Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Teichmann, Vera
× Namen Brückner, Christian <1943->
× Namen Westphal, Gert <1920-2002>
× Namen Wolfsgruber, Linda <1961->
× Datum 2015
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Genre Belletristik
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 588 Dokumente.

Das Vermächtnis der Mondfrauen

Buch

Höller, Yvonne <1985->

Das Vermächtnis der Mondfrauen / Yvonne Höller

Berlin : Rhombos-Verl., 2005

Titel / Autor: Das Vermächtnis der Mondfrauen / Yvonne Höller

Veröffentlichung: Berlin : Rhombos-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 208 S.

ISBN: 3-937231-83-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ein unheimliches Buch aus der Klosterbibliothek, ein kauziger Bibliothekar und die geheimnisvolle Hüterin eines bedeutsamen Vermächtnisses - dies sind die Zutaten zum spannenden Romandebüt der Brixnerin Yvonne Höller. In diesem Geschichtsthriller entführt uns die Autorin in das Stadt- und Landleben, die Bibliotheken, Klöster und Schulen der Zeit zwischen spätem Mittelalter und Neuzeit. Selbst die Sprache lässt kalte Gemäuer, Mönchskutten und verstaubte Folianten fühlbar werden. Die merkwürdigen Verbrechen, die seit dem Auftauchen des Buches in der Bibliothek stattfinden, verketten die zwei ungleichen Hauptpersonen, die jede für sich in seinem Leben nur schwer zurecht kommt. Die Idee zum Vermächtnis der Mondfrauen kam der 20-jährigen Yvonne Höller im Sommer 2003, als sie mit ihrer Schwester am Vahrner See in der Sonne lag. Auf einem kleinen Bestellblock, wie ihn die Kellnerinnen in den Gasthöfen benutzen, wurden damals unter der heissen Junisonne die ersten Sätze des Romans skizziert. Die vielseitig begabte Brixnerin hat allerdings schon viel früher ihre Liebe zur Welt Shakespeares und Goethes entdeckt und erste Gedichte verfasst. Zur Zeit studiert sie in Salzburg Psychologie. (Brixner - Unabhängige Monatsschrift für Brixen und Umgebung, Juni 2005)

Sperrfort Verle

Buch

Trenker, Luis <1892-1990>

Sperrfort Verle : autobiografischer Roman über die Alpenfront im ersten Weltkrieg / Luis Trenker

Überarb. Neuausg. von "Sperrfort Rocca Alta"

München : morisel Verl., 2014

Titel / Autor: Sperrfort Verle : autobiografischer Roman über die Alpenfront im ersten Weltkrieg / Luis Trenker

Überarb. Neuausg. von "Sperrfort Rocca Alta"

Veröffentlichung: München : morisel Verl., 2014

Physische Beschreibung: 299 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-943915-11-2

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Titel der Orig.-Ausg.: Sperrfort Rocca Alta - Der heroische Kampf um das Panzerwerk Verle
Den Titel teilen

Abstract: Der Südtiroler Bergführer und Architekturstudent Luis Trenker rückt zu Beginn des Ersten Weltkriegs als Festungsartillerist in ein Sperrfort an der österreichisch-italienischen Grenze ein. Im „Werk Verle“, das in der damaligen Zeit als ein technisches Wunderwerk aus Beton und Stahl gilt, erlebt Trenker im Mai 1915 bei der Beschießung durch die italienische Belagerungsartillerie seine Feuertaufe. Ein Jahr lang ist die Besatzung meist wehrlos dieser Bombardierung ausgesetzt, nicht jeder erweist sich dieser Nervenbelastung als gewachsen. Doch die Besatzung hält durch, bis das Werk im Frühjahr 1916 durch eine österreichische Offensive aus der Feuerlinie kommt. Trenkers autobiografischer Roman erschien erstmals 1938 unter dem Namen „Sperrfort Rocca Alta“. Der überarbeiteten Neuauflage dieses Romans wurde ein umfangreicher militärhistorischer Begleittext von Rolf Hentzschel zur Seite gestellt. (Verlagsseite)

Schenkung auf Italienisch

Buch

Mathà, Christine <1943->

Schenkung auf Italienisch / Christine Matha

Neckenmarkt : United P.C. Verl., 2014

Titel / Autor: Schenkung auf Italienisch / Christine Matha

Veröffentlichung: Neckenmarkt : United P.C. Verl., 2014

Physische Beschreibung: 184 S.

