Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Bernardi, Rut
× Namen Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Aufsatzsammlung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 334 Dokumente.

Sotto voce

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Sotto voce : Bemerkungen zur Musik / Herbert Rosendorfer

Ruhpolding : Rutzen, 2012

Titel / Autor: Sotto voce : Bemerkungen zur Musik / Herbert Rosendorfer

Veröffentlichung: Ruhpolding : Rutzen, 2012

Physische Beschreibung: 140 S. : Ill., Noten

ISBN: 3-938646-56-X

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die 23 Texte zur Musik sind alles andere als leise Bemerkungen zur Musik. Es sind eher kämpferische Bekenntnisse im Forte. Ironie ist nun mal das Markenzeichen des Schriftstellers Rosendorfers, auch in Sachen Musik, die neben der Juristerei, seinem Beruf, und der Schriftstellerei, seiner Berufung, die wohl größte Leidenschaft seines Lebens ist. (dieter-david-scholz.de/Sotto%20voce.htm)

Militärische und zivile Kriegserfahrungen

Buch

Militärische und zivile Kriegserfahrungen : 1914 - 1918 / [Hrsg.: Stadtarchiv Innsbruck. Red.-Team: Gunda Barth-Scalmani]

2010

Zeit - Raum - Innsbruck ; 11

Teil von: Stadtarchiv (Innsbruck)Zeit - Raum - Innsbruck

Titel / Autor: Militärische und zivile Kriegserfahrungen : 1914 - 1918 / [Hrsg.: Stadtarchiv Innsbruck. Red.-Team: Gunda Barth-Scalmani]

Veröffentlichung: 2010

Physische Beschreibung: 376 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Zeit - Raum - Innsbruck ; 11

ISBN: 978-3-7030-0463-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Beiträge dieses Bandes sind im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck im Sommersemester 2009 entstanden. (aus dem Vorwort)

Maximilian I. (1459 - 1519)

Buch

Maximilian I. (1459 - 1519) : Wahrnehmung - Übersetzungen - Gender / hrsg. von Heinz Noflatscher ..

Innsbruck : StudienVerl., 2011

Innsbrucker historische Studien ; 27

Teil von: Institut für Alte Geschichte (Innsbruck)Innsbrucker historische Studien

Titel / Autor: Maximilian I. (1459 - 1519) : Wahrnehmung - Übersetzungen - Gender / hrsg. von Heinz Noflatscher ..

Veröffentlichung: Innsbruck : StudienVerl., 2011

Physische Beschreibung: 472 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Innsbrucker historische Studien ; 27

ISBN: 978-3-7065-4951-6

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.
  • Zsfassungen in engl. Sprache
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Zuletzt hat Maximilian I. als Medienkaiser und Inszenator an einer Zeitenwende das Interesse der Forschung gefunden. In diesem Band stehen der königliche Hof als Ort kultureller Wahrnehmung von Transfers, aber auch der Übersetzung sowie des Wandels von Identitäten im Mittelpunkt. Da sich der Reisehof mehrseitig akkulturierte, beziehen die Beiträge neben Burgund verstärkt den Süden Europas mit ein. Insofern bilden der Hof Bianca Maria Sforzas, aber auch ihre Handlungsspielräume und die Genderthematik einen wesentlichen Teil des Buches. Angesichts der dynastischen habsburgischen Expansion stellten sich Integrationsprobleme ein. Mit Blick auf die neue globale Verdichtung war ebenso das kaiserliche Selbstverständnis neu zu definieren. Was die Gestaltung der Memoria betraf, inszenierte sich Maximilian als ein „Anweiser“ der zeitgenössischen Herrscher. Die Beiträge von 23 Forscherinnen und Forschern bauen u.a. auf einer Tagung auf, die im Oktober 2009 am Wirth Institute for Austrian and Central European Studies an der University of Alberta/Edmonton stattfand. Mit Beiträgen von Christina Antenhofer (Innsbruck), Oliver Auge (Kiel), Michail A. Bojcov (Moskau), Klaus Brandstätter (Innsbruck), Robert Büchner (Innsbruck), Jean-Marie Cauchies (Brüssel), Michael A. Chisholm (Edmonton, AB), Paula Sutter Fichtner (New York), Manfred Hollegger (Graz), Harald Kleinschmidt (Tsukuba und Tokyo), Isabella Lazzarini (Campobasso und Durham/GB), Howard Louthan (Gainsville, FL), Christina Lutter (Wien), Heather Madar (Arcata, CA), Axel Metz (Münster), Heinz Noflatscher (Innsbruck), Joseph F. Patrouch (Edmonton, AB), Sabine Sailer (Innsbruck), Thomas Schauerte (Nürnberg), Georg Schmidt (Jena), Elena Taddei (Innsbruck), Lorenzo Tanzini (Cagliari) und Daniela Unterholzner (Wien). (www.studienverlag.at)

