Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Rosendorfer, Herbert <1934-2012.>
× Datum 2014
× Sprachen Deutsch
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
× Material Medienkombination
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Genre Belletristik
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Erscheinungsjahr [1987 TO 2020]

Gefunden 27 Dokumente.

Lyrischer Wille

Buch

Lyrischer Wille : Poesie einer multilingualen Gesellschaft / Matthias Vieider, Arno Deja (Hg.) ; SAAV, Südtiroler Autorinnen- und Autorenvereinigung

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2018]

Titel / Autor: Lyrischer Wille : Poesie einer multilingualen Gesellschaft / Matthias Vieider, Arno Deja (Hg.) ; SAAV, Südtiroler Autorinnen- und Autorenvereinigung

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 100 Seiten ; 25 cm

ISBN: 3-85256-760-2

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen

Namen: Aichner, Eeva <1999-> (Suche in Wikipedia) Bernardi, Rut <1962-> (Suche in Wikipedia) Brandlechner, Daniel (Suche in Wikipedia) Brunner, Maria E. <1957-> (Suche in Wikipedia) Cacciapaglia, Lino Pasquale (Suche in Wikipedia) Christanell, Reinhard <1955-> (Suche in Wikipedia) Dal Lago, Bruna <1935-> (Suche in Wikipedia) Dapunt, Roberta <1970-> (Suche in Wikipedia) De Grandi, Cristina <1976-> (Suche in Wikipedia) Dejaco, Arno <1976-> (Herausgeber) (Suche in Wikipedia) Dell'Antonio Monech, Stefen (Suche in Wikipedia) Doulabi, Farshad (Suche in Wikipedia) Egger, Oswald <1963-> (Suche in Wikipedia) FOLIO VerlagsgesmbH (Verlag) (Suche in Wikipedia) Festi, Carla (Suche in Wikipedia) Fortini, Franco <1917-1994> (Suche in Wikipedia) Galasso, Eugen (Suche in Wikipedia) Graziadei, Daniel <1981-> (Suche in Wikipedia) Hilber, Maria C. (Suche in Wikipedia) Ianeva, Lilia (Suche in Wikipedia) Jabbar, Adel (Suche in Wikipedia) Jamunno, Matteo (Suche in Wikipedia) Kaser, Norbert C. (Suche in Wikipedia) Knapp, Brigitte <1979-> (Suche in Wikipedia) Kovacevic, Haris (Suche in Wikipedia) Lanthaler, Kurt <1960-> (Suche in Wikipedia) Mall, Sepp <1955-> (Suche in Wikipedia) Mautone, Laura (Suche in Wikipedia) Menapace, Werner <1950-> (Suche in Wikipedia) Minga, Gentiana (Suche in Wikipedia) Mittich, Waltraud <1946-> (Suche in Wikipedia) Morgenstern, Christian <1871-1914> (Suche in Wikipedia) Morgenstern, Lene (Suche in Wikipedia) Murer, Silvia (Suche in Wikipedia) Muscolino, Gabriele (Suche in Wikipedia) Neumair, Made (Suche in Wikipedia) Nöckler, Wolfgang <1978-> (Suche in Wikipedia) Oberrauch, Maria (Suche in Wikipedia) Osti, Serena (Suche in Wikipedia) Palfrader, Tresele (Suche in Wikipedia) Pichler, Greta <1996-> (Suche in Wikipedia) Pircher, Anne Marie <1964-> (Suche in Wikipedia) Rungger, Nadia (Suche in Wikipedia) Scappini, Nadia (Suche in Wikipedia) Schropp, Louis (Suche in Wikipedia) Schönweger, Matthias <1949-> (Suche in Wikipedia) Soraperra, Claus (Suche in Wikipedia) Stecher, Anna <1980-> (Suche in Wikipedia) Steger, Sonja <1974-> (Suche in Wikipedia) Suani, Carlo (Suche in Wikipedia) Sulzenbacher, Gerd <1993-> (Suche in Wikipedia) Sulzer, Sonia (Suche in Wikipedia) Südtiroler Autorinnen- und Autorenvereinigung (Suche in Wikipedia) Valente, Paolo <1966-> (Suche in Wikipedia) Vieider, Matthias <1990-> (Herausgeber) (Suche in Wikipedia) Zangrando, Stefano <1973-> (Suche in Wikipedia) Zemmler, Jörg <1975-> (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Anthologie Lyrik

