Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Fleischerhandwerk
× Datum 9343
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol.
× Datum 2018

Gefunden 52 Dokumente.

1938

Buch

1938 : der Anschluss in den Bezirken Tirols / Horst Schreiber (Hg.)

Innsbruck ; Wien ; Bozen : StudienVerlag, [2018]

Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs ; Neue Folge, 62 - Studien zu Geschichte und Politik ; Band 21

Teil von: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs

Teil von: Studien zu Geschichte und Politik

Titel / Autor: 1938 : der Anschluss in den Bezirken Tirols / Horst Schreiber (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien ; Bozen : StudienVerlag, [2018]

Physische Beschreibung: 536 Seiten : Illustrationen; ; 25 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs ; Neue Folge, 62 - Studien zu Geschichte und Politik ; Band 21

ISBN: 3-7065-5660-X

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: 80 Jahre nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich liegt erstmals eine Studie vor, die den Anschluss 1938 in allen Bezirken Tirols und in der Landeshauptstadt beleuchtet. Zwölf Beiträge analysieren den Aufstieg der NSDAP, NS-Terror und deutschnationale Traditionen einer Grenzstadt, Verfolgung und Rache, Gleichschaltung und Propaganda. Gewalt und Ausgrenzung, aber auch sozialpolitische und alltagskulturelle Angebote waren für die Mehrheit der Tiroler Bevölkerung attraktiv. Sie schmiedeten die NS-Volksgemeinschaft zusammen. Der vorliegende Band macht dies auch aus erfahrungsgeschichtlicher Perspektive sichtbar. Nutznießerinnen aus dem Kreis des Bundes deutscher Mädel kommen ebenso zu Wort wie ein betagtes jüdisches Ehepaar und eine jüdische Familie, deren umfangreicher Briefverkehr nun vorliegt. Viele Ablichtungen und ein eigener Foto-Essay erschließen neue visuelle Blickwinkel. Wenig beachtete öffentliche und private Vorfälle belegen, welch widersprüchliche, teils absurde Auswirkungen die politischen Ereignisse des März 1938 in den Tälern und auf den Bergen Tirols hatten. (www.studienverlag.at)

Unheimliches Tirol

Buch

Kössler, Christian <1975->

Unheimliches Tirol : 17 Geister- und Teufelssagen aus Nord-, Ost- und Südtirol, neu erzählt und in die Gegenwart verlegt / Christian Kössler ; mit einem Nachwort von Mag. Wolfgang Morscher

2. Auflage

Innsbruck : Edition BAES, 2018

Titel / Autor: Unheimliches Tirol : 17 Geister- und Teufelssagen aus Nord-, Ost- und Südtirol, neu erzählt und in die Gegenwart verlegt / Christian Kössler ; mit einem Nachwort von Mag. Wolfgang Morscher

2. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : Edition BAES, 2018

Physische Beschreibung: 156 Seiten ; 19 cm

ISBN: 978-3-9504419-2-5

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Es fasziniert, schlägt uns in den Bann und lässt uns manchmal nicht mehr los - das Unheimliche, das Übernatürliche. Auch in den alten Überlieferungen und Erzählungen unserer Vorfahren hatte es stets seinen Platz, waren Spuk, Geister und gespenstische Erscheinungen allgegenwärtig. Ein Versuch, Unerklärliches zu deuten oder zu verarbeiten.(..) So begegnet man auf einer Rundreise durch Tirol seltsamen Gestalten, geisterhaften Wesen und sogar dem leibhaftigen Teufel. Von Innsbruck aus unternimmt der Leser eine Wanderung durch das Tiroler Oberland, weiter an Etsch und Eisack entlang bis nach Osttirol, um sie schließlich im Unterinntal zu beenden. (Klappentext)

"Wie sich die Berge entnorden.."

