Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Bernardi, Rut
× Namen Vasari, Giorgio <1511-1574>
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Biographie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 77 Dokumente.

Die Kriege der Viktoria Savs

Buch

Gerbert, Frank <1955->

Die Kriege der Viktoria Savs : von der Frontsoldatin 1917 zu Hitlers Gehilfin / Frank Gerbert

Wien : Kremayr & Scheriau, 2015

Titel / Autor: Die Kriege der Viktoria Savs : von der Frontsoldatin 1917 zu Hitlers Gehilfin / Frank Gerbert

Veröffentlichung: Wien : Kremayr & Scheriau, 2015

Physische Beschreibung: 190 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-218-00991-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 185 - 190
Den Titel teilen

Abstract: Als Italien 1915 Österreich-Ungarn den Krieg erklärt, will auch die 16-jährige Viktoria Savs kämpfen. Sie wäre von Kind an wohl lieber ein Junge gewesen. Mit einer Sondergenehmigung wird sie Offiziersdiener an der Drei-Zinnen-Front. Im Mai 1917 reißt ihr ein Felsblock den rechten Fuß ab, von der k.u.k.-Propaganda wird sie zum „Heldenmädchen“ stilisiert – und nach Kriegsende vergessen. Sie gerät in den Dunstkreis der Nazis – weil man ihr nicht einmal die angeblich kaputte Prothese ersetzt, schenkt ihr 1934 der „Führer“ eine neue. 1933 wird sie Mitglied der österreichischen NSDAP und 1938 Angestellte der Wehrmacht. Endlich darf sie wieder mit Männern Kriegsdienst leisten! Anfang 1942 geht sie ins besetzte Belgrad und tritt den härtesten Männern von allen an die Seite – den Herrenmenschen der SS … Sensationelles Bildmaterial ergänzt diese Lebensgeschichte, die auf schaurige Weise zeigt, wie aus Mut und Patriotismus Hass und Fanatismus werden können. (www.kremayr-scheriau.at)

Das Erbe

Buch

Gruber, Lilli <1957->

Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

München : Droemer, 2015

Droemer ; 30072

Teil von: Droemer

Titel / Autor: Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

Veröffentlichung: München : Droemer, 2015

Physische Beschreibung: 334 S. : Ill., Kt.

Reihen: Droemer ; 30072

ISBN: 3-426-30072-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Droemer ; 30072
Den Titel teilen

Abstract: Als die in Rom lebende Journalistin Lilli Gruber auf die Tagebücher ihrer Urgroßmutter Rosa stößt, wird ihr bewusst, wie sehr sie in ihrer Familie und in ihrer Heimat Südtirol verwurzelt ist. Sie macht sich auf, das Schicksal von Rosa und deren Tochter Hella zu ergründen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Strudel der Geschichte geraten. (www.droemer-knaur.de)

Bischof Reinhold Stecher

Buch

Kolozs, Martin <1978->

Bischof Reinhold Stecher : Leben und Werk / Martin Koloszs

Wien : Styria, 2015

Styria premium

Titel / Autor: Bischof Reinhold Stecher : Leben und Werk / Martin Koloszs

Veröffentlichung: Wien : Styria, 2015

Physische Beschreibung: 204 S. : Ill.

Reihen: Styria premium

ISBN: 978-3-222-13490-6

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 199 - 201
Den Titel teilen

Abstract: Reinhold Stecher (1921–2013), von 1981 bis 1997 Bischof der Diözese Innsbruck, galt kirchenintern als ein „Unbequemer“, war aber trotzdem oder gerade deshalb bei den Gläubigen äußerst beliebt. Das Wirken des begeisterten Bergsteigers, Autors und Malers prägt das Land Tirol bis heute. Mit diesem Buch liegt die erste umfassende Biografie des Tiroler Bischofs vor. Autor Martin Kolozs widmet sich Biografischem – Stechers schwerer Kindheit und seiner Verfolgung während der NS-Zeit – ebenso wie seiner seelsorgerischen und theologischen Tätigkeit. Meilensteine seiner Amtszeit wie die Abschaffung des Kults um das „Anderle von Rinn“ finden ebenso Erwähnung wie sein Engagement in sozialen Fragen, seine kritischen Äußerungen zu innerkirchlichen Themen und sein steter Einsatz für eine Erneuerung der Kirche im Sinn des Zweiten Vatikanums. Zahlreiche private Fotos und Schriften ergänzen die fundiert recherchierte Lebensbeschreibung. (www.styriabooks.at)

