Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Feuerstein, Torsten <1967->
× Namen Brückner, Waltraut
× Namen Kreisselmeier, Philipp <1958->
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Formschlagwort Belletristische Darstellung
× Genre Belletristik
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Erscheinungsjahr [1987 TO 2020]

Gefunden 88 Dokumente.

reden

Buch

Colleselli, Toni

reden : siebzehn Sprechgeschichten aus Südtirol / Toni Colleselli. Mit Zeichnungen von Luciano Endrizzi

Meran : Alpha Beta Verl. [u.a.], 2011

TravenBooks ; 57

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: reden : siebzehn Sprechgeschichten aus Südtirol / Toni Colleselli. Mit Zeichnungen von Luciano Endrizzi

Veröffentlichung: Meran : Alpha Beta Verl. [u.a.], 2011

Physische Beschreibung: 165 S. : Ill.

Reihen: TravenBooks ; 57

ISBN: 978-3-85435-657-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 57
Den Titel teilen

Abstract: Überraschende und teilweise atemberaubende Geschichten über Sprachen lernen, über die plötzliche Entdeckung der Liebe zu ihnen, aber auch darüber, dass es nach 2000 Unterrichtsstunden immer noch unmöglich ist, einen Satz in der Zweitsprache zu formulieren, der vom Gegenüber überhaupt erkannt wird. Meist wird mit Freude am Lernprozess begonnen, manchmal auch mit Gleichgültigkeit oder Ablehnung, gemeinsam ist den siebzehn reden-Geschichten, dass irgendwann Klüfte aufbrechen, in den Sprachen selbst, in den individuellen Erfolgsansprüchen, den Überforderungen, den mehr oder weniger objektiven Gegebenheiten, in den Freundschaften und der Toleranz. Oftmals sind Staats- oder auch nur Landesgrenzen kaum überschritten, erweisen sich festgefahrene Vorurteile von Deutschen und Italienern als nahezu lächerliche Vorstellungen, alles plötzlich gelingt leichter, es fließt, es redet! Liegen Versagen oder Gelingen also am System und nicht am Einzelnen€ Wo liegen Ursachen und Wirkungen dafür€ An der Schule, am Schüler€ Diese Fragen werden nicht beantwortet, aber Erfahrungen und Erlebnisse damit angezeigt. Dies ist ein Buch, das über Liebe und Leid, über Freude und Angst, über Schrecken und Schauder, über Erfolg und Versagen, über Frust und Zweifel, aber auch über Erkenntnisse beim Sprachenlernen redet. (alphabeta.it)

Wenn gefährliche Hunde lachen

Buch

Obexer, Margareth <1970->

Wenn gefährliche Hunde lachen : Roman / Maxi Obexer

Wien : Folio-Verl., 2011

Transfer ; 105

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Wenn gefährliche Hunde lachen : Roman / Maxi Obexer

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 165 S.

Reihen: Transfer ; 105

ISBN: 978-3-85256-555-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 105
Den Titel teilen

Abstract: Helen, eine junge Frau aus Nigeria, macht sich auf den Weg in ein freies, selbstbestimmtes Leben, das sie in Europa zu finden glaubt. Die Reise wird zum Albtraum – die Ankunft zur Erniedrigung. Maxi Obexer, 1970 in Brixen geboren, freie Autorin von Theaterstücken, Hörspielen, Erzählungen sowie Essays, dramaturgische Tätigkeiten und Bühnenregisseurin. Derzeit Gastprofessorin für Szenisches Schreiben an der Universität der Künste in Berlin.

Eva schläft

Buch

Melandri, Francesca <1964->

Eva schläft / Francesca Melandri. Aus dem Ital. von Bruno Genzler

1. Aufl.

München : Blessing, 2011

Titel / Autor: Eva schläft / Francesca Melandri. Aus dem Ital. von Bruno Genzler

1. Aufl.

Veröffentlichung: München : Blessing, 2011

Physische Beschreibung: 442 S.

