Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Bauer, Max W.
× Material Medienkombination
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Italien
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 78 Dokumente.

Wirtschaftsstandort Italien

Buch

Wirtschaftsstandort Italien : Recht und Steuern für Unternehmen / [Hrsg.: DEinternational Italia Srl]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2011

Titel / Autor: Wirtschaftsstandort Italien : Recht und Steuern für Unternehmen / [Hrsg.: DEinternational Italia Srl]

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2011

Physische Beschreibung: 174 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-769-6

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Erfolg im Italiengeschäft setzt die Kenntnis der rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten des italienischen Marktes voraus. Das vorliegende Werk richtet sich insbesondere an Entscheidungsträger in deutschsprachigen Unternehmen. Sie finden in diesem Buch die wichtigsten Besonderheiten im Italiengeschäft in Frage-Antworten und Themenbereiche übersichtlich gegliedert. Die Inhalte wurden durch die Partnerkanzleien des Netzwerks Recht & Steuern der AHK Italien aufbereitet. Konkrete Beispiele und Tipps für die Praxis erhöhen den Mehrwert der enthaltenen Informationen. (www.buchkatalog.de)

Heiratsgüter

Buch

Heiratsgüter : Doti / Hrsg. dieses Heftes/curatore di questo numero Siglinde Clementi ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2010

Geschichte und Region ; 19. 2010,1

Teil von: Geschichte und Region

Titel / Autor: Heiratsgüter : Doti / Hrsg. dieses Heftes/curatore di questo numero Siglinde Clementi ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 216 S. : Kt.

Reihen: Geschichte und Region ; 19. 2010,1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Geschichte und Region ; 19. 2010,1
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der Austausch von Heiratsgütern ist mit dem Erbe der wichtigste innerfamiliäre Vermögenstransfer. Zudem konstituiert er neue Beziehungen zwischen Familien. Die Ausgabe 1/2010 der Zeitschrift Geschichte und Region/Storia e regione nimmt Heiratsgüter in einem weiten Sinn in den Blick:  zahlreiche Einzelaspekte werden erörtert, z.B. die von den Bruderschaften zur Verfügung gestellten Heiratsgüter, die Heiratsgüter der Armen, die in Bologna mit einem eigenen Kreditsystem finanziert wurden, die Mitgiften für den Eintritt ins Kloster, die Mitgiften von Jüdinnen und Neofite in Rom. Außer diesen Sonderfällen geht es um die Mitgift vor Gericht, um einen Vergleich von adeligen und bürgerlichen Mitgiftsystemen und einen Vergleich zwischen deutschsprachigen und italienischsprachigen Raum in Sachen Heiratsgüteraustausch. (www.studienverlag.at)

Nazis auf der Flucht

Buch

Steinacher, Gerald <1970->

Nazis auf der Flucht : wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen / Gerald Steinacher

Frankfurt am Main : S. Fischer, 2010

Fischer ; 18497 : Die Zeit des Nationalsozialismus

Teil von: S. Fischer VerlagFischer

Titel / Autor: Nazis auf der Flucht : wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen / Gerald Steinacher

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : S. Fischer, 2010

Physische Beschreibung: 380 S. : Ill., Kt.

Reihen: Fischer ; 18497 : Die Zeit des Nationalsozialismus

ISBN: 978-3-596-18497-2

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: S. Fischer VerlagFischer ; 18497 : Die Zeit des Nationalsozialismus
Den Titel teilen

Abstract: Über Fluchthelfer und geheime Netzwerke der Nazis nach 1945 Zahlreiche NS-Täter entzogen sich der Strafverfolgung durch Flucht nach Übersee. Geholfen haben dabei kirchliche Kreise, westliche Geheimdienste und internationale Organisationen wie das Rote Kreuz in Genf, das den Flüchtigen Reisepapiere ausstellte. Steinacher rekonstruiert in seiner peniblen Dokumentation der Flucht von Kriegsverbrechern (so Stephanie Risse in der Süddeutschen Zeitung ) die geheimen Wege, insbesondere die als Rattenlinie bezeichnete Route über Südtirol nach Rom oder Genua und von dort weiter nach Übersee, sowie die dabei entstandenen Seilschaften untergetauchter Nationalsozialisten in den ersten Nachkriegsjahren. (www.buchkatalog.de)