Namenkundliche Schriften zum Raum Tirol

Buch

Plangg, Guntram <1933->

Namenkundliche Schriften zum Raum Tirol / Guntram Plangg. Elisabeth Obererlacher .. (Hg.)

Wien : Praesens-Verl., 2011

Innsbrucker Beiträge zur Onomastik ; 9

Teil von: Innsbrucker Beiträge zur Onomastik

Titel / Autor: Namenkundliche Schriften zum Raum Tirol / Guntram Plangg. Elisabeth Obererlacher .. (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Praesens-Verl., 2011

Physische Beschreibung: XI, 305 S. : Kt.

Reihen: Innsbrucker Beiträge zur Onomastik ; 9

ISBN: 978-3-7069-0663-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Innsbrucker Beiträge zur Onomastik ; 9
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Bibliogr. G. Plangg S. 293 - 295
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der Hauptgrund für den Sammelband liegt darin, die in Festschriften, Tagungsbänden, Zeitschriften usw. verstreut erschienenen Artikel zum Raum Tirol in einem Band zugänglich zu machen. Der „Raum Tirol“ orientiert sich an der Europaregion Tirol – Südtirol/Alto Adige – Trentino. Diese Einteilung ist vor allem deshalb sinnvoll, weil ein Schwerpunkt im Schaffen des Romanisten G. Plangg dem romanisch-deutschen bzw. ladinisch-bairischen Sprachkontakt und dessen Niederschlag in der Namenlandschaft gilt. Die Aufsätze sind im Original zwischen 1991 und 2006 erschienen. Sie wurden formal überarbeitet, neu gesetzt und mit einem Index sämtlicher behandelten Namen versehen. (www.praesens.at)

Staumauer im Kopf

Buch

Staumauer im Kopf / Hrsg.: Petra Gamper

Innsbruck : Studien-Verl., 2011

Arunda ; 80

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Staumauer im Kopf / Hrsg.: Petra Gamper

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 120 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Arunda ; 80

ISBN: 978-3-7065-5117-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 80
Den Titel teilen

Abstract: Staumauer sind von Menschenhand. Sie kamen über das Land, haben Höfe und Kulturgut ausgelöscht, Wunden hinterlassen. [..] Mächtig sind solche Staumauern, auch jene in unseren Köpfen, sehen nicht über den Tellerrand, bilden unsere eigenen Barrieren, häufen uns viel Wissen an und zerplatzen beinahe daran, werden zuweilen betriebsblind, haben die Lösung oft greifbar nahe und finden sie dennoch nicht, wir grenzen uns durch Vorurteile ab, wir mauern. Staumauern im Kopf regen auf, regen an, regen ab. Aus dem Vorwort von Petra Gamper

Psychiatrische Landschaften

Buch

Psychiatrische Landschaften : die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830 / E. Dietrich-Daum .. (Hg.)

Innsbruck : IUP, Innsbruck Univ. Press, 2011

Titel / Autor: Psychiatrische Landschaften : die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830 / E. Dietrich-Daum .. (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : IUP, Innsbruck Univ. Press, 2011

Physische Beschreibung: 333 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-902811-11-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literatur- und URL-Verz. S. 323 - 333
Den Titel teilen

