Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Kramer, Hans <1906-1992.>
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol.
× Schlagwort Geschichte
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 72 Dokumente.

Heiratsgüter

Buch

Heiratsgüter : Doti / Hrsg. dieses Heftes/curatore di questo numero Siglinde Clementi ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2010

Geschichte und Region ; 19. 2010,1

Teil von: Geschichte und Region

Titel / Autor: Heiratsgüter : Doti / Hrsg. dieses Heftes/curatore di questo numero Siglinde Clementi ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 216 S. : Kt.

Reihen: Geschichte und Region ; 19. 2010,1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Geschichte und Region ; 19. 2010,1
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der Austausch von Heiratsgütern ist mit dem Erbe der wichtigste innerfamiliäre Vermögenstransfer. Zudem konstituiert er neue Beziehungen zwischen Familien. Die Ausgabe 1/2010 der Zeitschrift Geschichte und Region/Storia e regione nimmt Heiratsgüter in einem weiten Sinn in den Blick:  zahlreiche Einzelaspekte werden erörtert, z.B. die von den Bruderschaften zur Verfügung gestellten Heiratsgüter, die Heiratsgüter der Armen, die in Bologna mit einem eigenen Kreditsystem finanziert wurden, die Mitgiften für den Eintritt ins Kloster, die Mitgiften von Jüdinnen und Neofite in Rom. Außer diesen Sonderfällen geht es um die Mitgift vor Gericht, um einen Vergleich von adeligen und bürgerlichen Mitgiftsystemen und einen Vergleich zwischen deutschsprachigen und italienischsprachigen Raum in Sachen Heiratsgüteraustausch. (www.studienverlag.at)

Karl Außerhofer - das Kriegstagebuch eines Soldaten im Ersten Weltkrieg

Buch

Wisthaler, Sigrid

Karl Außerhofer - das Kriegstagebuch eines Soldaten im Ersten Weltkrieg / Sigrid Wisthaler

1. Aufl.

Innsbruck : IUP - Innsbruck Univ. Press, 2010

Series Alpine space - man & environment ; 8

Teil von: Series Alpine space - man & environment

Titel / Autor: Karl Außerhofer - das Kriegstagebuch eines Soldaten im Ersten Weltkrieg / Sigrid Wisthaler

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : IUP - Innsbruck Univ. Press, 2010

Physische Beschreibung: 194 S. : Ill., graph. Darst., Kt. +1 Kt.

Reihen: Series Alpine space - man & environment ; 8

ISBN: 978-3-902571-90-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Tagebuch des Karl Außerhofer berichtet vom Kriegseinsatz im Gebirgskrieg des Ersten Weltkrieges im Pustertal sowie an der Südfront. Es zeigt die Eigen- sowie Fremdwahrnehmung Außerhofers, gibt emotionale Einblicke in seinen Kriegsdienst und das Leben seiner Familie, die von Hoffnungen auf eine bessere Zukunft geprägt sind. Beschreibungen zu Landschaft, Wetter, Essen, Freizeit, zu Kleidung, Hygiene, Unterkunft, zu Krankheit, Tod und zur Religion runden den sehr persönlichen Bericht ab. Die Edition des Kriegstagebuches umfasst die buchstabengetreue Transkription des Originals, das sich in Privatbesitz befindet und in Kurrentschrift vorliegt, sowie eine erläuternde inhaltliche und sprachliche Erschließung des Textes. (Klappentext)

Tirol - Notizen einer Reise durch die Landeseinheit

Buch

Peterlini, Hans Karl <1961->

Tirol - Notizen einer Reise durch die Landeseinheit / Hans Karl Peterlini

Innsbruck : Haymon-Verl., 2008

Titel / Autor: Tirol - Notizen einer Reise durch die Landeseinheit / Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 198 S.