Klassifizierungen: Lyrik

Den Titel teilen

Abstract: 55 Autorinnen und Autoren wagen ein Experiment: Sie übersetzen sieben Ausgangsgedichte in der Art eines Kettengedichts. Dem jeweiligen Übersetzer ist nur die Vorgängerversion bekannt, und oft kehrt die Übersetzung in völlig neuer Gestalt in die Sprache des Originals zurück. In 15 Sprachen – darunter Italienisch, Deutsch, Ladinisch, aber auch Arabisch, Farsi oder Albanisch – führen die Texte Faszination und Schönheit von Mehrsprachigkeit vor. Südtirol wird hier zu einem Labor der Poesie. Das vergnügliche Spiel mit Sprache lässt die Potenziale einer offenen multilingualen Gesellschaft erahnen. (https://www.folioverlag.com/info/belletristik/lyrik/de/978-3-85256-760-0)

Späte Klage

Buch

Rachewiltz, Mary de <1925->

Späte Klage : Gedichte : Englisch und Deutsch / Mary de Rachewiltz ; Übersetzung und Nachwort von Walter Baumann

Berlin : Edition Noack & Block, [2019]

Titel / Autor: Späte Klage : Gedichte : Englisch und Deutsch / Mary de Rachewiltz ; Übersetzung und Nachwort von Walter Baumann

Veröffentlichung: Berlin : Edition Noack & Block, [2019]

Physische Beschreibung: 71 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

ISBN: 3-86813-074-8

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mary de Rachewiltz ist vor allem durch die Übersetzung des Jahrhundert-Epos ihres Vaters, Ezra Pounds Cantos, ins Italienische bekannt geworden. Mit Ihrer eigenen Lyrik ist sie aber längst aus dem Schatten Ihres Vaters getreten. Sie schreibt auf Englisch und Italienisch. Im Band Späte Klage erscheinen ihre Gedichte zum ersten Mal in deutscher Übersetzung. Diese Gedichte sind sehr persönlich und spiegeln ihre Gefühle und Gedanken. Auf Englisch würde man wohl von „Confessional Poetry“ sprechen. In ihre Klagen über den Verlust der Liebe und über das Altern mischt sich jedoch auch ein gutes Maß an Ironie. Mary de Rachewiltz ist in Südtirol, bei Kleinbauern in Gais im Pustertal, aufgewachsen. In Florenz besuchte sie eine von Nonnen geführte Mädchenschule. Ezra Pound, ihr Vater, hat sie schon früh zum Übersetzen aus dem Englischen ins Italienische angehalten. Nach jahrelangem Bemühen erschienen Ezra Pounds Cantos 1985 bei Mondadori in einer zweisprachigen englisch-italienischen Ausgabe. Mit Eva Hesse, Pounds Übersetzerin ins Deutsche, ist Mary de Rachewiltz eng befreundet. (http://www.noack-block.de/verlag/autorinnen-und-autoren/buch/suchbegriff/Sp%C3%A4te%20Klage/verlagsprogramm/mary-de-rachewiltz-spaete-klage/backPID/suche.html?sword=Sp%25C3%25A4te%2520Klage)

Flistres

Buch

Verra, Roland <1956->

Flistres : poejies / Roland Verra

San Martin de Tor : Istitut Ladin Micurá de Rü, 2018

Titel / Autor: Flistres : poejies / Roland Verra

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Istitut Ladin Micurá de Rü, 2018

Physische Beschreibung: 120 Seiten : Illustrationen ; 14 cm

ISBN: 978-88-8171-154-3

Datum:2018

Sprache: Ladinisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Chëst iede se tràtel, pra l liber de Verra, “de cumposizions defin autramënter, scialdi curtes, de nia plu che 5-6 risses, che proa a cundensé l dit poetich cun mesuns linguistics scialdi sparanienc y cunzentrei. Coche dij l titul se tràtel propi de “flistres” poetiches, l frut de n percurs artistich lonch y rie, per ruvé al essenziel,” nscila l autor, che njonta che “tl cajo de “Flistres” ne se tràtel nia de na forma de “Haikus” ala ladina, ajache chëla forma poetica de mé trëi uniteies fonetiches ie adateda a n auter lingaz y a n’autra cultura, chëla urientela.” (www.lausc.it)

