Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Fink, Hans <1912-2003>
× Namen Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes
× Material Online-Ressource
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Österreich
× Lokale Veröffentlichung Ausgew. Tirolensien 30 Tage

Gefunden 4 Dokumente.

Oswald Menghin

Buch

Obermair, Robert <1989->

Oswald Menghin : science and politics in the age of extremes / Robert Obermair

Berlin : De Gruyter Oldenbourg, [2024]

Titel / Autor: Oswald Menghin : science and politics in the age of extremes / Robert Obermair

Veröffentlichung: Berlin : De Gruyter Oldenbourg, [2024]

Physische Beschreibung: VIII, 675 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-11-105320-2

Datum:2024

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: The fundamental idea of this book is to show – based on the example of Oswald Menghin, Minister of Education of the National Socialist Austrian “Anschluss”-government, and the networks surrounding him – how science and politics were interwoven in Austria in the first half of the 20th century and how the ideas and networks created in that milieu outlasted the alleged caesurae of this period and found continuation in post-war South America. As Menghin traversed an astonishing number of political upheavals and changes – time after time in exalted positions –, his biography may be considered as paradigmatic for the Age of Extremes.

Almen in Österreich

Buch

Schaber, Susanne <1961->

Almen in Österreich : von Menschen und Tieren, vom Gestern und Heute / Susanne Schaber, Herbert Raffalt

3., aktualisierte und erweiterte Ausgabe

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2023

Titel / Autor: Almen in Österreich : von Menschen und Tieren, vom Gestern und Heute / Susanne Schaber, Herbert Raffalt

3., aktualisierte und erweiterte Ausgabe

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2023

Physische Beschreibung: 198 Seiten ; 30 cm

ISBN: 3-7022-4112-4

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Herbert Raffalt und Susanne Schaber haben sich auf die Suche gemacht nach dem wirklichen Leben auf der Alm, haben dabei Hirten, Almbauern und Volkskundler getroffen und das Wesen des Almlebens von heute erkundet. Ihre Bilder und Texte spiegeln die Vielfalt der Regionen und Kulturen und erzählen vom Reichtum der Traditionen und von einem historischen Erbe, das es zu bewahren gilt. (www.tyroliaverlag.at)

Kommen und Gehen, damals und heute

Buch

Kommen und Gehen, damals und heute : der Einfluss von Migration auf (Alt-)Österreichs Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur-Landschaft : Beiträge aus der Ringvorlesung des Innsbrucker Doktoratskollegs Austrian Studies / Vanessa Maria Carlone, Leonie Hasenauer, Elias Knapp (Hg.)

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, [2023]

Austrian studies ; 1

Teil von: Austrian studies

Titel / Autor: Kommen und Gehen, damals und heute : der Einfluss von Migration auf (Alt-)Österreichs Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur-Landschaft : Beiträge aus der Ringvorlesung des Innsbrucker Doktoratskollegs Austrian Studies / Vanessa Maria Carlone, Leonie Hasenauer, Elias Knapp (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, [2023]

Physische Beschreibung: 181 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Austrian studies ; 1

ISBN: 3-99106-092-2

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Austrian studies ; 1
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Räumliche Mobilität ist in ihren unterschiedlichen Formen eine Konstante der Menschheitsgeschichte. Vielschichtige Beweggründe und Ursachen veranlass(t)en Menschen immer wieder dazu, ihren Geburtsort und gewohnten Lebensmittelpunkt zu verlassen. Dabei kann ‚Migration‘ nicht als einfache Momentaufnahme betrachtet werden. Vielmehr gilt es, dieses raum-zeitliche Phänomen als dynamischen Prozess zu verstehen und aufzuschlüsseln, in dem nicht nur das ‚Kommen‘ bzw. ‚Gehen‘, sondern auch das ‚Bleiben‘ Berücksichtigung findet. Daraus ergibt sich ein facettenreiches Spannungsfeld, das die (Kultur-)Landschaft Österreichs nachhaltig prägt(e) – auch fernab aktueller Staatsgrenzen. Die Beiträge in diesem Band eröffnen unterschiedliche thematische und methodisch-theoretische Zugänge zu ‚Migration(en)‘. Die Vielfalt an Perspektiven und Forschungsansätzen der am Doktoratskolleg Austrian Studies beteiligten Disziplinen soll dadurch aufgezeigt werden und zu einer breiten Betrachtung von ‚Migration‘ anregen. (https://www.uibk.ac.at/iup)

Fiat Justitia!

Buch

Fiat Justitia! : 230 Jahre Oberlandesgericht Innsbruck / Klaus Schröder (Hg.)

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2021]

Schlern-Schriften ; 372

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Fiat Justitia! : 230 Jahre Oberlandesgericht Innsbruck / Klaus Schröder (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2021]

Physische Beschreibung: 586 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Schlern-Schriften ; 372

ISBN: 978-3-7030-1088-0

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 372
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Einführung der Appellationsgerichte erfolgte 1782 im Rahmen der Justizreformen Kaiser Josephs II. Ursprünglich war eine solche Einrichtung für Innsbruck allerdings nicht vorgesehen, da für Alttirol und Vorarlberg zunächst das Appellationsgericht Klagenfurt zuständig war. Es sollte beinahe zehn Jahre dauern, ehe Innsbruck 1791 ein eigenes Appellationsgericht erhielt. Damit war ein bedeutender Schritt, aber keineswegs ein Ende der Entwicklung in Richtung Trennung der Staatsgewalten und dreistufigem Instanzenzug gesetzt. Die Geschichte des Appellationsgerichts (ab 1849 Oberlandesgericht) Innsbruck verzeichnete neben mehreren territorialen Veränderungen zahllose Kompetenzerweiterungen und -verschiebungen und erlebte eine Verdichtung in der Zusammenarbeit mit vor- und nachgelagerten Behörden und Einrichtungen. Der vorliegende Band möchte die vielen Zugänge zur regionalen Justizgeschichte aufzeigen und ist in zwei Sektionen gegliedert. In „Perspektiven aus den Geschichtswissenschaften” wird die historische Entwicklung der Justizverwaltung näher beleuchtet. Geographisch stehen die heutigen österreichischen Bundesländer Tirol und Vorarlberg, die italienischen Autonomen Provinzen Südtirol und Trentino sowie Liechtenstein im Zentrum der Betrachtungen. Zeitlich erstrecken sich die Beiträge vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Die zweite Sektion umfasst „Perspektiven aus der Vielfalt der Rechtspraxis”. Es kommen Einrichtungen und Institutionen innerhalb und außerhalb der unmittelbaren Justizverwaltung zu Wort, die in Zusammenarbeit mit dem Oberlandesgericht jene Bereiche abdecken, die in der Öffentlichkeit unter dem Begriff „Justiz” subsumiert werden. (https://www.uvw.at)