Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Rosendorfer, Herbert <1934-2012.>
× Namen Egger, Oswald <1963->
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
× Material Medienkombination
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Genre Belletristik
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Erscheinungsjahr [1987 TO 2020]

Gefunden 519 Dokumente.

Persen

Buch

Lanthaler, Kurt <1960->

Persen : Erzählung / von Kurt Lanthaler

Meran : Ed. Alpha & Beta, 2010

Stille Post - Ad alta voce

Titel / Autor: Persen : Erzählung / von Kurt Lanthaler

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha & Beta, 2010

Physische Beschreibung: 27 S.

Reihen: Stille Post - Ad alta voce

ISBN: 978-88-7223-142-5

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Generationen von Südtiroler haben es sich – meist mit Grauen - vorgestellt. Einige waren auch dort: Der Tag ist das Essen, und die Zeit dazwischen ist nichts. Essen. Nichts. Essen. Nichts. Essen. Nichts. Persen hat auf einer Seite zwei Hügel. Auf dem einem ein Kreuz. Auf dem anderen ein Schloss. Persen hat auf der anderen Seite eine Irrenanstalt. Per legge seit nichtallzulange eigentlich abgeschafft. Wer jetzt noch drin sitzt, den nennen Gesetz und Verwaltung den residuo psichiatrico. (www.alphabeta.it/verlag)

Verliebt in Südtirol

Buch

Messner, Richard <1938->

Verliebt in Südtirol : Gedichte und Balladen / Richard Messner

Brixen : Weger, 2010

Titel / Autor: Verliebt in Südtirol : Gedichte und Balladen / Richard Messner

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2010

Physische Beschreibung: 157 S. : Ill.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Richard Messner, 1938 bei Ried in Sterzing geboren, war Landwirt und Kaufmann. Seit Jahrzehnten schreibt er Gedichte und Balladen über seine Heimat Südtirol. (Covertext)

Gedichte und Balladen aus Südtirol

Buch

Messner, Richard <1938->

Gedichte und Balladen aus Südtirol / Richard Messner

Ohne Ort : Ed. Appia, 2006

Titel / Autor: Gedichte und Balladen aus Südtirol / Richard Messner

Veröffentlichung: Ohne Ort : Ed. Appia, 2006

Physische Beschreibung: 130 S. : Ill.

ISBN: 3-937036-06-7

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Richard Messner, 1938 bei Ried in Sterzing geboren, war Landwirt und Kaufmann. Seit Jahrzehnten schreibt er Gedichte und Balladen über seine Heimat Südtirol. (Covertext)

Wenn Herr Montag mit Frau Freitag

Buch

Wenn Herr Montag mit Frau Freitag / Adelheid Dahimene ; Linda Wolfsgruber

Weitra : Verl. Bibliothek der Provinz, 2011

Titel / Autor: Wenn Herr Montag mit Frau Freitag / Adelheid Dahimene ; Linda Wolfsgruber

Veröffentlichung: Weitra : Verl. Bibliothek der Provinz, 2011

Physische Beschreibung: [14] Bl. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-900000-79-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Kinderbuch. Herr Mittwoch hat von Frau Dienstag einen Brief bekommen. Darin steht, dass er den Brief sofort an Herrn Donnerstag weiterleiten soll. Herr Donnerstag soll ihn dann Herrn Samstag und seiner Nachbarin Frau Sonntag geben. Es ist von GRÖSSTER Wichtigkeit, schreibt Frau Dienstag, denn Herr Montag und Frau Freitag haben beschlossen, aus der Reihe der Wochentage zu tanzen. Sie bereiten eine REVOLUTION vor und wir sind alle sehr GEFÄHRDET. Herr Montag und Frau Freitag Sich selbst mit einem Buch überraschen zu wollen, ist ein starker Impuls für Büchermacher, für die Südtirolerin Linda Wolfsgruber im Speziellen. Jetzt überrascht sie auch uns, mit ihrem neuen Buch „Wenn Herr Montag mit Frau Freitag“ (Bibliothek der Provinz, 2011), in dem sie den Text von Adelheid Dahimène in traumwandlerische Bilder überträgt, bekannterweise souverän im Umgang mit Collage und Drucktechnik. Auf der Bühne agieren hübsch gekleidete Herren und Frauen Wochentage, man beklagt sich über das Liebespaar in der Runde, das aus der Reihe tanzen will - einmal gelassen, einmal miesepeterisch. Wolfsgruber hat unter die Requisiten auch Hingucker platziert, sie hat ein kleines Theater in Buchform geschaffen. (Verlagstext)