ISBN: 3-89667-435-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Eva ist Anfang vierzig, als sie einen Anruf von dem Mann erhält, der in ihrer Kindheit eine Zeit lang die Rolle des Vaters einnahm, bevor er scheinbar für immer verschwand: Vito Anania. Er liegt im Sterben, und noch einmal möchte er Eva sehen. Sie tritt die Zugreise von Südtirol quer durch Italien in den äußersten Süden an. In ihrer Vorstellung entfaltet sich noch einmal ihre ganze Kindheit in Südtirol: Sie wuchs im Schatten der politischen Verwerfungen einer Region auf, die drei Jahrzehnte lang der Spielball bedrohlicher Allianzen war, bevor sie endlich den Aufbruch in die Autonomie wagte. Doch noch stärker wurde Evas Kindheit geprägt von der Liebe ihrer Mutter, der im Leben nichts geschenkt wurde. (Umschlagtext)

Bergfibel

Buch

Mumelter, Hubert <1896-1981>

Bergfibel / Hubert Mumelter

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Titel / Autor: Bergfibel / Hubert Mumelter

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Physische Beschreibung: 93 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7283-349-0

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der bekannte Südtiroler Schriftsteller, Künstler und Skilehrer Hubert Mumelter hat in den Dreißigerjahren des vorigen Jahrhunderts in Versform eine Reihe von humoristischen Fibeln herausgebracht, so beispielsweise die Skifibel, die Strandfibel und auch die Bergfibel. Der Rowohlt-Verlag in Berlin und nach dem Zweiten Weltkrieg der Langenmüller-Verlag in München brachten jeweils mehrere Ausgaben und Auflagen heraus, die Bücher waren ein großer Erfolg. Aus all den Fibeln Mumelters spricht der Zeitgeist: Der Massenansturm auf Berge, Strände und Skipisten spielt dabei genauso eine Rolle wie die Verletzungsgefahr oder die diversen Modeerscheinungen. Wer die Verse heute liest und die kolorierten Bilder betrachtet, merkt, dass sich seither gar nicht viel verändert hat. Mumelters Visionen von damals sind auch heute noch aktuell.In einem Nachwort wird auf die Entstehungsgeschichte der Mumelter-Fibeln, das damalige Umfeld und auch auf ihren literarischen Wert eingegangen. (athesiabuch.it)

Letzte Mahlzeiten

Buch

Letzte Mahlzeiten : die Aufzeichnungen des königlich bayrischen Henkers Bartholomäus Ratzenhammer / Herbert Rosendorfer. Mit alten Rezepten, neu interpretiert von Herbert Hintner und hist. Photographien aus der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum

Wien : Folio-Verl., 2010

Transfer ; 102

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Letzte Mahlzeiten : die Aufzeichnungen des königlich bayrischen Henkers Bartholomäus Ratzenhammer / Herbert Rosendorfer. Mit alten Rezepten, neu interpretiert von Herbert Hintner und hist. Photographien aus der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 130 S. : Ill.

Reihen: Transfer ; 102

ISBN: 978-3-85256-529-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 102
Den Titel teilen

Abstract: In gewohnt skurriler Manier tischt uns Herbert Rosendorfer 17 Biografien samthistorischen Porträtfotografien und den dazugehörenden Henkersmahlzeiten auf, wie sie der letzte königlich bayrische Henker Bartholomäus Ratzenhammer aufgezeichnet bzw. persönlich zubereitet hat. Der Südtiroler Sterne-Koch Herbert Hintner hat die Rezepte in eine dem heutigen Standard entsprechende, nachkochbare Form gebracht. Burleske Figuren bevölkern das Manuskript des Henkers: Franz Josef Stoß, wegen leichtfertiger Verschleuderung vaterländischen Kulturgutes zum Tode verurteilt, wird nach Verzehr der Henkersmahlzeitgerade noch rechtzeitig begnadigt. Lathesiel Nothdurfter, den Erfinder der sogenannten Nothdurftherschen Komplex-Blitz-Latrine, erreicht die Begnadigung kurz vor der Vorspeise. Keine Gnade hingegen findet die siebenköpfige Käs-Spatz-Bande, die wegen vorsätzlichen Alpenmissbrauchs in erschwerter Form zum Tode verurteilt wird und noch vor der Hinrichtung ihr schönstes Lied singt. (folioverlag.com)

Lebenskörner

Buch

Kofler, Astrid <1965->

Lebenskörner : Roman / Astrid Kofler

Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Titel / Autor: Lebenskörner : Roman / Astrid Kofler

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 271 S.