La vittoria senza pace

Buch

La vittoria senza pace : le occupazioni militari italiane alla fine della Grande Guerra / a cura di Raoul Pupo ; con contributi di Giulia Caccamo, Andrea Di Michele, Raoul Pupo

Bari ; Roma : Laterza, 2022

Biblioteca Universale Laterza ; 724

Titel / Autor: La vittoria senza pace : le occupazioni militari italiane alla fine della Grande Guerra / a cura di Raoul Pupo ; con contributi di Giulia Caccamo, Andrea Di Michele, Raoul Pupo

Veröffentlichung: Bari ; Roma : Laterza, 2022

Physische Beschreibung: XIV, 272 Seiten : Karten ; 21 cm

Reihen: Biblioteca Universale Laterza ; 724

ISBN: 978-88-581-4783-2

Datum:2022

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Il primo conflitto mondiale ridisegnò complessivamente l’intera carta geografica europea, con la nascita di nuove entità statuali, il tracciato di nuovi confini e lo spostamento dei vecchi. In molti casi gli Stati vincitori acquisirono territori abitati da popolazioni di altra lingua. È il caso dell’Italia. Si intrecciarono così, in un nodo arduo da gestire per i contemporanei, politica interna e politica estera, compimento dell’unità nazionale e sogni imperiali. Questo libro rappresenta la prima trattazione organica, in un’ottica comparata, delle occupazioni italiane nel primo dopoguerra.

Brief an eine Lehrerin

Buch

Schülerschule

Brief an eine Lehrerin : die Schule von Barbiana / Übersetzung von Alexander Langer ; mit Texten von Lorenzo Milani und Alexander Langer ; Nachwort von Heidrun Demo ; herausgegeben von Sabina Langer

Erste deutsche Ausgabe

Meran : Edizioni alphabeta Verlag, marzo 2023

Territorio Gesellschaft

Titel / Autor: Brief an eine Lehrerin : die Schule von Barbiana / Übersetzung von Alexander Langer ; mit Texten von Lorenzo Milani und Alexander Langer ; Nachwort von Heidrun Demo ; herausgegeben von Sabina Langer

Erste deutsche Ausgabe

Veröffentlichung: Meran : Edizioni alphabeta Verlag, marzo 2023

Physische Beschreibung: 254 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Territorio Gesellschaft

ISBN: 978-88-7223-413-6

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Lettera a una professoressa
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Brief an eine Lehrerin (1967) ist ein schmales kollektives Werk, das im Italien der Sechziger- und Siebzigerjahre bald zu einem Vademecum für demokratische Lehrpersonen und zu einem Manifest für die Studentenbewegung wurde.

Das Bürokratiedschungelbuch

Buch

Bernhart, Josef <1969->

Das Bürokratiedschungelbuch : öffentliche Verwaltung für Bürger und Unternehmen: Italien zeigt, wie es einfacher geht / Josef Bernhart ; mit einem Vorwort von Ellen Trapp ; herausgegeben von Eurac Research

1. Auflage

Bozen : Edition Raetia, [2018]

Titel / Autor: Das Bürokratiedschungelbuch : öffentliche Verwaltung für Bürger und Unternehmen: Italien zeigt, wie es einfacher geht / Josef Bernhart ; mit einem Vorwort von Ellen Trapp ; herausgegeben von Eurac Research

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, [2018]

Physische Beschreibung: 82 Seiten, 23 ungezählte Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 21 cm