Anna von Lodron

Buch

Baumann, Reinhard <1948->

Anna von Lodron : ein adeliges Frauenleben in der Reformationszeit / Reinhard Baumann

Innsbruck : Wagner, 2015

Schlern-Schriften ; 365

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Anna von Lodron : ein adeliges Frauenleben in der Reformationszeit / Reinhard Baumann

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 144 S. : Ill., Kt.

Reihen: Schlern-Schriften ; 365

ISBN: 3-7030-0846-6

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 365
Notiz:
  • Literaturverz. S. [135] - 138
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Band widmet sich dem Leben und Wirken einer bemerkenswerten Frau der Frühen Neuzeit: Anna von Lodron, die zweite Ehefrau des Landsknechtführers Georg von Frundsberg, übersiedelt in jungen Jahren aus ihrer Welschtiroler Heimat auf die Mindelburg nach Oberschwaben. Dort erwächst ihr durch die berufsbedingte häufige Abwesenheit Georgs ein breites Aufgabenfeld. Sie verwaltet die frundsbergischen Herrschaften Mindelheim sowie St. Petersberg und Sterzing in Tirol, erzieht drei noch im Haus lebende Stiefsöhne und drei eigene Kinder. Bereits nach kaum zehn Jahren Witwe, wagt sie einen neuen Anfang im schwäbisch-fränkischen Grenzland: Sie heiratet Erasmus von Limpurg, einen Mann der Verwaltung. Wieder wird sie Herrin eines adeligen Territoriums, das Paar bekommt drei Kinder. Anna ist eine Reformationsanhängerin der ersten Stunde. Als Herrin von Mindelheim trägt sie ebenso wie in Limpurg maßgeblich zur Verbreitung der neuen Lehre bei. Und sie hinterlässt Spuren: in Verwaltungsdokumenten, in Verträgen, in Testamenten ebenso wie in Inschriften, Wappen, Epitaphien und Büchern. Ihr Schloss in Obersontheim steht noch, und in jüngster Zeit wurde ihr in Mindelheim auf der Mindelburg ein Denkmal gesetzt: Man erinnert sich allmählich an Anna, Frau von Frundsberg, Freiin zu Limpurg, geborene Gräfin von Lodron. (www.uvw.at)

Hebamme Klara

Buch

Runggaldier, Anita

Hebamme Klara : Sarner Frauengeschichten / Anita Runggaldier

1. Aufl.

Bozen : Edition Raetia, 2015

Titel / Autor: Hebamme Klara : Sarner Frauengeschichten / Anita Runggaldier

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2015

Physische Beschreibung: 216 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-514-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Klara Thaler Stuefer ist die letzte Hausgeburtshebamme des Sarntals. Als Tochter einer vielköpfigen Bauernfamilie beschloss sie selbstbewusst, einen anderen Weg zu gehen als viele junge Frauen: Ohne Unterstützung holte sie die Mittelschule nach und wurde Hebamme Bescheiden schildert Klara die Zeit der Ausbildung in Padua Anfang der 1950er-Jahre und ihren entbehrungsreichen Alltag, der von harter Arbeit zu jeder Tages- und Nachtzeit geprägt war. Die freudigen, aber auch die leidvollen Momente, an denen sie als Hebamme teilhaben durfte, lassen sie ehrfürchtig auf ein bewegtes Leben zurückblicken. Klaras Erzählungen werden durch die Geschichten von fünf Sarner Frauen ergänzt, die beschreiben, wie sie Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett in einer von Männern dominierten Gesellschaft erlebt haben. (Quelle: Vorwort)

Pius Zingerle

Buch

Kollmann, Otmar

Pius Zingerle : Orientalist aus dem Benediktinerstift Marienberg (1801 - 1881) / Kollmann Otmar

Innsbruck : Wagner, 2015

Titel / Autor: Pius Zingerle : Orientalist aus dem Benediktinerstift Marienberg (1801 - 1881) / Kollmann Otmar

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 208 S. : Ill.