ISBN: 3-85218-632-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ostermontag im Jahr 1927. Giuseppina und Giuseppe Ingannamorte verlassen im Morgengrauen ihr Heimatdorf, um sich gegen den Willen des Vaters trauen zu lassen. Als Rosina Strumpflohner knapp siebzig Jahre später mit dem Auto ins Tal hinabbraust, ist die Welt eine andere. Sie sind nur drei jener Menschen, deren Leben Astrid Kofler vor dem Hintergrund der politischen Umwälzungen im Südtirol des 20. Jahrhunderts auffaltet. Behutsam schildert sie Schicksale aus alter und neuer Zeit, die sie zur bewegten Geschichte eines Dorfes verwebt. Der Alltag der Dorfbewohner rückt in den Mittelpunkt, das tägliche Miteinander, aber auch der Umgang mit den wichtigen Dingen des Lebens: Geburt und Tod, Arbeit und Liebe, Glaube und tägliches Brot. Kofler hat ein Buch vom Gehen-Wollen und Gehen-Müssen geschrieben, vom Sein und Bleiben, vom Ziehen und Sesshaftwerden, von moderner Migration. Den Blick stets auf den Menschen gerichtet, zeichnet sie geschichtliche Entwicklungslinien nach und nimmt den Leser mit auf eine bewegende Reise vom Damals ins Heute. Astrid Kofler wurde 1965 in Bozen geboren. Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Wien sowie Journalistenausbildung an der Burda-Journalistenschule in München, London und Berlin. Seit 1998 freie Journalistin, Filmemacherin und Autorin. (www.haymonverlag.at)

Aufschreibung aus Trient

Buch

Tumler, Franz <1912-1998>

Aufschreibung aus Trient : Roman / Franz Tumler

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon Verl., 2012

Titel / Autor: Aufschreibung aus Trient : Roman / Franz Tumler

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verl., 2012

Physische Beschreibung: 339 S.

ISBN: 978-3-85218-742-6

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ein Mann macht mit seiner Freundin eine Reise nach Italien. Kurz vor Trient hat er einen Unfall, der ihn zwingt, in der Stadt zu bleiben. Unversehens begegnet er dort seiner eigenen Vergangenheit und jener der Deutschen und Italiener, die sich so lange um das Land Südtirol gestritten haben. Auf den Spuren seines Vaters kommt er hinter das Geheimnis der Menschen, die dort leben. Schritt für Schritt fügt sich so ein Bild gemeinsamen Schicksals zusammen, ein Bild der Landschaft, ihrer eingesessenen und zugewanderten Bewohner, für die es nur die Möglichkeit gibt, zusammenzuleben. Auch Jahrzehnte nach Erscheinen hat Franz Tumlers Aufschreibung aus Trient nichts an Aktualität verloren. Sanft offenbart sein Blick, was den beiden Sprachgruppen gemeinsam ist und was sie trennt. Und damals wie heute fasziniert Tumlers Schreiben – so still und zurückgenommen, und dabei von einer Klarheit, die man nur mehr selten findet. (haymonverlag.at)

Die Katakombenschule

Buch

Zapperi Zucker, Ada <1937->

Die Katakombenschule : Erzählungen aus Südtirol / Ada Zapperi Zucker

München : VoG - Verlag ohne Geld, 2012

Titel / Autor: Die Katakombenschule : Erzählungen aus Südtirol / Ada Zapperi Zucker

Veröffentlichung: München : VoG - Verlag ohne Geld, 2012

Physische Beschreibung: 244 S.

ISBN: 978-3-943810-02-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Diese Erzählungen von Ada Zapperi Zucker beleuchten an Hand von Frauenschicksalen die Ereignisse des vorigen Jahrhunderts in Südtirol. Acht Geschichten, die die Bräuche, Traditionen und sozialen Verhältnisse schildern, welche weitgehend aus dem modernen Leben verschwunden und teilweise heute nicht mehr denkbar sind. Die Titelgeschichte erzählt von einer jungen Lehrerin, die zur Zeit des Faschismus aus dem italienischem Stammland in ein südtiroler Bergdorf versetzt wird und voll Sendungsbewusstsein erwartet, dort als Heilsbringerin empfangen zu werden. Statt dessen trifft sie auf Widerstand und entdeckt die sogenannten Katakombenschulen, in denen die Südtiroler im Untergrund versuchten, ihre Kultur und Sprache trotz des faschistischen Verbots, zu bewahren und weiterzugeben. (zapperi-zucker.de)

