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 366
Den Titel teilen

Abstract: Beiträge der wissenschaftlichen Tagung in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum am 23. und 24. Oktober 2014 anlässlich der Ausstellung "Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol" Die verschriftlichten und vielfach erweiterten Arbeiten dokumentieren anschaulich die überregionalen Verbindungen Tirols in der Frühzeit des Buchdrucks. Hans-Jörg Künast (Augsburg) untersucht die Literaturversorgung Tirols durch Augsburg und dessen herausragende Bedeutung als Druckort. Mit dem Druckerprivileg und der Zensur in der Bischofsstadt Salzburg befasst sich Gerhard Plasser (Salzburg), den frühen Buchdruck im Vorarlberger Raum deckt der Beitrag von Norbert Schnetzer ab. Speziell zum Raum Tirol forschten Silvano Groff (Trient/Trento) mit einem Überblick über die frühesten Drucke im Trentino, Hansjörg Rabanser (Innsbruck) mit ältesten Quellenbelegen zur Buchdruckergeschichte Innsbrucks sowie Stefan Morandell (Kaltern) und Johannes Andresen (Bozen) mit der Fokussierung auf die frühen Druckorte Brixen und Bozen. Franz Gratl (Innsbruck) widmet sich speziellen Kleinoden des frühen Buchdrucks, Notendrucken, die sich im Benediktinerstift Marienberg erhalten haben. Der Band enthält auch den viel beachteten Festvortrag von Murray G. Hall über die Rolle des österreichischen Buchhandels im Ersten Weltkrieg. (www.uvw.at)

Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion

Buch

Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion / hrsg. von Peter Bußjäger ..

Wien : nap, new academic press, 2015

Schriftenreihe ; Band 121

Teil von: Schriftenreihe

Titel / Autor: Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion / hrsg. von Peter Bußjäger ..

Veröffentlichung: Wien : nap, new academic press, 2015

Physische Beschreibung: X, 225 S.

Reihen: Schriftenreihe ; Band 121

ISBN: 978-3-7003-1949-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schriftenreihe ; Band 121
Den Titel teilen

Abstract: Für die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ist dieses Thema angesichts unterschiedlicher verfassungsrechtlicher Rahmenbedingungen in Österreich und Italien eine besondere Herausforderung, der sich eine einschlägige Tagung unter dem Titel „Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion“ im Juni 2015 widmete.(www.newacademicpress.at)

Scrinium musices [Medienkombination]

Medienkombination

Scrinium musices [Medienkombination] : la raccolta di manoscritti e stampe musicali Toggenburg di Bolzano (secc. XVIII-XIX) in deposito presso l'Archivio provinciale di Bolzano ; atti del convegno, Bolzano, Sala Vivaldi, Giovedì, 14 dicembre 2006 = Die Bozner Musikaliensammlung Toggenburg (18. - 19. Jahrhundert) im Südtiroler Landesarchiv Akten des Vortragsabends, Bozen, Vivaldi-Saal, Donnerstag, 14. Dezember 2006 / a cura di Giuliano Tonini ..

Lucca : Libreria Musicale Italiana, 2010

Titel / Autor: Scrinium musices [Medienkombination] : la raccolta di manoscritti e stampe musicali Toggenburg di Bolzano (secc. XVIII-XIX) in deposito presso l'Archivio provinciale di Bolzano ; atti del convegno, Bolzano, Sala Vivaldi, Giovedì, 14 dicembre 2006 = Die Bozner Musikaliensammlung Toggenburg (18. - 19. Jahrhundert) im Südtiroler Landesarchiv Akten des Vortragsabends, Bozen, Vivaldi-Saal, Donnerstag, 14. Dezember 2006 / a cura di Giuliano Tonini ..