ISBN: 3-7030-0836-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der aus Meran stammende Orientalist Pius Zingerle war ein Gelehrter ersten Ranges, der zu seiner Zeit in der Fachwelt höchstes Ansehen genoss. Er studierte Theologie in Innsbruck, war Professor und Direktor am Benediktinergymnasium in Meran und wurde von Papst Pius IX an die Universität „La Sapienza“ nach Rom berufen. Mit einer außerordentlichen Sprachbegabung versehen, verfügte Zingerle über herausragende philologische Fähigkeiten: Aus dem Syrischen, Armenischen, Arabischen und Persischen übersetzte er geistliche und profane Literatur, insbesondere Werke von syrischen Kirchenvätern. Er verfasste wissenschaftliche Aufsätze, eine Monographie über den Säulenheiligen Simeon Stylites, erstellte eine syrische Chrestomathie und edierte syrische Codices aus der Vatikanischen Bibliothek. Für seine außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen erhielt er zahlreiche Ehrungen, so u.a. das Ehrendoktorat der Universitäten Freiburg, Innsbruck und Wien. Dieses Buch würdigt erstmals ausführlich Leben und Wirken des Gelehrten aus dem Benediktinerstift Marienberg im Vinschgau und gibt Einblick in sein orientalistisches Schaffen. Zahlreiche Abbildungen, darunter bislang unveröffentlichte Dokumente und Manuskripte aus dem Nachlass, erhellen das Lebensbild Pius Zingerles und veranschaulichen seine philologische Arbeit. (www.uvw.at)

Jul Bruno Laner

Buch

Losso, Christine <1959->

Jul Bruno Laner : ein Südtiroler Urgestein erzählt / Christine Losso

Bozen : Ed. Raetia, 2009

Titel / Autor: Jul Bruno Laner : ein Südtiroler Urgestein erzählt / Christine Losso

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2009

Physische Beschreibung: 291 S. : Ill., Noten

ISBN: 978-88-7283-329-2

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Auf seiner Visitenkarte steht schlicht und einfach Poet&Fischer. Unter dem Namen Jul, südtirolbekannte Kurzform für Bruno Laner, verbirgt sich aber weitaus mehr: Filmemacher, Geschichtenschreiber, Spontanunterhalter, Hobbykoch, Theaterautor und -spieler, Frauenschwarm, Segler, Weinbeißer, Feinschmecker, Fürst des Vinobardenstaates, Reiseleiter - um nur einige der Talente des gebürtigen Eppaner Originals zu nennen. Seine anekdotenhaften Erzählungen hat er nun erstmals der Journalistin Christine Losso anvertraut. Jul bereiste auf dem Landwege Indien, stand mit Reinhold Messner am Fuße des Cho Oyu, filmte und schrieb sich die Finger wund, sang und malte und feierte seine Erfolge nie allein. Sein Lebenswerk zeugt von großer Heiterkeit und Menschlichkeit, aber auch von Tiefgang, den man einem solchen Multitalent nicht immer zutrauen würde. (www.raetia.com)

Wanderer zwischen den politischen Mächten

Buch

Steinsträßer, Inge

Wanderer zwischen den politischen Mächten : Pater Nikolaus von Lutterotti OSB (1892-1955) und die Abtei Grüssau in Niederschlesien / von Inge Steinsträßer

Wien : Böhlau, 2009

Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands ; 41

Teil von: Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands

Titel / Autor: Wanderer zwischen den politischen Mächten : Pater Nikolaus von Lutterotti OSB (1892-1955) und die Abtei Grüssau in Niederschlesien / von Inge Steinsträßer

Veröffentlichung: Wien : Böhlau, 2009

Physische Beschreibung: XVI, 685 S. : Ill.