Bergfibel

Buch

Mumelter, Hubert <1896-1981>

Bergfibel / Hubert Mumelter

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Titel / Autor: Bergfibel / Hubert Mumelter

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Physische Beschreibung: 93 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7283-349-0

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der bekannte Südtiroler Schriftsteller, Künstler und Skilehrer Hubert Mumelter hat in den Dreißigerjahren des vorigen Jahrhunderts in Versform eine Reihe von humoristischen Fibeln herausgebracht, so beispielsweise die Skifibel, die Strandfibel und auch die Bergfibel. Der Rowohlt-Verlag in Berlin und nach dem Zweiten Weltkrieg der Langenmüller-Verlag in München brachten jeweils mehrere Ausgaben und Auflagen heraus, die Bücher waren ein großer Erfolg. Aus all den Fibeln Mumelters spricht der Zeitgeist: Der Massenansturm auf Berge, Strände und Skipisten spielt dabei genauso eine Rolle wie die Verletzungsgefahr oder die diversen Modeerscheinungen. Wer die Verse heute liest und die kolorierten Bilder betrachtet, merkt, dass sich seither gar nicht viel verändert hat. Mumelters Visionen von damals sind auch heute noch aktuell.In einem Nachwort wird auf die Entstehungsgeschichte der Mumelter-Fibeln, das damalige Umfeld und auch auf ihren literarischen Wert eingegangen. (athesiabuch.it)

Leichten Herzens

Buch

Aschenwald, Barbara <1982->

Leichten Herzens : Erzählungen / Barbara Aschenwald

2. Aufl.

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2010

Titel / Autor: Leichten Herzens : Erzählungen / Barbara Aschenwald

2. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 127 S.

ISBN: 978-3-7082-3282-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ein richtiges Erweckungserlebnis ist die Lektüre von Barbara Aschenbachs hier versammelten Erzählungen für Rolf-Bernhard Essig. Obwohl: Erzählungen€ Lieber begreift Essig die Texte als Wortkompositionen, als mitunter naiv erscheinende Beschwörungen poetischer, märchenhaft-mystischer Art. Insofern zeigt er sich produktiv verwirrt von der kindlichen Neugier der Autorin auf unsere Ängste und unseren Wahn und dem Versuch mittels sinnlicher Erkenntnis und Besinnung auf Natur, Tradition und menschliche Bindungen Heilung zu erfahren. Zunächst gleichfalls verwirrend, aus einigem Abstand jedoch erschreckend konkret, sinn- und humorvoll erscheinen dem Rezensenten die innere Ordnung der Texte sowie der einfache, harte Satzbau, der ihn an Kafka und Robert Walser erinnert. (Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, am 20.10.2010) Barbara Aschenwald, geboren 1982 in Tirol. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Innsbruck. Verfasst Lyrik, Prosa und Hörspiele. Mitarbeit als Regieassistentin u.a. bei Der Alpenkönig und der Menschenfeind sowie in der Presse und Produktion des Programmheftes im Rahmen der Tiroler Volksschauspiele Telfs. Ausgezeichnet mit dem Rimbaud-Preis (2002).

Aldo Ricci

Buch

Rabensteiner, Konrad <1940->

Aldo Ricci : Roman / Konrad Rabensteiner

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Titel / Autor: Aldo Ricci : Roman / Konrad Rabensteiner

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Physische Beschreibung: 627 S.

