Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Feuchtwanger, Lion <1884-1958>
× Genre Belletristik
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Formschlagwort Erlebnisbericht
× Erscheinungsform Monografie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Material Gedruckte Texte/Buch
× Erscheinungsjahr [1987 TO 2020]

Gefunden 153 Dokumente.

Herz aus Gold

Buch

Wachtler, Michael <1959->

Herz aus Gold : Eine eigenartige Karte und der grosse Schatzfund / Michael Wachtler

Erste Auflage

Innichen : Verlag DoloMythos, 2017

Titel / Autor: Herz aus Gold : Eine eigenartige Karte und der grosse Schatzfund / Michael Wachtler

Erste Auflage

Veröffentlichung: Innichen : Verlag DoloMythos, 2017

Physische Beschreibung: 112 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-88-908815-5-8

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Im Jahr 2008 wurde in der Nähe des Monte Rosa der größte neuzeitliche Goldfund gemacht. Dabei wurde an einer Stelle 30 kg reines Gold gefunden. Ausgangspunkt war die Schatzkarte eines in Vergessenheit geratenen Geologen, der von großen Funden im Jahr 1908 berichtete. Ein einsamer, dem Tode geweihter Goldgräber am Monte Rosa: Durch sein eigentümliches Naturdenken öffnet er einer Gruppe von verwegenen Abenteurern eine neue Welt. Mithilfe einer aus dem Gedächtnis geratenen Karte gelingt ihnen der größte neuzeitliche Goldfund Europas. ) Michael Wachtler schildert in dieser wahren Geschichte die ewige Sehnsucht des Menschen auf der Suche nach Neuland. (www.michaelwachtler.com)

Wild oder Der letzte Trip auf Erden

Buch

Messner, Reinhold <1944->

Wild oder Der letzte Trip auf Erden / Reinhold Messner

6. Auflage

Frankfurt am Main : S. Fischer, 2018, [2017]

Titel / Autor: Wild oder Der letzte Trip auf Erden / Reinhold Messner

6. Auflage

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : S. Fischer, 2018, [2017]

Physische Beschreibung: 303 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 978-3-10-397318-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die berühmte Shackleton-Expedition in die Antarktis – erzählt wie nie zuvor: Im Jahr 1914 bricht der englische Abenteurer Frank Wild zusammen mit dem bedeutenden Polforscher Ernest Shackleton und 26 Männern zum »letzten Trip auf Erden« auf – sie wollen die Antarktis durchqueren. Ihr Schiff, die Endurance, aber wird vom Packeis zerstört, drei Monate driften sie auf einer Eisscholle nordwärts und retten sich schließlich auf eine Insel, auf der sie nie jemand finden würde. Während Shackleton aufbricht, um Hilfe zu holen, bleiben 22 Männer unter der Führung von Frank Wild zurück, in dauernder Dunkelheit und eisiger Kälte. Allein durch seine Persönlichkeit erhält Wild in seinen Männern das Vertrauen auf Rettung aufrecht – einen ganzen antarktischen Winter lang, dem schlimmsten Gefängnis der Welt. Es ist die wahre Geschichte über die Wildnis und das, was uns darin überleben lässt. (www.fischerverlage.de)

Himmelschlüssel

Buch

Mahlknecht Ebner, Sigrid

Himmelschlüssel : Kindheit und Jugend in Südtirol / Sigrid Mahlknecht Ebner, Katharina Weiss

Bozen : Athesia Verlag, 2017

Titel / Autor: Himmelschlüssel : Kindheit und Jugend in Südtirol / Sigrid Mahlknecht Ebner, Katharina Weiss

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2017

Physische Beschreibung: 158 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