Der wilde Mann

Buch

Der wilde Mann : [die aktive kämpferische intuitive Kraft für ein selbstbestimmtes Leben] ; eine Sage / von Kathrin Gschleier. Ill. von Evi Gasser

Brixen : Studio für Narrative Kommunikation, 2012

Titel / Autor: Der wilde Mann : [die aktive kämpferische intuitive Kraft für ein selbstbestimmtes Leben] ; eine Sage / von Kathrin Gschleier. Ill. von Evi Gasser

Veröffentlichung: Brixen : Studio für Narrative Kommunikation, 2012

Physische Beschreibung: 49 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-906378-1-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [51]
Den Titel teilen

Abstract: Der wilde Mann ist eine Sage eines Waldbewohners, der von den Einheimischen aufgrund seines triebhaften Verhaltens gemieden und schließlich eines moralischen Vergehens bezichtigt wird. Die Dorfbewohner fangen ihn und sperren ihn in einen Käfig. Mit Hilfe eines kleinen Jungen gelingt ihm jedoch die Flucht aus dem Dorf und er kehrt zurück in den Wald, wo er bis heute lebt. Der Mythos vom Wilden Mann ist eingebettet in den europäischen Kulturkreis. Kathrin Gschleier erzählt vom Wilden Mann und erweckt eine Sage vor dem Hintergrund der Südtiroler Natur-und Kulturlandschaft neu zum Leben. Die Illustrationen stammen von Evi Gasser. (vitalpina.info)

Berliner Zimmer

Buch

Mall, Sepp <1955->

Berliner Zimmer : Roman / Sepp Mall

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Titel / Autor: Berliner Zimmer : Roman / Sepp Mall

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 188 S.

ISBN: 3-85218-721-4

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Als sein Vater stirbt, wird Johannes erst bewusst, wie viele Fragen er zeitlebens versäumt hat, ihm zu stellen. Doch lässt ihn das unbestimmte Gefühl nicht los, dass es dafür noch nicht zu spät ist, und er begibt sich auf dessen Spuren nach Berlin. Dort nämlich hatte sein Vater als junger Soldat während des Zweiten Weltkriegs eine Liebesbeziehung zu einer Frau, von der niemand in der Familie bislang wusste. Tatsächlich gelingt es Johannes, die Frau ausfindig zu machen, er trifft sie – und kommt seinem Vater näher als je zuvor. Berührend und mit feinem Sinn für die Zwischentöne beschreibt Sepp Mall die behutsame Annäherung eines Sohnes an seinen Vater und erzählt von einer Liebe, die den Tod überwindet. Er nimmt den Leser mit auf eine Reise in das Berlin von damals und heute und öffnet ihm die innere Welt einer Figur, die sich hartnäckig dagegen wehrt, dass der Tod eines Menschen seine Auslöschung bedeutet. (haymonverlag.at)

"Wenn ich im Sommer wirklich gehen muss .."

Buch

Dignös, Georg <1935->

"Wenn ich im Sommer wirklich gehen muss .." : Schicksalsjahre einer Südtiroler Familie ; fast ein Briefroman / Georg Dignös

München : Allitera-Verl., 2012

Titel / Autor: "Wenn ich im Sommer wirklich gehen muss .." : Schicksalsjahre einer Südtiroler Familie ; fast ein Briefroman / Georg Dignös

Veröffentlichung: München : Allitera-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 246 S. : Ill.

