Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Tirol.
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Material Gedruckte Texte/Buch

Gefunden 389 Dokumente.

Krieg am Berg

Buch

Krieg am Berg : der 1. Weltkrieg im Herzen Europas (Tirol-Südtirol-Trentino) und seine Folgen / Hölzl ..

1. Aufl.

Reith im Alpbachtal : Europa-Studien, 2015

Titel / Autor: Krieg am Berg : der 1. Weltkrieg im Herzen Europas (Tirol-Südtirol-Trentino) und seine Folgen / Hölzl ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Reith im Alpbachtal : Europa-Studien, 2015

Physische Beschreibung: 320 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85361-188-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In einer gnadenlosen Schlacht um einsame Gipfel starben im 1. Weltkrieg am höchstgelegenen Frontschauplatz zigtausende österreich-ungarische und italienische Soldaten. Selbst für die bergerfahrenen Kaiserschützen war die Sicherung der Front eine gewaltige Aufgabe. Lebensmittel, Waffen und Teile von schweren Geschützen wurden mit Handseilaufzügen knapp unter die Gipfel gebracht. Mit Mauleseln und von Menschenhand wurden große Geschützteile hochgezogen. Bis zu 60 Kilogramm wogen die Rucksäcke der Soldaten. Kriegsgefangene, zum Großteil Serben und Russen, mussten Schnee schaufeln und Eis hacken. Das Ganze hatte nur ein Ziel: Die Gipfel zu besetzen, denn die Macht über die Gipfel bedeutete auch die Macht über die Täler. Auf der anderen Seite der Gebirge taten es die Italiener den Österreichern gleich. Der Mythos Berg, der Kampf gegen die Naturgewalten und gegen den Feind, hatten auf beiden Seiten Tradition. Die Alpini hielten die Gipfel und Pässe nordwestlich der österreichischen Frontlinie besetzt, manchmal nur wenige Meter von den Kaiserschützen entfernt, aber getrennt von einem Abgrund aus Fels, Schnee und Eis. Waren die Gipfel erst einmal besetzt, mussten die Posten in Eis und Schneestürmen die Stellung halten. Vor allem in den Wintermonaten waren die Soldaten beider Seiten mit dem nackten Überleben beschäftigt, an Kämpfe war nicht zu denken. Konnte man einen Gipfel nicht einnehmen, versuchte man ihn zu sprengen, indem man tonnenweise Sprengstoff durch eigens vorgetriebene Stollen in das Innere des Berges transportierte. Die letzte Schlacht ging zwar als herausragender Erfolg der Kaiserschützen und als „letzter siegreicher Gefechtsbericht der kaiserlichen Armee“ in die Militärgeschichte ein. Zwei Monate später kapitulierte die Monarchie. Über den Gräbern der unzähligen Gefallenen beider Seiten wehen heute die Flaggen Österreichs, Italiens und der Europäischen Union. Den Opfern dieses Krieges schulden wir ein ehrendes Gedenken. Vor 100 Jahren konnte sich noch niemand ausmalen, was mit einem „modernen Krieg“ auf die Menschen zukam. Heute wissen wir es. Dieses Wissen sollte uns stärken im „Kampf“ um den Abbau von Feindbildern und den Aufbau von Vertrauen, im Bemühen um die Überwindung von Grenzen und die Sicherung des Friedens in Europa. (www.buchhandel.de)

Das Erbe

Buch

Gruber, Lilli <1957->

Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

München : Droemer, 2015

Droemer ; 30072

Teil von: Droemer

Titel / Autor: Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

Veröffentlichung: München : Droemer, 2015

Physische Beschreibung: 334 S. : Ill., Kt.