ISBN: 88-6839-292-5

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Acht Südtirolerinnen aus den verschiedensten Teilen des Landes erinnern sich an ihre Kindheit. Sie schauen zurück in ihre Kindheit, auch wenn diese nicht immer leicht war. So erinnert sich eine spätere Theaterspielerin an ihre Kindheit in Bozen, eine weitere Erzählerin an ihre Vertreibung, die Auswanderung und den langen Weg zurück nach Hause. Einige Schicksale sind geprägt von harter Arbeit, die in frühester Kindheit verrichtet werden musste, von Entbehrungen und Verlusten. Andere spiegeln einfach das Alltagsleben wider, so wie es früher erlebt wurde. (www.athesiabuch.it)

Die Unaussprechliche

Buch

Brugger, Rudolf

Die Unaussprechliche : Tagebücher meiner Großtante Marianna Brugger (1885-1950) / Rudolf Brugger, Marianna Brugger

Brixen : Verlag A. Weger, 2017

Titel / Autor: Die Unaussprechliche : Tagebücher meiner Großtante Marianna Brugger (1885-1950) / Rudolf Brugger, Marianna Brugger

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2017

Physische Beschreibung: 324 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-6563-205-4

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Jahrzehntelang lagen die in altdeutscher Schrift verfassten Tagebücher von Marianna kaum beachtet in einer Kommode auf dem Hof Volkstein in Prettau, im hintersten Ahrntal in Südtirol. Was steht da wohl geschrieben? Erst beim Durchlesen und späteren Transkribieren entpuppen sich die Hefte als wahrer Schatz. Unverfälschte Erzählungen über Krieg, Teuerung, Feldarbeit, Kirche, Tratsch und Klatsch kamen zum Vorschein und ermöglichen eine Zeitreise ins Prettau um die Zeit des Zweiten Weltkrieges. (aus dem Klappentext)

Meine Glückseligkeit an der Grenze zum Tod

Buch

Lunger, Tamara <1986->

Meine Glückseligkeit an der Grenze zum Tod : Traum und Albtraum auf den höchsten Bergen der Welt / Tamara Lunger ; Übersetzung Christjan Ladurner

Bozen : Tappeiner, 2017

Titel / Autor: Meine Glückseligkeit an der Grenze zum Tod : Traum und Albtraum auf den höchsten Bergen der Welt / Tamara Lunger ; Übersetzung Christjan Ladurner

Veröffentlichung: Bozen : Tappeiner, 2017

Physische Beschreibung: 251 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-7073-893-3

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Io, gli Ottomila e la felicità
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die junge Südtiroler Alpinistin Tamara Lunger erzählt in ihrem ersten Buch von ihrer außergewöhnlichen Leidenschaft zu den Bergen, vom Sport, der für sie ein zentrales Element in ihrem Leben darstellt und von ihrer Kindheit in Südtirol, die sie in ihrer späteren Entwicklung sehr stark geprägt hat. Ihre selbstlose Entscheidung, bei der Winterbesteigung des Nanga Parbat auf ihr Gefühl zu achten und – ungeachtet des zum Greifen nahen Erfolgs – kurz vor dem Gipfel kehrtzumachen, bringt ihr mediale und gesellschaftliche Beachtung und Respekt ein. Sie erhält dadurch auch in gewisser Weise eine Art gesellschaftliche Vorbildfunktion v.a. für die jüngere Generation, die eigenen Ziele nicht auf Biegen und Brechen durchzusetzen, sondern auf sich und die innere Stimme zu hören. (www.athesia-tappeiner.it)

Superheldin 21

Buch

Turin, Verena Elisabeth <1979->

Superheldin 21 : mein Leben mit Down-Syndrom / Verena Elisabeth Turin mit Daniela Chmelik

Originalausgabe

Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag, August 2017

Rororo ; 63269

Titel / Autor: Superheldin 21 : mein Leben mit Down-Syndrom / Verena Elisabeth Turin mit Daniela Chmelik

Originalausgabe

Veröffentlichung: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag, August 2017