ISBN: 978-3-86906-221-1

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Eine Südtiroler Familie steht 1939 vor der Entscheidung ihres Lebens: Soll sie in der Heimat bleiben und dafür endgültig italienisch werden oder in das nationalsozialistische Deutschland ziehen€ Georg Dignös verwebt Erinnerungen, Fiktion und die Originalkorrespondenz zweier Eheleute zu einer spannenden, bewegenden Familiengeschichte. Gleichzeitig dokumentiert er ein Stück europäischer Zeitgeschichte, das bei vielen Südtirolern Wunden hinterlassen hat, die bis hete, fast siebzig Jahre nach Kriegsende, nicht verheilt sind. (Klappentext)

Tschodile

Buch

Haller-Martin, Christine

Tschodile : die Erzklauberin / Christine Haller-Martin

Brixen : Weger, 2013

Titel / Autor: Tschodile : die Erzklauberin / Christine Haller-Martin

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2013

Physische Beschreibung: 203 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-067-9

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: An der Wende ins zwanzigste Jahrhundert wird die dreizehnjährige Marie von ihrer bedürftigen Familie als Erzklauberin an den Südtiroler Schneeberg verdingt .. Die Autorin unternimmt eine Reise in die Vergangenheit und schlüpft dabei selbst zeitweise in die Rolle der erwachsenen Marie, nunmehr Gemahlin eines ärarischen Bergbeamten der k.k. Verwaltung am Schneeberg, um - auch mit Hilfe zeitgenössischer Fotografie - das arbeits- und entbehrungsreiche Leben der Arbeiterinnen im Bergbau auf über 2300 m Meereshöhe vor den Augen des Lesers wiedererstehen zu lassen. Christine Haller-Martin wurde 1952 in Sterzing geboren und schreibt Sagen, Kinderbücher, Erzählungen und Gedichte. (Klappentext)

Wir gingen

Buch

Zoderer, Joseph <1935-2022>

Wir gingen : Erzählung / Joseph Zoderer

2. Aufl.

Bozen : Ed. Raetia, 2014

Titel / Autor: Wir gingen : Erzählung / Joseph Zoderer

2. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2014

Physische Beschreibung: 37, 33 S.

ISBN: 978-88-7283-217-2

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Zoderer, Joseph: Ce n'andammo
Notiz:
  • Wendebuch
  • Text dt. und ital.
  • Nebent.: Ce n'andammo
Den Titel teilen

Abstract: 1939, Option. Die Familie Joseph Zoderers lebt in Meran. Südtirol gehört bereits seit 20 Jahren zu Italien, die Faschisten sind an der Regierung und zwischen Mussolini und Hitler wurde die endgültige Lösung des Südtirolproblems vereinbart: Jeder wurde dem Zwang unterworfen, sich zu entscheiden, ob er in Südtirol bleiben und damit Italiener werden oder ob er seine Muttersprache behalten, dafür aber auswandern wolle. Auch die Familie Zoderer entschied sich, wie fast alle Südtiroler, für die Auswanderung ins Deutsche Reich. „Wir gingen“ ist keine einfache Familienchronik. Joseph Zoderer erzählt von seiner Suche nach Identität, nach seiner Vergangenheit, welche für ihn, den damals zu Jungen, nur über das Gespräch mit seinem Bruder erfahrbar ist. Besonders für die Schule ist diese zweisprachige Ausgabe geeignet. Anschaulich schildert Joseph Zoderer seine Geschichte, welche zugleich Teil der Südtiroler Geschichte ist, und zwar beider Sprachgruppen. (Verlagstext)

Im Sechsten Arm [Tonträger]

CD

Perting, Hans <1963->

Im Sechsten Arm [Tonträger] : ein Hörbuch, in Auszügen nach dem gleichnamigen Roman von Hans Perting / Hans Perting. Gelesen von Karl-Heinz Macek

Brixen : Provinz-Verl., 2008

Titel / Autor: Im Sechsten Arm [Tonträger] : ein Hörbuch, in Auszügen nach dem gleichnamigen Roman von Hans Perting / Hans Perting. Gelesen von Karl-Heinz Macek

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 1 CD +1 Beil.

ISBN: 978-88-88118-56-7

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Hörbuch zum gleichnamigen Roman von Hans Perting.

Die Walsche

Buch

Zoderer, Joseph <1935-2022>

Die Walsche : Roman / Joseph Zoderer

2. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Haymon-Taschenbuch ; 130

Teil von: Haymon-Taschenbuch

Titel / Autor: Die Walsche : Roman / Joseph Zoderer

2. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 115 S.