Abstract: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sehen sich mit vielen Vorurteilen konfrontiert. Einige dieser Vorurteile hängen damit zusammen, dass die frühen Orte ihrer Behandlung, die psychiatrischen Anstalten, wo immer sie eingerichtet wurden, stets die Funktion zu erfüllen hatten, nicht nur Herberge für die ‚Kranken’, sondern auch Mahnung für die ‚Gesunden’ zu sein. Das gilt auch für den geografischen Raum des historischen Tirol (Bundesland Tirol, Autonome Provinzen Bozen-Südtirol und Trient-Trentino). Drohungen wie „Du kommst nach Hall“ oder „nach Pergine“ waren und sind Teil des sprachlichen Standardrepertoires. Trotz dieser alltagsweltlichen Verankerung ist das Wissen um Geschichte und Gegenwart der Psychiatrie und ihrer Patienten und Patientinnen vergleichsweise gering. Die wechselvolle und vielfach auch im Feld der psychiatrischen Versorgung miteinander verwobene Geschichte der drei historischen Landesteile beginnt im Gründungsjahr der k. k. Irrenanstalt Hall in Tirol (1830), setzte sich fort in der Eröffnung der Anstalt in Pergine/Trentino (1882) sowie der Neurologisch-Psychiatrischen Klinik in Innsbruck (1891) und findet in der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs ihren tragischen Höhepunkt. Nach Jahren des Verdrängens und Vergessens sind es die italienische Reformpsychiatrie der späten 1970er Jahre (‚Basaglia’-Gesetz) und die österreichischen Psychiatriereform der frühen 1990er Jahre, welche die psychiatrische Landschaft dieses Raumes entscheidend verändern. In 32 kurzen Beiträgen werden verschiedene Aspekte der gemeinsamen und unterschiedlichen Wege der psychiatrischen Versorgung im historischen Raum Tirol und ihre Transformationen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart für ein allgemein interessiertes Leserpublikum aufgezeigt. (Klappentext)

Das Kosovo-Gutachten des IGH vom 22. Juli 2010

Buch

Das Kosovo-Gutachten des IGH vom 22. Juli 2010 / Peter Hilpold (Hrsg.)

Leiden : Nijhoff, 2012

Titel / Autor: Das Kosovo-Gutachten des IGH vom 22. Juli 2010 / Peter Hilpold (Hrsg.)

Veröffentlichung: Leiden : Nijhoff, 2012

Physische Beschreibung: XII, 317 S.

ISBN: 978-90-04-20482-9

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Kosovo-Gutachten des IGH wurde in Praxis und Literatur mit Spannung erwartet, da man sich davon nicht nur die Klärung einer langandauernden Kontroverse auf dem Balkan erwartet hat, sondern auch eine Bestandsaufnahme zu zentralen Fragestellungen des Völkerrechts. Das Gutachten vom 22. Juli 2010 hat zu intensiven Diskussionen geführt, die umfassend auf völkerrechtliche Themen wie Selbstbestimmung, Sezession, staatliche Souverernität, Anerkennung von Staaten und die Konstitutionalisierung der Völkerrechtsordnung Bezug nahmen. Dieser Band vereint eine Reihe von Beiträgen von Experten des internationalen Rechts, die - ausgehend von einer der ersten internationalen Tagungen zu diesem Thema an der Universität Innsbruck - diese Thematik von verschiedenen Perspektiven beleuchten. Peter Hilpold, Professor für Völkerrecht, Europarecht und Vergleichendes Öffentliches Recht an der Universität Innsbruck und Autor von über 150 Publikationen in den erwähnten Sachgebieten. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Europa Ethnica und Mitarbeiter mehrerer juristischer Fachzeitschriften. (Umschlagtext)

Quartessenz

Buch

Quartessenz : Beiträge aus 4 x 4 Ausgaben der Kulturzeitschrift Quart ; eine Anthologie ; mit einem Cover von Martin Gostner - "ausnehmend" (2011) / Heidi Hackl .. (Hrsg.)

Innsbruck : Haymon-Verl., 2011

Titel / Autor: Quartessenz : Beiträge aus 4 x 4 Ausgaben der Kulturzeitschrift Quart ; eine Anthologie ; mit einem Cover von Martin Gostner - "ausnehmend" (2011) / Heidi Hackl .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 355 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 3-85218-723-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Auf über 900 Seiten wurde „das Beste vom Besten“ der bisher erschienenen Ausgaben des preisgekrönten Tiroler Kulturmagazins QUART in Buchform zusammengefasst: eine Anthologie mit regionaler Anbindung und internationaler Ausstrahlung, mit Beiträgen bedeutender Künstler und Autoren wie Candida Höfer, Olafur Eliasson, Markus Schinwald, Franz Schuh, Martin Gostner, Ilija Trojanow, Raoul Schrott, Lois Weinberger, Peter Kogler, Martin Walde, Eva Schlegel oder Hans Schabus, die exklusiv für Quart geschaffen wurden. (pressetext)

Das gute Wort - eine Quelle der Kraft

Buch

Gamper, Robert

Das gute Wort - eine Quelle der Kraft / Robert Gamper

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Titel / Autor: Das gute Wort - eine Quelle der Kraft / Robert Gamper

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Physische Beschreibung: 143 S.