ISBN: 978-88-7283-381-0

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der plötzliche Tod seiner Schwägerin krempelt das Leben des Protagonisten Aldo Ricci radikal um: Aus dem Heimatdorf im Veneto zieht er in die Provinzstadt Bozen, wo er seinem Bruder bei der Hausarbeit und mit den Kindern helfen soll. Die Anlaufschwierigkeiten, die Aldo in der von Spannungen gezeichneten Stadt hat, lassen erst nach, als er Rückhalt in homosexuellen Treffs findet. Als der Bruder davon erfährt, entstehen jedoch Streitigkeiten, die schließlich zum Bruch führen. Aldo zieht zu seinem schwulen Bekannten Theo Linn und erkennt in ihm den Mann, mit dem er sein Leben verbringen möchte. Trotz der großen Unterschiede zwischen ihnen und einem diskriminierenden Umfeld finden die beiden Männer schließlich zueinander und bewegen sich in deutschen und italienischen Kreisen gleichermaßen. Die Homosexualität bleibt jedoch, vor allem für Theo, ein ständiges Versteckspiel, ob vor Verwandten oder vor Arbeitskollegen, und die Geheimniskrämerei verfolgt das Paar bis ins hohe Alter. www.buchkatalog.de

Letzte Mahlzeiten

Buch

Letzte Mahlzeiten : die Aufzeichnungen des königlich bayrischen Henkers Bartholomäus Ratzenhammer / Herbert Rosendorfer. Mit alten Rezepten, neu interpretiert von Herbert Hintner und hist. Photographien aus der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum

Wien : Folio-Verl., 2010

Transfer ; 102

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Letzte Mahlzeiten : die Aufzeichnungen des königlich bayrischen Henkers Bartholomäus Ratzenhammer / Herbert Rosendorfer. Mit alten Rezepten, neu interpretiert von Herbert Hintner und hist. Photographien aus der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 130 S. : Ill.

Reihen: Transfer ; 102

ISBN: 978-3-85256-529-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 102
Den Titel teilen

Abstract: In gewohnt skurriler Manier tischt uns Herbert Rosendorfer 17 Biografien samthistorischen Porträtfotografien und den dazugehörenden Henkersmahlzeiten auf, wie sie der letzte königlich bayrische Henker Bartholomäus Ratzenhammer aufgezeichnet bzw. persönlich zubereitet hat. Der Südtiroler Sterne-Koch Herbert Hintner hat die Rezepte in eine dem heutigen Standard entsprechende, nachkochbare Form gebracht. Burleske Figuren bevölkern das Manuskript des Henkers: Franz Josef Stoß, wegen leichtfertiger Verschleuderung vaterländischen Kulturgutes zum Tode verurteilt, wird nach Verzehr der Henkersmahlzeitgerade noch rechtzeitig begnadigt. Lathesiel Nothdurfter, den Erfinder der sogenannten Nothdurftherschen Komplex-Blitz-Latrine, erreicht die Begnadigung kurz vor der Vorspeise. Keine Gnade hingegen findet die siebenköpfige Käs-Spatz-Bande, die wegen vorsätzlichen Alpenmissbrauchs in erschwerter Form zum Tode verurteilt wird und noch vor der Hinrichtung ihr schönstes Lied singt. (folioverlag.com)

Helena

Buch

Mahlknecht, Selma <1979->

Helena : Roman / Selma Mahlknecht

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Titel / Autor: Helena : Roman / Selma Mahlknecht

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Physische Beschreibung: 214 S.