Physische Beschreibung: 156 Seiten ; 19 cm

Reihen: Rororo ; 63269

ISBN: 3-499-63269-1

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: «Ich bin eine Frau mit einer Lernschwierigkeit, die nicht darunter leidet.» Sehr direkt beschreibt Verena Turin ihr Leben mit Down-Syndrom und eröffnet damit einen neuen und überraschenden Blick auf diese Behinderung. Sie erzählt von ihrer Arbeit in einem Pflegeheim, von ihrer Band, von der Liebe, vom Leben in Tirol und von ihrer Familie – und das in einem sehr eigenen, feinsinnigen und überraschenden Ton. Turins Beobachtungen regen an zum Nachdenken über die eigene Weltsicht und über den Umgang mit Menschen mit Behinderung. (www.rowohlt.de)

"Gott sei Lob und Dank"

Buch

Brugger, Alois

"Gott sei Lob und Dank" : Erinnerungen aus dem Leben des Hauser Luis ; eine Autobiographie / Alois Brugger

Neumarkt : Effekt!-Buchverl., 2015

Effekt!-Buch

Titel / Autor: "Gott sei Lob und Dank" : Erinnerungen aus dem Leben des Hauser Luis ; eine Autobiographie / Alois Brugger

Veröffentlichung: Neumarkt : Effekt!-Buchverl., 2015

Physische Beschreibung: 227 S. : Ill.

Reihen: Effekt!-Buch

ISBN: 978-88-97053-35-4

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Alois Brugger schreibt in diesem Buch 80 Jahre seines Lebens nieder: Kindheit, Schulzeit in Grissian und in Nals, der frühe Tod des Vaters, die schweren Zeiten, Kriegsdienst und Gefangenschaft.. (aus dem Klappentext)

Hinter den Fronten Galiziens

Buch

Gögele, Karl <1879-1939.>

Hinter den Fronten Galiziens : Feldkaplan Karl Gögele und sein Verwundetenspital : Aufzeichnungen 1914-1915 / Karl Gögele. Monika Mader (Hrsg.)

Bozen : Ed. Raetia, 2016

Titel / Autor: Hinter den Fronten Galiziens : Feldkaplan Karl Gögele und sein Verwundetenspital : Aufzeichnungen 1914-1915 / Karl Gögele. Monika Mader (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2016

Physische Beschreibung: 336 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7283-537-1

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: „Der erste August mit dem hellen Jubel der Einrückenden war vorbei.“ So beginnt der aus Lana stammende Feldkaplan Karl Gögele seine Aufzeichnungen. Am 16. August rückt auch er in Galizien ein und wird erst nach dem Kriegsende 1918 wieder in seine Heimat zurückkehren. Gögele trägt Verantwortung für die Schwestern eines Feldspitals und schildert den Alltag eines hinter den Fronten herziehenden Lazaretts: im Morast sich fortbewegende Pferdewagen, Aufbau von OP-Räumen in besetzten Gebäuden, notdürftigste Pflege der Verwundeten. Als Kurat in Offiziersuniform ist er für geistlichen Beistand im Krieg zuständig, was sich oft genug auf das Spenden der Sterbesakramente reduziert. Nüchtern schildert Gögele das Erlebte, geduldig erträgt er die eigenen Strapazen und die Hilflosigkeit gegenüber dem Leid der anderen. Gleichzeitig ist er von der fremden Kultur in Galizien und den jüdischen Schtetl fasziniert. (www.raetia.com)

Schöne Welt, böse Leut

Buch

Gatterer, Claus <1924-1984>

Schöne Welt, böse Leut : Kindheit in Südtirol / Claus Gatterer. Mit einer Nachbemerkung von Arno Dusini

4. Aufl.

Wien : Folio-Verl., 2015

Titel / Autor: Schöne Welt, böse Leut : Kindheit in Südtirol / Claus Gatterer. Mit einer Nachbemerkung von Arno Dusini

4. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 438 S.