ISBN: 978-88-8266-779-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das gute Wort, ein wahrer Schatz! Es weist den Weg und weitet den Blick, es weckt Verantwortung und warmt das Herz, es ist eine Quelle Kraft und Freude, des Trostes und Zuversicht. Das vorliegende Buch ist ein bescheidener Versuch, das gute Wort, das Gott uns sagt, weiterzusagen und diese einzigartige Quelle allen zu erschliesen, die auf den staubigen und muhsamen Wegen ihres Lebens und Glaubens Ermutigung, Orientierung und Starkung suchen. - Ein Buch zum Verweilen und zum Innehalten - Die eigene Lebenssituation im Lichte des Glaubens betrachten - Orientierung fur den Alltag. (www.athesiabuch.it)

Second language teaching in multilingual classes

Buch

Second language teaching in multilingual classes : basic principles for primary schools / Sabine Wilmes .. (eds.)

Bozen : European Acad. of Bozen, 2011

Arbeitshefte ; 60 - EUR.AC research

Teil von: Europäische Akademie BozenArbeitshefte

Titel / Autor: Second language teaching in multilingual classes : basic principles for primary schools / Sabine Wilmes .. (eds.)

Veröffentlichung: Bozen : European Acad. of Bozen, 2011

Physische Beschreibung: 715 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Arbeitshefte ; 60 - EUR.AC research

ISBN: 978-88-88906-70-6

Datum:2011

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. engl., teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch, teilweise italienisch. Since 1992, the European Academy Bozen/ Bolzano (EURAC) has conducted applied research and continuing education. The core activities of the EURAC are in the fields of Applied Linguistics, Minorities and Autonomies, Sustainable Development, Management and Corporate Culture and Life Sciences. The main emphasis of the research focuses on South Tyrolean as well as European interests. Because of its geographical location, South Tyrol is an interface between three different language groups and cultures. Through its work, the EURAC is building bridges between the German and Italian language groups and is also connecting different disciplines, sciences and societies as well as theory and practice. (Quelle: Klappentext)

Al di là del ponte

Buch

Al di là del ponte : Vadena: storia e immagini = Pfatten: Bilder und Geschichten = Über die Brücke / [coordinamento generale Fabrizio Miori ..]

Bolzano : La Fabbrica del Tempo, 2011

Titel / Autor: Al di là del ponte : Vadena: storia e immagini = Pfatten: Bilder und Geschichten = Über die Brücke / [coordinamento generale Fabrizio Miori ..]

Veröffentlichung: Bolzano : La Fabbrica del Tempo, 2011

Physische Beschreibung: 256 S. : zahlr. Ill.

Datum:2011

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Diese phototgraphische Dokumentation vermittelt uns ein lebhaftes und bewegtes Bild dieser Gemeinde des Unterlandes, die sich von Leifers bis zum Kalterer See und den Gemeindegrenzen von Auer und Tramin erstreckt. Parallel zu der Sammlung fotografischer und dokumentarischer Zeugnisse haben Christoph von Hartungen und Alessandra Zendron geschichtliche Forschungen unternommen, die sich auf Quellen des Gemeindearchivs von Pfatten stützen, und die ebenfalls in diesem Band veröffentlicht werden. (aus dem Vorwort)

Tentakel des Geistes

Buch

Tentakel des Geistes : Begegnungen mit Valentin Braitenberg ; 18.6.1926 - 9.9.2011 / hrsg. von Inga Hosp ..

Bozen : Ed. Raetia, 2011

Arunda ; 81

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Tentakel des Geistes : Begegnungen mit Valentin Braitenberg ; 18.6.1926 - 9.9.2011 / hrsg. von Inga Hosp ..

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2011

Physische Beschreibung: 318 S. : Ill.