Reihen: Haymon-Taschenbuch ; 130

ISBN: 978-3-85218-930-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haymon-Taschenbuch ; 130
Den Titel teilen

Abstract: Olga hat vor Jahren ihr Bergbauerndorf in Südtirol verlassen und lebt mit einem Italiener, einem „Walschen“, in der Stadt. Als sie zur Beerdigung ihres Vaters in ihren Geburtsort zurückkehrt, fühlt sie sich wie eine Heimatverräterin abgelehnt. Hier, aber auch unter den italienischen Freunden in der Stadt, ist sie eine Fremde, die zwischen zwei Welten ihre Identität finden muss. Die Walsche, verfilmt und als Bühnenstück aufgeführt, ist eine Geschichte von Fremdheit und Entfremdung, die bis heute nichts von ihrer eindringlichen Aktualität verloren hat. (www.haymonverlag.at)

Roman Elegy

Buch

Gruber, Sabine <1963->

Roman Elegy / Sabine Gruber. Transl. by Peter Lewis

1. publ.

London : Haus Publishing, 2013

EBL-Schweitzer

Titel / Autor: Roman Elegy / Sabine Gruber. Transl. by Peter Lewis

1. publ.

Veröffentlichung: London : Haus Publishing, 2013

Physische Beschreibung: 342 S.

Reihen: EBL-Schweitzer

ISBN: 978-1-908323-10-1

Datum:2013

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • First published in German as "Stillbach" oder "Die Sehnsucht"
Den Titel teilen

Abstract: An enthralling story of memory, loss and unrequited love which tells of the courage of three women, set against the historical background of war-torn Rome. Translated by Peter Lewis (beck-shop). First published in German as "Stillbach oder Die Sehnsucht".

Starkmut

Buch

Meighörner, Jeannine <1963->

Starkmut : das Leben der Anna Hofer ; Roman / Jeannine Meighörner

1. Aufl.

Innsbruck : Löwenzahn-Verl., 2009

Titel / Autor: Starkmut : das Leben der Anna Hofer ; Roman / Jeannine Meighörner

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Löwenzahn-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 195 S.

ISBN: 978-3-7066-2439-8

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Anna Hofer (1765–1836) ist im Schlagschatten der Denkmäler ihres Mannes Andreas Hofer in Vergessenheit geraten. Vielleicht auch deshalb, weil die Frau und Schicksalsgefährtin des Freiheitskämpfers etwas gewagt hatte, was einer Frau nicht zustand: Selbstbehauptung. Auf erschütternde Weise zeigt ihr Leben, was es bedeutet, wenn Krieg über eine Familie hereinbricht. Wenn all das zerstört wird, was eine Frau und Mutter bewahren will. Als Gefährtin eines Anführers war ihr Los schwerer als das anderer „Kriegerfrauen“. Von seinem Triumph fiel kein Glanz auf sie. Seine schwärzeste Stunde – seine Verhaftung – hingegen teilte sie mit ihm. Doch bewies Anna Hofer auch noch über den Tod ihres Mannes hinaus beispiellosen Mut und feste Entschlossenheit. Die Journalistin und Historikerin Jeannine Meighörner hat die Fragmente dieses mutigen Lebens zu einem packenden Porträt zusammengefügt. In eindringlichen Bildern zeichnet sie eine Welt voller Widersprüche: zwischen Volksfrömmigkeit und Aberglauben, Männlichkeitsritualen, zerbrochenem Heldentum und einer außergewöhnlichen Liebe. (www.loewenzahn.at)

Mammaherz

Buch

Alajmo, Roberto <1959->

Mammaherz : [Roman] / Roberto Alajmo. Aus dem Ital. von Kurt Lanthaler

Innsbruck : Haymon-Verl., 2008

Titel / Autor: Mammaherz : [Roman] / Roberto Alajmo. Aus dem Ital. von Kurt Lanthaler

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 249 S.