ISBN: 978-3-85256-672-6

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die „schöne Welt“ ist das Südtirol, das 1919 zu Italien kam. Zur Zeit, da Gatterers Erzählung einsetzt, hat sich die jahrhundertealte bäuerliche Welt scheinbar mit dem neuen Staat und seinen Gesetzeshütern arrangiert, in Wahrheit aber wird täglich der Kampf um die Bewahrung der kulturellen Eigenständigkeit durchgefochten. In diesem Schelmenbericht, der die Zeit von 1929 bis 1943 umfasst, bleibt über alles Politische hinweg der einfache Mensch im Mittelpunkt. Alle, die uns da begegnen – vom kaisertreuen Großvater bis hin zum stolzen Maresciallo –, sind in Wahrheit keine „bösen Leut“, sie sind nur Spielbälle einer verworrenen Zeit. ( www.folioverlag.com ).

Niederdorf im Pustertal im 1. Weltkrieg

Buch

Kamelger, Albert

Niederdorf im Pustertal im 1. Weltkrieg : Tagebuchaufzeichnungen eines Zeitzeugen / Albert Kamelger

Brixen : Provinz-Verl., 2015

Titel / Autor: Niederdorf im Pustertal im 1. Weltkrieg : Tagebuchaufzeichnungen eines Zeitzeugen / Albert Kamelger

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 189 S. : Ill.

ISBN: 978-88-99444-04-4

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 185 - 187
Den Titel teilen

Abstract: Die Ängste und Sorgen der Menschen im Kriegsalltag finden in den Geschichtsbüchern immer noch wenig Beachtung. Als Befehlsempfänger waren sie die Betroffenen, an der Front wie im Hinterland. Die Kriegspropaganda wusste geschickt zu lenken und zu werben, für Gott, Kaiser und Vaterland. So ist es verständlich, dass auch die Zivilbevölkerung vor allem in den letzten Kriegsjahren an die Belastungsgrenze stieß und die Hoffnung auf den Endsieg nicht aufgab. Wie nun die Niederdorfer ihren Kriegsalltag erlebten, vermittelt uns anschaulich das Kriegstagebuch von Johann Wassermann als Zeitzeuge. (www.provinz-verlag.com)

Im Treibsand

Buch

Moroder, Edith

Im Treibsand : Leben mit Demenz / Edith Moroder

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2006

Titel / Autor: Im Treibsand : Leben mit Demenz / Edith Moroder

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2006

Physische Beschreibung: 179 S. : Ill.

ISBN: 88-8266-382-5

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Wer in Treibsand gerät, kann sich nur dadurch retten, dass er Ruhe bewahrt. Jede panische Reaktion lässt ihn nur noch tiefer absinken. Wie im Treibsand fühlen sich die Kranken selbst, denen ihr Gedächtnis, ihre Erinnerungen und Fähigkeiten, schließlich ihre ganze Persönlichkeit immer mehr abhanden kommen. Betreuende Angehörige müssen mehr oder weniger hilflos zusehen und fühlen sich oft genug selbst diesm Sog ausgeliefert. Ein authentischer Bericht, der beide Seiten beleuchtet und keine Erfahrung ausspart. (Klappentext)

Sorella Morte

Buch

Pircher, Hannes Benedetto <1971->

Sorella Morte : über den Tod und das gute Leben ; [Betrachtungen eines Grabredners] / Hannes Benedetto Pircher

Wien : Ed. Splitter, 2015

Titel / Autor: Sorella Morte : über den Tod und das gute Leben ; [Betrachtungen eines Grabredners] / Hannes Benedetto Pircher

Veröffentlichung: Wien : Ed. Splitter, 2015

Physische Beschreibung: 237 S.