ISBN: 88-7283-675-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Bürokratie Italiens treibt manchmal wunderliche Blüten. Doch längst hat man in Italien erkannt, dass eine effiziente Verwaltung mit einfacheren Verfahren sowie gut verständliche Normen nicht nur die Kosten für den Staatsapparat senken, sondern dass auch die Wirtschaft davon profitiert. Um den Bürger und den Unternehmer zu entlasten, gibt es die Ersatzerklärung, die klassische amtliche Bescheinigungen überflüssig macht – seit 2012 dürfen öffentliche Verwaltungen und Betreiber von öffentlichen Diensten amtliche Bescheinigungen weder verlangen noch annehmen. Auch was die Digitalisierung betrifft, tut sich in Italien einiges: Der digitale Datenaustausch und die Vernetzung der Ämter bedeuten ein ungemeines Potenzial in Sachen Verwaltungsvereinfachung. (https://www.raetia.com/de/neu-highlights/das-buerokratiedschungelbuch-josef-bernhart-detail.html)

Erben in Europa

Buch

Erben in Europa / herausgegeben von Prof. Dr. Peter Hilpold und Prof. Dr. Walter Steinmair

1. Auflage

Wien : Facultas, 2019 ; Stuttgart : Boorberg, 2019

Titel / Autor: Erben in Europa / herausgegeben von Prof. Dr. Peter Hilpold und Prof. Dr. Walter Steinmair

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Facultas, 2019 ; Stuttgart : Boorberg, 2019

Physische Beschreibung: 127 Seiten ; 23 cm

ISBN: 978-3-415-06564-2

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die EU-Erbrechtsverordnung 650/2012 hat für Erbfälle mit EU-Auslandsberührung z.T. weitreichende Neuerungen gebracht. Ca. 10% der Erbfälle in Europa haben einen internationalen Bezug. Das Erbrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union weist z.T. erhebliche Unterschiede auf, weshalb die Erbplanung aufgrund der Erbrechtsverordnung – gerade in Hinblick auf die zunehmende Mobilität innerhalb der EU – immer wichtiger wird. Dieser Band fasst die wesentlichen Neuerungen zusammen, die mit der EU-Erbrechtsverordnung eingetreten sind und enthält zudem eine umfassende Darstellung des Erbrechts in Deutschland, Österreich und in Italien. https://www.facultas.at/list?back=6a4ebd0e08a8c153312cab73be641bf8&xid=32469279

Vom Ortler bis zur Adria

Buch

Kübler, Peter <1951->

Vom Ortler bis zur Adria : Der Gebirgskrieg zwischen Österreich-Ungarn und Italien = Dall'Ortles all'Adriatico : la guerra in montagna fra Austria-Ungheria e Italia / hrsg. vom Museum 1915-1918 Kötschach-Mauthen ; Autoren: Prof. Walther Schaumann, Gabriele Schaumann, Karin Schmid, Peter Kübler

1. Auflage

Unterkirnach : Peter Kübler Verlag & Medienservice, 2018

Titel / Autor: Vom Ortler bis zur Adria : Der Gebirgskrieg zwischen Österreich-Ungarn und Italien = Dall'Ortles all'Adriatico : la guerra in montagna fra Austria-Ungheria e Italia / hrsg. vom Museum 1915-1918 Kötschach-Mauthen ; Autoren: Prof. Walther Schaumann, Gabriele Schaumann, Karin Schmid, Peter Kübler

1. Auflage

Veröffentlichung: Unterkirnach : Peter Kübler Verlag & Medienservice, 2018

Physische Beschreibung: 232 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-9816744-4-8