Buch

Fischer, Manfred F. <1936->

"Wie sich die Berge entnorden.." : Tirol und die Italiensicht in der Reiseliteratur / von Manfred F. Fischer. S. 4 - 29. - Sign.: III Z 503/2018,4

Titel / Autor: "Wie sich die Berge entnorden.." : Tirol und die Italiensicht in der Reiseliteratur / von Manfred F. Fischer. S. 4 - 29. - Sign.: III Z 503/2018,4

Veröffentlichung: 2018

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Ein Hauch von Süden - die Schwelle zum Norden : der Blick auf Tirol in der Reiseliteratur
Notiz:
  • S. 4 - 29. - Sign.: III Z 503/2018,4 - 991005701399602876 -
Den Titel teilen
Reise nach Tirol

Buch

Reise nach Tirol / Text: Dirk Thomsen

München : Kunth Verlag GmbH & Co. KG, [2018]

Titel / Autor: Reise nach Tirol / Text: Dirk Thomsen

Veröffentlichung: München : Kunth Verlag GmbH & Co. KG, [2018]

Physische Beschreibung: 192 Seiten ; 29 cm

ISBN: 3-95504-538-2

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Tirol ist für viele der Inbegriff von Berghütten und Kaiserwetter. Die Region im Herzen der Alpen steht für Erholung und Bewegung in der Natur. Malerisch spiegeln sich die Gipfel in den klaren Wassern von Achensee und Seebensee. Saftig grüne Almen ziehen sich durch das Brixental, Inn und Lech fließen mal rauschend, mal ruhig dahin. Ammergauer Alpen, Karwendelgebirge und Hohe Tauern locken mit Panorama-Ausblicken und zahlreichen Wanderwegen. Tirols Städte wie Innsbruck, Kufstein und Kitzbühel überzeugen mit einer Kombination aus typischen Landhäusern und futuristischer Architektur. Die vielen Möglichkeiten, aktiv zu sein, machen Tirol zu jeder Jahreszeit attraktiv – vom Mountainbiken über Skilanglauf bis zum klassischen Wandern. Die Tiroler sind nicht nur mit ihrer Natur fest verbunden, sondern auch mit ihren Traditionen und der Kultur. Dazu zählen nicht nur Sonnwendfeuer und Almabtrieb, sondern auch Gastfreundlichkeit, gutes Essen und urige Weihnachtsmärkte. Reise nach Tirol lädt dazu ein, alle Facetten des Naturparadieses Tirol zu entdecken und in dessen entschleunigende Atmosphäre einzutauchen. (www.kunth-verlag.de)

Samt und Seide im Historischen Tirol

Buch

Vill, Richard <1958->

Samt und Seide im Historischen Tirol : 1000-1914 / Richard Vill

Bozen : Europäische Textilakademie, [2018]

Titel / Autor: Samt und Seide im Historischen Tirol : 1000-1914 / Richard Vill

Veröffentlichung: Bozen : Europäische Textilakademie, [2018]

Physische Beschreibung: 411 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 88-942606-0-7

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Die Tiroler Schützen in der NS-Zeit 1938-1945

Buch

Forcher, Michael <1941->

Die Tiroler Schützen in der NS-Zeit 1938-1945 / Michael Forcher ; Bund der Tiroler Schützenkompanien

Neumarkt : Verlag Effekt, [2018]

Titel / Autor: Die Tiroler Schützen in der NS-Zeit 1938-1945 / Michael Forcher ; Bund der Tiroler Schützenkompanien

Veröffentlichung: Neumarkt : Verlag Effekt, [2018]

Physische Beschreibung: 112 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 88-97053-54-8

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Über die Rolle der Tiroler Schützen in der NS-Zeit wussten bisher nur wenige Zeithistoriker Bescheid. Die nun in Buchform vorliegende neue Forschungsarbeit bringt die nötige Aufklärung über Fakten und Hintergründe. So wird klar, wie die Schützen in zweifacher Weise instrumentalisiert wurden. Sie waren einerseits ein probates Mittel der Propaganda für das Regime, das als volksnah und Behüter der Tiroler Tradition herausgestellt werden sollte. Andererseits wurde die Schützenorganisation als willkommenes Forum für die ideologische Beeinflussung weiter Bevölkerungskreise missbraucht. (aus dem Klappentext)