Reihen: Arunda ; 81

ISBN: 978-88-7283-403-9

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 81
Den Titel teilen

Abstract: Valentin Braitenbergs „Künstliche Wesen – mit Sensoren ausgestattete Fahrzeuge, welche autark auf Umweltreize reagieren – bilden das Referenzwerk für alle, die sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigen. Braitenberg, 1926 in Südtirol geboren, war von 1968 bis zur Emeritierung 1994 Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen und von 1998 bis 2001 Präsident des Laboratorio di Scienze Cognitive der Universität Trient in Rovereto: ein Menschen- und Forscherleben zwischen Bozen, Meran, Neapel und Tübingen, weltweit ausgreifend. In diesem Buch erzählen Kollegen, Freunde, Familienmitglieder von ihren Begegnungen mit dem Hirnforscher und Kybernetiker, davon, wie Forschung angestoßen und zur weit übers eigene Fach hinausgehenden Denkbewegung wird, wenn „einer der großen Intellektuellen unserer Zeit“ (Niels Birbaumer) mit Wissenschaft umgeht. (www.raetia.com)

Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung

Buch

Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung : Festschrift für/scritti in onore di Hans Heiss = Cittadini innanzi tutto / hrsg. von/a cura di Hannes Obermair ..

1. Aufl.

Wien : Folio-Verl., 2012

Titel / Autor: Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung : Festschrift für/scritti in onore di Hans Heiss = Cittadini innanzi tutto / hrsg. von/a cura di Hannes Obermair ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 655 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85256-618-4

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Es enthält: 29 Titel Artikel/Bände anzeigen In der Suche anzeigen
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Band versammelt wissenschaftliche Beiträge aus dem historischen, kulturgeschichtlichen sowie politikwissenschaftlichen Bereich. Themenfelder sind u. a. Bürgertumsforschung, Politikfelder des Liberalen, Verfassungspatriotismus, die politische Ökonomie des Regionalen sowie die Cultural Studies. Anlass für das Buch ist der 60. Geburtstag des Südtiroler Historikers und politischen Intellektuellen Hans Heiss. (www.folioverlag.com)

Menschen stärken - Wege sichern

Buch

Menschen stärken - Wege sichern : Lebensschicksale in Südtirol / Caritas Diözese Bozen-Brixen. Heiner Schweigkofler .. (Hg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Titel / Autor: Menschen stärken - Wege sichern : Lebensschicksale in Südtirol / Caritas Diözese Bozen-Brixen. Heiner Schweigkofler .. (Hg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Physische Beschreibung: 127 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-8266-902-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ital. Ausg. u.d.T.: Persone più forti
Den Titel teilen

Abstract: Südtirol ist ein reiches Land. Vielen Menschen geht es trotz aktueller Wirtschaftskrise gut. Doch auch hier gibt es Menschen, die von Armut und Not betroffen sind. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Caritas begegnen diesen Menschen tagtäglich. Mit Herz, Tatkraft und persönlichem Einsatz bemühen sie sich gemeinsam mit ihnen um eine Verbesserung ihrer Lebenssituation. Die Lebensgeschichten dieser Menschen und das Erfahrungswissen interner und externer Fachkräfte bilden die Grundlage dieser Veröffentlichung. Es handelt sich hierbei um eine Einschätzung von Stärken, Schwächen und Herausforderungen des sozialen Netzes in Südtirol.(www.athesiabuch.it)

Value

Buch

Value : sources and readings on a key concept of the globalized world / edited by Ivo De Gennaro

Leiden : Brill, 2012

Studies on the interaction of art, thought, and power ; 5

Teil von: Studies on the interaction of art, thought, and power

Titel / Autor: Value : sources and readings on a key concept of the globalized world / edited by Ivo De Gennaro

Veröffentlichung: Leiden : Brill, 2012

Physische Beschreibung: XXI, 491 S.

Reihen: Studies on the interaction of art, thought, and power ; 5

ISBN: 978-90-04-21816-1

Datum:2012

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Value is arguably one of the key concepts of the globalized world. This title features essays on classical philosophical sources on value, and, on the other, readings that show how the concept of value shapes our manner of thinking in pivotal issues and domains of economics, culture, and knowledge. Value is arguably one of the key concepts of the globalized world. In this world, to be is to be or have a value, while all thinking and implementing has the form of valuing and evaluating. Thanks to their operative expediency, both the concept of value and thinking through values appear as sufficient and such as not to need any interrogation as to their provenance and implications. The essays of this volume, on the other hand, provide insights precisely in these aspects by presenting, on the one hand, classical philosophical sources on value, and, on the other, readings that show how the concept of value shapes our manner of thinking in pivotal issues and domains of economics, culture, and knowledge. Ivo De Gennaro is Assistant Professor of Philosophy at the Free University of Bozen-Bolzano. He has published Logos Heidegger lies Heraklit (2001), Dasein, Da-sein. Tradurre la parola del pensiero (with G. Zaccaria, 2007) and The Weirdness of Being (2011).

