Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Feuerstein, Torsten <1967->
× Namen Brückner, Waltraut
× Namen Kreisselmeier, Philipp <1958->
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Namen Stampfer, Helmut <1948->
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Erscheinungsjahr [1987 TO 2020]

Gefunden 26 Dokumente.

Bauernhöfe in Südtirol.

Buch

Bauernhöfe in Südtirol.. Band 8. Mittleres Eisacktal.. Teil 1. Gufidaun, Villnöss, Albeins, Afers, Milland, St. Andrä, Lüsen / herausgegeben von Helmut Stampfer

Bozen : Athesia Verlag, 2012

Teil von: Bauernhöfe in SüdtirolBand 8,1

Titel / Autor: Bauernhöfe in Südtirol.. Band 8. Mittleres Eisacktal.. Teil 1. Gufidaun, Villnöss, Albeins, Afers, Milland, St. Andrä, Lüsen / herausgegeben von Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2012

Physische Beschreibung: 341 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 978-88-8266-883-9

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bauernhöfe in Südtirol - Band 8,1 - 18 11 - 991000817959702876 -
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Im Zuge des Optionsabkommens zwischen Italien und Deutschland wurden mehrere Fachgruppen mit der Aufzeichnung von Mundarten, Volksmusik, Bauernhöfen, Kunstdenkmälern und Archivbeständen in Südtirol beauftragt. Aufgrund der kriegerischen Ereignisse wurde das groß angelegte Unternehmen nicht abgeschlossen. Nach 1945 geriet das gesammelte Material in verschiedene Hände, wobei Teile verloren gegangen sind. Erst in den letzten Jahren ist es gelungen, die umfangreichen Unterlagen zur bäuerlichen Architektur am Landesdenkmalamt Bozen wieder zusammenzuführen. Umfassende Dokumentation der Bauernhöfe im mittleren Eisacktal, so wie sie sich um 1940 präsentierten. Mit den Ortschaften Gufidaun, Villnöss, Albeins, Afers, St. Andrä und Lüsen. Fotografien, Beschreibungen sowie sorgfältig gezeichnete Pläne und Ansichten halten Erscheinungsbild und Struktur von zahlreichen Bauernhöfen fest, bevor Zufahrtstraßen, Um- und Neubauten der letzten Jahrzenhte die meisten von ihnen stark verändert haben. (amazon.de)

Hocheppan

Buch

Hocheppan : eine Grafenburg mit romanischen Kapellenfresken / Walter Landi ; Helmut Stampfer ; Thomas Steppan

1. Aufl.

Regensburg : Schnell + Steiner, 2011

Burgen ; 10

Teil von: Südtiroler BurgeninstitutBurgen

Titel / Autor: Hocheppan : eine Grafenburg mit romanischen Kapellenfresken / Walter Landi ; Helmut Stampfer ; Thomas Steppan

1. Aufl.

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell + Steiner, 2011

Physische Beschreibung: 80 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Burgen ; 10

ISBN: 978-3-7954-2383-4

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Südtiroler BurgeninstitutBurgen ; 10
Notiz:
  • Literaturverz. S. 79 - 80
Den Titel teilen

Abstract: Hocheppan ist eine der bekanntesten Burgen Südtirols und stellt mit seiner im frühen 13. Jahrhundert vollständig ausgemalten Kapelle eines der bedeutendsten Denkmäler der romanischen Wandmalerei im Alpenraum dar. Die über dem Etschtal auf einem steilen Porphyrfelsen errichtete Burg bietet einen der bestimmenden Eindrücke der viel besuchten Kulturlandschaft des Burggrafenamtes. In spätsalischer Zeit gegründet und bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts als herrschaftlicher Dynastensitz mehrmals erweitert, handelt es sich um eine geschlossene Anlage mit imposantem fünfeckigen Bergfried. Die Burg und die zwischen 1205 und 1210 entstandenen Fresken der Kapelle bezeugen eindrucksvoll den Machtanspruch der Grafen von Eppan. In den von der byzantinischen Kunst maßgeblich beeinflussten Malereien verbinden sich Monumentalität und erzählerischer Reichtum zu einem der aussagekräftigsten Werke der Romanik. (schnell-und-steiner.de)

Erhalten und erforschen

Buch

Erhalten und erforschen : Festschrift für Helmut Stampfer / hrsg. von Marjan Cescutti ..