I padri assenti

Buch

Zapperi Zucker, Ada <1937->

I padri assenti : due racconti / Ada Zapperi Zucker

München : VoG - Verlag ohne Geld e.K., 2017

Titel / Autor: I padri assenti : due racconti / Ada Zapperi Zucker

Veröffentlichung: München : VoG - Verlag ohne Geld e.K., 2017

Physische Beschreibung: 196 Seiten ; 21cm

ISBN: 978-3-943810-17-2

Datum:2017

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zwei Erzählungen die die Auswirkungen einer Kindheit ohne Väter als übergeordnetes Thema haben. In der titelgebenden Erzählung werden in Gruppentherapiesitzungen die Probleme dieser ohne Väter aufgewachsenen Kinder herausgearbeitet. In der Therapiegruppe sind aber auch einige Teilnehmer einer späteren Generation, die ganz andere Probleme mit ihren Eltern haben. In der zweiten Erzählung wird dem Leben eines Mannes nachgespürt, der als Kind im Krieg verloren ging und zu klein war, um Angaben über seine Herkunft machen zu können, aber noch Glück hatte, weil er eine fürsorgliche Ziehmutter fand. Ein Leben lang versucht er, seinem Ursprung auf die Spur zu kommen, wobei er in einem sehr problematischen Verhältnis zur leiblichen Tochter seiner Ziehmutter lebt. Diese Stiefschwester weigert sich bei seinem Tod irgend etwas mit seinem Nachlass zu tun zu haben und verkauft seine Wohnung mit allem Inhalt (auch ein Hund gehört dazu) an eine junge wohnungssuchende Frau, die auf Grund der vorgefundenen Papiere versucht, sein leben aufzudröseln. (www.verlagohnegeld.de)

La casa del nonno

Buch

Zapperi Zucker, Ada <1937->

La casa del nonno : romanzo / Ada Zapperi Zucker

München : Verlag ohne Geld, ]2016]

Verlag ohne Geld ; 12

Teil von: Verlag ohne Geld

Titel / Autor: La casa del nonno : romanzo / Ada Zapperi Zucker

Veröffentlichung: München : Verlag ohne Geld, ]2016]

Physische Beschreibung: 264 Seiten ; 21 cm

Reihen: Verlag ohne Geld ; 12

ISBN: 978-3-943810-14-1

Datum:2016

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Verlag ohne Geld ; 12
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Serafina, ein junges Mädchen aus der Toscana, kommt zum Studium nach München. Ihr Vater. ein erfolgreichen deutscher Architekt, hat seiner Sehnsucht nach Italien nachgegeben und lebt als Aussteiger mit seiner schwedischen Frau in Roselle, wo Serafina geboren wurde und aufwuchs. Ihr Großvater hat ihr eine große Wohnung in München vererbt, und natürlich wird sie für die Zeit ihres Studiums, in ihre ererbte Wohnung einziehen. Jedoch in dieser Wohnung lebt eine geheimnisvolle alte Frau Elsa mit einem hysterischen Kater, wieso und warum ist nicht ganz klar und Serafina wird auch nicht gerade freundlich empfangen. Allmählich lernt Serafina die Hintergründe kennen: die alte Frau ist die Tochter der ursprünglichen, jüdischen Eigentümer der Wohnung. Im Zuge der Arisierung zu Zeit der Nazi-Herrschaft, kam die Wohnung in den Besitz des Großvaters. Den Hergang erfährt Serafina hauptsächlich von der ersten Frau ihre Vaters und deren Sohn, ihren Halbbruder. Serafina, die von den dramatischen Geschehnissen in der Mitte des 20. Jahrhunderts nur eine nebulöse Vorstellung hat, wird plötzlich hautnah mit diesen Vorgängen konfrontiert und sie begreift allmählich, dass auch über das unbeschwerte Leben ihrer Generation, die Vergangenheit ihre Schatten wirft. Eine Erkenntnis, die sie verändert und reifer werden lässt. (www.verlagohnegeld.de)

Saltarina

Buch

Forer, Margareth

Saltarina / Margareth Forer. [Traduziun tl ladin Gherdëna: Ulrika Maierhofer ..]

San Martin de Tor : Istitut Ladin "Micurà de Rü", 2004

Titel / Autor: Saltarina / Margareth Forer. [Traduziun tl ladin Gherdëna: Ulrika Maierhofer ..]

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Istitut Ladin "Micurà de Rü", 2004

Physische Beschreibung: [64] S. : Ill.

ISBN: 88-8171-052-8

Datum:2004

Sprache: Ladinisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text ladin., ital. und dt.
Den Titel teilen

Abstract: Kinderbuch Die Geschichte von Saltarina, übersetzt ins Ladinische (von Erika Pitscheider), Grödnerische (von Ulrike Maierhofer) und Italienische (von Magda M. Moroder), illustriert von der Grödner Künstlerin Margareth Forer. (kd)

L' opera poetica di Felix Dapoz

Buch

Dapoz, Felix

L' opera poetica di Felix Dapoz : antologia / a cura di Carlo Suani

San Martin de Tor : EPL - Ert por i Ladins, 2009

Titel / Autor: L' opera poetica di Felix Dapoz : antologia / a cura di Carlo Suani

Veröffentlichung: San Martin de Tor : EPL - Ert por i Ladins, 2009

Physische Beschreibung: 167 S. : Ill.