Das Tirol Panorama

Buch

Das Tirol Panorama : ein Land - Ansichten und Durchblicke / Tiroler Landesmuseen. Hrsg. von Michael Huter ..

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Titel / Autor: Das Tirol Panorama : ein Land - Ansichten und Durchblicke / Tiroler Landesmuseen. Hrsg. von Michael Huter ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 191 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-85218-758-3

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 189 - 191
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch enthält einundzwanzig Essays und Beiträge, die das „Phänomen“ Tirol aus unterschiedlichen Blickwinkeln einer breiteren Öffentlichkeit erschließen und näher bringen möchten. Auf knapp 200 Seiten setzen sich die Autorinnen und Autoren darin mit dem Bergisel als geschichtsträchtigem Ort, der Identität und dem Selbstbild Tirols sowie der Idee und der Verwirklichung des neuen Museums auseinander. Zugleich lässt sich das Buch als virtueller Parcours durch die Ausstellungsräume lesen. Mit Beiträgen u.a. von Benedikt Erhard, Michael Forcher, Michael Huter, Konrad Köstlin, Ulrich Ladurner, Wolfgang Meighörner, Hans Karl Peterlini, Claudia Schlager, Gunter Schneider und Herwig van Staa. (www.haymonverlag.at)

Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol

Buch

Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol : vom Mittelalter bis in die Gegenwart ; [der vorliegende Band enthält Beiträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 15. - 17. November 2011] / Thomas Albrich (Hg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Titel / Autor: Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol : vom Mittelalter bis in die Gegenwart ; [der vorliegende Band enthält Beiträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 15. - 17. November 2011] / Thomas Albrich (Hg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 349 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 3-7099-7015-6

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Seit 700 Jahren leben jüdische Familien in Tirol: Isaak von Lienz war der erste namentlich bekannte Jude im Land und zugleich der wichtigste Geldgeber im Ostalpenraum. Mit ihm setzt dieses Buch ein, das die Geschichten bekannter jüdischer Familien bis in die Gegenwart herauf erzählt: von Simon von Trient und dem Prozess rund um seine Ermordung 1475 über die großen Handelsfamilien May, Uffenheimer und Hendle in Innsbruck und Bozen im 18. und die Bankiersbrüder Biedermann im 19. Jahrhundert bis hin zu einflussreichen Rabbinern nach 1900 und Opfern der Shoa, deren Biografien den Abschluss bilden. Zahlreiche Abbildungen und Originalfotografien machen das jüdische Leben in Tirol lebendig. (www.haymonverlag.at)

Die Teßmann

Buch

Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann

Die Teßmann : Friedrich-Teßmann-Sammlung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1957-2012) ; Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann (1982-2012) / [mit Beitr. von Johannes Andresen ..]

1. Aufl.

Wien : Folio-Verl., 2012

Titel / Autor: Die Teßmann : Friedrich-Teßmann-Sammlung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1957-2012) ; Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann (1982-2012) / [mit Beitr. von Johannes Andresen ..]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-3-85256-564-4

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. überwiegend dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die Südtiroler Landebibliothek trägt den Namen des Juristen, Politikers und Humanisten Dr. Friedrich Teßmann (1884-1958), der seine Privatbibliothek 1957 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften schenkte. Die ursprünglich als Teßmann-Bücherei gegründete Bibliothek konnte 2008 auf ihre 50-jährige Geschichte zurückblicken, 2012 feiert sie ihr 30-jähriges Bestehen als Landesbibliothek. Anlässlich dieser Ereignisse beleuchtet der vorliegende Band die Geschichte der Teßmann und stellt die Frage nach den spezifischen Aufgaben für die Zukunft. Zahlen und Fakten sowie zahlreiche Abbildungen vermitteln anschaulich Geschichte und Bedeutung dieser zentralen Südtiroler Bildungseinrichtung, ergänzt durch prinzipielle Überlegungen zu den Anforderungen von Bibliotheken in der heutigen Wissensgesellschaft. (Quelle: Klappentext)

Grenzen im Anwaltsberuf

Buch

Grenzen im Anwaltsberuf : Festschrift für Hansjörg Pobitzer zum 70. Geburtstag am 21. Mai 2012 / Andreas Reinalter ..