Innsbruck : Wagner, 2013

Schlern-Schriften ; 361

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Erhalten und erforschen : Festschrift für Helmut Stampfer / hrsg. von Marjan Cescutti ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2013

Physische Beschreibung: 528 S. : Ill., Kt.

Reihen: Schlern-Schriften ; 361

ISBN: 978-3-7030-0820-7

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 361
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Kulturdenkmäler zu erhalten und zu erforschen – diese zentralen Anliegen der Denkmalpflege haben auch das berufliche Wirken Helmut Stampfers am Landesdenkmalamt in Bozen maßgeblich geprägt. Die vorliegende Festschrift dokumentiert die große Wertschätzung, die sich der langjährige Landeskonservator für Südtirol im In- und Ausland erworben hat. Die 30 Beiträge des Bandes widmen sich Fragen der Denkmalpflege und damit zusammenhängenden Themenbereichen wie der Archäologie, der Kunst- und der Kulturgeschichte. Zeitlich spannt sich der Bogen von der Vorgeschichte bis in die unmittelbare Gegenwart, wobei vor allem der historische Tiroler Raum und die Nachbarländer im Zentrum der Forschungen stehen. (Verlagstext)

Bozen

Buch

Bozen : Dom Maria Himmelfahrt / [Helmut Stampfer. Fotos: Augustin Ochsenreiter]

3., völlig neu bearb. Aufl.

Regensburg : Schnell & Steiner, 2013

Kleine Kunstführer ; 730

Teil von: Kleine Kunstführer

Titel / Autor: Bozen : Dom Maria Himmelfahrt / [Helmut Stampfer. Fotos: Augustin Ochsenreiter]

3., völlig neu bearb. Aufl.

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell & Steiner, 2013

Physische Beschreibung: 51 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

Reihen: Kleine Kunstführer ; 730

ISBN: 3-7954-6961-9

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Kleine Kunstführer ; 730
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: 3., völlig neu bearb. Aufl.

Churburg

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Churburg : Wohnkultur und Rüstkammer / Helmut Stampfer

1. Aufl.

Regensburg : Schnell & Steiner, 2009

Burgen ; 4

Teil von: Südtiroler BurgeninstitutBurgen

Titel / Autor: Churburg : Wohnkultur und Rüstkammer / Helmut Stampfer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell & Steiner, 2009

Physische Beschreibung: 64 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Burgen ; 4

ISBN: 978-3-7954-2156-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Südtiroler BurgeninstitutBurgen ; 4
Notiz:
  • Ital. Ausg. u.d.T. : Castel Coira
Den Titel teilen

Abstract: Die Churburg im Oberen Vinschgau zählt zu den am reichsten ausgestatteten Burgen Tirols. Höhepunkt der Besichtigungstour ist die Rüstkammer, die europaweit bekannt ist. Der Autor präsentiert die Geschichte der rund 850 Jahre alten Churburg, die seit dem 16. Jh. vom Adelsgeschlecht der Trapp bewohnt und gepflegt wird. Hervorragende Abbildungen illustrieren den Rundgang durch die Burg mit ihrem beeindruckenden Arkadenhof, den berühmten Monatsbildern im Jakobszimmer bis hin zur Rüstkammer. (www.schnell-und-steiner.de)

Bauernhöfe in Südtirol.

Buch

Bauernhöfe in Südtirol.. Band 11. Mittleres Pustertal.. Teil 1. Pfalzen, St. Lorenzen, Bruneck / herausgegeben von Helmut Stampfer

Bozen : Verlags-Anstalt Athesia, 2017

Teil von: Bauernhöfe in SüdtirolBand 11 Teil 1

Titel / Autor: Bauernhöfe in Südtirol.. Band 11. Mittleres Pustertal.. Teil 1. Pfalzen, St. Lorenzen, Bruneck / herausgegeben von Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Bozen : Verlags-Anstalt Athesia, 2017

Physische Beschreibung: 638 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 978-88-6839-146-1