ISBN: 88-7481-010-5

Datum:2009

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • L' opera poetica
Notiz:
  • Text ital. und ladinisch
  • Literaturverz. S. 162 - 163
Den Titel teilen

Abstract: Die Anthologie „L’opera poetica di Felix Dapoz“ enthält das lyrische Werk des 1938 in Wengen im Gadertal geborenen Autors. Der Band umfasst 79 Gedichte, darunter auch Übersetzungen von deutschsprachigen Gedichten. Die nebeneinander abgedruckten ladinisch-italienischen und ladinisch-deutsch-italienischen Texte macht die Lektüre der „Opera Poetica“ von Felix Dapoz zu einer interessanten sprachlichen, kulturellen und emotionalen Erfahrung. ( www.gemeinde.toblach.bz.it )

La rojules tardives

Buch

Verra, Roland <1956->

La rojules tardives : poejies = poems = The late roses / Roland Verra

San Martin de Tor : Ist. Ladin Micurà de Rü, 2011

Titel / Autor: La rojules tardives : poejies = poems = The late roses / Roland Verra

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Ist. Ladin Micurà de Rü, 2011

Physische Beschreibung: 117 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8171-096-6

Datum:2011

Sprache: Ladinisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text lad. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Der Gedichtband, herausgegeben vom Ladinischen Kulturinstitut Micurà de Rü, enthält Gedichte von Roland Verra in ladinischer und italienischer Sprache sowie deren Übersetzung ins Englische. Der Band ist mit Bildern des Autors illustriert, die in den letzten zwei Jahren entstanden. Roland Verra ist am 25.12.1956 in Brixen geboren. Nach dem Studium der Sprach- und Literaturwissenschaften hat er mehrere Jahre an Mittel- und Oberschulen literarische Fächer unterrichtet. Seit 1992 ist er Schulamtsleiter für die ladinischen Schulen in Südtirol. Er ist Autor mehrer Radio- und Fernsehprogramme für die ladinische Rai Bozen sowie verschiedener Publikationen literarischer, erzieherischer, geschichtlicher und landeskundlicher Art. (Vorwort und Umschlagtext)

Roman Elegy

Buch

Gruber, Sabine <1963->

Roman Elegy / Sabine Gruber. Transl. by Peter Lewis

1. publ.

London : Haus Publishing, 2013

EBL-Schweitzer

Titel / Autor: Roman Elegy / Sabine Gruber. Transl. by Peter Lewis

1. publ.

Veröffentlichung: London : Haus Publishing, 2013

Physische Beschreibung: 342 S.

Reihen: EBL-Schweitzer

ISBN: 978-1-908323-10-1

Datum:2013

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • First published in German as "Stillbach" oder "Die Sehnsucht"
Den Titel teilen

Abstract: An enthralling story of memory, loss and unrequited love which tells of the courage of three women, set against the historical background of war-torn Rome. Translated by Peter Lewis (beck-shop). First published in German as "Stillbach oder Die Sehnsucht".

L Testamënt dl Lëuf

Buch

Senoner, Ivan

L Testamënt dl Lëuf / Ivan Senoner

Bulsan : Provinzia autonoma de Bulsan-Südtirol Intendënza y cultura ladina, 2020

Titel / Autor: L Testamënt dl Lëuf / Ivan Senoner

Veröffentlichung: Bulsan : Provinzia autonoma de Bulsan-Südtirol Intendënza y cultura ladina, 2020

Physische Beschreibung: 341 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-88-6669-095-5

Datum:2020

Sprache: Ladinisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Cuncors leterer Scribo, Prim pest, sezion senior
  • Grödnerisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: La ie la miëura opera dal pont de ududa artistich: l’idea ie bona y nce l fil condutëur ie for tler. L autor se muev danter poejies, enigmes, fanatajia y crimi. La maniera de coche la storia ie cunteda dà la sensazion de unì trac ite te chël che suzed, de viver pea la ntraunides, de vester leprò. La cuntia ie vijuela, frëscia y nce da rì y curespuend de plën ala carateristiches che l genre “fantasy” se damanda. L lingaz adurvà ie l ladin atuel di jëuni, scialdi autentich y da vivanda. (www.provinzia.bz.it/ert-cultura)