ISBN: 978-3-85218-575-0

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 191 - 198
Den Titel teilen

Abstract: Bis Borghetto, dem kleinen Etschhafen südlich von Ala, reichte einst das Land Tirol – von dort aus begibt sich Hans Karl Peterlini auf eine politisch-literarische Erkundungsreise durch das Land im Gebirge, das meist Land im Gewirre war: von Borghetto bis Kufstein und zurück, zu Stätten Tiroler Vergangenheit und Gegenwart. Es ist eine Reise durch Zeit, Raum und Kulturen, durch ein Land, in dem Sprachen und Missverständnisse fließen. Die Frage, die Peterlini dabei begleitet: Ist ein gemeinsames Tirol nur Vergangenheit oder hat die Idee der Landeseinheit noch Zukunft€ Die Antwort darauf geben die Menschen und Orte, die früher Tirol waren und jetzt so etwas wie Tirol sein könnten. Aber nicht nur von den Helden erzählt Peterlini, sondern auch von den Verlierern und Verirrten, nicht nur von den Abwehrschlachten, sondern auch vom Brückenschlagen und der Offenheit für das Fremde. So ist Peterlinis Erkundungsreise zugleich eine kritische Liebeserklärung an ein Tirol, dessen Identität abseits von Einheits- und Reinheitsräuschen gerade in seiner Vielfalt und Spannbreite liegt als eine Mischung aus Süd und Nord und einer Prise Ost. (www.haymonverlag.at)

In libris

Buch

In libris : Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Tirols von Walter Neuhauser / hrsg. von Claudia Schretter ..

Innsbruck : Wagner, 2010

Schlern-Schriften ; 351

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: In libris : Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Tirols von Walter Neuhauser / hrsg. von Claudia Schretter ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 576 S.

Reihen: Schlern-Schriften ; 351

ISBN: 978-3-7030-0479-7

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 351
Den Titel teilen

Abstract: Hofrat Dr. Walter Neuhauser ist durch seine nunmehr 50-jährige berufliche und wissenschaftliche Tätigkeit zur Buch- und Bibliotheksgeschichte über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Der langjährige Leiter der Abteilung für Sondersammlungen und spätere Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek für Tirol in Innsbruck verkörpert den Typus des wissenschaftlichen Bibliothekars, dem es immer ein besonderes Anliegen war, das ihm anvertraute wertvolle Bucherbe sachgerecht aufzuarbeiten. Die im Verlauf von über 260 Jahren in dieser Bibliothek aufgegangenen historischen Buchbestände zahlreicher Tiroler Bibliotheken aus dem kirchlichen und weltlichen Bereich boten den idealen Ausgangspunkt für seine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zur regionalen Buch- und Bibliotheksgeschichte. Deren Forschungsergebnisse wurden von Walter Neuhauser in einer Vielzahl von Publikationen vorgelegt. Der vorliegende Sammelband bietet einen Querschnitt von heute oft schwer zugänglichen Aufsätzen zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, die damit einem breiten Leserkreis zugänglich gemacht werden und somit das Interesse an einem wesentlichen Aspekt der Tiroler Kultur- und Geistesgeschichte erneut oder erstmals wecken sollen. (http://www.uvw.at/)

Geschichte als Gegenwart

Buch

Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner / hrsg. von Leo Andergassen

Innsbruck : Wagner, 2010

Schlern-Schriften ; 352

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner / hrsg. von Leo Andergassen

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 455 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 352

ISBN: 978-3-7030-0483-4

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 352
Notiz:
  • Bibliogr. M. Hörmann-Weingartner S. [443] - 455
Den Titel teilen