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bauernhöfe in Südtirol - Band 11 Teil 1 - 211 11 - 991000817959702876 -
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Bestandsaufnahmen 1940-1943: Mittleres Pustertal Teil 1 - Pfalzen, St. Lorenzen, Bruneck, Stegen, St. Georgen, Dietenheim, Reischach Während des Zweiten Weltkrieges wurden im Zusammenhang mit der geplanten und teilweise auch durchgeführten Umsiedlung der Südtiroler die Kulturgüter des Landes systematisch erfasst. Besonderes Interesse brachte man den Zeugnissen bäuerlicher Baukultur entgegen, die damals noch kaum erforscht war. Das umfangreiche Material wurde nach Kriegsende zerstreut und erst um 1980 am Denkmalamt in Bozen wieder zusammengeführt. Der vorliegende Band ist der 11. in der Reihe und widmet sich den Höfen im mittleren Pustertal.

Schloss Prösels

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Schloss Prösels : erweitert und befestigt zur Zeit Maximilians I. / Helmut Stampfer ; herausgegeben vom Südtiroler Burgeninstitut

1. Auflage

Regensburg : Schnell + Steiner, 2017

Burgen ; 8

Teil von: Burgen

Titel / Autor: Schloss Prösels : erweitert und befestigt zur Zeit Maximilians I. / Helmut Stampfer ; herausgegeben vom Südtiroler Burgeninstitut

1. Auflage

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell + Steiner, 2017

Physische Beschreibung: 55 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Burgen ; 8

ISBN: 978-3-7954-2333-9

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Burgen ; 8
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Schloss Prösels wurde um 1200 von den Herren von Völs, adeligen Dienstleuten der Bischöfe von Brixen, erbaut. Die heutige Schlossanlage ist weitgehend das Werk des Leonhard von Völs, Landeshauptmann von Tirol , der sie im frühen 16. Jahrhundert zu einer Renaissance-Schlossanlage umgestaltete. Sie folgt dem Geschmack der Zeit Kaiser Maximilians I.

Moos

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Moos : ein Eppaner Adelssitz mit spätgotischen Malereien / Helmut Stampfer

1. Auflage

Regensburg : Schnell + Steiner, 2016

Burgen ; 14

Teil von: Burgen

Titel / Autor: Moos : ein Eppaner Adelssitz mit spätgotischen Malereien / Helmut Stampfer

1. Auflage

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell + Steiner, 2016

Physische Beschreibung: 47 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Burgen ; 14

ISBN: 3-7954-3010-0

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Burgen ; 14
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Seit 1985 ist Schloss Moos, ein kleiner Adelssitz in Eppan Berg, öffentlich zugänglich. Ikonografisch sehr interessante Wandmalereien der Spätgotik, eine holzgetäfelte Stube aus der gleichen Zeit und wertvolle Ausstattungsstücke zeichnen den Bau aus. Den Kern bildet ein Wohnturm des 13. Jahrhunderts, der in mehreren Bauphasen erweitert wurde. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erfolgte der Einbau einer Stube mit Bohlenbalkendecke und die Ausschmückung mit spätgotischen Wandmalereien, die aufgrund einiger selten dargestellter Szenen besonderes Interesse verdienen. Der Bozner Mäzen Walther Amonn hat den verwahrlosten Bau 1959 erworben, fachgerecht restauriert und liebevoll eingerichtet. 2014 übernahm das Südtiroler Burgeninstitut auf Ersuchen der Walther-Amonn-Stiftung die Führung von Schloss Moos.

Romanische Wandmalerei im Alpenraum

Buch

Romanische Wandmalerei im Alpenraum : Referate der wissenschaflichen Tagung, veranstaltet vom Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt und dem Landesarchiv der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol ; Schloss Goldrain, 16. bis 20. Oktober 2001 / hrsg. von Helmut Stampfer

Lana : Tappeiner, 2004

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 4

Teil von: Südtiroler KulturinstitutVeröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titel / Autor: Romanische Wandmalerei im Alpenraum : Referate der wissenschaflichen Tagung, veranstaltet vom Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt und dem Landesarchiv der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol ; Schloss Goldrain, 16. bis 20. Oktober 2001 / hrsg. von Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2004

Physische Beschreibung: 264 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 4

ISBN: 88-7073-353-X

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Drei Jahre nach der wissenschaftlichen Tagung in Schloss Goldrain liegen nunmehr die Referate in gedruckter Fassung vor. Einige Referate fehlen zwar, aber trotz dieser Einschränkungen bietet der Band eine gute Übersicht zum gegenwärtigen Stand der Forschung im Ostalpenraum und in der Nordostschweiz. Zu einem vollständigen Situationsbericht über die Erforschung der romanischen Wandmalerei in den Alpen fehlt freilich der Westalpenraum mit Savoyen, Piemont, Aosta, der West- und Südschweiz sowie der Lombardei. (rd)

Bauernhöfe in Südtirol.