Veröffentlichung: Lucca : Libreria Musicale Italiana, 2010

Physische Beschreibung: 75 S., [10] Bl. : zahlr. Ill., Noten +1 Audio-CD

ISBN: 978-88-709-6576-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Im Frühjar des Jahres 2005 konnte das Südtiroler Landesarchiv die Musikaliensammlung der Familie Toggenburg als Leihgabe übernehmen. Die Musikaliensammlung ist aus der musikalischen Tätigkeit des 18. und 19. Jahrhunderts erwachsen. Sie bezeugt das rührige Mäzenatentum der Familie Menz, der Vorfahren der heutigen Familie Toggenburg, die durch Theater- und Opernaufführungen, durch musiklaische Unterhaltungen das Leben im ausgehenden Barock in Bozen vergnüglich, unterhaltsam und kulturell anziehend machte. (aus dem Vorwort)

Sigismund Waitz

Buch

Sigismund Waitz : Seelsorger, Theologe und Kirchenfürst / Helmut Alexander (Hg.)

Innsbruck : Verl.- Anst. Tyrolia [u.a.], 2010

Titel / Autor: Sigismund Waitz : Seelsorger, Theologe und Kirchenfürst / Helmut Alexander (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Verl.- Anst. Tyrolia [u.a.], 2010

Physische Beschreibung: 462 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-3070-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Sigismund Waitz (1864-1941), in Brixen a. E. geboren, war eine der schillerndsten Persönlichkeiten nicht nur der Tiroler Kirchengeschichte Ende des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Geistlicher, Theologe, als Mann der Kirche und der Politik war er aktiv in das Zeitgeschehen involviert. Waitz war Programmatiker und Ideengeber für das Brixner Gesundheits- und Kurwesen, für den Fremdenverkehr, Förderer sozialer Einrichtungen und des katholischen Vereinswesens, Redakteur des Tiroler Volksboten und der Brixener Chronik, Vertreter der christlich-sozialen Bewegung und Herold des politischen Katholizismus, Vertrauter des Erzherzogs und nachmaligen Kaisers Karl, Diplomat im Ringen um den Erhalt der Tiroler Landeseinheit sowie des Brixner Diözesangebietes, sozialpolitischer Impulsgeber in der Ersten Republik und Architekt des österreichischen Konkordats. Nicht zu vergessen seine Haltung zum Anschluss und sein Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Nicht weniger breit entfaltete sich das priesterliche bzw. theologische Wirken des Seelsorgers und Lehrers Waitz als Kooperator, Pfarrprovisor, Professor für Moraltheologie und -philosophie (Soziologie), als Brixner Weihbischof und Generalvikar in Vorarlberg, als Bischof im Schützengraben, als Apostolischer Administrator für Innsbruck-Feldkirch und als Fürsterzbischof in Salzburg sowie Primas Germaniae. (www.athesiabuch.it)

Außenperspektiven: 1809

Buch

Außenperspektiven: 1809 : Andreas Hofer und die Erhebung Tirols / Helmut Reinalter .. (Hg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Univ. Press, 2010

Edited volume series

Titel / Autor: Außenperspektiven: 1809 : Andreas Hofer und die Erhebung Tirols / Helmut Reinalter .. (Hg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Univ. Press, 2010

Physische Beschreibung: 93 S.

Reihen: Edited volume series

ISBN: 978-3-902719-46-1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. franz.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die starke Neigung der Geschichtsschreibung zur Heldenverehrung und Mythenbildung zeigt sich am Beispiel Andreas Hofers und der Erhebung Tirols 1809 besonders deutlich. In der älteren Historiographie wurde verdrängt, dass es neben den Tiroler Freiheitskämpfern auch oppositionelle Stimmen zum Aufstand 1809 und zur Person Andreas Hofers gab. Eine Objektivierung der Erhebung Tirols könnte zu einer angemesseneren Einordnung der Ereignisse in den Ablauf der Landesgeschichte führen. Das Jahr 2009, das unter dem Motto „Geschichte trifft Zukunft“ stand, wäre eine gute Gelegenheit, der mit Andreas Hofer und der Erhebung Tirols 1809 verbundenen Verfestigung des Denkens entgegenzuwirken und die Frage zu beantworten, was 1809 für das heutige Tirol noch bedeutet. Die Außenperspektiven könnten dabei die Binnenansichten nicht nur ergänzen, sondern auch modifizieren und ergänzen. (www.uibk.ac.at/iup)