ISBN: 978-3-7103-1826-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Was passiert, wenn eine Beziehungskrise von einer Sekte manipuliert wird und sich in der Grauzone der Rechtsprechung ein Katz-und-Mausspiel zum Albtraum ohne Ende entwickelt? Die Zeugen Jehovas sind Meister in der Taktik der Zermürbung, nichts ist ihnen zu schäbig, wenn es darum geht, ihr Ziel zu erreichen. Und es geht hier um das Erbe eines betagten und begüterten Bruders in Jehova .. Die Autorin, geboren in Brixen, arbeitet mit bildenden Künstlern zusammen und hat mehrere Gedichtbände in italienischer und deutscher Sprache sowie Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht. (Umschlagtext)

Flora Beriot

Buch

Unterholzner, Birgit <1971->

Flora Beriot : Roman / Birgit Unterholzner

1. Aufl.

Innsbruck : Ed. Laurin, 2010

Titel / Autor: Flora Beriot : Roman / Birgit Unterholzner

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Ed. Laurin, 2010

Physische Beschreibung: 218 S.

ISBN: 978-3-902719-40-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In ihrer Goldschmiede entwirft Flora Beriot Schmuckstücke. Eines Tages kommt ein Mann Mitte vierzig in die Werkstatt und erklärt, er wolle ein Buch über sie, die Tochter des Malers Jakob Beriot, schreiben. Von der unerwarteten Nähe des Fremden angezogen, stellt sich Flora mehr und mehr den Irrungen der Vergangenheit. Die Wahrheit lässt sich kaum mehr finden, denn diese ist untrennbar verknüpft mit der Frage der Perspektive. Birgit Unterholzner erzählt in ihrem Debütroman die Geschichte einer deutsch-italienischen Künstlerfamilie, eine Geschichte, die von Glanz und Verlust und einer außergewöhnlichen Liebe geprägt ist. Birgit Unterholzner, geboren 1971 in Bozen, Südtirol, studierte Germanistik, Zeitgeschichte und Medienkunde in Innsbruck. 2001-2003 Theaterpädagogischer Lehrgang. Mittelschullehrerin für literarische Fächer und Fachberaterin für Theaterpädagogik. Studienaufenthalte in England. Bildungsreisen nach Namibia, Thailand und Mexiko.Lebt als freie Schriftstellerin in Bozen. Zuletzt erschienen: Die Blechbüchse (Skarabæus, 2006). (www.editionlaurin.at)

Renata von Juval

Buch

Oschütz, Hermann

Renata von Juval : eine Romanze in Südtirol / Hermann Oschütz

Brixen : Provinz-Verl., 2009

Titel / Autor: Renata von Juval : eine Romanze in Südtirol / Hermann Oschütz

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 50 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88118-65-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Hermann Oschütz, geb. 1926 in Reichmannsdorf/Thüringen. Mit Südtirol verbinden ihn zahlreiche Ferienaufenthalte, vor allem in Naturns. Daher seine Liebe zu Juval und seine Bewunderung für Reinhold Messner. Renata von Juval ist eine Liebesnovelle im Erzählstil des 19. Jh. Die Ansiedlung auf Schloss Juval und im Vinschgau will eine freie Hommage des Autors für Reinhold Messner sein. (www.provinz-verlag.com)

Der Schuh des Glücks

Buch

Mittermaier, Karl <1956->

Der Schuh des Glücks : Tage der Wahrheit am Ätna ; Roman / [Karl Mittermaier]

1. Aufl.

Vahrn : Suedmedia-Verl., 2009

Titel / Autor: Der Schuh des Glücks : Tage der Wahrheit am Ätna ; Roman / [Karl Mittermaier]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Vahrn : Suedmedia-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 204 S.