Die Krankheit Wunder

Buch

Dapunt, Roberta <1970->

Die Krankheit Wunder : = Le beatitudini della malattia / Roberta Dapunt ; Versatorium

1. Auflage

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2020]

TransferBibliothek ; 154 - TransferBibliothek

Teil von: TransferBibliothek

Titel / Autor: Die Krankheit Wunder : = Le beatitudini della malattia / Roberta Dapunt ; Versatorium

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: circa 165 ungezählte Seiten ; 22 cm

Reihen: TransferBibliothek ; 154 - TransferBibliothek

ISBN: 3-85256-819-6

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Le beatitudini della malattia
Verknüpfte Titel: TransferBibliothek ; 154
Notiz:
  • Text deutsch, italienisch, russisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Verse aus Worten und Stille, die die Geheimnisse des Alltags und der Krankheit ergründen. Die Gedichte dieses Lyrikbandes kreisen um das Thema Demenz. Sie lässt den Menschen zu einem Anderen werden und erschwert die Möglichkeit des Austauschs, ja macht ihn fast unmöglich. So wird die Zwiesprache mit Uma, was im Ladinischen Mutter bedeutet, zur Anrufung eines weiteren, vervielfachten Du, von dem jedoch keine Antwort kommt. Es ist ein schmerzhafter Weg, eine Form von Mystik, der es an Wundern nicht mangelt, die Begegnung, die Pflege wird zu einem Weg der Erkenntnis. Eine Übersetzergruppe von Versatorium hat die Gedichte in kongenialer Weise übertragen. (www.folioverlag.com)

Nauz

Buch

Dapunt, Roberta <1970->

Nauz : Gedichte und Bilder : deutsch / ladinisch / Roberta Dapunt ; ins Deutsche übersetzt von Alma Vallazza

2. erweiterte Auflage

Wien ; Bozen : Folio-Verlag, 2020

TransferBibliothek ; 113

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Nauz : Gedichte und Bilder : deutsch / ladinisch / Roberta Dapunt ; ins Deutsche übersetzt von Alma Vallazza

2. erweiterte Auflage

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio-Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 86 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

Reihen: TransferBibliothek ; 113

ISBN: 3-85256-810-2

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 113
Notiz:
  • Gadertalisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Gedichte und Bilder von großem poetischem Einfühlungsvermögen in den Kreislauf der Natur. Nauz, ladinisch für „Futtertrog“, ist eine Sammlung von Gedichten und Schwarzweiß- Fotografien, die sich dem bäuerlichen Leben im Gadertal in Südtirol widmet. Nauz versinnbildlicht den Alltag im Jahreslauf. Die eindringlichen Bilder vom Schweineschlachten zeugen von großem Respekt gegenüber dem Ereignis und sie vereinen sich poetisch mit den Texten über die Natur, die ländliche Arbeit, die Gemeinschaft mit den Tieren und allem Kreatürlichen. So macht Dapunt den gesellschaftlich verdrängten Akt des Tötens sichtbar als einen Vorgang der Tradition und als einen seit alters her wichtigen Teil des bäuerlichen Überlebens. Roberta Dapunt ist eine der authentischsten Lyrikerinnen Italiens, sie hat mit Nauz international Beachtung gefunden. (www.folioverlag.com)

Le vite lontane

Buch

Rottensteiner, Anna <1962->

Le vite lontane / Anna Rottensteiner ; traduzione di Carla Festi

Merano : Edizioni alphabeta Verlag, novembre 2019

TravenBooks ; 101

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: Le vite lontane / Anna Rottensteiner ; traduzione di Carla Festi

Veröffentlichung: Merano : Edizioni alphabeta Verlag, novembre 2019

Physische Beschreibung: 144 Seiten ; 21 cm

Reihen: TravenBooks ; 101

ISBN: 978-88-7223-350-4

Datum:2019

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Nur ein Wimpernschlag
Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 101
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Il romanzo di Anna Rottensteiner, scritto in una lingua ricca di immagini plastiche e sensuali, è una raffinata, trascinante riflessione sulla condizione del “migrare”: da una sponda all’altra, da un paese all’altro, ci si allontana da se stessi per ritrovarsi nell’altro. Una straordinaria prova d’autore. «Non puoi spostare le persone come se fossero piante. Non puoi lasciarle in giro, sugli scogli, sui binari, nei parchi, nei sottopassi, abbandonarle così, senza guardarle in faccia. Nemmeno quando si ha paura della propria paura. Io lo sto imparando adesso. E tu?» Storie di distacchi, di fughe e migrazioni: le “vite lontane” di due protagoniste si intrecciano in diversi piani narrativi e temporali, mescolando passato e presente, infanzia e vita adulta, oscure paure e desideri inconfessabili, fantasie e realtà. L’io narrante rievoca luoghi abbandonati e remote vicende di guerra e conflitti familiari, di confini da valicare, di abbandono e miseria, di affetti travolti dalla Storia. È lo stesso destino di Meta, profuga etiope sfruttata nei campi della Calabria: l’addio alla propria terra, il lungo e faticoso viaggio alla volta dell’Europa, le indicibili privazioni e sofferenze. L’incontro finale tra le due svela sorprendenti affinità e legami, e una comune necessità di riscatto. (www.edizionialphabeta.it)