ISBN: 978-88-7283-384-1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Mahlknecht bläst den Staub vom alten Mythos, sie beleuchtet Situationen und Umstände von einem lebendig nachvollziehbaren Standpunkt aus. Das Buch zieht in den Bann durch die Perspektive und es besticht durch Reflexion und die schöne Sprache. Dolomiten, Claudia Theiner Selma Mahlknecht verlegt im Roman ihren Erzählstandpunkt in die antike Heldin Helena, die zwar von historischen Figuren und Göttern umgeben ist, aber das Bewusstsein einer Frau aus der Gegenwart hat. Mit diesem erzähltechnischen Kunstgriff gelingt es der Autorin, emanzipatorische Aufklärung und Männer-mythologische Besessenheit auf die Reihe zu bringen. Die Lebensweisheiten der Helena sind berührend realistisch. Die Geschichte um Helena ist so offen erzählt, dass sie sich durchaus in jeden Landstrich verlegen lässt. Neue Südtiroler Tageszeitung, Helmuth Schönauer Selma Mahlknecht wählt für diesen weiblichen Entwicklungsroman die vertrauten Bilder der griechischen Mythologie und besticht dabei durch die absolute Kompromiss-losigkeit ihrer Suche. So bleibt der meistbesungensten aller Frauen am Ende nichts als ihr Name - und ihre Freiheit. Und dem Leser ein faszinierendes Buch, eine furchtlose Reise zu den Ungeheuern, den schwarzen Flecken unserer Kulturgeschichte und unserer Seele. Südtirol online, Jutta Telser Sie ist ein Stoff, der zumal Autorinnen bis in unsere Tage interessiert hat und weiter fasziniert. Die Geschichte der schönen Helena, um deretwegen Männer Kriege entfesseln. Auch die Südtiroler Autorin Selma Mahlknecht kreist in ihrem neuen Buch „Helena“ um diese Figur und sie erzählt die antike Geschichte aus der Warte der Schönen selbst – eine Frau, die aus unseren Tagen stammen könnte. Ö1 / Leseprobe

Meran, das Psairermandl und sein Geißlein

Buch

Oberschmied, Luis

Meran, das Psairermandl und sein Geißlein : die gesammelten Geschichten ; eine Satire / Luis Oberschmied [Text und Illustration]

St. Leonhard in Passeier : Museum Passeier, 2010

Titel / Autor: Meran, das Psairermandl und sein Geißlein : die gesammelten Geschichten ; eine Satire / Luis Oberschmied [Text und Illustration]

Veröffentlichung: St. Leonhard in Passeier : Museum Passeier, 2010

Physische Beschreibung: 47 S. : Ill.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In zwölf satirischen Episoden wird über ein Psairermandl berichtet, das mit seiner Ziege ab und zu in Meran auftaucht, verschiedene Institutionen wie die neuen Thermen oder den Adventsmarkt inspiziert und sich mit dem einen oder anderen Meraner unterhält. (www.museum.passeier.it)

Bari - Gleis vier

Buch

Dejori, David

Bari - Gleis vier : eine ungewöhnliche Liebesgeschichte / [David Dejori]

Erstausg.

Kühbach-Unterbernbach : EWK-Verl., 2010

Titel / Autor: Bari - Gleis vier : eine ungewöhnliche Liebesgeschichte / [David Dejori]

Erstausg.

Veröffentlichung: Kühbach-Unterbernbach : EWK-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 158 S.

ISBN: 978-3-938175-57-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Bari - Gleis 4
Den Titel teilen

Abstract: Nach seiner Veröffentlichung Heilung durch Versöhnung. Modell einer erfolgreichen christlich orientierten Psychotherapie hat der Südtiroler David Dejori eine ungewöhnliche Liebesgeschichte geschrieben.

Lebenskörner

Buch

Kofler, Astrid <1965->

Lebenskörner : Roman / Astrid Kofler

Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Titel / Autor: Lebenskörner : Roman / Astrid Kofler

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 271 S.

ISBN: 3-85218-632-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ostermontag im Jahr 1927. Giuseppina und Giuseppe Ingannamorte verlassen im Morgengrauen ihr Heimatdorf, um sich gegen den Willen des Vaters trauen zu lassen. Als Rosina Strumpflohner knapp siebzig Jahre später mit dem Auto ins Tal hinabbraust, ist die Welt eine andere. Sie sind nur drei jener Menschen, deren Leben Astrid Kofler vor dem Hintergrund der politischen Umwälzungen im Südtirol des 20. Jahrhunderts auffaltet. Behutsam schildert sie Schicksale aus alter und neuer Zeit, die sie zur bewegten Geschichte eines Dorfes verwebt. Der Alltag der Dorfbewohner rückt in den Mittelpunkt, das tägliche Miteinander, aber auch der Umgang mit den wichtigen Dingen des Lebens: Geburt und Tod, Arbeit und Liebe, Glaube und tägliches Brot. Kofler hat ein Buch vom Gehen-Wollen und Gehen-Müssen geschrieben, vom Sein und Bleiben, vom Ziehen und Sesshaftwerden, von moderner Migration. Den Blick stets auf den Menschen gerichtet, zeichnet sie geschichtliche Entwicklungslinien nach und nimmt den Leser mit auf eine bewegende Reise vom Damals ins Heute. Astrid Kofler wurde 1965 in Bozen geboren. Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Wien sowie Journalistenausbildung an der Burda-Journalistenschule in München, London und Berlin. Seit 1998 freie Journalistin, Filmemacherin und Autorin. (www.haymonverlag.at)