Milano : Felix Verl., 2012

Titel / Autor: Grenzen im Anwaltsberuf : Festschrift für Hansjörg Pobitzer zum 70. Geburtstag am 21. Mai 2012 / Andreas Reinalter ..

Veröffentlichung: Milano : Felix Verl., 2012

Physische Beschreibung: 191 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88307-21-3

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Inhalt: Armin Reinstadler / Andreas Reinalter: Gedanken zum Leitthema der Festschrift Alexa und Lorenz Pobitzer: Hansjörg Pobitzer- Porträt eines Grenzgängers Hansjörg Pobitzer: Zur Geschichte der Anwaltskanzlei Pobitzer Heinz Zanon: Tätige Reue tut not Elisabeth Roilo: Die Grenzen der richterlichen Wahrheitsfindung im Zivilprozess Gisela Mähler / Hansjörg Mähler: Grenzerfahrung Mediation Josef Kreuzer: Chancen und Grenzen vorprozessualer Schlichtungsmechanismen am Beispiel der Schlichtungsstelle für Arzthaftungsfragen Georg Gasser: Die Geschichte von Abraham Peter Hilpold: Ortsnamenkonflikte an der Grenze und ihre Überwindung durch Recht und Pragmatismus Stephan Vale: Der geschlossene Hof und seine Grenzen Alexander Gasser: Markt ohne Grenzen - grenzenloser Markt Peter Winkler: Der Ersatz immaterieller Personenschäden im Rechtsvergleich Italien - Deutschland Leitgeb Harald: Die Schadensregulierung bei Auslandsunfällen Ulrich Mamming: Vorvertragliche Haftung Arno Kornprobst: Der Versuch einer Exegese der Neuerungen im Steuerstrafrecht Magdalena Springeth: Modernes Grenzgängertum Andrea Baiardo: Die Entgrenzung der Verbannten Marion Brugnara / Alexa Pobitzer: Grenzüberschreitende Trennungen und Scheidungen Armin Reinstadler / Andreas Reinalter: Der Erfüllungsort bei grenzüberschreitenden Versendungskäufen und Diensteistungen nach den EuGH-Urteilen Car Trim, Wood Flore und Electrosteel Andreas Reinalter / Armin Reinstadler: Reichweite und Grenzen der Unionsbürgerschaft im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes

Gemeinde Ratschings

Buch

Gemeinde Ratschings : Außerratschings, Gasteig, Innerratschings, Jaufental, Mareit, Ridnaun, Telfes / Barbara Felizetti Sorg (Hg.)

Ratschings : Gemeinde Ratschings

Titel / Autor: Gemeinde Ratschings : Außerratschings, Gasteig, Innerratschings, Jaufental, Mareit, Ridnaun, Telfes / Barbara Felizetti Sorg (Hg.)

Veröffentlichung: Ratschings : Gemeinde Ratschings

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der erste Band widmet sich - nach einer kurzen Vorstellung der Gemeinde - vorwiegend naturwissenschaftlichen Themen bis hin zu den ersten Spuren, die der Mensch hinterlassen hat. Dem Bergbau, der das Leben über Jahrhunderte wesentlich beeinflusst hat, wird breiter Raum gewährt. Zwei Beiträge über Sprachgeschichte runden den Band ab. Vorwiegend historische Beiträge - weitestgehend in chronologischer Abfolge - machen den zweiten Band aus. Von der Entwicklung in Landwirtschaft und Handwerk, Kirche und Brauchtum, über die Adelsfamilie Sternbach bis hin zum Tourismus und zur Verkehrsgeschichte finden zahlreiche Themen gebührend Platz; da geht es um unheimliche Sagengestalten genauso wie kirchliche Künstler, Sportler und die Riesin von Ridnaun. Auch kriegerische Ereignisse wie die Bauernkriege, die Freiheitskämpfe und die beiden Weltkriege werden nicht ausgespart. (aus dem Vorwort)