ISBN: 978-3-85218-570-5

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Eigentlich betreibt Cosimo Tumminia eine Fahrradwerkstatt in Calcara, einem erfundenen und vergessenen Dorf auf Sizilien. Doch da hartnäckig das Gerücht umgeht, er bringe Unglück, er sei ein Jettatore, bleiben die Kunden aus. So sitzt er Tag um Tag vor seinem Laden in der Sonne, hört Radio und löst Kreuzworträtsel. Nur seine Mutter, vor der er in ein kleines Haus außerhalb des Dorfes geflüchtet ist, kümmert sich erdrückend um ihn. Eines Tages zwingt ihn eine Gruppe Fremder, ein kleines Kind auf Zeit in Obhut zu nehmen. Doch diese Zeit wird Cosimo Tumminia immer länger, die Unbekannten bleiben verschwunden, und die Nachrichten vermelden nichts über ein entführtes Kind. Schließlich nimmt seine Mutter die Sache in die Hand – und kommt tatsächlich dem Geheimnis auf die Spur .. Trocken, grotesk und hochbrisant ist dieser Roman, und gleichzeitig eine liebevolle Hommage an Alajmos Heimat Sizilien und die berühmt-berüchtigte Liebe zwischen italienischen Mammas und ihren Söhnen.(www.haymonverlag.at) Die Übersetzung aus dem Italienischen erfolgte durch den Südtiroler Autor Kurt Lanthaler.

Das Schildkrötenfest

Buch

Zoderer, Joseph <1935-2022>

Das Schildkrötenfest : Roman / Joseph Zoderer. Mit Materialien aus dem Vorlass des Autors sowie Beitr. Sieglinde Klettenhammer und Andrea Margreiter

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2015

Titel / Autor: Das Schildkrötenfest : Roman / Joseph Zoderer. Mit Materialien aus dem Vorlass des Autors sowie Beitr. Sieglinde Klettenhammer und Andrea Margreiter

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 199 S.

ISBN: 978-3-7099-7159-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Eigentlich ist Loris froh, auf der langen Fahrt hinunter nach Mexiko mit sich allein zu sein. Dass die Schöne neben ihm entweder Zeitung liest oder schläft, ist ihm nur recht. Aber später, als sie durch die Wüste fahren, beginnt er mit ihr zu sprechen. Eine unerwartete Vertrautheit entsteht - für eine Nacht. Am nächsten Morgen ist Nives, die Schöne, verschwunden. Auf der Weiterreise erhält Loris immer wieder Nachrichten von ihr - und dann überrascht sie ihn in seinem Hotelzimmer. Joseph Zoderer erzählt von der Sehnsucht nach eindeutigen Gefühlen, vom Abenteuer des Sich-Verlierens und von den Fluchtmanövern, die wir inszenieren, um nicht schutzlos dazustehen vor einem unerwarteten Glück. Dass wir für dieses Glück alles riskieren, zeigt Zoderer mit eindringlicher Intensität. "Das Schildkrötenfest" ist der zweite Band einer Edition, in der die Werke von Joseph Zoderer, einem der führenden Erzähler der Gegenwartsliteratur, in Einzelbänden neu aufgelegt werden. In Zusammenarbeit mit dem Brenner-Archiv Innsbruck wird dieser Band durch ein Nachwort von Sieglinde Klettenhammer sowie Materialien aus dem Vorlass des Autors ergänzt. (haymonverlag.at)

Ich musste die Rute küssen

Buch

Rosa, S.

Ich musste die Rute küssen : als uneheliches Kind misshandelt. Mein Blick zurück ohne Verbitterung / S. Rosa

Bozen : Edition Raetia, 2017

Titel / Autor: Ich musste die Rute küssen : als uneheliches Kind misshandelt. Mein Blick zurück ohne Verbitterung / S. Rosa

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2017

Physische Beschreibung: 103 Seiten ; 19 cm

ISBN: 978-88-7283-610-1

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: „Bevor und auch nachdem sie mich damit geschlagen hat, musste ich die Rute küssen.“ Die heute 80-jährige Rosa S. schildert in ihren Lebenserinnerungen, wie ihre Mutter sie als Kind misshandelte. Rosa war ein ungeliebtes, weil uneheliches Kind. Am Bauernhof ihrer Familie gab es dafür kein Verständnis – zu spüren bekam dies immer das Kind. Mit zehn vom Knecht vergewaltigt, lernte Rosa bald, sich zu fügen, und konnte erst mit 17 über eine Lehrstelle als Schneiderin in der Stadt der Gewalt entfliehen. Auch der Rest des Lebens verlief nicht ohne Schicksalsschläge, doch Rosa blickt ohne Verbitterung auf ihr Leben zurück. Am Ende überwiegt die Freude über die eigenen Kinder und Enkelkinder. (www.raetia.com)