Abstract: Die Vielfalt der Themen, die in dem vorliegenden Sammelband zusammengefasst sind, soll ebenso wie sein Titel programmatisch verstanden werden. Getragen vom Selbstverständnis, sich in der Gegenwart als Teil der Geschichte und die Geschichte als Teil der Gegenwart zu begreifen, gehört das Interesse der Tiroler Kunsthistorikerin Magdalena Hörmann-Weingartner dem jungen Medienkünstler ebenso wie dem Goldschmied der Renaissance, dem mittelalterlichen Mauerbau ebenso wie dem Gemälde des Barock oder dem Seidengewebe des Jugendstils. Angesichts der zunehmenden Verengung der Forschungsfelder im heutigen Wissenschaftsbetrieb versetzt das weite Spektrum an wissenschaftlichen Interessen und die Souveränität, mit der die Jubilarin zwischen ihnen wandelt, in Staunen. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit, etwa am Tiroler Burgenbuch und den Kunstdenkmälern Südtirols, entfaltet sie auch eine sehr aktive und facettenreiche Tätigkeit im Kulturbereich. Das Spektrum ihrer nebenberuflichen Aktivitäten reicht von journalistischer Tätigkeit über die Arbeit in Ausschüssen und Gremien bis hin zu beherzten kulturpolitischen Engagements in Innsbrucker Bürgerinitiativen. (www.uvw.at)

Eremiten in Tirol und Vorarlberg

Buch

Santschi, Catherine

Eremiten in Tirol und Vorarlberg / Catherine Santschi

Brixen : Weger, 2010

Titel / Autor: Eremiten in Tirol und Vorarlberg / Catherine Santschi

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2010

Physische Beschreibung: 162 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-6563-002-0

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 159 - 161
Den Titel teilen

Abstract: Haben sich in Tirol Eremiten angesiedelt und leben sie heute noch dort€ Ja, sogar eine große Anzahl, nicht nur in den Legenden, sondern auch in zahlreichen Archivdokumenten und sogar im Gedächtnis. Die Autorin berichtet über all diese Jahrhunderte fortwährende, sehr vielseitige Geschichte in Nord- und Südtirol und in Vorarlberg und bezieht sich auf eine große Anzahl von Dokumenten, die sie in Archiven, in vielen historischen Büchern, in Zeitungsartikeln und Broschüren entdeckt und gesammelt hat. Dieses Werk beinhaltet zahlreiche Abbildungen, insbesondere von der Autorin persönlich gemachte Fotos von Einsiedeleien, sowohl in Nord- als auch in Südtirol. (aus dem Klappentext)

Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod

Buch

Jäger, Georg <1963->

Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod : Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im "Land im Gebirge" ; eine kleine Agrar- und Klimageschichte von Tirol / Georg Jäger

Innsbruck : Wagner, 2010

Titel / Autor: Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod : Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im "Land im Gebirge" ; eine kleine Agrar- und Klimageschichte von Tirol / Georg Jäger

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 464 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7030-0476-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [419] - 437
Den Titel teilen

Abstract: Wie sehen Zeitzeugen früherer Jahrhunderte die klimatischen Lebensbedingungen im Land im Gebirge€ Bereits in hoch- und spätmittelalterlichen Quellen werden auffällige Klimaschwankungen erwähnt. Naturgemäß überwiegen kalte Witterungsphasen, gerade während der sogenannten „Kleinen Eiszeit“ zwischen 1560 und 1850. Besonderes Augenmerk widmen die Chronisten ungewöhnlichen Vorkommnissen, etwa riesigen Heuschreckenschwärmen, die ganze Getreidefelder kahl fraßen, oder extremen Hagelunwettern. Genau beobachtet wurden auch die Tiroler Gletscher, die in der frühneuzeitlichen Kälteperiode tief in die Hochweiden vorstießen. Längere Kältephasen bedeuteten für die bäuerliche Bevölkerung Tirols, die ihre „Werkstatt unter freiem Himmel“ hatte, erschwerende Bedingungen: Nasskalte Sommer hatten Missernten zur Folge, und die Beschaffung des Heus für das Vieh war in Kältewintern durch ungangbare Wege und hohe Lawinengefahr besonders schwierig. Tirol erlebte aber auch extreme Dürreperioden. Georg Jägers Streifzug durch die Tiroler Klimageschichte erzählt von den zahlreichen kleinen und großen Katastrophen, die das Land im Laufe von Jahrhunderten heimgesucht haben. (www.uvw.at)

Krippenschauen in Tirol

Buch

Krippenschauen in Tirol / hrsg. vom Landesverband der Tiroler Krippenfreunde. Gerhard Crepaz