Was bleibt ist die Liebe

Buch

Klammer, Bruno <1938->

Was bleibt ist die Liebe : auf der Suche nach tragfähigen Beziehungsformen / Bruno Klammer ; Rober Pycha ; Ingo Stermann

Brixen : Weger, 2010

Titel / Autor: Was bleibt ist die Liebe : auf der Suche nach tragfähigen Beziehungsformen / Bruno Klammer ; Rober Pycha ; Ingo Stermann

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2010

Physische Beschreibung: 185 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88118-64-2

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Nach dem „Prinzip Hoffnung“ legt die Referentengruppe des Symposiums „Psychiatrie und Seelsorge“ den Folgeband „Was bleibt, ist die Liebe“ vor. Von der theologischen Bestimmung durch Bischof Dr. Wilhelm Egger (†) reicht ein weiter Bogen über ethische (Bischof Dr. Karl Golser), literarische, therapeutische und erfahrungsbestimmende Liebessichten bis hin zur arbeitsteiligen Liebe in Psychotherapie und Seelsorge. Der Band ist ein Versuch, von verschiedenen Aspekten aus das zu orten und zu verorten, worauf es dem Einzelnen und der Gesellschaft so sehr ankommt: mit und in Liebe zu leben. Das Werk ist eine kleine Enzyklopädie der Liebe und der keineswegs leichten menschlichen und zwischenmenschlichen Liebesgeschichte. (www.provinz-verlag.com)

Baukultur im Wandel: Historismus in Südtirol

Buch

Baukultur im Wandel: Historismus in Südtirol : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 11. und 12. Juni 2010, im Hotel Pragser Wildsee in Prags (Südtirol) / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.). [Red.: Hildegard Thurner]

Bozen : Athesia-Verl., 2014

Titel / Autor: Baukultur im Wandel: Historismus in Südtirol : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 11. und 12. Juni 2010, im Hotel Pragser Wildsee in Prags (Südtirol) / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.). [Red.: Hildegard Thurner]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 199 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-810-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch behandelt eine für Südtirol, wie für Gesamt-Tirol, äußerst wichtigen Epoche: Mit dem Historismus erfolgte der Aufstieg Südtirols zur Tourismusdestination. Damit verbunden waren große sozial- und kulturgeschichtliche Veränderungen, die vielfältige Auswirkungen auf die Baukultur des Landes hatten. - Die Entwicklung der Fremdenverkehrsarchitektur und ihre Auswirkungen auf den Hausbau - Angaben zu den verwendeten Baumaterialien und die Haustechnik - Gastbeiträge aus Nordtirol und der Schweiz (Verlagstext)

Südtirol

Buch

Südtirol : Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft / Melani Barlai .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. [u.a.], 2014

Andrássy-Studien zur Europaforschung ; 7

Teil von: Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität <Budapest>Andrássy-Studien zur Europaforschung

Titel / Autor: Südtirol : Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft / Melani Barlai .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. [u.a.], 2014

Physische Beschreibung: 217 S.

Reihen: Andrássy-Studien zur Europaforschung ; 7

ISBN: 978-3-7089-1070-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Anlässlich des 45. Jahrestages der Anschläge von 1967, die den Höhepunkt des Südtirolkonflikts bildeten, veranstaltete die Andrássy Universität eine internationale Konferenz zu Geschichte und Gegenwart der Region. Der vorliegende Band thematisiert die historischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte des Konflikts und zeigt Perspektiven für die Zukunft auf. (www.facultas.at)

Kaspar Goldwurm Athesinus

Buch

Kaspar Goldwurm Athesinus : (1524 - 1559) ; zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres ; Akten des 6. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (Sterzing, 6. - 8. April 2009) / hrsg. von Max Siller

Innsbruck : Wagner, 2011

Schlern-Schriften ; 354

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Kaspar Goldwurm Athesinus : (1524 - 1559) ; zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres ; Akten des 6. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (Sterzing, 6. - 8. April 2009) / hrsg. von Max Siller

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2011

Physische Beschreibung: 336 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 354