Schärfe die Schatten

Buch

Kehrer, Elfriede <1948->

Schärfe die Schatten : Gedichte / Elfriede Kehrer

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2010

Titel / Autor: Schärfe die Schatten : Gedichte / Elfriede Kehrer

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 85 S.

ISBN: 978-3-7082-3287-4

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Elfriede Kehrers neuer Gedichtband ist ein unplakativ, gleichwohl sorgfältig gestaltetes Buch: 85 Seiten schmal, ein Umschlagbild der Künstlerin Konstanze Rainer-Stocker und vier Zeilen am Buchrücken, die ein erstes Hängenbleiben, einen Eindruck der Lyrik intendieren. Auf den Innenseiten ist viel leerer weißer Raum zu finden, auf jedem Blatt eine, maximal zwei Textzeilen, eine Handvoll Worte, ohne Satzzeichen und konsequent klein geschrieben. Eine Meisterschaft der gründlichen Reduktion. Auch wenn man angesichts dieser zarten lyrischen Gebilde Kehrers augenblicklich an Haikus denken mag, (ohne deren Formstrenge einfordern zu wollen), solchermaßen reduzierte Gedichte gehen einen Schritt weiter. Man denkt an die Musik von John Cage oder man assoziiert eine Nähe zur „visuellen Poesie“, jene Sprach-Bildkunst, wie sie etwa von Heinz Gappmayr entwickelt worden ist.(Christine Ricchebona auf www.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/tirol/../riccabona_schaerfedie.html)

Am Hafen

Buch

Vieider, Vera <1988->

Am Hafen : Gedichte / Vera Vieider

1. Aufl.

Innsbruck : Ed. Laurin, 2010

Titel / Autor: Am Hafen : Gedichte / Vera Vieider

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Ed. Laurin, 2010

Physische Beschreibung: 84 S.

ISBN: 978-3-902719-75-1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Gedichtband „Am Hafen ist die erste Buchveröffentlichung der jungen Meraner Autorin Vera Vieider. In konzentrierter Kurzform, in einer Wörterlandschaft, in der sich das Bemühen um Genauigkeit und die Sehnsucht nach Überraschungsmomenten kreuzen, vereinigt sie große und kleine Beobachtungen, Entdeckungen, Ideen: Orte und Zeiten zwischen den Fugen, zerdrückte Träume, ausgestreute Sommer. So bringt sie Ängste, Wünsche und Hoffnungen zwischen Heimat und Fremde zum Ausdruck. Die Gedichte, Fragmente und Reflexionen, die jeden Ballast aussparen, erzählen von leicht zerbrechlichen und stillen Momenten, von Berührungen, die nur höchst selten erfahrbar und deshalb kostbar sind. (www.stol.it)

Einen Sommer lang

Buch

Unterholzner, Birgit <1971->

Einen Sommer lang : Erzählung / von Birgit Unterholzner

Meran : Ed. Alpha Beta, 2010

Stille Post - Ad alta voce

Titel / Autor: Einen Sommer lang : Erzählung / von Birgit Unterholzner

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha Beta, 2010

Physische Beschreibung: 29 S.