ISBN: 978-3-901190-80-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 236 - 237
Den Titel teilen

Abstract: Wonach fragt, wer nach »dem guten Leben« fragt? Dieser und anderen, ähnlich kinderschweren Fragen geht der Grabredner und Schauspieler Hannes Benedetto Pircher in diesem Buch nach, in kleinen Betrachtungen, Geschichten und Satiren, die der Friedhof geschrieben hat. In mehr als viertausend Todesfällen hat Pircher unterschiedlichsten Menschen aufmerksam zugehört. Sie alle erzählten ihm viel vom Leben, nichts aber vom Tod. Warum? (www.splitter.co.at/edition-splitter)

Mein Leben

Buch

Ebner, Martha

Mein Leben : zwischen Familie und Politik / Martha Ebner.Textbearb. Hartmann Gallmetzer

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Titel / Autor: Mein Leben : zwischen Familie und Politik / Martha Ebner.Textbearb. Hartmann Gallmetzer

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Physische Beschreibung: 352 S. : Ill.

ISBN: 88-8266-172-5

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Wer die Geschichte Südtirols der letzten achtzig Jahre erleben will, findet in Martha Ebner eine Chronistin von außerordentlicher Beobachtungsgabe und großer persönlicher Überzeugungskraft. Hier wird Politisches und Privates in die historischen Ereignisse eingewoben und verständlich und eindringlich dargelegt. Dieses Buch ist das Bekenntnis einer Frau, die zwischen Familie und Politik, zwischen privatem Leben und öffentlichen Ereignissen ihren Weg gegangen ist. Große Persönlichkeiten aus der Geschichte des vergangenen Jahrhunderts werden hier wieder lebendig, so Martha Ebners Onkel Kanonikus Michael Gamper und seine Mitstreiter für Volkstum und Freiheit unter zwei Diktaturen. Der Überlebenskampf der Südtiroler, von der Katakombenschule bis zur Option, von der Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum zweiten Autonomiestatut, geben diesem Buch eine in die Tiefe unserer Existenz hineinreichende Dimension. (rd)

Eine Nacht in Kabul

Buch

Ladurner, Ulrich <1962->

Eine Nacht in Kabul : unterwegs in eine fremde Vergangenheit / Ulrich Ladurner

St. Pölten : Residenz-Verl., 2010

Titel / Autor: Eine Nacht in Kabul : unterwegs in eine fremde Vergangenheit / Ulrich Ladurner

Veröffentlichung: St. Pölten : Residenz-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 256 S. : Ill.

ISBN: 3-7017-3205-1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturverz. S. 248 - 249
Den Titel teilen

Abstract: Was haben wir in Afghanistan verloren€ Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit – in ihrem Namen führt der Westen in Afghanistan Krieg gegen die Taliban und gegen den Terror. Ulrich Ladurner berichtet von den Schauplätzen in diesem Konflikt, in dem die zentralen Werte des Westens beschädigt werden. Seine Reisen führen ihn in ein Land voller Gegensätze, auf den Spuren von Eroberungen und Niederlagen. Er blickt zurück in die lebendige Vergangenheit eines alten Schlachtfeldes, das Europäern und Amerikanern zur Obsession wurde, und legt Zeugnis ab über das Leben der Menschen heute. Was er erzählt, lässt uns verstehen, warum Großmächte in Afghanistan scheitern. Ein Geschichts- und Geschichtenbuch über Feindbilder und die Macht der Erinnerung, das Antworten sucht auf die provokante Frage, was wir in Afghanistan eigentlich verloren haben. (www.residenzverlag.at)

Wir waren keine Menschen mehr

Buch

Raffeiner, Luis

Wir waren keine Menschen mehr : Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an der Ostfront / Luis Raffeiner. Aufgezeichnet von Luise Ruatti. Mit einem Nachw. von Hannes Heer

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Memoria - Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

Titel / Autor: Wir waren keine Menschen mehr : Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an der Ostfront / Luis Raffeiner. Aufgezeichnet von Luise Ruatti. Mit einem Nachw. von Hannes Heer