Reihen: Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands ; 41

ISBN: 978-3-412-20429-7

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Pater Nikolaus von Lutterotti trat 1912 in die Benediktinerabtei Emaus in Prag ein. Nach dem Ersten Weltkrieg wagte dann ein großer Teil der Prager Mönche die Neubesiedlung der ehemaligen Zisterzienserabtei Grüssau in Niederschlesien. Lutterotti machte sich hier einen Namen als Exerzitienmeister, Prediger und als anerkannter Kunsthistoriker. Sein Lebensweg wird in dieser Biographie v. a. unter politischen Fragestellungen nachgezeichnet. Hierbei sind die Etablierung Polens als kommunistisch geprägter Staat, die Problematik der Bevölkerungsverschiebung von Ost nach West sowie die komplizierte kirchliche Lage in der Erzdiözese Breslau nach 1945 von besonderer Bedeutung. (www.boehlau.at)

Josef Freinademetz

Buch

Josef Freinademetz / Sepp Hollweck ; Elisabeth Oberrauch

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Josef Freinademetz / Sepp Hollweck ; Elisabeth Oberrauch

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 47 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-6011-137-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text in dt., ital. und chin. Sprache
  • Teilw. in chin. Schriftzeichen
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch besticht durch die aussagekräftigen, sehr kunstvollen Zeichnungen von Frau Elisabeth Oberrauch und die kurzen Texte zu den einzelnen Bildern und Bildausschnitten von Pater Sepp Hollweck. Es erzählt auf anschauliche Weise das Leben von Pater Freinademetz, vom Abschied von seiner Heimat, seiner Reise nach China, seinem Aufenthalt in Saikun, der Wandermission und das Ankommen und sich Zuhause fühlen in seiner neuen Heimat. Mit einem Satz könnte man den Inhalt dieses Kunstbuches wie folgt beschreiben, Im Schlichten liegt die wahre Größe. (www.athesiabuch.it)

Der Andere Hofer

Buch

Oberhofer, Andreas <1978->

Der Andere Hofer : der Mensch hinter dem Mythos / Andreas Oberhofer

Innsbruck : Wagner, 2009

Schlern-Schriften ; 347

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Der Andere Hofer : der Mensch hinter dem Mythos / Andreas Oberhofer

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2009

Physische Beschreibung: 424 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 347

ISBN: 978-3-7030-0454-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 347
Notiz:
  • Literaturverz. S. 402 - 416
Den Titel teilen

Abstract: Wer war Andreas Hofer€ Jeder Tiroler weiß es oder glaubt zumindest, es zu wissen. Schon in der Volksschule war das schicksalsträchtige Jahr 1809 Thema: die „heldenhafte Verteidigung Tirols“ gegen die napoleonischen und bayerischen Truppen, die in ganz Europa Aufsehen hervorrief. Andreas Hofer, der Sandwirt aus dem Passeiertal und kurzzeitige Oberkommandant von Tirol, stand dabei im Mittelpunkt. In dieser neuen Hofer-Biographie wird insbesondere das „private“ Leben des „Helden“, der „vormilitärische Hofer“ sozusagen, ins Blickfeld gerückt. Der Sandwirt war ja auch Bauer, Gastwirt, Pferde-, Wein- und Branntweinhändler, Ehemann und Familienvater. Andreas Oberhofer streift den Ballast der Mythen und Legendenbildung von der Hofer-Figur ab und erzählt auf der Grundlage der sozial- und wirtschaftshistorischen Gegebenheiten die Geschichte eines Mannes, der für wenige Monate, zwischen April 1809 und Februar 1810, in das Scheinwerferlicht der „großen“ Politik geriet. (www.uvw.at)