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2009

Titel / Autor: Krippenschauen in Tirol / hrsg. vom Landesverband der Tiroler Krippenfreunde. Gerhard Crepaz

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 427 S. : zahlr. Ill., Noten

ISBN: 978-3-7022-2995-5

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Krippenschauen ist in Tirol gelebte Volkskultur: zwischen Weihnachten und Maria Lichtmess kann man in den Kirchen, auf öffentlichen Plätzen und in vielen Häusern Weihnachtskrippen besichtigen. Und selbst in der Fasten- und Osterzeit werden zahlreiche Passions- oder Fastenkrippen aufgestellt. Zum 100-jährigen Bestehen des Landesverbandes der Tiroler Krippenfreunde werden in diesem Jubiläumsband rund 270 Krippen vorgestellt: Haus-, Kirchen- und Dorfkrippen, orientalische und heimatliche, alte und neue. Jeder der 86 Krippenvereine in Nord- und Osttirol zeigt die beachtenswertesten Krippen seines Ortes, wobei zahlreiche Detailaufnahmen den Formenreichtum und die Phantasie der Tiroler Krippenkünstler unter Beweis stellen. Beiträge über die Geschichte des Krippenwesens, über die besondere Form der Fastenkrippen und ein ausführliches Künstlerverzeichnis machen den Band zu einem zeitlosen Handbuch der Tiroler Krippenbaukunst. (Umschlagtext)

Tiroler Bauernhöfe

Buch

Markovits, Klaus <1958->

Tiroler Bauernhöfe : bäuerliche Architektur im Außerfern, Oberland, Mittleren Inntal, Unterland und in Osttirol / Klaus Markovits

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Titel / Autor: Tiroler Bauernhöfe : bäuerliche Architektur im Außerfern, Oberland, Mittleren Inntal, Unterland und in Osttirol / Klaus Markovits

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Physische Beschreibung: 350 Seiten ; 31 cm

ISBN: 3-7030-0986-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Tiroler Bauernhöfe
Notiz:
  • Enthält auch Beispiele aus Südtirol
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Stolz und erhaben stehen sie auch heute noch in der Tiroler Landschaft, allerdings nicht mehr das Antlitz Tirols bestimmend, sondern vielmehr als historische Kleinode. Sie zu finden bedeutet durchaus eine gewisse Herausforderung, denn die gesellschaftspolitische Entwicklung in den letzten Jahrzehnten hat zu einem dramatischen Rückgang der bäuerlichen Architektur geführt. Klaus Markovits bringt den Leserinnen und Lesern anhand von Planskizzen und Landkarten in einem vorangestellten, fundierten Textteil die neun grundlegenden Hausformen des Tiroler Bauernhofes nahe. Gerade die historische Vielfalt der regionalen Baukultur im "Land im Gebirge", zu beiden Seiten des Alpenhauptkammes, macht Südtirol und Tirol zu einer der lebendigsten bäuerlichen Hauslandschaften des Alpenraumes. Im zweiten, umfassend bebilderten Teil der Publikation dokumentiert der Autor den Reichtum und die Vielfalt der bäuerlichen Hauslandschaft Nord- und Osttirols mit rund 700 Aufnahmen und zeigt damit die Schönheit dieses fast vergessenen Kulturgutes in all seinen Facetten. https://www.uvw.at/buecher/9986/tiroler-bauernhoefe/

"Per essere quest'ufficio la chiave dell'Italia e Germania.."