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch gibt einen detaillierten, aber trotzdem verständlichen Überblick über den italienischen Kriegsschauplatz der Jahre 1915-1918 des Ersten Weltkrieges. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kampf im Hochgebirge, der österreichisch-ungarischen wie italienischen Soldaten alles abverlangte. Der Aufbau des Buches ist angelehnt an das Konzept des „Museum 1915-1918“ im Rathaus von Kötschach-Mauthen, das die Geschichte des Weltkrieges anhand der Schicksale einfacher Soldaten und der Zivilbevölkerung darstellt. Ein Überblick über dieses Museum und immer wieder eingefügte Fotos von Exponaten stellen den Zusammenhang her. Wie in der ursprünglichen Ausgabe von Prof. Walther Schaumann sind in diesem Werk aus Respekt vor den Betroffenen beider Seiten alle Texte in deutscher und italienischer Sprache enthalten. Das einleitende Kapitel verdeutlicht den Weg Österreich-Ungarns und Italiens in den Kriegszustand. Im anschließenden Abschnitt „Die Front“ werden die einzelnen Frontabschnitte vom Ortler bis zur Adria in Kartenskizzen zugeordnet, in ihren Besonderheiten textlich dargestellt und mit historischen Fotos und Faksimiles illustriert. Die Themenblöcke „Der Krieg beherrscht das Leben“, „Technik im Dienste des Krieges“, „Versorgung und Nachschub“ und „Das Ende 1918“ arbeiten die vielfältigen Aspekte der Kriegszeit heraus. Das Kapitel „Wege zum Frieden“ schließlich beleuchtet Walther Schaumanns Initiative zum Bau der „Friedenswege“ seit 1972. Es gibt einen Überblick über die abgeschlossenen und noch laufenden Aktionen der DOLOMITENFREUNDE in den Dolomiten und in den Karnischen Alpen. Bis heute arbeiten Freiwillige aus der ganzen Welt an der Erhaltung von Wegen, Steigen, Objekten und Freilichtmuseen des Ersten Weltkrieges und lassen diese zu Orten der Völkerbegegnung und der Völkerverständigung werden. (https://buch-findr.de/verlage/kuebler-peter-verlag-medienservice/)

Das Steuerstreitverfahren in Italien

Buch

Perathoner, Christoph <1973->

Das Steuerstreitverfahren in Italien : einschließlich der Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof, dem Gerichtshof der Europäischen Union und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte / von Christoph Perathoner, Lorenz Ebner

Berlin ; Heidelberg : Springer, [2017]

Titel / Autor: Das Steuerstreitverfahren in Italien : einschließlich der Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof, dem Gerichtshof der Europäischen Union und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte / von Christoph Perathoner, Lorenz Ebner

Veröffentlichung: Berlin ; Heidelberg : Springer, [2017]

Physische Beschreibung: XIX, 334 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-3-662-50494-9

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Einleitung -- Geschichtlicher Abriss -- Die Steuergerichtsbarkeit innerhalb der italienischen Rechtsordnung -- Die Prozesssprache in Italien -- Die Organe der Steuergerichtsbarkeit -- Die Parteien im Steuerstreitverfahren -- Das Verfahren in erster Instanz -- Der vorläufige Rechtsschutz -- Rechtsmittel -- Das Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof -- Internationales und Europäisches Steuerrecht -- Das Verfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union -- Das Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte -- Vollstreckung der Urteile der Steuerkommissionen -- Alternative Möglichkeiten der Streitbeilegung -- Sanktionsmechanismen im italiensichen Steuerrecht und Wechselwirkungen zwischen Steuerstrafverfahren und Steuerstreitverfahren -- Die Steuereinhebung

Der Riss

Buch

Petrillo, Paolo Emilio <1970->

Der Riss : 1915–1943, die ungelösten Verflechtungen zwischen Italien und Deutschland / Paolo Emilio Petrillo

Meran : Edizioni alphabeta Verlag, [2016] ; Klagenfurt : Drava, [2016]

Titel / Autor: Der Riss : 1915–1943, die ungelösten Verflechtungen zwischen Italien und Deutschland / Paolo Emilio Petrillo

Veröffentlichung: Meran : Edizioni alphabeta Verlag, [2016] ; Klagenfurt : Drava, [2016]