Kaiserin Elisabeth

Buch

Parschalk, Norbert <1967->

Kaiserin Elisabeth : eine illustrierte Biographie / Norbert Parschalk

1. Auflage

Brixen : Verlag A. Weger, 2018

Titel / Autor: Kaiserin Elisabeth : eine illustrierte Biographie / Norbert Parschalk

1. Auflage

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2018

Physische Beschreibung: 80 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 978-88-6563-213-0

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Elisabeth erlebt eine glückliche und unbeschwerte Kindheit in ihrer bayerischen Heimat. Mit 16 Jahren wird das unbekümmerte hübsche Mädchen über Nacht zur Kaiserin von Österreich. Gefangen in ihrer neuer Rolle als die Gemahlin von Kaiser Franz Joseph sucht die freiheitsliebende Frau auf unkonventionelle Art ihr Glück und ihre Erfüllung fern von der Wiener Adelsgesellschaft . Schönheitspflege, Sport und eigentümliche Ernährungsgewohnheiten prägen und bestimmen den Alltag. Elisabeths. Getrieben durch eine stetig wachsende innere Unruhe ist die Kaiserin so lange auf Reisen, bis ihre Flucht vor sich selbst durch einen tödlichen Mordanschlag ein Ende findet. (Buchkatalog.de)

Georg Klotz

Buch

Klotz, Eva

Georg Klotz : Freiheitskämpfer für die Einheit Tirols ; eine Biographie / Eva Klotz

Wien : Molden, 2002

Titel / Autor: Georg Klotz : Freiheitskämpfer für die Einheit Tirols ; eine Biographie / Eva Klotz

Veröffentlichung: Wien : Molden, 2002

Physische Beschreibung: 351 S. : Ill.

ISBN: 3-85485-083-2

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 344

Namen: Klotz, Eva (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Biographie Klotz, Georg

Klassifizierungen: Biographie

Den Titel teilen

Abstract: Der Fischer Weltalmanach auf CD-ROM präsentiert die entscheidenden Fakten und umfangreichstes, aktualisiertes Datenmaterial zum weltpolitischen Geschehen. Weit mehr als 300.000 Datensätze liefern ausführliche Informationen zu den Sachgebieten Staaten, Biografien, Internationale Organisationen, Wirtschaft, Umwelt und Kultur. Zur genauen Orientierung stehen Themenkarten, geographische Karten und Grafiken zur Verfügung. Ein ideales Werkzeug für Leute, die rasch, gründlich und aktuell informiert sein wollen.

Franz Singer

Buch

Bayer, Karl

Franz Singer : Bauersmann, Baumeister und Stuckator aus Götzens (1724 - 1789) ; sein Leben und seine Kirchenbauten in Tirol und Südtirol / Karl Bayer

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2005

Titel / Autor: Franz Singer : Bauersmann, Baumeister und Stuckator aus Götzens (1724 - 1789) ; sein Leben und seine Kirchenbauten in Tirol und Südtirol / Karl Bayer

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 120 S. : Ill.

ISBN: 3-7022-2617-6

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 113 - 114
Den Titel teilen

Abstract: Franz Singer hat sich in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts vom Baupolier über den Baumeister zu einem der bedeutendsten entwerfenden Baukünstler und Stukkateure Tirols entwickelt. Zu seinen Werken gehören die Kirchen des Priesterseminars und der Englischen Fräulein in Brixen, weiters die Pfarrkirchen von Taisten, St. Leonhard in Abtei, St. Vigil in Enneberg und Toblach in Südtirol und schließlich in seinem Heimatort Götzens. Nach einer gewissen Geringachtung des Barock in den 70-er und 80-er Jahren des 20. Jahrhundert haben die barocken Kunstschöpfungen als sakrale Gesamtkunstwerke nicht zuletzt durch mustergültige Restaurierungen in den vergangenen Jahren wieder deutlich an Wertzuspruch gewonnen. (www.vlb.de)

Mein Weg

Buch

Messner, Reinhold <1944->

Mein Weg : Bilanz eines Grenzgängers / Reinhold Messner. Hrsg. von Ralf-Peter Märtin

München : Frederking & Thaler, 2006

Titel / Autor: Mein Weg : Bilanz eines Grenzgängers / Reinhold Messner. Hrsg. von Ralf-Peter Märtin

Veröffentlichung: München : Frederking & Thaler, 2006

Physische Beschreibung: 372 S. : Ill.