Reihen: Droemer ; 30072

ISBN: 3-426-30072-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Droemer ; 30072
Den Titel teilen

Abstract: Als die in Rom lebende Journalistin Lilli Gruber auf die Tagebücher ihrer Urgroßmutter Rosa stößt, wird ihr bewusst, wie sehr sie in ihrer Familie und in ihrer Heimat Südtirol verwurzelt ist. Sie macht sich auf, das Schicksal von Rosa und deren Tochter Hella zu ergründen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Strudel der Geschichte geraten. (www.droemer-knaur.de)

Salurner Büchl

Buch

Salurner Büchl : Beiträge zur Heimatkunde von Salurn = Contributi sulla storia di Salorno / hrsg. von der Gemeinde Salurn

Erw. Aufl. der Ausg. 1956

Innsbruck : Wagner, 2014

Titel / Autor: Salurner Büchl : Beiträge zur Heimatkunde von Salurn = Contributi sulla storia di Salorno / hrsg. von der Gemeinde Salurn

Erw. Aufl. der Ausg. 1956

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2014

Physische Beschreibung: 198 S. : Ill, Kt.

ISBN: 3-7030-0873-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Als Band 155 der renommierten Reihe der "Schlern-Schriften" erschien 1956 das "Salurner Büchl". Lange vergriffen, wurde der schmale Band nun von der Gemeinde Salurn in erweiterter Form, nämlich bereichert durch italienische Übersetzungen der Beiträge und neues, farbiges Bildmaterial, wieder herausgebracht. Archäologen, Geographen, Historiker, Kunsthistoriker und Volkskundler befassen sich in diesem Werk mit der geografischen Lage und der historischen Entwicklung des Ortes im Rahmen der Tiroler Landesgeschichte, ausgehend von den frühen Siedlungszeugnissen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Familiennamen- und Flurnamenkunde, der Geschichte der Salurner Adelsgeschlechter, dem Sagenschatz und dem Brauchtum des Ortes sowie einem berühmten Sohn Salurns, Josef Noldin (1888-1929). (www.uvw.at)

Der Imkerbezirk Bruneck

Buch

Passler, Johann

Der Imkerbezirk Bruneck : eine historische Wanderung von den Anfängen bis zur Gegenwart / hrsg. im Auftrag des Imkerbezirkes Bruneck von Johann Passler

Brixen : Provinz-Verl., 2014

Titel / Autor: Der Imkerbezirk Bruneck : eine historische Wanderung von den Anfängen bis zur Gegenwart / hrsg. im Auftrag des Imkerbezirkes Bruneck von Johann Passler

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 243 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-88118-96-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 240
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch wird der geschichtliche Werdegang des Imkerbezirkes Bruneck beginnend Ende 19. Anfang 20. Jahrhundert dargestellt und die Tätigkeit dieses Bezirkes von den Anfängen bis zur Gegenwart in Wort und Bild aufgezeigt. Verschiede Tabellen und Übersichten geben Auskunft über den Stand und die Anzahl der Mitglieder und der Bienenvölker sowie über die Zusammensetzung der Verwaltungsmitglieder. Mit der Darstellung aller zu diesem Bezirk gehörenden örtlichen Imkervereine schließt dieses Buch ab. (Klappentext)

The Renaissance of the Cableway

Buch

The Renaissance of the Cableway : innovative Urban Transportation Systems from Leitner Technologies = innovative städtische Personentransportsysteme von Leitner Technologies = innovativi sistemi di trasporto di Leitner Technologies / [author: Anton Seeber]

St. Pauls : Prokopp & Hechensteiner, 2010

Titel / Autor: The Renaissance of the Cableway : innovative Urban Transportation Systems from Leitner Technologies = innovative städtische Personentransportsysteme von Leitner Technologies = innovativi sistemi di trasporto di Leitner Technologies / [author: Anton Seeber]

Veröffentlichung: St. Pauls : Prokopp & Hechensteiner, 2010

Physische Beschreibung: 143 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-6069-006-7

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
  • Literaturverz. S.142
Den Titel teilen

Abstract: »The Renaissance of the Cableway« ist eine interdisziplinäre Annäherung an das Thema seilgezogene Personentransportsysteme in der Stadt. Es umfasst die Bereiche Geschichte, Technik, Architektur, Stadt- und Mobilitätsplanung. Kurze, informative Texte, Infografiken und zahlreiche Fotos bieten nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der Stadtseilbahnen, sie machen den Hardcover-Bildband auch zu einem Erlebnis für die Sinne. Der Autor: Anton Seeber, Jahrgang 1973. Studium der Betriebswirtschaftslehre in Mailand und Boston. Unternehmerisch tätig im Bereich nachhaltiger urbaner Mobilität sowie im Bereich erneuerbare Energien. (http://prokopp-hechensteiner.com)