Buch

Bauernhöfe in Südtirol.. Band 5. Bozner Weinleiten, Überetsch und Etschtal / herausgegeben von Helmut Stampfer

Bozen : Athesia Verlag, 2004

Teil von: Bauernhöfe in SüdtirolBand 5

Titel / Autor: Bauernhöfe in Südtirol.. Band 5. Bozner Weinleiten, Überetsch und Etschtal / herausgegeben von Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2004

Physische Beschreibung: 1035 Seiten : überwiegend Illustriert, Karten ; 31 cm

ISBN: 88-8266-229-2

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bauernhöfe in Südtirol - Band 5 - 15 - 991000817959702876 -
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Im Zuge des Optionsabkommens zwischen Italien und Deutschland hat die „Arbeitsgemeinschaft der Optanten“ (AdO) mehrere Fachgruppen mit der Aufzeichnung von Mundarten, Volksmusik, Bauernhöfen, Kunstdenkmälern und Archivbeständen in Südtirol beauftragt. Aufgrund der politischen und kriegerischen Ereignisse wurde das groß angelegte Unternehmen nicht abgeschlossen. Nach 1945 geriet das gesammelte Material in verschiedene Hände, wobei Teile davon auch verloren gegangen sind. Erst in den letzten Jahren ist es gelungen, die umfangreichen Unterlagen der bäuerlichen Architektur am Landesdenkmalamt in Bozen wieder zusammenzuführen. Fotografien, Beschreibungen und Pläne halten Erscheinungsbild und Struktur von zahlreichen Bauernhöfen fest, bevor Zufahrtstraßen, Um- und Neubauten der letzten Jahrzehnte die meisten von ihnen stark verändert haben. Das für die Volkskunde, Kulturgeschichte und Denkmalpflege überaus wertvolle Quellenmaterial wird nun vollinhaltlich ediert. Der vorliegende Band 5 behandelt die Umgebung von Bozen, das Überetsch und das Etschtal. (rd)

St. Magdalena in Prazöll, Bozen

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

St. Magdalena in Prazöll, Bozen / [Helmut Stampfer]

1. Aufl.

Regensburg : Schnell + Steiner, 2015

Kleine Kunstführer ; 2850

Teil von: Kleine Kunstführer

Titel / Autor: St. Magdalena in Prazöll, Bozen / [Helmut Stampfer]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell + Steiner, 2015

Physische Beschreibung: 31 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Kleine Kunstführer ; 2850

ISBN: 978-3-7954-7023-4

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Ital. Ausg. u.d.T.: La chiesa di Santa Maddalena a Prazöll, Bolzano
  • Engl. Ausg. u.d.T.:: St. Magdalene in Prazöll, Bolzano-Bozen
Verknüpfte Titel: Kleine Kunstführer ; 2850
Notiz:
  • Literaturverz. S. 29
Den Titel teilen

Abstract: In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefert dieser Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in der Kirche von St. Magdalene in Prazöll. Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. (Verlagstext)

Bauernhöfe in Südtirol.