Die Trachten Tirols

Buch

Die Trachten Tirols / Tiroler Landestrachtenverband ; wissenschaftliche Texterstellung: Dr. Andrea Aschauer ; Fotos: Brigitte & Gerhard Watzek und andere

[Wattens] : Berenkamp, [2018]

Titel / Autor: Die Trachten Tirols / Tiroler Landestrachtenverband ; wissenschaftliche Texterstellung: Dr. Andrea Aschauer ; Fotos: Brigitte & Gerhard Watzek und andere

Veröffentlichung: [Wattens] : Berenkamp, [2018]

Physische Beschreibung: 399 Seiten ; 29 cm

ISBN: 3-85093-369-5

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch dokumentiert die historische Entwicklung und den heutigen Formenreichtum der Tracht in Nord-, Ost- und teilweise Südtirol. Beschreibungen der regionalen Festtrachten, deren verwendete Materialien, die aufwendigen Handarbeiten an der Tracht und das einzigartige Zubehör sind Teil der sprechenden Bildseiten im Buch. Trachtenvereine, Musikkapellen, Schützen und Landsturmgruppen in ihren verschiedenen Trachten geben einen Überblick unseres Brauchtums, unserer Tradition, unserer Heimat - verbunden mit einem regionalen Zusammengehörigkeitsgefühl und der Freude an der Gemeinschaft. Kommentare von Außenstehenden runden das Wissen um das Phänomen Tracht ab, Fachbeiträge beschäftigen sich ausführlich mit der Tracht im Allgemeinen. (Umschlagtext)

„Sind wir eigentlich schuldig geworden?“

Buch

Rauchegger-Fischer, Claudia

„Sind wir eigentlich schuldig geworden?“ : lebensgeschichtliche Erzählungen von Tiroler Frauen der Bund-Deutscher-Mädel-Generation / Claudia Rauchegger-Fischer

Innsbruck ; Wien ; Bozen : Studien Verlag, 2018

Studien zu Geschichte und Politik ; Band 22

Teil von: Studien zu Geschichte und Politik

Titel / Autor: „Sind wir eigentlich schuldig geworden?“ : lebensgeschichtliche Erzählungen von Tiroler Frauen der Bund-Deutscher-Mädel-Generation / Claudia Rauchegger-Fischer

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien ; Bozen : Studien Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 312 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Studien zu Geschichte und Politik ; Band 22

ISBN: 3-7065-5578-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Studien zu Geschichte und Politik ; Band 22
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Aktivitäten von Tiroler Frauen im illegalen Bund Deutscher Mädel und in der Staatsjugend waren bisher weitgehend unerforscht. Claudia Rauchegger-Fischer wertete für die Studie dreißig Interviews mit Frauen der Jahrgänge 1911 bis 1933 aus. Das Hauptaugenmerk richtete sie auf die Gruppe der ideologisch überzeugten Nationalsozialistinnen. Zehn Frauen hatten sich bereits als Illegale engagiert, sechs der dreizehn befragten Führerinnen waren während der NS-Zeit hauptamtlich tätig. Damit liegt erstmals ein dichtes Material an Erzählungen vor, das besonders für die Gruppe der Führerinnen aufschlussreiche Erkenntnisse bietet: über die regionale Herkunft, die soziale Schichtung, den deutschnationalen Hintergrund der Väter, das Verhalten der Mütter, das Religionsbekenntnis (Überrepräsentanz der Evangelischen) und die spezifische Rolle des Städtischen Mädchenrealgymnasiums Sillgasse. Die Faszination und Attraktivität der NS-Diktatur werden anhand einzelner Fallanalysen herausgearbeitet. Ein genauer Blick auf die lebensgeschichtlichen Erzählungen von Tiroler Frauen zeigt die bis in die Gegenwart nachwirkende Verstrickung von Funktionsträgerinnen des BDM in die NS-Ideologie. (www.studienverlag.at)