ISBN: 978-3-89405-243-0

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Er ist der berühmteste Bergsteiger der Welt, seine Erfolge sind legendär, seine Auftritte spektakulär. Reinhold Messner ist eine schillernde Persönlichkeit mit vielen Facetten. Dieses Buch beleuchtet ihn über einen langen Entwicklungszeitraum, in aussagekräftigen Interviews und bislang (in Buchform) unveröffentlichten Texten von ihm selbst. Das Kaleidoskop eines Lebens. Reinhold Messner ist äußerst eloquent – noch wortgewandter wird er mit einem Gegenüber, ein Dialog wird so zum Feuerwerk! Seine Äußerungen haben Gewicht gründen sie doch auf extremen Erfahrungen, Gedanken über die Natur und zum Wesen des Bergsteigens, über Abschied und Wiederkehr, Ansporn und Erfüllung, und über den Weg zu sich selbst. Alle große Themen kommen darin zur Sprache, seine frühen Erfolge innerhalb der Alpinisten-Szene als er mit dem neuen Kletterstil by fair means die Szene revolutionierte, die großen Leistungen und der Weltruhm nach der Erstbesteigung des Mount Everest ohne künstlichen Sauerstoff, der Reigen der Achttausender, seine Expeditionen durch die Wüsten der Erde, sein soziales und politisches Engagement, die wichtigen Museumsprojekte, die jetzt realisiert sind, aber auch die Anfeindungen im Zusammenhang mit dem Tod seines Bruders Günther am Nanga Parbat und seine Verletztheit. Ergänzt werden die Interviews durch eigene, bisher in Buchform unveröffentlichte Texte von Reinhold Messner – Expeditionsberichte, Reportagen, Essays, die Zusammenschau eines Lebens. So umfassend und authentisch war Messner noch nie zu haben! (www.frederking-thaler.de)

Silvio Flor

Buch

Rieder, Klara

Silvio Flor : Autonomie und Klassenkampf ; die Biografie eines Südtiroler Kommunisten / Klara Rieder

Bozen : Ed. Raetia, 2007

Titel / Autor: Silvio Flor : Autonomie und Klassenkampf ; die Biografie eines Südtiroler Kommunisten / Klara Rieder

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2007

Physische Beschreibung: 243 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-257-8

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 221 - 223
Den Titel teilen

Abstract: Die Geschichte der Südtiroler Arbeiterbewegung ist eng mit der Biografie Silvio Flors verbunden. 1903 in Meran geboren, groß geworden in der sozialistischen Jugend Wiens, trat er 1921 der neu gegründeten KPI bei und musste 1926 aus Südtirol fliehen. Während seines 13-jährigen Exils verfasste er für die KPI mehrere illegal verbreitete Flugschriften, in denen das Selbstbestimmungsrecht für Südtirol gefordert wurde. Flor besuchte die Internationale Lenin-Schule in Moskau und machte im Exil Bekanntschaft mit den prominentesten Vertretern von KPI und PSI. Nach 1945 setzte er sich im Vorstand der Bozner KPI für eine Provinzialautonomie ein, trat aber später wegen der Autonomiefrage aus der Partei aus. In seinem Einsatz für die Autonomie arbeitete er auch mit Kanonikus Gamper zusammen, welchen er über seine Arbeit als Drucker bei „Athesia“ kannte. Während der Paket-Verhandlungen versuchte er bei befreundeten KPI-Abgeordneten für eine weitreichende Autonomie zu werben. 1972 trat Flor in die von Hans Dietl gegründete Sozialdemokratische Partei Südtirols (SPS) ein. Die Autorin hat für diese Biografie den umfangreichen Flor-Nachlass aufgearbeitet und auch Dokumente aus dem Russischen Staatsarchiv eingeholt. In dieser Publikation geht sie der Frage nach, wie sich der nationale Konflikt auf die Arbeiterbewegung in Südtirol ausgewirkt hat und unter welchen Bedingungen die Linke in Südtirol agieren musste. Ein Schlüsselwerk zur Geschichte der Südtiroler Arbeiterbewegung. (www.raetia.com)