Reihen: Stille Post - Ad alta voce

ISBN: 978-88-7223-140-1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Jahre sind vergangen und Alma fährt mit ihrer Tochter zum Haus der Großmutter. Das Haus stand eine halbe Ewigkeit abbruchreif. Jetzt haben sich Käufer gefunden. Nun möchte sie verreisen. Vielleicht über den Ozean. Viele Sommer. Was vierundzwanzig Jahre vorher in diesem Haus geschehen ist, erzählt Birgit Unterholzner mit hartnäckiger Genauigkeit und kristallklarer Sprache: Eine geschändete Kindheit. (www.alphabeta.it/verlag)

Liebe macht zornesblind

Buch

Neubauer, Ralph

Liebe macht zornesblind : Commissario Fameo feiert / Ralph Neubauer

Bozen : Spectrum, Verl.-Anst. Athesia, 2010

Südtirol-Krimi ; 2

Teil von: Südtirol-Krimi

Titel / Autor: Liebe macht zornesblind : Commissario Fameo feiert / Ralph Neubauer

Veröffentlichung: Bozen : Spectrum, Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 352 S. : Ill.

Reihen: Südtirol-Krimi ; 2

ISBN: 978-88-6011-150-0

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Südtirol-Krimi ; 2
Den Titel teilen

Abstract: Der zweite Südtirolkrimi beginnt mit zwei grausamen Morden im Pfossental, hoch oben in den einsamen Bergen. Im Zuge seiner Ermittlungen stößt Commissario Fameo auf eine Partnervermittlungsagentur, durch die ein einsamer Bergbauer aus dem Pfossental seine Frau aus Rumänien kennengelernt hatte. Krimi mit Südtirol-Schauplatz. (http://www.athesiabuch.it)

Die drei Kühe

Buch

Kisch, Egon Erwin <1885-1948>

Die drei Kühe : eine Bauerngeschichte zwischen Tirol und Spanien / Egon Erwin Kisch. Mit Ill. von Amado Oliver Mauprivez. Hrsg. und komm. von Joachim Gatterer

1. Aufl.

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: Die drei Kühe : eine Bauerngeschichte zwischen Tirol und Spanien / Egon Erwin Kisch. Mit Ill. von Amado Oliver Mauprivez. Hrsg. und komm. von Joachim Gatterer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 173 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-425-1

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturverz. S. 161 - 168
Den Titel teilen

Abstract: Egon Erwin Kisch war der rasende Reporter und eine der schillernden Figuren im literarischen Betrieb der Weimarer Republik. In zahlreichen Reiseberichten porträtierte er die großen Veränderungen seiner Zeit mit einem bis dato unerreichten Gespür für das Unscheinbare und Außergewöhnliche. Als Berichterstatter aus dem Spanischen Bürgerkrieg veröffentlichte Kisch 1938 die Geschichte des jungen Tiroler Kleinbauern Max Bair, der seinen verschuldeten Hof aufgegeben hatte, um gemeinsam mit drei Freunden als Freiwilliger in den Krieg zu ziehen. Mehr als siebzig Jahre nach Erscheinen der illustrierten Erstausgabe der Drei Kühe liegt nun erstmals eine authentische Neuauflage vor. In einem umfangreichen Nachwort liefert der Herausgeber Joachim Gatterer ergänzende Hintergrundinformationen und verweist auf zahlreiche literarische Parallelen zu bedeutenden Themen und Werken der damaligen Zeit. Im Umfeld der klassischen Provinzliteratur nehmen die „Drei Kühe“ eine Sonderstellung ein, nicht zuletzt aufgrund ihrer langen publizistischen Odyssee. Auf kommunistischen Pfaden gelangte der Text von Madrid über Moskau und London in zahlreiche osteuropäische Länder, bis er 1980 erstmals in einer Tiroler Kalenderschrift veröffentlicht wurde. (raetia.com)

Aufschreibung aus Trient

Buch

Tumler, Franz <1912-1998>

Aufschreibung aus Trient : Roman / Franz Tumler

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon Verl., 2012

Titel / Autor: Aufschreibung aus Trient : Roman / Franz Tumler

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verl., 2012

Physische Beschreibung: 339 S.