ISBN: 978-88-88720-11-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ein deutscher Unternehmer, des wirtschaftlichen Treibens und des Geldes überdrüssig, besucht auf Sizilien die ehemaligen Stätten der griechischen Kultur, als die griechische Philosophie begann, zur Weltbedeutung aufzusteigen. Bei einer Wanderung am Fuße des Ätna findet er den Schuh des Empedokles und fühlt sich sogleich berufen, in die Fußstapfen dieses bedeutenden Denkers zu treten.. Karl Mittermaier lebt in Brixen, ist Autor zahlreicher Bücher und Drehbücher, Schriftsteller und Philosoph, Dichter und Geschichtsdenker. (aus dem Klappentext)

Das Glück beim Händewaschen

Buch

Zoderer, Joseph <1935-2022>

Das Glück beim Händewaschen : Roman / Joseph Zoderer

Ungekürzte Taschenbuchausg.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2009

Haymon-Taschenbuch ; 14

Teil von: Haymon-Taschenbuch

Titel / Autor: Das Glück beim Händewaschen : Roman / Joseph Zoderer

Ungekürzte Taschenbuchausg.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 161 S.

Reihen: Haymon-Taschenbuch ; 14

ISBN: 978-3-85218-814-0

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haymon-Taschenbuch ; 14
Den Titel teilen

Abstract: Ein 12-jähriger Junge tritt eine schicksalhafte Reise in die streng religiöse Welt eines Schweizer Internats an. Abgeschirmt von der Außenwelt, werden ihm Gehorsam und Schweigsamkeit allmählich zur Ersatzheimat – bis ihn die Begegnung mit einem Mädchen dazu bringt, die heilige Regel des Schweigens zu brechen .. Joseph Zoderer erzählt eine berührende Geschichte von Heimat und Heimatlosigkeit, von Lust und Leiden an der Unterwerfung, aber auch von Rebellion und Widerstand. (www.haymonverlag.at)

Fern von Europa

Buch

Techet, Carl <1877-1920>

Fern von Europa : Tirol ohne Maske ; kurze Geschichten aus finsteren Breiten in 34 Bildern ; Schilderung von Land und Leuten von nicht alltäglicher satirischer Art / Sepp Schluiferer (Carl Techet)

13. Aufl., Jubiläumsausg.

Innsbruck : Löwenzahn-Verl., 2009

Titel / Autor: Fern von Europa : Tirol ohne Maske ; kurze Geschichten aus finsteren Breiten in 34 Bildern ; Schilderung von Land und Leuten von nicht alltäglicher satirischer Art / Sepp Schluiferer (Carl Techet)

13. Aufl., Jubiläumsausg.

Veröffentlichung: Innsbruck : Löwenzahn-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 141 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7066-2454-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Wo wir daher hinblicken, sei es Alltagsleben, Kunst oder Nationalsport – der Tarrola zeigt in allem eine sehr ausgebildete Eigenart. Seine hohen Berge, die ihn wie ein schützender Wall umgeben, werden ihm jederzeit behilflich sein, sein Wesen vor dem verderblichen Einflusse Europas zu bewahren. Den Schluiferer kennt in Tirol wohl jeder – die bitterböse und zugleich umwerfend komische Satire über das Land „Tarrol“ und seine Bewohner sorgte bei ihrem Erscheinen 1909 für einen echten Skandal: Der Autor Carl Techet, der sich hinter dem Pseudonym „Sepp Schluiferer“ verbarg, galt als „Staatsfeind Nr. 1“, die Tiroler beschimpften ihn als den „neuen Judas von Anno neun“ und riefen zur Lynchjustiz auf. 100 Jahre später ist Techets „gar lustiges Büchlein über Tirol“ zum echten Klassiker geworden: mit viel Augenzwinkern sorgt der Schluiferer für erheiternde Einblicke in die Seele der Tiroler und ihre seltsamen Sitten und Gebräuche – und hat dabei nach wie vor nichts von seiner satirischen Schärfe eingebüßt. Jetzt, wo alle jubilieren, und sei es auch nur aus zweihundertjährigem Anlass, kommt eine frische Schluiferer-Ausgabe ans Tageslicht. Damit feiern die Untergrund-Leser ihren geheimen Landeshauptmann, den unvergesslichen und unerschütterlichen Sepp Schluiferer! Helmuth Schönauer (www.loewenzahn.at)

Die Piefke-Saga

Buch

Mitterer, Felix <1948->

Die Piefke-Saga : Komödie einer vergeblichen Zuneigung ; Drehbuch ; [komplett Teil 1 - 4] / Felix Mitterer

Ungekürzte Taschenbuchausg.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2009

Haymon-Taschenbuch ; 13

Teil von: Haymon-Taschenbuch

Titel / Autor: Die Piefke-Saga : Komödie einer vergeblichen Zuneigung ; Drehbuch ; [komplett Teil 1 - 4] / Felix Mitterer

Ungekürzte Taschenbuchausg.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 311 S.