Hans Dietl

Buch

Peterlini, Hans Karl <1961->

Hans Dietl : Biografie eines Südtiroler Vordenkers und Rebellen ; mit Auszügen aus seinen Tagebüchern / Hans Karl Peterlini

Bozen : Ed. Raetia, 2007

Titel / Autor: Hans Dietl : Biografie eines Südtiroler Vordenkers und Rebellen ; mit Auszügen aus seinen Tagebüchern / Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2007

Physische Beschreibung: 463 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-299-8

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 448 - 449
Den Titel teilen

Abstract: Er stand meist im Schatten des strahlenden Silvius Magnago aber er gehört zweifelsohne zu den Großen der Südtiroler Autonomiepolitik: Hans Dietl, 1915 geboren, ein Vinschger, der zunächst von der Peripherie aus von sich reden machte, dann zu einem der jungen Hoffnungsträger in der Südtiroler Volkspartei wurde. Doch Dietl war seiner Partei meist einen Schritt voraus: Er erzwang in einem einsamen Kampf Magnagos „Los von Trient“, bekämpfte dessen Paket-Lösung, suchte das Gespräch mit den Italienern, war schließlich überzeugt, dass Südtirol Parteien- und Medienvielfalt braucht. Täglich führte Hans Dietl bis zu seinem frühen Tod 1977 ein politisches Tagebuch, mit vielen überraschenden Innenansichten in die Südtiroler Politik, in die Auseinandersetzungen mit Staat und Kirche, in die Vorbereitung und Planung der Südtirol-Anschläge, in den Ausschluss aus der SVP und den oppositionellen Aufbruch. Am Ende ist Hans Dietl ein Verzweifelter, der trotzdem nie aufgibt. Ein politischer Thriller mit historischen, vielfach neuen Fakten zur Südtirol-Politik. (www.raetia.com)

Karl Tinzl (1888 - 1964)

Buch

Trompedeller, Annuska

Karl Tinzl (1888 - 1964) : eine politische Biografie / Annuska Trompedeller

Innsbruck : Studien-Verl., 2007

Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 24

Teil von: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte

Titel / Autor: Karl Tinzl (1888 - 1964) : eine politische Biografie / Annuska Trompedeller

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 349 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 24

ISBN: 978-3-7065-4322-4

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 337 - 340
Den Titel teilen

Abstract: Karl Tinzl zählt zu den führenden Persönlichkeiten der Südtiroler Zeitgeschichte. Anhand bisher unveröffentlichter Quellen wird erstmals seine über vierzigjährige politische Laufbahn dargestellt, die zugleich die einschneidendsten Kapitel der Südtiroler Geschichte umfasst: Mit der Teilung Tirols beginnt Tinzl seine politische Tätigkeit. 1921 geht er als Abgeordneter nach Rom und versucht dort in zwei Amtszeiten, gegen die faschistische Entnationalisierungspolitik vorzugehen. Zurückgekehrt nach Südtirol nähert er sich in den Dreißigerjahren an den Völkischen Kampfring Südtirols an, optiert für Deutschland und kollaboriert schließlich offen mit den Nationalsozialisten, als er 1943 das Amt des kommissarischen Präfekten von Bozen in der Operationszone Alpenvorland übernimmt. Seine Amtsführung ist gemäßigt, erscheint beinahe makellos, was nach 1945 auch die Italiener anerkennen müssen. Dennoch verweigern sie ihm bis 1953 die italienische Staatsbürgerschaft. Tinzl bleibt weiter politisch aktiv, ist Gründungsmitglied der Südtiroler Volkspartei und besitzt dort aufgrund seiner außergewöhnlichen juridischen Kompetenzen eine gewichtige Position. Mit einer enormen Anzahl an Vorzugsstimmen wird er 1953 wieder als Abgeordneter nach Rom entsandt und bleibt bis wenige Monate vor seinem Tod 1964 politisch tätig. 1958 ist der von ihm ausgearbeitete Autonomieentwurf ins italienische Parlament eingebracht worden - er bildet die Basis für alle weiteren Verhandlungen über Südtirol und ist die Grundlage für die spätere Paket-Lösung. (www.studienverlag.at)