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Physische Beschreibung: 229 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Memoria - Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

ISBN: 978-88-7283-372-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Luis Raffeiner wuchs in Karthaus im Südtiroler Schnalstal in der Zeit des Faschismus auf. Ende 1939 optierte der damals 22-Jährige für Deutschland und wurde in die Wehrmacht überstellt. Als Panzerwart einer Sturmgeschützabteilung zog er 1941 in den Krieg gegen Russland. Dort erlebte er, wie er selbst sagt, „Krieg in seiner brutalen und grausamen Wirklichkeit“. Eindrücke davon hielt er mit seiner Fotokamera fest, Jahrzehnte später erzählte er sie einer jungen Bekannten. Anschaulich und prägnant schildert Raffeiner Kindheit und Jugendzeit und vor allem die dramatischen Kriegserlebnisse. Dabei bricht er mit dem Mythos der sauberen Wehrmacht und nennt die deutschen Unrechtstaten beim Namen, zum Teil auch solche, an denen er selbst beteiligt war. Der Vernichtungskrieg an der Ostfront ließ ihn gleichzeitig zu Opfer und Täter werden. Seine Erinnerungen sind keine üblichen Landsergeschichten, sondern der Beitrag eines einfachen Mannes, die Schrecken des Krieges und sein Bemühen um Anständigkeit darzustellen. (www.raetia.com)

"Des woas i nou guat .."

Buch

Schwabl, Alexander

"Des woas i nou guat .." : Erinnerungen an Ereignisse in Lana während des II. Weltkrieges / Alexander Schwabl

Lana : Gruber Druck, 2010

Titel / Autor: "Des woas i nou guat .." : Erinnerungen an Ereignisse in Lana während des II. Weltkrieges / Alexander Schwabl

Veröffentlichung: Lana : Gruber Druck, 2010

Physische Beschreibung: 183 S. : Ill.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 180 - 181
Den Titel teilen

Abstract: Der Autor, Alexander Schwabl, versucht, die Erinnerungen von 20 Zeitzeugen festzuhalten. Es sind Personen der verschiedensten Jahrgänge, die zu Wort kommen. Erstmals liegt nun eine Gesamtdarstellung der Geschehnisse in Lana aus jener Zeit vor. Schwabl hat die Geschichte des damals noch kleinen Dorfes, von Kriegsbeginn bis zur kurzzeitigen Besetzung durch alliierte Truppen verfolgt und seine Untersuchungen durch Korrespondenz, zahlreich Zeitungsartikel und Dokumente vervollständigt und mit über 60 Abbildungen illustriert. (aus dem Klappentext)

Den Ortler im Blick

Buch

Söchtig, Roswitha <1946->

Den Ortler im Blick : vom Skilaufen, Wandern, Bergsteigen / Roswitha Söchtig

1. Aufl.

Halle (Saale) : Projekte-Verl. Cornelius GmbH, 2010

Titel / Autor: Den Ortler im Blick : vom Skilaufen, Wandern, Bergsteigen / Roswitha Söchtig

1. Aufl.

Veröffentlichung: Halle (Saale) : Projekte-Verl. Cornelius GmbH, 2010

Physische Beschreibung: 193 S. : Ill.

ISBN: 978-3-86634-917-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Schon als kleines Kind wollte Roswitha Söchtig die Berge besteigen. Speziell das Ortlergebiet hat etwas für Roswitha Söchtig. Bis fast auf 3700 Meter kann man hier steigen, ohne über Gletscher gehen zu müssen. Neben der Bergsteigerei gibt es im Umkreis Möglichkeiten zum Laufen und Radfahren. (aus dem Klappentext)

Berge versetzen

Buch

Messner, Reinhold <1944->

Berge versetzen : das Credo eines Grenzgängers ; für jeden, der hohe Ansprüche an sich selbst stellt / Reinhold Messner

Neuausg., 6. Aufl.