Physische Beschreibung: 358 Seiten

ISBN: 3-85435-808-3

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Lacerazioni
Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seiten 349 - 355
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: 8. September 1943: Die italienische Regierung schließt einen Waffenstillstand mit den Alliierten und beendet somit den Pakt mit dem Deutschen Reich. Für Italien ist dieser Tag zum Symbol geworden, ein Symbol für die Schwäche, aber gleichzeitig auch für die moralische Kraft der Nation. Was bedeute dieses Datum aber für Deutschland? Und wie haben die deutsche Bevölkerung und die zahlreichen Soldaten in Italien diese Bekanntmachung erlebt? Emilio Petrillo versucht, auch durch einen Rückblick auf frühere Ereignisse, dieser Frage nachzugehen. Seine Quellen sind in erster Linie die 17 Bände der „Meldungen aus dem Reich“, welche, verfasst vom Sicherheitsdienst der SS, die Meinungen der Bevölkerung im Reich aufzeichnen, aber auch zum Großteil noch unbekannte Zeitungsartikel und vor allem auch das Gespräch mit noch lebenden Zeitzeugen. Die Aufarbeitung einer nicht unwesentlichen Episode in der jahrhundertelangen, engen und konfliktreichen Beziehung zwischen Deutschen und Italienern. (www.buchhandel.de)

Italien und sein österreichisches Erbe 1919–1946

Buch

Rusinow, Dennison I. <1930-2004>

Italien und sein österreichisches Erbe 1919–1946 / Dennison Ivan Rusinow

Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Titel / Autor: Italien und sein österreichisches Erbe 1919–1946 / Dennison Ivan Rusinow

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 528 Seiten : Illustrationen

ISBN: 88-6839-212-7

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Italy's Austrian heritage 1919-1946
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dennison Rusinow beleuchtet in seiner Publikation, die 1969 im renommierten Verlag "Oxford University Press" erschienen ist und nun in deutscher Übersetzung vorliegt, eine äußerst verworrene Periode der italienischen Geschichte von 1919 bis 1946. Die nach 1918 neu erworbenen Provinzen Venezia Giulia und Venezia Tridentina sollten eigentlich zur Stärkung Italiens beitragen, erwiesen sich jedoch als Quelle der Schwäche, die im eigenen Land die parlamentarische Demokratie zerstörte und außenpolitische Interessen Italiens beschädigte. Die Herausforderungen der neuen Provinzen konnten von keiner italienischen Nachkriegsregierung bewältigt werden. Das Buch behandelt dieses Scheitern und seine Folgen. Es liefert Erkenntnisse, wie diese Provinzen den italienischen Faschismus prägten und inspirierten. Es ist auch eine Fallstudie über die Folgen aufgeheizter nationalistischer Leidenschaften im Europa der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die auch im post-kommunistischen Europa von heute nach Ende und Zerfall von Jugoslawien und Sowjetunion von bezeichnender Aktualität ist. (www.athesiabuch.it)

Finanzwissenschaft

Buch

Finanzwissenschaft / Alfred Fischnaller ; Astrid Freienstein

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2003

Titel / Autor: Finanzwissenschaft / Alfred Fischnaller ; Astrid Freienstein

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2003

Physische Beschreibung: 143 S. : graph. Darst.

ISBN: 88-8266-176-8

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 141
Den Titel teilen

Abstract: Das Lehrbuch ist eine gründlich erarbeitete und sorgfältig zusammengestellte Darlegung des Bereichs Finanzwissenschaft. Die wissenschaftliche Fundierung und der Bezug zum aktuellen (wirtschafts)-politischen Geschehen zeugen von einem hohen Ausbildungsniveau an den Oberschulen. Sowohl für die Hand des Lehrers als auch des Schülers ist es sehr hilfreich und schliesst eine grosse Lücke. (Wolfgang Jirschik, Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, München)

Dolci für 2

Buch

Taibon, Peter

Dolci für 2 : Süßes für 2 Personen / zsgest. und ausprobiert von Peter Taibon

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Titel / Autor: Dolci für 2 : Süßes für 2 Personen / zsgest. und ausprobiert von Peter Taibon

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Physische Beschreibung: 72 S. : Ill.