Kickboxen

Buch

Haller, Franz <1959->

Kickboxen : Leben, Sportkarriere, persönliche Ansichten / Franz Haller

Brixen : Provinz-Verl., 2007

Titel / Autor: Kickboxen : Leben, Sportkarriere, persönliche Ansichten / Franz Haller

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 123 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88118-50-5

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der zwölfmalige Verbands-Weltmeister Franz Haller aus Partschins schreibt in diesem Buch von seinem Leben, seiner Karriere und von seinen Ansichten zu den verschiedensten Themen. (Sonja Webhofer)

Und plötzlich guckst du bis zum lieben Gott

Buch

Lanz, Markus <1969->

Und plötzlich guckst du bis zum lieben Gott : die zwei Leben des Horst Lichter / Markus Lanz

2. Aufl

Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 2007

Dem Leben vertrauen

Titel / Autor: Und plötzlich guckst du bis zum lieben Gott : die zwei Leben des Horst Lichter / Markus Lanz

2. Aufl

Veröffentlichung: Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 2007

Physische Beschreibung: 239 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Dem Leben vertrauen

ISBN: 3-579-06459-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Sein Motto, Es gibt immer Alternativen. Sein Rat, Das Leben zum Genuss machen. Seit Horst Lichter regelmäßig im Fernsehen präsent ist, zeigt seine Lebenslinie steil nach oben, Nach Kochen bei Kerner erhält er mit Lafer! Lichter! Lecker! ganzjährig eine eigene Kochshow im ZDF zur besten Sendezeit. Doch Horst Lichter war auch schon mal ganz unten, zwei Hirnschläge, ein Herzinfarkt, der frühe Verlust eines Kindes. Davon erzählt dieses Buch. Und davon, wie es der Lebenskünstler geschafft hat, wieder auf die Beine zu kommen. Markus Lanz, Redaktionsleiter und Moderator der RTL-Sendung »Explosiv«, hat sich mit Horst Lichter in die klösterliche Abgeschiedenheit der Bergwelt Südtirols zurückgezogen, um der Lebensgeschichte und dem ganz eigenen Lebensprinzip von Horst Lichter auf die Spur zu kommen. (www.gtvh.de)

100 Tiroler Persönlichkeiten

Buch

Reiter, Martin <1963->

100 Tiroler Persönlichkeiten / Martin Reiter

Innsbruck : Verl.-Anst. Tyrolia, 2007

Titel / Autor: 100 Tiroler Persönlichkeiten / Martin Reiter

Veröffentlichung: Innsbruck : Verl.-Anst. Tyrolia, 2007

Physische Beschreibung: 208 S. : Ill.

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Reiter, Martin : Hundert Tiroler Persönlichkeiten
Den Titel teilen

Abstract: 100 Tiroler Persönlichkeiten, die Tirol geprägt haben, werden in diesem Buch vorgestellt: von der Gletschermumie Ötzi bis zu Starmania-Siegerin Nadine Beiler. Herrscher und Künstler, Visionäre und Erfinder zeichnen das Bild von einem kreativen Land. Diese 100 berühmten Tirolerinnen und Tiroler haben aus ihrem Leben etwas gemacht. Aber sie haben auch Tirol gestaltet und immer wieder Wege in die Zukunft gewiesen. (rd)