Giorni di vento

Buch

Schuchter, Bernd <1977->

Giorni di vento / Bernd Schuchter ; traduzione dal tedesco di Collettivo TRANS_IT, Institut für Translationswissenschaft, Università di Innsbruck, coordinamento e cura di Carla Festi

Merano : Edizioni alphabeta Verlag, ottobre 2019

TravenBooks ; 101

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: Giorni di vento / Bernd Schuchter ; traduzione dal tedesco di Collettivo TRANS_IT, Institut für Translationswissenschaft, Università di Innsbruck, coordinamento e cura di Carla Festi

Veröffentlichung: Merano : Edizioni alphabeta Verlag, ottobre 2019

Physische Beschreibung: 142 Seiten ; 21 cm

Reihen: TravenBooks ; 101

ISBN: 978-88-7223-344-3

Datum:2019

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Föhntage
Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 101
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Giorni di vento è un sottile romanzo di formazione, che attraverso il confronto tra due generazioni, diverse e lontane, riapre una dolorosa pagina di storia per alcuni rimossa, per molti semplicemente sconosciuta. Innsbruck, primavera 1990. Lukas è un ragazzino vivace, che ha una sola, grande passione: il calcio. L’attesa per gli imminenti Campionati mondiali si fa sempre più fremente, tanto più che quell’anno si tengono in Italia, il Paese che per Lukas è sinonimo di vacanze al mare, giochi estivi, dolciumi a volontà. Ad aprire uno squarcio in questo quadretto idilliaco sarà la frequentazione di un vicino di casa, il vecchio e solitario Lahner, un sudtirolese appartenente a una famiglia di Optanti, tra le tante vittime dell’italianizzazione forzata della sua terra natale, prima e dopo la seconda guerra. Il ricordo della sua Heimat è venato di rimpianto e amarezza, è la storia di una famiglia lacerata e tuttora divisa da un oblio volontario e da antichi rancori. Un beffardo scherzo del destino – l’incontro con un ex carabiniere – disvela il capitolo più nero di questa storia: un arresto arbitrario, una serie di torture subite, i segni che queste hanno lasciato sul corpo e nell’anima di Lahner. Il ritiro della Nazionale tedesca in Alto Adige sarà l’occasione per il vecchio di chiudere il cerchio del proprio passato e per il giovane di scoprire un’Italia insolita e sorprendente. (www.edizionialphabeta.it)

Endô a ciasa

Buch

Ellecosta, Lois <1938->

Endô a ciasa : rimes / de Lois Ellecosta

Balsan : Pluristamp, 2006

Titel / Autor: Endô a ciasa : rimes / de Lois Ellecosta

Veröffentlichung: Balsan : Pluristamp, 2006

Physische Beschreibung: 255 S. : Ill., Notenbeisp.

Datum:2006

Sprache: Ladinisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Endô a Ciasa titelt Lois Ellecosta seinen Gedichtband. Der Band enthält außerdem Vertonungen von Ellecostas Gedichten durch Felix Dapoz, Fonso Willeit, Iarone Chizzali, André Comploi, Raimund Pitscheider, Alexander Mutschlechner und Ernst Thoma. Die Illustrationen stammen von Lois Rottonara. (kd)

Il morto nella roccia

Buch

Lanthaler, Kurt <1960->

Il morto nella roccia / Kurt Lanthaler. ; traduzione di Stefano Zangrando

edizione completamente riveduta e ampliata dall'autore

Merano : Edizioni alphabeta Verlag, Novembre 2020

TravenBooks ; 106

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: Il morto nella roccia / Kurt Lanthaler. ; traduzione di Stefano Zangrando