Buch

Brunet, Francesca <1982->

"Per essere quest'ufficio la chiave dell'Italia e Germania.." : la famiglia Taxis Bordogna e le comunicazioni postali nell'area di Trento e Bolzano (sec. XVI-XVIII) = "Da dieses Amt der Schlüssel für Italien und Deutschland ist.." : die Familie Taxis Bordogna und die Postverbindungen im Raum Trient und Bozen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert / Francesca Brunet ; Herausgeber: Museo dei Tasso e della storia postale Camerata Cornello

Bergamo : Corponove Editrice, settembre 2018

Titel / Autor: "Per essere quest'ufficio la chiave dell'Italia e Germania.." : la famiglia Taxis Bordogna e le comunicazioni postali nell'area di Trento e Bolzano (sec. XVI-XVIII) = "Da dieses Amt der Schlüssel für Italien und Deutschland ist.." : die Familie Taxis Bordogna und die Postverbindungen im Raum Trient und Bozen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert / Francesca Brunet ; Herausgeber: Museo dei Tasso e della storia postale Camerata Cornello

Veröffentlichung: Bergamo : Corponove Editrice, settembre 2018

Physische Beschreibung: 254 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

ISBN: 978-88-99219-60-4

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • "Da dieses Amt der Schlüssel für Italien und Deutschland ist.."
Notiz:
  • Text italienisch und deutsch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Il libro di Francesca Brunet indaga la storia del casato dei Taxis Bordogna, che controllò le stazioni postali lungo il corso dell’Adige di Trento e Bolzano dal XVI al XVIII secolo. Si tratta di una storia lunga quasi tre secoli: dall’inizio del Cinquecento, quando il ramo Taxis Bordogna venne inaugurato dal matrimonio di Bonus Bordogna ed Elisabeth Taxis, fino all’incameramento del feudo, e quindi alla “statalizzazione” delle poste, avvenuta negli anni Sessanta del Settecento. Una storia che si intreccia con quella delle sovranità e delle configurazioni statuali entro cui la famiglia si trovò a gestire le propria attività: l’impero, la contea del Tirolo, il principato vescovile e la città di Trento. (www.museodeitasso.com)

Immer auf Draht – Seilbahnen vernetzen

Buch

Immer auf Draht – Seilbahnen vernetzen / Wittfrida Mitterer

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Immer auf Draht – Seilbahnen vernetzen / Wittfrida Mitterer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 352 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 88-6839-420-0

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Seilbahnlandschaft in der Europaregion Tirol wird erstmals in einer Zusammenschau von Nord und Süd dokumentiert. Über 40 ausgewählte Seilbahnprojekte, im Zeitfenster von 1870 bis heute, geben Einblick in die spannenden ingenieurtechnischen Meisterleistungen. Sie haben um die Jahrhundertwende zu innovativen Projekten angespornt. Nach dem Motto "Not macht erfinderisch" wurzelt der Erfinderreichtum in der Herausforderung durch die alpine Landschaft. Im historischen Tirol entstand nicht nur die erste für den öffentlichen Personenverkehr zugelassene Bergschwebebahn der Welt (Kohlern 1908), es war auch die Heimat gar mancher Seilbahnpioniere wie Luis Zuegg, Karl Hölzl, Hans Trojer, Kurt und Ernst Leitner, Arthur Doppelmayr, Erich Kostner oder Erich Kastlunger. Ihre Tradition und ihr Wissen führte zum Ausbau weltmarktführender Unternehmen. Über 500 zum Teil unveröffentlichte Fotos schildern von 1900 bis heute die bewegte Seilbahngeschichte Tirols. In kurzen, prägnanten Texten werden Zukunftsvisionen reflektiert und anhand von umgesetzten Beispielen neue Wege der Vernetzung aufgezeigt. Die konkreten Aussagen zu den verschiedenen Visionen analysieren Nutzungspotenzial und langfristige Verkehrsinteressen. Nach den anfänglichen Widerständen ist es gelungen, die unwegsamen Berge und Täler zu vernetzen. Dies hat unsere Lebens- und Freizeitgewohnheiten sowie unseren Wirtschafts- und Landschaftsraum nachhaltig verändert. Im Bildteil werden auch die Exponate der Ausstellung "Immer auf Draht. Seilbahnen verbinden" (April 2018-April 2019, Festung Franzensfeste) gezeigt. (www.athesiabuch.it)