München : BLV-Buchverl., 2010

Titel / Autor: Berge versetzen : das Credo eines Grenzgängers ; für jeden, der hohe Ansprüche an sich selbst stellt / Reinhold Messner

Neuausg., 6. Aufl.

Veröffentlichung: München : BLV-Buchverl., 2010

Physische Beschreibung: 255 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-8354-0591-2

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Risikomanagement in Perfektion: Reinhold Messners Motivationsbuch · 12 ausgewählte Abenteuer – Erfolge und Niederlagen im Grenzbereich des Möglichen – dokumentiert und analysiert · Inspiration für jeden, der seinem Leben neue Impulse geben möchte und im Beruf erfolgreicher sein will. ( www.blv.de )

Alles zu seiner Zeit

Buch

Vorhauser Rabensteiner, Adelheid

Alles zu seiner Zeit : was ich in meinem Buch "Ohne meinen Segen" verschwiegen habe / Adelheid Vorhauser Rabensteiner

1. Aufl.

Brixen : Suedmedia-Verl., 2009

Titel / Autor: Alles zu seiner Zeit : was ich in meinem Buch "Ohne meinen Segen" verschwiegen habe / Adelheid Vorhauser Rabensteiner

1. Aufl.

Veröffentlichung: Brixen : Suedmedia-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 159 S., [4] Bl. : Ill.

ISBN: 978-88-88720-13-5

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Alles zu seiner Zeit ist, wenn man so will, die Fortsetzung beziehungsweise Ergänzung des Buches Ohne meinen Segen, das Adelheid Vorhauser Rabensteiner vor einigen Jahren geschrieben hat, und das zu einem großen Erfolg wurde. Was die Autorin dort aussparte, sei es aus Rücksicht zu noch lebenden Personen, sei es, um sich selbst nicht völlig zu offenbaren, ist nun der Inhalt dieses Werkes. Damals, so meint sie, hat sie nicht den Mut aufgebracht, über all das zu schreiben, was sie im Innersten bewegte. Wer Adelheid Vorhauser Rabensteiner liest, hört sie reden, sieht sie vor sich. In vielen Passagen erinnert das Buch an die einfache und ehrliche Beschreibung einer Frau, der das ganze Leben ein echtes Anliegen war, die wusste, dass keine Enttäuschung für immer ist und dass jedem Niedergang ein neuer Aufstieg folgt. (aus dem Klappentext)

Meine Erlebnisse in russischer Kriegsgefangenschaft

Buch

Raffeiner, Johann

Meine Erlebnisse in russischer Kriegsgefangenschaft / Johann Raffeiner

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Meine Erlebnisse in russischer Kriegsgefangenschaft / Johann Raffeiner

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 151 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-8266-599-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Meine Erlebnisse in russischer Gefangenschaft
Notiz:
  • Nebent.: Meine Erlebnisse in russischer Gefangenschaft
  • Literaturverz. S. 151
Den Titel teilen

Abstract: So lautet die zynische Botschaft der Musterungsbehörde für Hans Raffeiner im Mai des Jahres 1944. Der erst 17-Jährige aus Laas im Vinschgau kommt nach Prag, sein Versuch, bei Kriegsende in die Hände der Amerikaner zu gelangen, scheitert. Er kommt in den Würgegriff der Russen und gerät in sowjetische Gefangenschaft. Eine schreckliche, entbehrungsreiche Odyssee, die vier Jahre dauert, beginnt. In seinen »Erlebnissen« schildert Raffeiner den täglichen Kampf ums Überleben. Er erzählt von Demütigung, Misshandlung, Hunger, Krankheit, Heimweh und schierer Verzweiflung, aber auch von abenteuerlichen Erlebnissen und hilfsbereiten Menschen im Südkaukasus. Es ist die dramatische Geschichte einer späten Heimkehr aus dem Krieg. (www.athesiabuch.it)