ISBN: 88-8266-242-X

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Namen: Taibon, Peter (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Italien Kochbuch Süßspeise

Klassifizierungen: Kochbuch

Den Titel teilen

Abstract: Der Autor hat darin 59 ausgewählte Rezepte aus den verschiedensten Regionen Italiens zusammengetragen. Die meisten Rezepte für 2 Personen sind als Nachspeisen konzipiert, einige können allerdings aufgrund der Menge auch als vollwertige Mahlzeit gesehen werden. (www.athesia.com)

Nazis auf der Flucht

Buch

Steinacher, Gerald <1970->

Nazis auf der Flucht : wie NS-Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen / Gerald Steinacher

Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 26

Teil von: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte

Titel / Autor: Nazis auf der Flucht : wie NS-Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen / Gerald Steinacher

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 380 S. : Ill., Kt.

Reihen: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 26

ISBN: 3-7065-4026-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 352 - 368
Den Titel teilen

Abstract: Zahlreiche NS-Kriegsverbrecher, unter ihnen Josef Mengele, Adolf Eichmann und Erich Priebke, entzogen sich der drohenden Strafverfolgung nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes durch Flucht nach Übersee. Als Fluchthelfer dienten vor allem internationale Organisationen wie das Rote Kreuz, das vielen ehemaligen Nationalsozialisten neue Identitäten beschaffte. Aber auch kirchliche Kreise spielten eine entscheidende Rolle bei der Flucht von Kriegsverbrechern nach Südamerika oder in arabische Staaten. Präzise zeichnet Gerald Steinacher die Fluchtwege von NS-Tätern nach, insbesondere die von den US-amerikanischen Geheimdiensten als „Rattenlinie“ bezeichnete Fluchtroute über Südtirol nach Rom oder Genua und von dort weiter nach Übersee. Er hinterfragt die Beteiligung der katholischen, aber auch der evangelischen Kirche sowie humanitärer Organisationen und beschreibt die vielfältigen Beziehungsgeflechte, auf die ehemalige Nationalsozialisten auf ihrer Flucht zurückgreifen konnten. Der Band trägt so entscheidend dazu bei, eines der dunklen Kapitel der europäischen Nachkriegsgeschichte zu beleuchten. (www.studienverlag.at)

Italienische Ortsnamen in Südtirol

Buch

Kramer, Johannes <1946->

Italienische Ortsnamen in Südtirol : Geschichte - Sprache - Namenpolitik / Johannes Kramer

Stuttgart : Ibidem-Verl., 2008

Romanische Sprachen und ihre Didaktik ; 16

Teil von: Romanische Sprachen und ihre Didaktik

Titel / Autor: Italienische Ortsnamen in Südtirol : Geschichte - Sprache - Namenpolitik / Johannes Kramer

Veröffentlichung: Stuttgart : Ibidem-Verl., 2008

Physische Beschreibung: XIV, 184 S. : Ill., Kt.

Reihen: Romanische Sprachen und ihre Didaktik ; 16

ISBN: 978-3-89821-858-0

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • La toponomastica italiana dell'Alto Adige
Notiz:
  • Text teilw. dt. und ital.
  • Literaturverz. S. [165] - 171
Den Titel teilen