edizione completamente riveduta e ampliata dall'autore

Veröffentlichung: Merano : Edizioni alphabeta Verlag, Novembre 2020

Physische Beschreibung: 287 Seiten ; 21 cm

Reihen: TravenBooks ; 106

ISBN: 978-88-7223-358-0

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Der Tote im Fels
Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 106
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Un poliziesco venato di comicità, narrato in uno stile che alla compattezza del genere unisce le colorite sfumature idiomatiche di una terra di confine e plurilingue, dove emergono, in tutta la loro peculiarità, tratti psicologici e sociali divertenti e inquietanti al tempo stesso. Anni novanta. Nell’estremo nord dell’Alto Adige un’esplosione nel cantiere di una galleria fa emergere dalle macerie il cadavere di un uomo in abito elegante e con una misteriosa ventiquattrore. Chi è? Com’è finito lì? Ha forse a che fare con quell’“opera capitale”, tanto discussa e mai realizzata, che è il tunnel di base del Brennero? Se lo chiede il camionista Tschonnie Tschenett, noto ficcanaso e bevitore impenitente, rientrato da qualche tempo nella sua terra d’origine. A corto di incarichi di trasporto, Tschenett chiede supporto all’amico poliziotto Totò per indagare privatamente sul caso, imbattendosi in tipi loschi, contadini falliti, biechi speculatori collusi con i palazzi del potere e un’irresistibile petrografa dai capelli rossi. (www.alphabetaverlag.it)

La prima estate dell'Europa

Buch

Obexer, Margareth <1970->

La prima estate dell'Europa / Maxi Obexer ; traduzione di Cristina Vezzaro

Merano : Edizioni alphabeta Verlag, 2020

TravenBooks ; 105

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: La prima estate dell'Europa / Maxi Obexer ; traduzione di Cristina Vezzaro

Veröffentlichung: Merano : Edizioni alphabeta Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 132 Seiten ; 21 cm

Reihen: TravenBooks ; 105

ISBN: 978-88-7223-360-3

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Europas längster Sommer
Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 105
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Era estate, quando iniziammo di nuovo a volare alto e lontano con il pensiero, oltre i confini, verso l’Europa. Era la prima estate dell’Europa, e anche la più lunga. «Un testo di assoluta rilevanza. Un compito riuscito» Frankfurter Allgemeine Zeitung Su un treno diretto in Germania, poco prima della frontiera del Brennero, salgono sei giovani stranieri, apparentemente tranquilli, molto assonnati. A poca distanza da loro è seduta una donna, una cittadina italiana sui generis che vive a Berlino. Ha in comune con quei ragazzi un destino di migrazione, una piccola Odissea che segue però un tragitto diverso, corre su altri binari, ha una destinazione certa. È l’estate 2015. L’immagine-simbolo di un corpicino senza vita, che le onde del mare hanno riversato su una spiaggia, apre gli occhi al Vecchio Continente sulla condizione dei rifugiati, mettendo in moto un’inedita catena di solidarietà e una prima, vera presa di coscienza collettiva circa i fondamenti politici e giuridici dell’Europa unita. Quello «spazio di libertà, sicurezza e giustizia», come recita il Regolamento di Dublino, è destinato tuttavia a rimanere un’illusione di breve durata. Che si ripropone, in tutta la sua nobile evanescenza, cinque anni dopo, in occasione di un nuovo, drammatico punto zero chiamato Coronavirus. Ricostruendo la propria singolare vicenda di sudtirolese emigrata in Germania, Maxi Obexer si interroga sul significato di parole quali “integrazione” e “appartenenza” alla luce di un’esperienza in perenne bilico tra lingue, culture e sensibilità differenti. Racconta storie di migranti, di fortezze erette e muri crollati, dell’arbitrarietà e delle contraddizioni che regolano le sorti di chi fugge – o semplicemente va in cerca di un futuro altrove – e di chi invece si difende. A metà tra romanzo autobiografico e pamphlet, La prima estate dell’Europa è un viaggio intimo e sofferto dentro il concetto stesso di identità. (www.edizionialphabeta.it)

Le donne di Fanis

Buch

Pichler, Anita <1948-1997>

Le donne di Fanis : storie e leggende dalle Dolomiti / Anita Pichler ; traduzione di Donatella Trevisan ; note ai racconti e postfazione di Ulrike Kindl

Merano : Edizioni alphabeta Verlag, [2020]

TravenBooks ; 107

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: Le donne di Fanis : storie e leggende dalle Dolomiti / Anita Pichler ; traduzione di Donatella Trevisan ; note ai racconti e postfazione di Ulrike Kindl

Veröffentlichung: Merano : Edizioni alphabeta Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 147 Seiten ; 21 cm