Reihen: Haymon-Taschenbuch ; 13

ISBN: 978-3-85218-813-3

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haymon-Taschenbuch ; 13
Den Titel teilen

Abstract: Wer braucht die Piefkes€ - diese Schlagzeile steht am Beginn von Felix Mitterers Erfolgs-Satire. Der TV-Vierteiler rund um die typisch deutsche Unternehmerfamilie Sattmann, die Jahr für Jahr im typisch TirolerTouristendorf Lahnenberg urlaubt, getrieben von der Sehnsucht nach dem Ursprünglichen und Echten, provozierte bei der Erstausstrahlung 1990 noch heftige Publikumsproteste. Knapp 20 Jahre später gilt Mitterers Serie als Fernseh-Kult - und scheint in vielem von der Realität einge- und überholt zu sein: Der moderne alpine Massentourismus, die Verstrickungen von Politik und Wirtschaft, der Raubbau an der Umwelt und der Verkauf der eigenen Identität machen Mitterers Piefke-Saga heute aktueller denn je. (www.haymonverlag.at)

Jul Bruno Laner

Buch

Losso, Christine <1959->

Jul Bruno Laner : ein Südtiroler Urgestein erzählt / Christine Losso

Bozen : Ed. Raetia, 2009

Titel / Autor: Jul Bruno Laner : ein Südtiroler Urgestein erzählt / Christine Losso

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2009

Physische Beschreibung: 291 S. : Ill., Noten

ISBN: 978-88-7283-329-2

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Auf seiner Visitenkarte steht schlicht und einfach Poet&Fischer. Unter dem Namen Jul, südtirolbekannte Kurzform für Bruno Laner, verbirgt sich aber weitaus mehr: Filmemacher, Geschichtenschreiber, Spontanunterhalter, Hobbykoch, Theaterautor und -spieler, Frauenschwarm, Segler, Weinbeißer, Feinschmecker, Fürst des Vinobardenstaates, Reiseleiter - um nur einige der Talente des gebürtigen Eppaner Originals zu nennen. Seine anekdotenhaften Erzählungen hat er nun erstmals der Journalistin Christine Losso anvertraut. Jul bereiste auf dem Landwege Indien, stand mit Reinhold Messner am Fuße des Cho Oyu, filmte und schrieb sich die Finger wund, sang und malte und feierte seine Erfolge nie allein. Sein Lebenswerk zeugt von großer Heiterkeit und Menschlichkeit, aber auch von Tiefgang, den man einem solchen Multitalent nicht immer zutrauen würde. (www.raetia.com)

Korrnrliadr [Medienkombination]

Medienkombination

Stecher, Luis Stefan <1937->

Korrnrliadr [Medienkombination] : Gedichte in Vintschger Mundart ; mit 43 unveröffentlichten Gedichten und Audio-CD / Luis Stefan Stecher

[Neuausg., 4. Aufl.]

Wien : Folio, 2009

Transfer ; 35

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Korrnrliadr [Medienkombination] : Gedichte in Vintschger Mundart ; mit 43 unveröffentlichten Gedichten und Audio-CD / Luis Stefan Stecher

[Neuausg., 4. Aufl.]