ISBN: 3-7030-0486-X

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 354
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: In der evangelischen Kirchengeschichte Hessens hat er einen festen Platz, in Tirol ist er in Vergessenheit geraten: Kaspar Goldwurm aus Sterzing (1524–1559) gilt als Begründer der weilburgischen Landeskirche. Goldwurm studierte u. a. bei Martin Luther und Philipp Melanchthon an der Universität Wittenberg und musste 1541 seine Tiroler Heimat aus religiösen Gründen verlassen. 1546 von Graf Philipp III. von Nassau nach Weilburg berufen, entwarf der junge Theologe die erste evangelische Kirchenordnung für die Grafschaft Nassau-Weilburg. Er war auch schriftstellerisch tätig und erregte vor allem durch sein „Wunderwerck und Wunderzeichen Buch“, das unerklärliche Vorkommnisse und Wundergeschichten beschreibt, Aufsehen. Die 12 Beiträge dieses Buches befassen sich mit Leben und Wirken des nur 35 Jahre alt gewordenen Reformers und betten es in den zeitlichen Rahmen ein. Im Anhang werden die erhaltenen tagebuchartigen Aufzeichnungen Kaspar Goldwurms vorgestellt, die ein eindrucksvolles Zeugnis seines Wirkens bieten. (www.uvw.at)

Die verborgene Kraft des Glaubens

Buch

Die verborgene Kraft des Glaubens / Paul van Heyster ..

Brixen : Provinz-Verl., 2011

Therapie und Seelsorge ; 3

Teil von: Therapie und Seelsorge

Titel / Autor: Die verborgene Kraft des Glaubens / Paul van Heyster ..

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 217 S. : Ill.

Reihen: Therapie und Seelsorge ; 3

ISBN: 978-88-88118-79-6

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Therapie und Seelsorge ; 3
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Beiträge der namhaften Autoren versuchen den schwierigen Brückenschlag zwischen Psychotherapie und Seelsorge. Von zahlreichen Perspektiven aus wird das Ringen um die bestastete „Seele“ des Menschen beleuchtet. Mit diesem „Glaubensband“, dem letzten der Reiche, schließt der Zyklus zu Glauben, Hoffen und Liebe aus der Sicht von Psychotherapie und Seelsorge. Die Reihe ist ein moderner Versuch der Auseinandersetzung mit aktuellen religiösen und psychischen Konfliktfeldern. (www.provinz-verlag.com)

Genossenschaften auf dem Weg in die Zukunft

Buch

Genossenschaften auf dem Weg in die Zukunft : wissenschaftliches Symposium, Bozen 12. November 2010 / Theresia Theurl .. (Hrsg.)

Aachen : Shaker-Verl., 2011

Münstersche Schriften zur Kooperation ; 92

Teil von: Universität <Münster, Westfalen>Münstersche Schriften zur Kooperation

Titel / Autor: Genossenschaften auf dem Weg in die Zukunft : wissenschaftliches Symposium, Bozen 12. November 2010 / Theresia Theurl .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Aachen : Shaker-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 124 S. : graph. Darst.

Reihen: Münstersche Schriften zur Kooperation ; 92

ISBN: 978-3-8322-9834-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Es ist ein wesentliches Element des genossenschaftlichen Geschätsmodells, dass die Zusammenarbeit wirtschaftliche Größe dort ermöglicht, wo sie erforderlich ist. Dass im Vordergrund der Aktivitäten von Genossenschaften der MemberValue steht, die Schaffung von Werten für die Mitglieder, und nicht isolierte Renditeinteressen, macht sie vor den aktuellen Rahmenbedingungen sehr wichtig. Auf welch unterschiedliche Weise dies in vielen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen in Vergangenheit und Gegenwart geschieht demonstriert dieser Band. (Aus dem Vorwort)

Kunst & Sakralraum

Buch

Kunst & Sakralraum : neunzehntes Symposion 2006 / [Symposion Brixen]. Brixner Initiative Musik und Kirche. [Red.: Josef Lanz ..]

Brixen : Weger, 2008

Symposion Brixen ; 19

Teil von: Symposion Brixen

Titel / Autor: Kunst & Sakralraum : neunzehntes Symposion 2006 / [Symposion Brixen]. Brixner Initiative Musik und Kirche. [Red.: Josef Lanz ..]

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2008

Physische Beschreibung: 159 S. : Ill.