Tiroler Bauernhöfe

Buch

Markovits, Klaus <1958->

Tiroler Bauernhöfe : bäuerliche Architektur im Außerfern, Oberland, Mittleren Inntal, Unterland und in Osttirol / Klaus Markovits

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Titel / Autor: Tiroler Bauernhöfe : bäuerliche Architektur im Außerfern, Oberland, Mittleren Inntal, Unterland und in Osttirol / Klaus Markovits

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Physische Beschreibung: 350 Seiten ; 31 cm

ISBN: 3-7030-0986-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Tiroler Bauernhöfe
Notiz:
  • Enthält auch Beispiele aus Südtirol
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Stolz und erhaben stehen sie auch heute noch in der Tiroler Landschaft, allerdings nicht mehr das Antlitz Tirols bestimmend, sondern vielmehr als historische Kleinode. Sie zu finden bedeutet durchaus eine gewisse Herausforderung, denn die gesellschaftspolitische Entwicklung in den letzten Jahrzehnten hat zu einem dramatischen Rückgang der bäuerlichen Architektur geführt. Klaus Markovits bringt den Leserinnen und Lesern anhand von Planskizzen und Landkarten in einem vorangestellten, fundierten Textteil die neun grundlegenden Hausformen des Tiroler Bauernhofes nahe. Gerade die historische Vielfalt der regionalen Baukultur im "Land im Gebirge", zu beiden Seiten des Alpenhauptkammes, macht Südtirol und Tirol zu einer der lebendigsten bäuerlichen Hauslandschaften des Alpenraumes. Im zweiten, umfassend bebilderten Teil der Publikation dokumentiert der Autor den Reichtum und die Vielfalt der bäuerlichen Hauslandschaft Nord- und Osttirols mit rund 700 Aufnahmen und zeigt damit die Schönheit dieses fast vergessenen Kulturgutes in all seinen Facetten. https://www.uvw.at/buecher/9986/tiroler-bauernhoefe/

"Per essere quest'ufficio la chiave dell'Italia e Germania.."

Buch

Brunet, Francesca <1982->

"Per essere quest'ufficio la chiave dell'Italia e Germania.." : la famiglia Taxis Bordogna e le comunicazioni postali nell'area di Trento e Bolzano (sec. XVI-XVIII) = "Da dieses Amt der Schlüssel für Italien und Deutschland ist.." : die Familie Taxis Bordogna und die Postverbindungen im Raum Trient und Bozen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert / Francesca Brunet ; Herausgeber: Museo dei Tasso e della storia postale Camerata Cornello

Bergamo : Corponove Editrice, settembre 2018

Titel / Autor: "Per essere quest'ufficio la chiave dell'Italia e Germania.." : la famiglia Taxis Bordogna e le comunicazioni postali nell'area di Trento e Bolzano (sec. XVI-XVIII) = "Da dieses Amt der Schlüssel für Italien und Deutschland ist.." : die Familie Taxis Bordogna und die Postverbindungen im Raum Trient und Bozen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert / Francesca Brunet ; Herausgeber: Museo dei Tasso e della storia postale Camerata Cornello

Veröffentlichung: Bergamo : Corponove Editrice, settembre 2018

Physische Beschreibung: 254 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

ISBN: 978-88-99219-60-4

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • "Da dieses Amt der Schlüssel für Italien und Deutschland ist.."
Notiz:
  • Text italienisch und deutsch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Il libro di Francesca Brunet indaga la storia del casato dei Taxis Bordogna, che controllò le stazioni postali lungo il corso dell’Adige di Trento e Bolzano dal XVI al XVIII secolo. Si tratta di una storia lunga quasi tre secoli: dall’inizio del Cinquecento, quando il ramo Taxis Bordogna venne inaugurato dal matrimonio di Bonus Bordogna ed Elisabeth Taxis, fino all’incameramento del feudo, e quindi alla “statalizzazione” delle poste, avvenuta negli anni Sessanta del Settecento. Una storia che si intreccia con quella delle sovranità e delle configurazioni statuali entro cui la famiglia si trovò a gestire le propria attività: l’impero, la contea del Tirolo, il principato vescovile e la città di Trento. (www.museodeitasso.com)

Nation-building facendo edizioni?