Buch

Bauernhöfe in Südtirol.. Band 9. Oberes Eisacktal : von Mauls bis zum Brenner / herausgegeben von Helmut Stampfer

Bozen : Athesia Verlag, 2015

Teil von: Bauernhöfe in SüdtirolBand 9

Titel / Autor: Bauernhöfe in Südtirol.. Band 9. Oberes Eisacktal : von Mauls bis zum Brenner / herausgegeben von Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2015

Physische Beschreibung: 325 Seiten : Illustrationen ; Karten ; 31 cm

ISBN: 978-88-6839-035-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bauernhöfe in Südtirol - Band 9 - 19 - 991000817959702876 -
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Während des Zweiten Weltkrieges wurden im Zusammenhang mit der geplanten und teilweise auch durchgeführten Umsiedlung der Südtiroler die Kulturgüter des Landes systematisch erfasst. Besonderes Interesse brachte man den Zeugnissen bäuerlicher Baukultur entgegen, die damals noch kaum erforscht war. Das umfangreiche Material wurde nach Kriegsende zerstreut und erst um 1980 am Denkmalamt in Bozen wieder zusammengeführt. Der vorliegende Band ist der 9. in der Reihe und widmet sich den Höfen im oberen Eisacktal. (Verlagstext)

Der Überetscher Stil

Buch

Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 175 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 978-88-6839-394-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der vom Kunsthistoriker Josef Weingartner geprägte Begriff "Überetscher Stil" umschreibt eine der fruchtbarsten und spannendsten Epochen der Südtiroler Architekturgeschichte. Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurden in der gesegneten Kulturlandschaft des Überetsch viele mittelalterliche oder frühneuzeitliche Gehöfte ausgebaut. Dabei spielten lombardische Baumeister und Steinmetze eine wichtige Rolle. Mit ihnen hielten oberitalienische Architekturelemente Einzug in die nordisch geprägte, heimische Bautradition, mit der sie bis heute eine gelungene Symbiose eingehen. Die hier publizierten Referate wurden anlässlich der Tagung der Regionalgruppe Alpen des Arbeitskreises für Hausforschung am 24. und 25. Oktober 2014 in Schloss Moos-Schulthaus in Eppan vorgetragen und beinhalten ein reichhaltiges Bildmaterial zur Renaissancearchitektur im Überetsch. Der vom Kunsthistoriker Josef Weingartner geprägte Begriff "Überetscher Stil" umschreibt eine der fruchtbarsten und spannendsten Epochen der Südtiroler Architekturgeschichte. Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurden in der gesegneten Kulturlandschaft des Überetsch viele mittelalterliche oder frühneuzeitliche Gehöfte von lokalen Adelsgeschlechtern zu repräsentativen Renaissanceansitzen ausgebaut. Dabei spielten lombardische Baumeister und Steinmetze eine wichtige Rolle. Mit ihnen hielten oberitalienische Architekturelemente Einzug in die nordisch geprägte, heimische Bautradition, mit der sie bis heute eine gelungene Symbiose eingehen. (Buchkatalog.de)

Der Überetscher Stil

Buch

Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 175 Seiten : Illustrationen; ; 31 cm

ISBN: 88-6839-394-8

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der vom Kunsthistoriker Josef Weingartner geprägte Begriff „Überetscher Stil“ umschreibt eine der fruchtbarsten und spannendsten Epochen der Südtiroler Architekturgeschichte. Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurden in der gesegneten Kulturlandschaft des Überetsch viele mittelalterliche oder frühneuzeitliche Gehöfte von lokalen Adelsgeschlechtern zu repräsentativen Renaissanceansitzen ausgebaut. Dabei spielten lombardische Baumeister und Steinmetze eine wichtige Rolle. Mit ihnen hielten oberitalienische Architekturelemente Einzug in die nordisch geprägte, heimische Bautradition, mit der sie bis heute eine gelungene Symbiose eingehen. Die hier publizierten Referate wurden anlässlich der Tagung der Regionalgruppe Alpen des Arbeitskreises für Hausforschung am 24. und 25. Oktober 2014 in Schloss Moos-Schulthaus in Eppan vorgetragen und beinhalten ein reichhaltiges Bildmaterial zur Renaissancearchitektur im Überetsch. https://www.athesia-tappeiner.com/de/9788868393946

Romanische Wandmalerei im Vinschgau

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Romanische Wandmalerei im Vinschgau : die Fresken der Krypta von Marienberg und ihr Umfeld / Helmut Stampfer

2., erweiterte Ausgabe

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Romanische Wandmalerei im Vinschgau : die Fresken der Krypta von Marienberg und ihr Umfeld / Helmut Stampfer