Abstract: Ettore Tolomei (1865-1952) setzte sich im Geiste des Irredentismus seit 1890 für die Stützung der Italianität in Gebieten, die nicht zum Königreich Italien gehörten (Nizza, Malta, Dalmatien usw.) ein, seit etwa der Jahrhundertwende konzentrierte er sich auf die Erreichung der Staatsgrenze gegen Österreich entlang der Wasserscheide am Alpenhauptkamm ohne Rücksicht auf die Bevölkerungsstruktur. 1906 erfand er den Namen Alto Adige für das deutschsprachige Gebiet südlich des Brenners, für das sich im deutschen Sprachraum die Bezeichnung Südtirol durchsetzen sollte. Tolomei war von der Idee besessen, dass es sich um ein ursprünglich lateinisch-romanisches – also in seinen Augen italienisches – Gebiet handele, das im Mittelalter germanisiert worden sei, die Aufgabe des neuen Italien bestehe darin, diese geschichtliche Fehlentwicklung durch Rückführung der ansässigen deutschsprachigen Bevölkerung zur Italianität zu beseitigen. In diesem Kontext spielen die Orts- und Personennamen eine große Rolle. Tolomei war davon überzeugt, dass die Italianisierung der Orts- und Personennamen einen wichtigen Beitrag zur tatsächlichen Einbeziehung des Landes in den italienischen Kulturkontext darstellen müsste. Seine drei Kriterien waren restituire, sostituire, creare: etymologische Restitution der von der Germanisierung „entstellten“ romanischen Urform nach italienischen Lautregeln, Ersetzung deutscher Namen durch italienische Übersetzungen, Erfindung neuer Namen. Die nach diesen Regeln 1916 entworfenen Ortsnamen, etwa 16.000 an der Zahl, haben durch Gesetze von 1924 und 1936 Gesetzeskraft erlangt und sind bis heute die geltenden amtlichen Namen. Hingegen ist die Italianisierung der Personennamen, für die ebenfalls genaue Planungen vorliegen, niemals wirklich großflächig durchgeführt worden. Im vorliegenden Band wird der historische Hintergrund der Umbenennungsaktionen dargestellt, die Bildungsmechanismen der neuen Namen werden in Kategorien eingeteilt und es werden Parallelen aus anderen Ländern, besonders aus Polen, aufgezeigt. Es handelt sich um eine Auswahl früher erschienener Arbeiten, die behutsam auf den aktuellen Stand gebracht wurden. Einige Aufsätze waren für ein deutschsprachiges, andere für ein italienischsprachiges Publikum konzipiert, die Sprachwahl wurde für den Sammelband beibehalten. (www.ibidem-verlag.de)

Die Reform des italienischen Gesellschaftsrechts

Buch

Hilpold, Peter <1965->

Die Reform des italienischen Gesellschaftsrechts / Peter Hilpold ; Christoph Perathoner ; Walter Steinmair

1. Aufl.

Innsbruck : Innsbruck Univ. Press [u.a.], 2006

International law, European law, comparative law series ; 2

Teil von: International law, European law, comparative law series

Titel / Autor: Die Reform des italienischen Gesellschaftsrechts / Peter Hilpold ; Christoph Perathoner ; Walter Steinmair

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck Univ. Press [u.a.], 2006

Physische Beschreibung: 327 S.

Reihen: International law, European law, comparative law series ; 2

ISBN: 978-88-8266-429-9

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das italienische Gesellschaftsrecht ist grundlegend reformiert worden. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein hin zur Gesamtmodernisierung des italienischen Wirtschaftsrechts gesetzt. Wissenschaftler aus Italien, Österreich und Deutschland analysieren in diesem Band Inhalt und Reichweite dieser Reform aus europäischer Perspektive. (www.athesia.com)

Freund, der du die Sonne noch schaust ..

Buch

Obwegs, Günther <1966-2013>

Freund, der du die Sonne noch schaust .. : Luis Amplatz, ein Leben für Tirol / Günther Obwegs

2., überarb. Aufl.

Neumarkt : Effekt!-Verl., 2014

Titel / Autor: Freund, der du die Sonne noch schaust .. : Luis Amplatz, ein Leben für Tirol / Günther Obwegs

2., überarb. Aufl.