Reihen: Symposion Brixen ; 19

ISBN: 978-88-88910-50-5

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Symposion Brixen ; 19
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Sakralräume .. sind heilige Orte, in denen der Mensch mit Gott in Verbindung tritt. Die sinnlich-religiöse und existentielle Erfahrung dieser Verbindung hat den Menschen zu besonders kunstvollen Ausdrucksformen motiviert. (Aus dem Vorwort von Josef Lanz)

Rahmenthema: das Ambraser Heldenbuch

Buch

Rahmenthema: das Ambraser Heldenbuch / Waltraud Fritsch-Rößler

Wien : Lit-Verl., 2008

Cristallîn wort ; 1. 2007

Teil von: Cristallîn wort

Titel / Autor: Rahmenthema: das Ambraser Heldenbuch / Waltraud Fritsch-Rößler

Veröffentlichung: Wien : Lit-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 328 S. : Ill.

Reihen: Cristallîn wort ; 1. 2007

ISBN: 978-3-7000-0792-0

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Cristallîn wort ; 1. 2007
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Thema dieses Bandes ist das Ambraser Heldenbuch. Ihm war vom 25. bis 29. September 2005 eine Tagung in Bozen gewidmet (500 Jahre Ambraser Heldenbuch). Die Beiträge zu Hartmann von Aue und zum Ambraser Heldenbuch wurden von Klaus Amann, Roy A. Boggs, Michael Dallapiazza, Kurt Gärtner, Nicola Kaminski, Angela Mura, Hannes Obermair, Scott E. Pincikowski, Max Schiendorfer und Manfred Günter Scholz verfasst. (aus Vorwort und Klappentext).

Modelle sprachlichen Zusammenlebens in den autonomen Regionen Südtirol und Aostatal, im Wallis und Graubünden

Buch

Modelle sprachlichen Zusammenlebens in den autonomen Regionen Südtirol und Aostatal, im Wallis und Graubünden : Vorträge des Achten Internationalen Symposiums zur Geschichte des Alpenraums, Brig 2006 / hrsg. von Walter Haas ..

Brig : Rotten-Verl., 2007

Veröffentlichungen des Forschungsinstituts zur Geschichte des Alpenraums, Stockalperschloss Brig ; 11

Teil von: Forschungsinstitut zur Geschichte des AlpenraumsVeröffentlichungen des Forschungsinstituts zur Geschichte des Alpenraums, Stockalperschloss Brig

Titel / Autor: Modelle sprachlichen Zusammenlebens in den autonomen Regionen Südtirol und Aostatal, im Wallis und Graubünden : Vorträge des Achten Internationalen Symposiums zur Geschichte des Alpenraums, Brig 2006 / hrsg. von Walter Haas ..

Veröffentlichung: Brig : Rotten-Verl., 2007

Physische Beschreibung: XII, 143 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Forschungsinstituts zur Geschichte des Alpenraums, Stockalperschloss Brig ; 11

ISBN: 978-3-905756-32-6

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. franz.
Den Titel teilen

Abstract: Das 8. internationale Symposion zur Geschichte des Alpenraums, das am 22./23. September 2006 im Rittersaal des Stockalperschlosses in Brig stattfand, befasste sich mit Sprachen. Die Vortrgäge sind in diesem Band gesammelt. Der Südtiroler Beitrag mit dem Titel Wie viele Sprachen braucht der Mensch€ Gedanken zur Mehrsprachigkeit in Südtirol stammt von Verena Debiasi. (kd)

Margarete "Maultasch"

Buch

Margarete "Maultasch" : zur Lebenswelt einer Landesfürstin und anderer Tiroler Frauen des Mittelalters ; Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol ; Schloss Tirol, 3. bis 4. November 2006 / hrsg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol

Innsbruck : Wagner, 2007

Schlern-Schriften ; 339

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Margarete "Maultasch" : zur Lebenswelt einer Landesfürstin und anderer Tiroler Frauen des Mittelalters ; Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol ; Schloss Tirol, 3. bis 4. November 2006 / hrsg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2007