2., erweiterte Ausgabe

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 152 Seiten ; 33 cm

ISBN: 978-88-6839-347-2

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Kirchen im Vinschgau bergen eine überraschende Fülle an romanischen Wandmalereien von teilweise bemerkenswerter Qualität. Ausgehend von den einzigartigen Fresken in der Krypta des Klosters von Marienberg, die eine starke künstlerische Vorbildwirkung auf die Malerei der Romanik im Vinschgau und im anschließenden Etschtal ausgeübt haben, stellt der Kunsthistoriker Helmut Stampfer weitere Beispiele aus Kirchen im Vinschgau und den angrenzenden Regionen vor. Das Buch bietet somit eine informative Zusammenschau der wichtigsten romanischen Bildwerke aus dem Westen Südtirols. (Buchkatalog.de)

Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg : Maltechnik und kunsthistorische Bedeutung / Helmut Stampfer, Oskar Emmenegger

Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstituts ; Band 9

Teil von: Veröffentlichungen des Kulturinstitut

Titel / Autor: Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg : Maltechnik und kunsthistorische Bedeutung / Helmut Stampfer, Oskar Emmenegger

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 87 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstituts ; Band 9

ISBN: 88-6839-207-0

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Veröffentlichungen des Kulturinstitut ; Band 9
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Freskenzyklus von Schloss Rodenegg mit Szenen aus dem gleichnamigen Roman des Hartmannn von der Aue zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerken Südtirols. Nur wenige Jahre nach Fertigstellung des Textes entstanden, stellt er überhaupt das älteste Zeugnis höfischer Wandmalerei in Europa dar. Lag der Schwerpunkt der Forschung bisher auf dem Verhältnis Text–Bild, so würdigt die Neuerscheinung die kunsthistorische Bedeutung der Malereien und stellt erstmals deren Materialität in den Vordergrund. Zahlreiche Fotos und Durchzeichnungen der Fresken erschließen das einzigartige Werk. - Umfangreiche zeichnerische und fotografische Dokumentation der Fresken - Mit noch nie gezeigten SW-Aufnahmen der Restaurierungsphase. (Athesia tappeiner)

Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg : Maltechnik und kunsthistorische Bedeutung / Helmut Stampfer, Oskar Emmenegger

Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Titel / Autor: Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg : Maltechnik und kunsthistorische Bedeutung / Helmut Stampfer, Oskar Emmenegger

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 87 Seiten : Illustrationen

ISBN: 88-6839-207-0

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Freskenzyklus von Schloss Rodenegg mit Szenen aus dem gleichnamigen Roman des Hartmannn von der Aue zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerken Südtirols. Nur wenige Jahre nach Fertigstellung des Textes entstanden, stellt er überhaupt das älteste Zeugnis höfischer Wandmalerei in Europa dar. Lag der Schwerpunkt der Forschung bisher auf dem Verhältnis Text-Bild, so würdigt die Neuerscheinung die kunsthistorische Bedeutung der Malereien und stellt erstmals deren Materialität in den Vordergrund. Zahlreiche Fotos und Durchzeichnungen der Fresken erschließen das einzigartige Werk. (https://www.athesiabuch.it/list?isbn=9788868392079)

Leben vom Zentrum

Buch

Rampold, Reinhard <1959->

Leben vom Zentrum : neue liturgische Orte in den Kirchen Tirols : Festschrift für Altbischof Dr. Reinhold Stecher anlässlich seines 90. Geburtstages / Reinhard Rampold, Helmut Stampfer ; Herausgeber: Universitätspfarre Innsbruck

Innsbruck : Universitätspfarre Innsbruck, 2011

Titel / Autor: Leben vom Zentrum : neue liturgische Orte in den Kirchen Tirols : Festschrift für Altbischof Dr. Reinhold Stecher anlässlich seines 90. Geburtstages / Reinhard Rampold, Helmut Stampfer ; Herausgeber: Universitätspfarre Innsbruck

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätspfarre Innsbruck, 2011

Physische Beschreibung: 184 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-3-200-02460-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zur Feier des 90. Geburtstags des emeritierten Innsbrucker Diözesanbischof Reinhold Stecher ist diese Festschrift Leben vom Zentrum - Neue liturgische Orte in den Kirchen Tirols von Reinhard Rampold und Helmut Stampfer entstanden, eine ganz Tirol umfassende Darstellung der wichtigen Neugestaltungen des Altarraumes in den Kirchen von Nord-, Ost- und Südtirol in den letzten Jahrzehnten. Als Verfasser der Beiträge konnten ausgewiesene Fachleute für Denkmalschutz gewonnen werden. (aus dem Vorwort)