Veröffentlichung: Wien : Folio, 2009

Physische Beschreibung: 183 S. +1 Audio-CD

Reihen: Transfer ; 35

ISBN: 978-3-85256-502-6

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 35
Den Titel teilen

Abstract: Die Erstausgabe von Stechers „Korrnrliadr“ 1978 brach die damalige Enge der Tiroler Literaturlandschaft auf ganz eigentümliche Weise auf. Die melodiösen Dialektgedichte, die ohne Vorläufer in der bis dahin weitgehend heimattümelnden Dialektliteratur waren, sprachen von einer Minderheit des Vinschgaus, deren Ehrenkodex Normen durchbrach: den „Korrnern“ (Karrenziehern), einem fahrenden Volk, das die Freiheit und die Liebe liebte, umhergetrieben war und doch beseelt von einer Sehnsucht und einer intimen Kenntnis seines Herkunftslandstrichs. So wurden die „Korrnrliadr“ auch bei einfachen Leuten zur Chiffre für Literatur und bleiben als beste Südtiroler Dichtung der Nachkriegszeit bestehen, etwa neben der Literatur von Franz Tumler, N. C. Kaser und Joseph Zoderer. Die Neuausgabe mit hochdeutscher Interlinearversion und einer vom Autor besprochenen Audio-CD ist erweitert um einen neuen Teil mit 43 bisher unveröffentlichten „Korrnrliadrn“. (www.folioverlag.com)

Lorbeer und Zitrone

Buch

Pernthaler, Lissy

Lorbeer und Zitrone / Lissy Pernthaler

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2009

Prosa

Titel / Autor: Lorbeer und Zitrone / Lissy Pernthaler

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 153 S.

Reihen: Prosa

ISBN: 978-3-7082-3260-7

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Lissy Pernthaler, geboren 1983 in Bozen, lebt und arbeitet in Berlin und Kaltern am See. Schauspielstudium in Berlin, freie Schauspielerin und Performancekünstlerin. Die Studentin, die von einem Kuss zum anderen lebt, die Gerichtsmedizinerin, die ihr Kind in einem Käfig hält, die Krankenschwester, die staunend zusieht, wie ein Orkan über Berlin hinwegfegt – die Erzählerinnen dieser Kurzgeschichten könnten verschiedener nicht sein. Doch irgendwo im flirrenden Leben der Großstädte ist ihnen allen eines gemeinsam: der Moment, in dem sie sich entscheiden zu lieben. Das Verlangen, die Sehnsucht und die vielen Masken der Abhängigkeit bestimmen das Leben der Frauen in Pernthalers Erzählungen. Allzu oft haben sie mit der Hoffnung auf Glück den schmerzvollen Abschied gewählt. Die junge Autorin Lissy Pernthaler liefert mit ihren Kurzgeschichten ein bemerkenswertes Debüt, das eine feine Beobachtungsgabe und sprachliches Geschick beweist. Ihre Geschichten reißen und zerren am Leser, der sich bis zum Ende nie ganz sicher sein kann, ob es Gutes verheißt, wenn die Liebe gewinnt.(www.skarabaeus.at)

Keine details

Buch

Steger, Sonja <1974->

Keine details / Sonja Steger

Innsbruck : Skarabaeus, 2009

Gedichte

Titel / Autor: Keine details / Sonja Steger

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus, 2009

Physische Beschreibung: 77 S.

Reihen: Gedichte

ISBN: 978-3-7082-3274-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Keine Details oder derer viele – die Lyrikerin Sonja Steger beweist ganz besondere Kunst darin, den Blick aus der Distanz zu füllen mit Einzelheiten und feinen Nuancen. Ausgerüstet mit ungezwungen präziser Sprache durchstreift sie kapitelweise Taten, Orte, Worte, Zeiten und mündet schließlich in die Stille ein. Ihr Blick wandert über Körper und Wege, tastet jede Stelle sorgsam nach Bildern, Gefühlen und Gedanken ab. Allerorts sieht der Leser geradewegs in das von Sprüngen durchzogene Gesicht der Welt. Mit Entschlossenheit und Verve rafft Steger in ihrer Lyrik das Augenscheinliche in jene wenigen Worte, die letztlich das Unsichtbare und Ungesagte herausstellen. unwillig singt das land ein stilles sonntagslied die schafe kämmen ihr haar sie möchten wölfe sein gras kauend groß träumend (www.skarabaeus.at)

Mein Märchenerzähler

Buch

Trogmann, Lara S. <1965->

Mein Märchenerzähler : die große Vaterliebe ; [Romanbiografie] / Lara S. Trogmann

Bozen : Verl. Athesia Spectrum, 2009

Athesia Spectrum

Titel / Autor: Mein Märchenerzähler : die große Vaterliebe ; [Romanbiografie] / Lara S. Trogmann

Veröffentlichung: Bozen : Verl. Athesia Spectrum, 2009

Physische Beschreibung: 135 S.