Veröffentlichung: Neumarkt : Effekt!-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 189 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-8-89705-333-0

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Luis Amplatz war einer der herausragenden Männer des Südtiroler Freiheitskampfes der Sechzigerjahre: beseelt von tiefer Heimatliebe, unglaublich humorvoll, ein schauspielerisches Talent, sympathisch und beliebt. Der Greiser Luis Amplatz war überzeugt von der Notwendigkeit des bewaffneten Widerstandes gegen die italienische Besatzung in Südtirol, weil diese Grundrechte der österreichischen Minderheit mit Füßen trat und deren Existenz systematisch unterwanderte. Für den italienischen Staat, der die Geisteshaltung des Faschismus noch nicht abgestreift hatte, alt er als gefährlicher Terrorist, der ebenso wie seine Mitkämpfer wie ein Schwerverbrecher gejagt wurde. Luis Amplatz wurde in der Nacht vom 6. auf den 7. September 1964 auf der Brunner Mähder in Passeier ermordet. Er wurde nur 38 Jahre alt. (www.buchhandel.de)

Luis Amplatz 1926 - 1964

Buch

Luis Amplatz 1926 - 1964 : Kampf und Leben für Tirol ; Gedenkschrift zum 50. Todestag unseres Schützenkameraden und Freiheitskämpfers / [Verf.: Werner Neubauer. Hrsg.: Schützenkompanie "Major Josef Eisenstecken" Gries]

1. Aufl.

Neumarkt : Effekt!-Verl., 2014

Titel / Autor: Luis Amplatz 1926 - 1964 : Kampf und Leben für Tirol ; Gedenkschrift zum 50. Todestag unseres Schützenkameraden und Freiheitskämpfers / [Verf.: Werner Neubauer. Hrsg.: Schützenkompanie "Major Josef Eisenstecken" Gries]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Neumarkt : Effekt!-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 69 S. : Ill.

ISBN: 978-88-97053-27-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die vorliegende Gedenkschrift soll in Form einer übersichtlichen Chronik das kurze aber bewegte Leben des Südtiroler Freiheitskämpfers Luis Amplatz in Erinnerung rufen. (Klappentext)

Präterintentionalität und Zurechnungsdogmatik

Buch

Staffler, Lukas.

Präterintentionalität und Zurechnungsdogmatik : zur Auslegung der Körperverletzung mit Todesfolge im Rechtsvergleich Deutschland und Italien / von Lukas Staffler

1. Aufl.

Berlin : Duncker & Humblot, 2015

Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht ; 21

Teil von: Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht

Titel / Autor: Präterintentionalität und Zurechnungsdogmatik : zur Auslegung der Körperverletzung mit Todesfolge im Rechtsvergleich Deutschland und Italien / von Lukas Staffler

1. Aufl.

Veröffentlichung: Berlin : Duncker & Humblot, 2015

Physische Beschreibung: 338 S.

Reihen: Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht ; 21

ISBN: 978-3-428-14637-6

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [293] - 333
Den Titel teilen

Abstract: Die zentrale Themenstellung betrifft die Auslegung des Tatbestands der Korperverletzung mit todlichem Ausgang in den Rechtsordnungen von Deutschland und Italien .. (www.accademia.edu)

Wirtschaftsstandort Italien

Buch

Wirtschaftsstandort Italien : Recht und Steuern für Unternehmen / [Hrsg.: AHK, Deutsch-Italienische Handelskammer ; DEinternational Italia S.r.l.]

2. Aufl., Stand: März 2015

Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2015

Titel / Autor: Wirtschaftsstandort Italien : Recht und Steuern für Unternehmen / [Hrsg.: AHK, Deutsch-Italienische Handelskammer ; DEinternational Italia S.r.l.]

2. Aufl., Stand: März 2015

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2015

Physische Beschreibung: XXII, 232 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7272-7756-6

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: "Wirtschaftsstandort Italien - Recht und Steuern für Unternehmen" richtet sich an Entscheidungsträger und Syndikusanwälte deutschsprachiger Unternehmen. Das Buch bietet Antworten auf die wichtigsten Rechts- und Steuerfragen, die sich im Italiengeschäft regelmäßig stellen. (Klappentext)