Reihen: TravenBooks ; 107

ISBN: 978-88-7223-359-7

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Die Frauen aus Fanis
Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 107
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: «Sono storie del tempo prima del tempo, e di un luogo prima del luogo cui danno il nome. Raccontano l’immutabile trama di cui sono fatte tutte le storie: raccontano del divenire e dello svanire, della terra, dell’acqua, del vento e del fuoco.» Fin dalla sua infanzia Anita Pichler era a conoscenza delle storie che circondano il leggendario regno dei Fanis. Si tratta di racconti legati geograficamente all’altipiano di Fanis nelle Dolomiti e inseriti nella tradizione narrativa ladina, che tuttavia ne conserva solo frammenti. Di queste storie Anita Pichler ci racconta, a modo suo, una nuova versione. Dopo aver passato un intero inverno alla scrivania, insieme alla studiosa di leggende Ulrike Kindl, ad analizzare tutte le fonti scritte relative alle saghe dolomitiche e a portare alla luce, strato dopo strato, strutture testuali sempre più antiche, alla fine individuò le tredici figure che compongono le “Donne di Fanis”. Non appena in primavera i sentieri furono di nuovo percorribili, Anita e Ulrike si misero in cammino per esplorarne insieme il territorio. Le scoperte derivanti dal loro comune lavoro spiegano l’origine delle leggende e ci mostrano i diversi volti assunti dalle donne di Fanis nel corso della tradizione, manifestando in tal modo quanto notevole possa essere l’interazione tra letteratura e scienza. (www.edizionialphabeta.it)

Dies mehr als paradies - la terra più del paradiso

Buch

Dapunt, Roberta <1970->

Dies mehr als paradies - la terra più del paradiso / Roberta Dapunt. Übers. von Versatorium

Wien : Folio-Verl., 2016

Transfer Bibliothek ; 126

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Dies mehr als paradies - la terra più del paradiso / Roberta Dapunt. Übers. von Versatorium

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2016

Physische Beschreibung: 115 S.

Reihen: Transfer Bibliothek ; 126

ISBN: 978-3-85256-680-1

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • La terra più del paradiso
Verknüpfte Titel: Transfer ; 126
Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Roberta Dapunts Welt benennt kleine Vorgänge, die Arbeit am Bauernhof, Menschen im Dorf wie Herta, den ersten Toten in der Verwandtschaft und sucht die Zweifel und das Hier-Stehen-und-Sein zu fassen. Die lyrische Sprache von Roberta Dapunt verschmilzt liturgische Formeln mit weltlichen Versen. Sie spricht von einer Heiligkeit, die sich in den täglichen Handgriffen der häuslichen und bäuerlichen Arbeit eher zeigt als im Gebet. Sie führt religiöses Vokabular auf eine ursprüngliche Körperlichkeit zurück. (www.folioverlag.com)

Merano-Europa 2015

Buch

Merano-Europa 2015 : Finalisten des Internationalen Literaturpreises = Finalisti del Premio Letterario Internazionale / Ferruccio Delle Cave ; Toni Colleselli ; Paolo Bill Valente (Hrsg./a cura di)

Meran : Ed. Alpha Beta Verl., 2015

TravenBooks ; 79

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: Merano-Europa 2015 : Finalisten des Internationalen Literaturpreises = Finalisti del Premio Letterario Internazionale / Ferruccio Delle Cave ; Toni Colleselli ; Paolo Bill Valente (Hrsg./a cura di)

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha Beta Verl., 2015

Physische Beschreibung: 147 S.

Reihen: TravenBooks ; 79

ISBN: 978-88-7223-256-9

Datum:2015

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 79
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Francesca Quarta Fiorella Borin Rosaria Pepe Eva-Maria Thüne Lissy Pernthaler Ingeborg Rennebaum Werner Menapace Antonio Staude Der Internationale Literaturpreis Merano Europa ist das einzige Literaturevent in Südtirol das zur Gänze zweisprachig, deutsch und italienisch, ist und somit die Brückenfunktion unseres Landes zwischen Nord und Süd konkret zum Ausdruck bringt. So wird der Preis vom Passirio Club gemeinsam mit dem Verlag alphabeta, dem Südtiroler Künstlerbund und dem Lyrikpreis Meran ausgeschrieben. Der Internationale Literaturpreis Merano Europa kann also mit dieser neuen Ausschreibung seine ursprüngliche Zielsetzung, eine Brückenfunktion zwischen den zwei großen europäischen Kulturen einzunehmen, voll umsetzen. Die gemeinsame Veranstaltung, eine gemeinsame Veröffentlichung und die internationale, aber stark lokal verwurzelte Ausrichtung, lassen diesen Wettbewerb als einzigartiges Projekt erscheinen. (Verlagsseite)