Reihen: Athesia Spectrum

ISBN: 978-88-6011-139-5

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieser wahre Roman erzählt die Geschichte von Lisa, ihrer glücklichen Kindheit und von der großen Zuneigung, die sie von ihrem Vater Alexander erfahren hat. Zur großen Enttäuschung ihres Vaters ergreift Lisa den Krankenpflegeberuf und heiratet einen jungen Mann, von dem sie sich wenige Jahre später scheiden lässt. Ihr Vater aber steht zu ihr und mit seiner liebevollen Unterstützung schafft es die allein erziehende, berufstätige Mutter, ihren zwei Mädchen eine ebenso glückliche Kindheit zu schenken, wie sie sie hatte. Das Buch ist eine wahre Lebensgeschichte voller Gefühl, eine Liebeserklärung an einen außergewöhnlichen Vater, eine Liebeserklärung an den Märchenerzähler. Die Südtrioler Autorin Lara S. Trogmann, geboren 1965, lebt mit ihrer Familie in Südtirol. Sie ist Mutter von drei Kindern und arbeitet als Krankenpflegerin. (www.athesiabuch.it)

Briefe in die chinesische Vergangenheit

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Briefe in die chinesische Vergangenheit : Roman / Herbert Rosendorfer

Neuausg., vom Autor überarb. Ausg.

München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2009

dtv ; 21173

Teil von: dtv

Titel / Autor: Briefe in die chinesische Vergangenheit : Roman / Herbert Rosendorfer

Neuausg., vom Autor überarb. Ausg.

Veröffentlichung: München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 365 S.

Reihen: dtv ; 21173

ISBN: 978-3-423-21173-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: dtv ; 21173
Notiz:
  • Früher als: dtv ; 10541 und: dtv ; 12105 und: dtv ; 25044
Den Titel teilen

Abstract: Der Longseller in neuer Ausstattung Kao-tai, ein Mandarin aus dem China des 10. Jahrhunderts, hat sich mithilfe eines »Zeit-Reise-Kompasses« tausend Jahre vorwärts nach Min-chen in Bay Yan katapultiert. In Briefen an seinen Freund Dji-gu erzählt er vom seltsamen Leben der »Großnasen«, von ihren kulturellen und technischen Errungenschaften und versucht, Beobachtungen und Vorgänge zu interpretieren, die ihm zunächst unverständlich sind. (www.buchkatalog.de)

Dem Mann kann geholfen werden

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Dem Mann kann geholfen werden : ein Trauerspiel in fünf Akten / Herbert Rosendorfer

1. Aufl.

Innsbruck : Kyrene, 2009

Reihe junger Autoren ; 23

Teil von: Reihe junger Autoren

Titel / Autor: Dem Mann kann geholfen werden : ein Trauerspiel in fünf Akten / Herbert Rosendorfer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Kyrene, 2009

Physische Beschreibung: 89 S. : Ill.

Reihen: Reihe junger Autoren ; 23

ISBN: 978-3-900009-48-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Reihe junger Autoren ; 23
Den Titel teilen

Abstract: Dem Mann kann geholfen werden ist eine Fortsetzung von Friedrich Schillers Drama Die Räuber. Sie erfrecht sich, darauf hinzuweisen, was Schiller übersehen hat. (aus dem Klappentext)

Wie atmet Liebe

Buch

Lantschner, Norbert <1956->

Wie atmet Liebe : [Prosa] / Norbert Lantschner

Bozen : Ed. Raetia, 2009

Titel / Autor: Wie atmet Liebe : [Prosa] / Norbert Lantschner

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2009

Physische Beschreibung: 101 S.

ISBN: 978-88-7283-358-2

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Norbert Lantschners Prosaminiaturen ranken sich um die Themen Liebe und Sehnsucht, die in treffenden Bildern zur Natur in Beziehung gesetzt werden. Die Gedichte sind melancholisch, oft im Herbst/Winter angesiedelt, und erzählen originelle Episoden oder eindrucksvolle Blitzlichter aus dem Alltag: von einer seltsamen Prozession des Lebens und des Todes an einem frostigen Morgen, von einem alter Trödler, der von uralten Träumen singt, oder von den Raben, die den Tag mit Dunkelheit überziehen. Die ruhigen, farbigen Collagen richten sich gegen den Lärm der heutigen Welt, sprechen von einer Stille, die sich in den Ritzen versteckt, und sich an die Steine am Fluss schmiegt: „Das Glück ist geliehen und wartet nicht auf die passende Zeit“. (www.raetia.com)

Topographien

Buch

Mittich, Waltraud <1946->

Topographien : [Essay = saggio] = Topografie / Waltraud Mittich

Bozen : Ed. Raetia, 2009

Titel / Autor: Topographien : [Essay = saggio] = Topografie / Waltraud Mittich

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2009

Physische Beschreibung: 113 S.