Stereo-Typen - gegen eine musikalische Mono-Kultur

Buch

Stereo-Typen - gegen eine musikalische Mono-Kultur : Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 27.4.-28.10.2018 / Direktor PD Dr. Wolfgang Meighörner Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Titel / Autor: Stereo-Typen - gegen eine musikalische Mono-Kultur : Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 27.4.-28.10.2018 / Direktor PD Dr. Wolfgang Meighörner Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Physische Beschreibung: 183 Seiten ; 27 cm

ISBN: 978-3-7030-0971-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wir alle sind Stereo-Typen. MUSIK BEGEGNET UNS ALLERORTEN: Im Unterrichtszimmer, das auch ein Hörsaal sein kann oder ein Privatraum, in der Werkstatt, dem Ort des akribischen Arbeitens, im Salon, der auch ein Jazzkeller sein kann oder eine Bauernstube, schließlich im Konzertsaal, der genauso gut ein Stadion sein kann, eine Kirche und ein Bierzelt. Überall in diesen Räumen intensiver INDIVIDUELLER oder KOLLEKTIVER MUSIK-ERFAHRUNG begegnen wir ihnen, den Stereo-Typen: Dem Lehrer/der Lehrerin, dem Schüler/der Schülerin, dem Experten/der Expertin, dem Star, dem Fan. Im Zusammenwirken dieser unterschiedlichen Stereo-Typen entstand unsere Musikkultur, deren Rituale und Konventionen wir heute vielfach unhinterfragt akzeptieren. Solche Stereo-Typen gründeten und trugen auch den INNSBRUCKER MUSIKVEREIN, dessen 200-jähriges Gründungsjubiläum Anlass der AUSSTELLUNG "STEREO-TYPEN" ist, zu der dieser dazugehörige Ausstellungskatalog erscheint – Beiträgerinnen und Beiträger aus unterschiedlichen Disziplinen beleuchten in diesem hochwertig bebilderten Band die äußerst interessante und vielseitige Thematik.(dnd.b)

Sterbebilder in Tirol

Buch

Bader, Hansjörg <1948->

Sterbebilder in Tirol : vom Gebetsaufruf zur Erinnerung / Hansjörg Bader

1. Auflage

Reith im Alpbachtal : Edition Tirol, 2016

Titel / Autor: Sterbebilder in Tirol : vom Gebetsaufruf zur Erinnerung / Hansjörg Bader

1. Auflage

Veröffentlichung: Reith im Alpbachtal : Edition Tirol, 2016

Physische Beschreibung: 323 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-3-85361-199-9

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In gut 200 Jahren, in denen es Sterbebilder in Tirol gibt, hat sich deren Gestaltung und Funktion stark verändert. Nachdem sie vor rund 50 Jahren fast von der Bildfläche verschwunden sind, erleben sie heute ein ungeahntes Revival. (aus dem Klappentext)

Alles fremd - alles Tirol

Buch

Alles fremd - alles Tirol : Tiroler Volkskunstmuseum, 22.4. - 6.11.2016 / Herausgeber Wolfgang Meighörner

Innsbruck : Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., [2016]

Titel / Autor: Alles fremd - alles Tirol : Tiroler Volkskunstmuseum, 22.4. - 6.11.2016 / Herausgeber Wolfgang Meighörner

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., [2016]

Physische Beschreibung: 175 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-3-900083-66-3

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ob durch Handwerk, Handel oder Reise: Der Kontakt mit anderen Ländern beeinflusst und verändert Menschen und ihre Kultur. Dass Tirol im Laufe der Zeit durch unterschiedlichste Einflüsse aus anderen Ländern bereichert wurde, zeigt die Ausstellung „Alles fremd – alles Tirol“. Sie deckt Stereotype auf und setzt sich mit den Vorstellungen vom vermeintlich Eigenen und scheinbar Fremden auseinander. (www.tiroler-landesmuseen.at)

Stuben und Möbel im Tiroler Bauernhaus

Buch

Grießmair, Hans <1938-2022>

Stuben und Möbel im Tiroler Bauernhaus / Hans Grießmair

Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Titel / Autor: Stuben und Möbel im Tiroler Bauernhaus / Hans Grießmair