Buch

Obermair, Hannes <1961->

Nation-building facendo edizioni? : il "Tiroler Urkundenbuch", Richard Heuberger, Franz Huter, Otto Stolz / Hannes Obermair

Sonderdruck

Trento : Università di Trento, Dipartimento di Lettere e Filosofia, 2018

Titel / Autor: Nation-building facendo edizioni? : il "Tiroler Urkundenbuch", Richard Heuberger, Franz Huter, Otto Stolz / Hannes Obermair

Sonderdruck

Veröffentlichung: Trento : Università di Trento, Dipartimento di Lettere e Filosofia, 2018

Physische Beschreibung: Seite 285-300 : Illustrationen ; 30 cm

Datum:2018

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Aus: La storia va alla guerra : storici dell'area trentino-tirolese tra polemiche nazionali e primo conflitto mondiale / a cura di Giuseppe Albertoni, Marco Bellabarba, Emanuele Curzel
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Immer auf Draht – Seilbahnen vernetzen

Buch

Immer auf Draht – Seilbahnen vernetzen / Wittfrida Mitterer

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Immer auf Draht – Seilbahnen vernetzen / Wittfrida Mitterer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 352 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 88-6839-420-0

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Seilbahnlandschaft in der Europaregion Tirol wird erstmals in einer Zusammenschau von Nord und Süd dokumentiert. Über 40 ausgewählte Seilbahnprojekte, im Zeitfenster von 1870 bis heute, geben Einblick in die spannenden ingenieurtechnischen Meisterleistungen. Sie haben um die Jahrhundertwende zu innovativen Projekten angespornt. Nach dem Motto "Not macht erfinderisch" wurzelt der Erfinderreichtum in der Herausforderung durch die alpine Landschaft. Im historischen Tirol entstand nicht nur die erste für den öffentlichen Personenverkehr zugelassene Bergschwebebahn der Welt (Kohlern 1908), es war auch die Heimat gar mancher Seilbahnpioniere wie Luis Zuegg, Karl Hölzl, Hans Trojer, Kurt und Ernst Leitner, Arthur Doppelmayr, Erich Kostner oder Erich Kastlunger. Ihre Tradition und ihr Wissen führte zum Ausbau weltmarktführender Unternehmen. Über 500 zum Teil unveröffentlichte Fotos schildern von 1900 bis heute die bewegte Seilbahngeschichte Tirols. In kurzen, prägnanten Texten werden Zukunftsvisionen reflektiert und anhand von umgesetzten Beispielen neue Wege der Vernetzung aufgezeigt. Die konkreten Aussagen zu den verschiedenen Visionen analysieren Nutzungspotenzial und langfristige Verkehrsinteressen. Nach den anfänglichen Widerständen ist es gelungen, die unwegsamen Berge und Täler zu vernetzen. Dies hat unsere Lebens- und Freizeitgewohnheiten sowie unseren Wirtschafts- und Landschaftsraum nachhaltig verändert. Im Bildteil werden auch die Exponate der Ausstellung "Immer auf Draht. Seilbahnen verbinden" (April 2018-April 2019, Festung Franzensfeste) gezeigt. (www.athesiabuch.it)

Germanen und Romanen

Buch

Torggler, Armin <1975->

Germanen und Romanen : Spätantike und Frühmittelalter als wichtige zeitliche und kulturelle Zäsur / von Armin Torggler. S. 80 - 88. - Sign.: II Z 4/2019