ISBN: 978-88-7283-344-5

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Schauplätze des Essays sind Wien und Berlin, Rom und Palermo und der weiße Platz von Laas. Sie sprechen von Verortungswünschen und bilden den Rahmen für Reflexionen über das Leben und Schreiben in parallelen, zweigleisigen Welten. Die berichtende Erzählerin begegnet dabei anderen Wanderern zwischen diesen Welten, Ingeborg Bachmann, E.T.A. Hoffmann, Giuseppe Tomasi di Lampedusa oder Marisa Fenoglio, Skeptikern und Grenz-gängerinnen, die wissen, dass festgefügte und verwurzelte Identitäten nicht zu haben sind. Kaliningrad ist der bedrohlich ansaugende Fluchtpunkt, der gleichzeitig ein Sehnsuchtsort ist. Topographien sind letztendlich Seelenlandschaften, ebenso unergründlich wie kostbar. (www.raetia.com)

Über Nacht

Buch

Gruber, Sabine <1963->

Über Nacht : Roman / Sabine Gruber

München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2009

dtv ; 13791

Teil von: dtv

Titel / Autor: Über Nacht : Roman / Sabine Gruber

Veröffentlichung: München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 237 S.

Reihen: dtv ; 13791

ISBN: 978-3-423-13791-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: dtv ; 13791
Den Titel teilen

Abstract: Zwei Frauen auf Spurensuche, zwei Frauen voller Liebes- und Lebenssehnsucht: Mira in Rom und Irma in Wien. Mira ist Altenpflegerin und spioniert ihrem Mann nach, der ihr zunehmend fremd wird. Irma ist Kulturjournalistin, die mit einem gespendeten Organ lebt. Beide wissen: Ein einziger schicksalshafter Augenblick verändert das ganze Leben. Autorin: Sabine Gruber, geboren 1963 in Meran, Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft in Innsbruck und Wien. 1988 - 1992 Tätigkeit als Universitätslektorin in Venedig. Buchveröffentlichungen sowie Publikationen von Hörspielen und Theaterstücken. Auszeichnung mit u.a. dem Förderungspreis der Stadt Wien, dem Solitude-Stipendium, dem Priessnitz-Preis und dem Förderungspreis zum österreichischen Staatspreis, dem Heinrich-Heine-Stipendium der Stadt Lüneburg sowie 2007 dem Anton Wildgans-Preis. Die Autorin lebt in Wien. (www.buchkatalog.de)

Das Lexikon der Töne

Buch

Ramoser, Carmen <1998->

Das Lexikon der Töne : eine Erzählung / Carmen Ramoser. Mit Illustrationen von Magdalena Ferdigg

Erste Auflage

Vahrn : Suedmedia, 2021

Titel / Autor: Das Lexikon der Töne : eine Erzählung / Carmen Ramoser. Mit Illustrationen von Magdalena Ferdigg

Erste Auflage

Veröffentlichung: Vahrn : Suedmedia, 2021

Physische Beschreibung: 112 Seiten : Illustrationen ; 18 cm

ISBN: 978-88-88720-36-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Lauras Leben besteht aus Musik, Olivers aus Meer. Beide haben Geheimnisse. Doch können sie diese bewahren, wenn eine harmlose Begegnung die beiden auf einen Roadtrip durch Südtirol führt, auf dem Schach, Schildkröten und Schlaflosigkeit eine Rolle spielen? Es gilt sich gegen anstrengende Tanten, verwöhnte Cousinen und die Grausamkeit des Meeres zu behaupten, Lebensentscheidungen treffen und die Frage klären: Kann es ein Lexikon der Töne geben? (www.saav.it/)