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 143 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

ISBN: 88-6839-206-2

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Stuben und Möbel im Tiroler BauernhausACMöbel sind nicht nur Gebrauchsgegenstände ihrer Zeit, sie vermitteln in eindrucksvoller Weise Kunst- und Kulturgeschichte. Historische Möbel faszinieren bis heute, sie sind begehrte Objekte für Sammler und Liebhaber und füllen die Ausstellungsräume und Sammlungen zahlreiche Museen. Im Mittelpunkt der geplanten Publikation steht erstmals der Hausrat der bäuerlichen und kleinbürgerlichen Lebensformen in Südtirol (Truhe, Schrank, Stuhl, Bank, Bett, Wiege, Schatzkästchen, Hutschachteln, etc.). Aber auch dem Aufstellungsort der Möbelstücke, der Stube, wird im Buch ein gewichtiger Platz eingeräumt. Das Buch will keine Anleitung sein, Möbel zu sammeln und zu bestimmen, es möchte mehr vom Umgang mit ihnen erzählen, vom Leben in Stube und Kammern des Bauernhauses. https://www.athesiabuch.it/list/9788868392062?back=bd264e4d65348d523c8f83c59f92d67d

Tiroler Bauernöfen

Buch

Markovits, Klaus <1958->

Tiroler Bauernöfen : bäuerliche Ofenkultur in Nord-, Süd-, und Osttirol / Klaus Markovits

Brixen : Weger, 2016

Titel / Autor: Tiroler Bauernöfen : bäuerliche Ofenkultur in Nord-, Süd-, und Osttirol / Klaus Markovits

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2016

Physische Beschreibung: 328 S. : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 88-6563-158-9

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: 18 unterschiedliche Ofenformen der Tiroler Stube nördlich und südlich des Alpenhauptkamms geben ihre charakteristische Note. Mit dieser enormen regionalen Vielfältigkeit präsentiert das "Land im Gebirge" eine Ofenkultur, die im alpinen Raum als unvergleichlich angesehen werden kann. Diese Tatsache erstreckt sich nicht nur auf die Gestaltung des Ofens an sich, sondern umfasst auch die Bauweise. Der vorliegende Bildband gibt eine repräsentativen Überblick über das traditionelle Heizsystem im Tiroler Bauernhaus, dokumentiert in drei Abschnitten - von "gemauert" über "gemischt errichtet" bis zu "gekachelt" - den Formenreichtum der Tiroler Ofenkultur. (https://www.amazon.de/Tiroler-Bauern%C3%B6fen-B%C3%A4uerliche-Ofenkultur-Osttirol/dp/8865631589)

Skisport in Innsbruck

Buch

Skisport in Innsbruck : von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert / Anneliese Gidl ; Karl Graf. Hrsg. vom Verein Tiroler Skigeschichte

Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Titel / Autor: Skisport in Innsbruck : von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert / Anneliese Gidl ; Karl Graf. Hrsg. vom Verein Tiroler Skigeschichte

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 256 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 3-85218-591-2

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 228
Den Titel teilen

Abstract: Innsbruck gilt als die Ski-Hauptstadt der Alpen – und das mit gutem Grund: Seit den 1890er Jahren ist Innsbruck eines der europäischen Skisport-Zentren, zahlreiche Innovationen wie das Figln oder der Snowboard-Trend nahmen hier ihren Ausgang, und Dutzende Profi-Skisportler, Weltmeister und Olympiamedaillengewinner stammen aus dem Großraum Innsbruck. Zugleich ist das Skifahren in Innsbruck mit seinen stadtnahen Skigebieten auf der Seegrube, dem Patscherkofel oder in der Axamer Lizum bis heute der wohl beliebteste Breitensport in der heimischen Bevölkerung. Anneliese Gidl und Karl Graf zeichnen die Geschichte des Skisports im Großraum Innsbruck von seinen Anfängen im ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach. (www.haymonverlag.at)