Physische Beschreibung: 327 S. : Ill., Noten

Reihen: Schlern-Schriften ; 339

ISBN: 978-3-7030-0435-3

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 339
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Durch den im Jahr 1341 erfolgten „Hinauswurf“ ihres ersten Mannes Johann Heinrich von Böhmen, mit dem sie als Zwölfjährige verheiratet worden war, und die bald darauf mit dem Kaisersohn Ludwig von Brandenburg geschlossene zweite Ehe löste sie einen internationalen Skandal aus, der ihr Andenken bis heute wachhielt, Margarete Gräfin von Tirol, Enkelin Meinhards II., hatte als Erbtochter eines in der mitteleuropäischen Politik besonders begehrten Landes offenbar mehr Spielräume als andere Frauen. Inwieweit aber war ihr Verhalten, das beispiellos ist für das 14. Jahrhundert, tatsächlich ein Beleg eigenständigen Handelns in einer von Männern geprägten Welt€ Und wie sahen der Alltag der Gräfin und ihre Lebensumstände aus€ In der ungewöhnlichen Biographie Margaretes von Tirol liegt auch der Schlüssel zu ihrem vielfältigen Nachleben in der Historiographie, der Sagenüberlieferung und der Reiseliteratur sowie nicht zuletzt zu ihrer bildlichen Darstellung. Der zweite Teil dieses Bandes weitet den vornehmlich biographisch aufgefassten Schwerpunkt zu Margarete „Maultasch“ auf allgemeine Fragestellungen über Rollenverhalten und Entfaltungsmöglichkeiten von Frauen im Spätmittelalter aus. (www.uvw.at)

Spätmittelalterliche Bau- und Wirtschaftsformen im Passeiertal

Buch

Spätmittelalterliche Bau- und Wirtschaftsformen im Passeiertal : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen 26. und 27. Mai 2006 - St. Leonhard in Passeier / hrsg. vom Arbeitskreis für Hausforschung Südtirol

St. Martin in Passeier : Passeier-Verl., 2007

Titel / Autor: Spätmittelalterliche Bau- und Wirtschaftsformen im Passeiertal : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen 26. und 27. Mai 2006 - St. Leonhard in Passeier / hrsg. vom Arbeitskreis für Hausforschung Südtirol

Veröffentlichung: St. Martin in Passeier : Passeier-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 115 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-89474-05-1

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S.114
Den Titel teilen

Abstract: Schwerpunkt der Tagung ist das Passeiertal. Ein Charakteristikum dieses Seitentales ist, dass sich aufgrund mehrerer Höhen- und Klimastufen unterschiedliche Bau- und Wirtschaftsformen auf engstem Raum entwickelt haben. Dabei reicht die Palette von den Weinhöfen am Talausgang nahe dem Meraner Becken, über den landwirtschaftlich geprägten Talboden bei St. Martin und St. Leonhard, den Pfostenspeichern und Gaden bei Moos bis hinauf zu den Almgebäuden in hoch gelegenen Bergregionen. Darüber hinaus werden in den Beiträgen aktuelle Forschungs- und Dokumentationsergenisse vorgestellt.(www.verlag.passeier.it)

Sprachen leben und erleben

Buch

Sprachen leben und erleben : Tagungsband = atti del convegno = ressumé dl cunvëni = Vivere le lingue = Viver la rijenedes / Klaus Civegna .. Hrsg.

Bozen : Pädagogisches Inst. für die deutsche Sprachgruppe, 2007

Titel / Autor: Sprachen leben und erleben : Tagungsband = atti del convegno = ressumé dl cunvëni = Vivere le lingue = Viver la rijenedes / Klaus Civegna .. Hrsg.

Veröffentlichung: Bozen : Pädagogisches Inst. für die deutsche Sprachgruppe, 2007

Physische Beschreibung: 163 S.

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. lad.
Den Titel teilen

Abstract: Der Band enthält die Beiträge aller Referentinnen und Referenten der Tagung Sprachen leben und erleben, die im November 2005 in Meran stattfand. Im Mittelpunkt stand das europäische Sprachenportfolio , ein wertvolles pädagogisches Instrument, das in sprachlicher und interkultureller Hinsicht für Europa zukunftsweisend sein wird . (Klappentext)

Interkommunale Zusammenarbeit und überörtliche Raumplanung

Buch

Interkommunale Zusammenarbeit und überörtliche Raumplanung : in der Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino / Anna Gamper (Hg.)

Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 2007

Schriften zum internationalen und vergleichenden öffentlichen Recht ; 2

Teil von: Schriften zum internationalen und vergleichenden öffentlichen Recht

Titel / Autor: Interkommunale Zusammenarbeit und überörtliche Raumplanung : in der Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino / Anna Gamper (Hg.)

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 2007

Physische Beschreibung: 146 S.

Reihen: Schriften zum internationalen und vergleichenden öffentlichen Recht ; 2

ISBN: 978-3-7089-0032-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die besondere Bedeutung örtlicher wie überörtlicher Raumplanung für die Gemeinden lässt es geboten erscheinen, diese in die relevanten Entscheidungsverfahren maßgeblich einzubinden. Der Band geht der Frage nach, welche verschiedenen Organisationsformen und Ver-fahren dafür im grenzüberschreitenden Raum der „Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino“ zur Verfügung stehen. Vor dem Hintergrund einer bundesstaatlichen (österreichischen) bzw regionalstaatlichen (italienischen) Verfassung verfügt Tirol ebenso wie die beiden autonomen Provinzen von Bozen und Trient über umfangreiche Raumplanungskompetenzen, was einen praxisnahen Rechtsvergleich besonders interessant macht. Angesichts einer vornehmlich kleinräumigen Gemeindestruktur in der Europaregion erweisen sich überörtliche Planungen in vielen Bereichen als unabdingbar. Die interkommunale Zusammenarbeit in Form regionaler Planungsverbände bietet sich hier als ein neues Forum überörtlicher Raumplanung, die dem zentralistischen Modell einer maßgeblich durch Land oder Provinz vorgegebenen Raumplanung gegenübersteht. (www.facultas.at)

Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert)

Buch

Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert) : Bolzano nel sistema fieristico europeo (sec. XVII-XIC) / Andrea Bonoldi .. (Hrsg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 24

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert) : Bolzano nel sistema fieristico europeo (sec. XVII-XIC) / Andrea Bonoldi .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Physische Beschreibung: 235 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 24

ISBN: 978-88-8266-311-7

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert fungierten die Bozner Messen als wichtige Drehscheibe im Handel zwischen dem Mittelmeerraum und Mitteleuropa. Die geographische Lage Bozens an der Kreuzung zweier transalpiner Handelsrouten sowie die speziellen politischen und institutionellen Vorteile verliehen Bozen im Vergleich zu anderen Messeplätzen im Süden und im Norden eine große Bedeutung, die letztlich auch in einer Analyse der Warenströme und des Recht-, Geld- und Kreditwesens auf den Messen verdeutlicht wird. (www.athesia.com)

Normazione, armonizzazione e pianificazione linguistica

Buch

Normazione, armonizzazione e pianificazione linguistica : [atti del seminario = Tagungsband = Actes du séminaire] = Normierung, Harmonisierung und Sprachplanung = Normalisation, harmonisation et planification linguistique / Elena Chiocchetti .. ed.

Bozen : Eurac, 2008

Eurac research

Titel / Autor: Normazione, armonizzazione e pianificazione linguistica : [atti del seminario = Tagungsband = Actes du séminaire] = Normierung, Harmonisierung und Sprachplanung = Normalisation, harmonisation et planification linguistique / Elena Chiocchetti .. ed.

Veröffentlichung: Bozen : Eurac, 2008

Physische Beschreibung: 124 S. : graph. Darst.

Reihen: Eurac research

ISBN: 978-88-88906-38-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. franz.
Den Titel teilen

Abstract: Die Beiträge in diesem Sammelband sollen einen Einblick in die Welt der Mehrsprachigkeit im Alpenraum gewähren, insbesondere im Bereich des Rechts. In den einzelnen Artikeln werden die historischen, politischen und institutionellen Hintergründe, sowie die besonderen terminologischen Schwierigkeiten verschiedener Harmonisierungs- und Normierungsprojekte durchleuchtet. (aus dem Klappentext)