ISBN: 978-3-85218-742-6

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ein Mann macht mit seiner Freundin eine Reise nach Italien. Kurz vor Trient hat er einen Unfall, der ihn zwingt, in der Stadt zu bleiben. Unversehens begegnet er dort seiner eigenen Vergangenheit und jener der Deutschen und Italiener, die sich so lange um das Land Südtirol gestritten haben. Auf den Spuren seines Vaters kommt er hinter das Geheimnis der Menschen, die dort leben. Schritt für Schritt fügt sich so ein Bild gemeinsamen Schicksals zusammen, ein Bild der Landschaft, ihrer eingesessenen und zugewanderten Bewohner, für die es nur die Möglichkeit gibt, zusammenzuleben. Auch Jahrzehnte nach Erscheinen hat Franz Tumlers Aufschreibung aus Trient nichts an Aktualität verloren. Sanft offenbart sein Blick, was den beiden Sprachgruppen gemeinsam ist und was sie trennt. Und damals wie heute fasziniert Tumlers Schreiben – so still und zurückgenommen, und dabei von einer Klarheit, die man nur mehr selten findet. (haymonverlag.at)

Mutter der sieben Schmerzen

Buch

Leitgeb, Anna Maria <1953->

Mutter der sieben Schmerzen : Roman / Anna Maria Leitgeb

1. Aufl.

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: Mutter der sieben Schmerzen : Roman / Anna Maria Leitgeb

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 299 S.

ISBN: 978-88-7283-415-2

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Vor dem Hintergrund der gewaltigen Umwälzungen durch den Ersten Weltkrieg kämpft eine Familie ums nackte Überleben. Als der kriegstraumatisierte und versoffene Vater stirbt, werden die minderjährigen Kinder auf behördliche Veranlassung hin von der Mutter getrennt. Das behinderte Nannele kommt in ein Heim, Kurt und seine Schwester Martha werden im Tal als Arbeitskräfte verdingt, der Säugling Anton kommt zu Pflegeeltern. Kostkinder nannte man diese meist als Arbeitssklaven missbrauchten Kinder, eine in den Alpenländern übliche Praxis. Wie kommt die Mutter Hanna mit dem Verlust ihrer Familie zurecht€ Es ist eine Geschichte von kleinen Freuden, großen Entbehrungen, enttäuschten Hoffnungen sowie existenzieller Angst und Verzweiflung in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist. Anna Maria Leitgeb wurde 1953 in Brixen geboren und lebt mit ihrer Familie in Wilmington, Delaware (USA). Studium und Promotion an der Universität Innsbruck, danach Dozentin im Department of Foreign Languages an der Universität Rochester, New York (USA). Derzeit unterrichtet sie in Wilmington Deutsch und Englisch als Fremdsprache und arbeitet als freie Autorin. (raetia.com)

Der Vorbeter

Buch

Mittermaier, Karl <1956->

Der Vorbeter : Roman / Karl Mittermaier

1. Aufl.

Innsbruck : Edition Innsalz, 2012

Titel / Autor: Der Vorbeter : Roman / Karl Mittermaier

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Edition Innsalz, 2012

Physische Beschreibung: 217 S.

ISBN: 978-3-902616-70-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Thomas von Lassapp stammt aus adligem Haus, bricht sehr früh mit der Aristokratie und sucht seine eigene Welt. Nur in der Stadt, meint er, könne er glücklich werden. Hoch gebildet und anständig allen Menschen gegenüber, scheitert er eine Zeit lang an den gesellschaftlichen alltäglichen Hürden. Nach zwei unerhörten Lieben, verschuldet wegen seiner Spielsucht, wird er durch Zufall zum Vorbeter bei Sterbenden. Hatte er zuvor in der Arbeitswelt versagt, so findet er nun den wahren Beruf. Als Vorbeter wird er steinreich, kann das Geld aber nicht ausgeben, weil er gewohnt ist, sich im Leben mit dem Wenigsten zu begnügen. Noch bevor die Welt um ihn herum sich ändert und später Männer in schwarzen Ledermänteln bei ihm vorsprechen und ihn nach Herkunft und politischer Gesinnung befragen, lernt er seine große Liebe kennen. (tyrolia.at)