Titel / Autor: Germanen und Romanen : Spätantike und Frühmittelalter als wichtige zeitliche und kulturelle Zäsur / von Armin Torggler. S. 80 - 88. - Sign.: II Z 4/2019

Veröffentlichung: 2018

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • S. 80 - 88. - Sign.: II Z 4/2019 - 991005801598002876 -
Den Titel teilen
Einleitung

Buch

Pfanzelter, Eva <1969->

Einleitung : Migrationsgeschichten dies- und jenseits des Brenners / Eva Pfanzelter. S.265 - 268. - Sign.: II Z 191/N.F.,82(2018)

Titel / Autor: Einleitung : Migrationsgeschichten dies- und jenseits des Brenners / Eva Pfanzelter. S.265 - 268. - Sign.: II Z 191/N.F.,82(2018)

Veröffentlichung: 2018

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • S. 265 - 268. - Sign.: II Z 191/N.F.,82(2018) - 991005803799302876 -
  • Themenschwerpunkt (Arbeits-)Migration in Nord- und Südtirol zusammengestellt von Eva Pfanzelter
Den Titel teilen
Eiskletterführer Tirol

Buch

Jentzsch-Rabl, Axel <1968->

Eiskletterführer Tirol : Wasserfall- und Mixedklettern in Nordtirol / Axel Jentzsch-Rabl, Andreas Jentzsch, Bernhard Schiestl

2. Auflage

Bad Häring : Alpinverlag, 2018

Titel / Autor: Eiskletterführer Tirol : Wasserfall- und Mixedklettern in Nordtirol / Axel Jentzsch-Rabl, Andreas Jentzsch, Bernhard Schiestl

2. Auflage

Veröffentlichung: Bad Häring : Alpinverlag, 2018

Physische Beschreibung: 510 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

ISBN: 3-902656-23-9

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Die Sammlung Arnold in Stift Altenburg

Buch

Dachs-Nickel, Monika <1958->

Die Sammlung Arnold in Stift Altenburg : Bestandskatalog der Gemälde / Monika Dachs-Nickel, Andreas Gamerith ; Stift Altenburg (Hg.)

Innsbruck ; Wien ; Bozen : Studien Verlag, [2018]

Titel / Autor: Die Sammlung Arnold in Stift Altenburg : Bestandskatalog der Gemälde / Monika Dachs-Nickel, Andreas Gamerith ; Stift Altenburg (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien ; Bozen : Studien Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 422 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

ISBN: 3-7065-5417-8

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Die Innsbrucker Linie der Thurn und Taxis - die Post in Tirol und den Vorlanden (1490-1769)

Buch

Kustatscher, Erika <1963->

Die Innsbrucker Linie der Thurn und Taxis - die Post in Tirol und den Vorlanden (1490-1769) / Erika Kustatscher

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Schlern-Schriften ; 371

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Die Innsbrucker Linie der Thurn und Taxis - die Post in Tirol und den Vorlanden (1490-1769) / Erika Kustatscher

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Physische Beschreibung: 489 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Schlern-Schriften ; 371

ISBN: 3-7030-0995-0

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 371
Den Titel teilen

Abstract: Die Geschichte des Postwesens im historischen Tirol und den Vorlanden ist eng mit dem Innsbrucker Zweig der Thurn und Taxis verbunden. Vom späten 15. Jahrhundert bis zur Verstaatlichung 1769 unterstand die Post der Regie der Freiherren und späteren Grafen aus dieser Familie. Erika Kustatscher schöpft für ihre Darstellung aus einer bis dato unerreicht dichten Quellengrundlage in öffentlichen und privaten Archiven. Die Geschichte des Postwesens wird hier vor dem Hintergrund der fließenden Übergänge von traditionaler zu rationaler Herrschaft und des komplexen Verhältnisses zwischen Landes- und Reichsgeschichte erzählt. Durch den multiperspektivischen Zugang, der sozialgeschichtliche Aspekte ebenso berücksichtigt wie die Verwaltungs- und Verkehrsgeschichte, bietet das vorliegende Werk erstmals eine systematische und methodisch sowie theoretisch reflektierte Zusammenschau zu diesem Thema. (www.uvw.at)