Die romanische Wandmalerei in Tirol

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Die romanische Wandmalerei in Tirol : Tirol, Südtirol, Trentino / Helmut Stampfer ; Thomas Steppan

1. Aufl.

Regensburg : Schnell & Steiner, 2008

Titel / Autor: Die romanische Wandmalerei in Tirol : Tirol, Südtirol, Trentino / Helmut Stampfer ; Thomas Steppan

1. Aufl.

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell & Steiner, 2008

Physische Beschreibung: 272 S. : überwiegend Ill., Kt.

ISBN: 3-7954-1574-8

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 261 - 268
Den Titel teilen

Abstract: Das historische Tirol - inbegriffen ist das ehemalige Welschtirol, die Provinz Trient - besitzt heute den dichtesten Bestand romanischer Fresken in Europa. An der wichtigen Alpenschleuse gelegen, in einer Zeit, als Europa durch die Kreuzzüge und das Pilgerwesen in Bewegung geriet, war das Land im Gebirge politisch bedeutend und verfügte über eine kulturelle Kapazität, die nicht zuletzt aus den zahlreichen Einflüssen des Nordens und Südens resultierte. Der fehlende Wohlstand späterer Zeiten schützte die Werke vor Zerstörung. Neben epochalen Hauptwerken wie den Malereien am Brixner Dombezirk, in der Krypta vom Kloster Marienberg, der Burgkapelle von Hocheppan oder im Johanniterhospiz von Taufers, die auf die Verbindungen zu süddeutschen Kunstzentren, zu Venedig, Sizilien und auf die Einflüsse der byzantinischen Malerei hinweisen, ergänzen zahlreiche Fresken einfacher Dorfkirchen das Bild der sakralen romanischen Monumentalmalerei. Hinzu kommen profane Werke, wie der bedeutende Ywain-Zyklus aufBurg Rodenegg. Seit 1928 ist keine umfassende Monographie zur romanischen Wandmalerei in Tirol erschienen. Die Zahl der bekannten Denkmäler hat sich seither annähernd verdoppelt. Erste umfassende Monographie zur Erforschung und Dokumentation der romanischen Fresken seit 1928. Reich illustrierter Kunstband zum dichtesten Bestand romanischer Wandmalerei in Europa. (www.schnell-und-steiner.de)

Das Landesfürstliche Amtshaus in Bozen

Buch

Das Landesfürstliche Amtshaus in Bozen : vom maximilianischen Amtsgebäude zum Naturmuseum = da sede amministativa di Massimiliano I a Museo di Scienze Naturali = La casa Principesca a Bolzano / hrsg. von / a cura di Helmut Stampfer

Wien : Folio-Verl., 2008

Publication of the Museum of Nature South Tyrol ; 5

Teil von: Naturmuseum SüdtirolPublication of the Museum of Nature South Tyrol

Titel / Autor: Das Landesfürstliche Amtshaus in Bozen : vom maximilianischen Amtsgebäude zum Naturmuseum = da sede amministativa di Massimiliano I a Museo di Scienze Naturali = La casa Principesca a Bolzano / hrsg. von / a cura di Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 112 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Publication of the Museum of Nature South Tyrol ; 5

ISBN: 3-85256-373-9

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Das ehemalige Landesfürstliche Amtshaus mit seinem spätgotischen Steildach überragt auch heute noch die Bozner Altstadt. Höhe und Gestaltung verweisen auf die öffentliche Funktion des Baus. Als das Südtiroler Naturmuseum vor zehn Jahren im Amtshaus einzog, rückte das Gebäude stärker ins Bewusstsein der Bozner. Die Geschichte und die Baugeschichte des Hauses werden anhand von Archivalien und Erkenntnissen der Mittelalterarchäologie, die bei der Restaurierung gewonnen wurden, rekonstruiert. Darüber hinaus schildert der Museumsdirektor, wie es ist, einen modernen Museumsbetrieb in historischen Mauern zu führen. (www.folioverlag.com)