Leben im Krieg

Buch

Überegger, Oswald <1971->

Leben im Krieg : die Tiroler "Heimatfront" im Ersten Weltkrieg / Oswald Überegger ; Matthias Rettenwander

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Titel / Autor: Leben im Krieg : die Tiroler "Heimatfront" im Ersten Weltkrieg / Oswald Überegger ; Matthias Rettenwander

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Physische Beschreibung: 256 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-8266-295-0

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 256
Den Titel teilen

Abstract: Im Mittelpunkt dieses Buches steht das entbehrungsreiche Leben im Krieg abseits der militärischen Fronten. Welche Folgen hatte der Krieg für die einfachen Menschen im Tiroler Hinterland€ Wie gestaltete sich das Alltagsleben der Tiroler und Trentiner Zivilbevölkerung während des ersten Weltkrieges€ Eine Geschichte über das Leben im Krieg: über den Kriegsbeginn und die Folgen des italienischen Kriegseintrittes, über das Leid der Kriegsflüchtlinge und die Kriegswirtschaft, über die Situation der Frauen und Kinder, über Hunger und Armut, über die Rolle von Kirche und Religion und über den chaotischen Zusammenbruch 1918. Eine bisher nicht geschriebene Geschichte mit über zweihundert zum Großteil unveröffentlichten Fotografien. (www.stol.it)

Kunst Beziehung

Buch

Kunst Beziehung : Festschrift für Gert Ammann zum 65. Geburtstag / hrsg. von Bernhard Braun ..

Innsbruck : Wagner, 2008

Schlern-Schriften ; 343

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Kunst Beziehung : Festschrift für Gert Ammann zum 65. Geburtstag / hrsg. von Bernhard Braun ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2008

Physische Beschreibung: 279 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Schlern-Schriften ; 343

ISBN: 978-3-7030-0450-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 343
Notiz:
  • Text überwiegend dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Kunst und Beziehung, Beziehung zur Kunst: Gert Ammanns Lebenswerk ist geprägt vom Beziehung-Bauen zur Kunst, von der Vermittlung von Kunst und Kultur. 1969 trat er als Kustosassistent ins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck ein, zwanzig Jahre lang, von 1985 bis 2005, führte er es als Direktor. In dieser Zeit hat er den drei Häusern des Museums und seinen sieben Sammlungen nicht zuletzt durch sein vielfältiges Engagement in nationalen und internationalen musealen und wissenschaftlichen Gremien und der Qualität der Wissenschaft im Haus ein weit über die Grenzen der Region und Österreichs hinausreichendes Ansehen verschafft. Dieses Florilegium ist ein „bunter Strauß“ von Beiträgen, dargereicht von Kollegen, Freunden und Weggefährten. (www.uvw.at)

150 Jahre Eisenbahnen in Tirol

Buch

150 Jahre Eisenbahnen in Tirol / Günter Denoth

Erfurt : Sutton, 2008

Die Reihe Auf Schienen unterwegs

Titel / Autor: 150 Jahre Eisenbahnen in Tirol / Günter Denoth

Veröffentlichung: Erfurt : Sutton, 2008

Physische Beschreibung: 95 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Die Reihe Auf Schienen unterwegs

ISBN: 3-86680-316-8

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Hundertfünfzig Jahre Eisenbahnen in Tirol
Den Titel teilen

Abstract: Am 24. November 1858 eröffnete Kaiser Franz Joseph I. den Bahnhof Wörgl und zugleich die Eisenbahnstrecke Innsbruck–Wörgl–Kufstein. Bis zum Ende der Monarchie war ein umfangreiches Eisenbahnnetz aufgebaut, das in viele Täler reichte. Die Eisenbahn wurde als „Tor zur Welt“ gefeiert. Dieser Bildband dokumentiert mit 150 bislang unveröffentlichten faszinierenden Fotografien die wechselvolle Geschichte der Tiroler Eisenbahnen von der „k.k. Nordtyroler Bahn“ bis in die 1970er-Jahre und beleuchtet eindrucksvoll die Pionierleistungen der Ingenieure. (www.suttonverlag.de)