Die Sammlung Arnold in Stift Altenburg

Buch

Dachs-Nickel, Monika <1958->

Die Sammlung Arnold in Stift Altenburg : Bestandskatalog der Gemälde / Monika Dachs-Nickel, Andreas Gamerith

Innsbruck : Studien Verlag, [2018]

Titel / Autor: Die Sammlung Arnold in Stift Altenburg : Bestandskatalog der Gemälde / Monika Dachs-Nickel, Andreas Gamerith

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 424 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

ISBN: 3-7065-5417-8

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Die Burghut

Buch

Torggler, Armin <1975->

Die Burghut : Überlegungen zur Verwaltung mittelalterlicher Burgen im Tiroler Raum / Armin Torggler. S. 35 - 42. - Sign.: III Z 1.300/2018,2

Titel / Autor: Die Burghut : Überlegungen zur Verwaltung mittelalterlicher Burgen im Tiroler Raum / Armin Torggler. S. 35 - 42. - Sign.: III Z 1.300/2018,2

Veröffentlichung: 2018

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • S. 35 - 42. - Sign.: III Z 1.300/2018,2 - 991005542299702876 -
Den Titel teilen
Der hohe Preis des Friedens

Buch

Dotter, Marion <1991->

Der hohe Preis des Friedens : die Geschichte der Teilung Tirols : 1918-1923 / Marion Dotter, Stefan Wedrac

Innsbruck ; Bozen : Tyrolia ; Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Der hohe Preis des Friedens : die Geschichte der Teilung Tirols : 1918-1923 / Marion Dotter, Stefan Wedrac

Veröffentlichung: Innsbruck ; Bozen : Tyrolia ; Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 340 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 978-88-6839-360-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Grenzziehung per Geheimvertrag – die dramatische Geschichte Tirols zwischen 1918 und 1922. Die Teilung Tirols 1918 ist untrennbar mit dem Ersten Weltkrieg und dessen Verlauf verbunden. Zu Kriegsbeginn blieb das Königreich Italien vorerst neutral, verhandelte jedoch hinter den Kulissen mit den Mächten der Entente über mögliche Gebietszugeständnisse im Falle eine Kriegseintritts. Im April 1915 war dann das Ziel der italienischen Diplomatie erreicht: Im Londoner Geheimvertrag wurde dem noch relativ jungen Staat unter anderem der überwiegend deutschsprachige, südliche Teil Tirols bis zur Brennergrenze zugestanden. Im Jahr 1918 schließlich erfolgte der Zusammenbruch der Monarchie, in den letzten Tagen vor dem Waffenstillstand in der Villa Giusti hatte die Dritte Piave-Schlacht die entscheidende Wendung für Italien gebracht. Für Tirol begann nur wenig später ein traumatischer und dramatischer Prozess, im Zuge dessen zwischen dem nördlichen und südlichen Landesteil eine neue Staatsgrenze gezogen wurde. Diese Teilung Tirols jährt sich im Herbst 2018 zum 100. Mal. Zeit also für eine neue Publikation, die eben diesen Prozess der Teilung wissenschaftlich fundiert und auf der Basis neuester Erkenntnisse betrachtet. Im Rahmen der klassischen Diplomatiegeschichte wird dabei auch auf soziale, wirtschaftliche und mentalitätsgeschichtliche Aspekte der Teilung Tirols eingegangen werden. Zahlreiche Dokumente, Briefe und Fotografien geben einen tieferen und unmittelbareren Eindruck dieser für die Tiroler Geschichte des 20. Jahrhunderts entscheidenden Ereignisse. (www.tyroliaverlag.at)