"Per tot discrimina rerum" Maximilian I. (1459-1519)

Buch

"Per tot discrimina rerum" Maximilian I. (1459-1519) / herausgegeben von Markus Debertol, Markus Gneiß, Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Manfred Hollegger, Heinz Noflatscher, Andreas Zajic

Wien ; Köln : Böhlau Verlag, [2022]

Titel / Autor: "Per tot discrimina rerum" Maximilian I. (1459-1519) / herausgegeben von Markus Debertol, Markus Gneiß, Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Manfred Hollegger, Heinz Noflatscher, Andreas Zajic

Veröffentlichung: Wien ; Köln : Böhlau Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 559 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

ISBN: 3-205-21602-4

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beiträge der Tagung zur fünfhundertsten Wiederkehr des Todesjahres Maximilians I. im Jahr 2019. - Vorwort
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: „Letzter Ritter“ und erster moderner Medienprofi, politischer Publizist und Sammler episch-höfischer Dichtung, aktives Universalgenie und realitätsferner Utopist – die Etiketten, die der Figur Maximilians I. in der Forschung beigegeben wurden, sind vielfältig und widersprüchlich. Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse einer Tagung aus Anlass des 500. Todestags des Kaisers und damit Beiträge aus einem breiten Spektrum der historischen Kulturwissenschaften zu einer multiperspektivischen Analyse von politischer Person, Mensch und Wirken vor dem Hintergrund einer Epoche, die von Wandlungsprozessen und Beharrungstendenzen gleichermaßen geprägt scheint. (https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)

Karges Leben - starke Leute

Buch

Köll, Theresia <1929->

Karges Leben - starke Leute : Erzählungen über Menschen mit außergewöhnlichen Lebensgeschichten / Theresia Köll

1. Auflage

Lienz : Osttiroler Bote Medienunternehmen Ges.m.b.H., November 2022

Titel / Autor: Karges Leben - starke Leute : Erzählungen über Menschen mit außergewöhnlichen Lebensgeschichten / Theresia Köll

1. Auflage

Veröffentlichung: Lienz : Osttiroler Bote Medienunternehmen Ges.m.b.H., November 2022

Physische Beschreibung: 181 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-3-9505151-5-2

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Für Theresia Köll war es ein Anliegen, aufzuzeigen, wie schwer es früher war, einen Bauernhof zu bewirtschaften und diesen auch noch an die nächste Generation weiterzugeben. (https://www.osttirol-online.at)

Sprache - Identität - Grenzen

Buch

Doktoratskolleg für Mitteleuropäische Geschichte <Online ; 2021>

Sprache - Identität - Grenzen : Tagungsband zur 9. Internationalen Doktorandentagung des Doktoratskollegs für Mitteleuropäische Geschichte an der Andrássy Universität Budapest / Viktória Muka, Anneliese Rieger (Hgg.)

Wien : new academic press, [2022]

Titel / Autor: Sprache - Identität - Grenzen : Tagungsband zur 9. Internationalen Doktorandentagung des Doktoratskollegs für Mitteleuropäische Geschichte an der Andrássy Universität Budapest / Viktória Muka, Anneliese Rieger (Hgg.)

Veröffentlichung: Wien : new academic press, [2022]

Physische Beschreibung: 195 Seiten ; 23 cm

ISBN: 3-7003-2244-5

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Von der Ukraine, über Galizien, Österreich und Ungarn bis nach Tirol und Südtirol – Mitteleuropäische Identität(en) unterliegen einem steten Wandlungsprozess. Dabei spiegeln sich geographische wie ideelle Grenzen in Fremd- und Selbstbildern von Völkern wider. Die vorliegenden Texte befassen sich in theoretischer wie exemplarischer Hinsicht mit Kultur- und Sprachpolitik in der Habsburgermonarchie, dem Spannungsverhältnis von Religion und Nationalismus und verhandeln Fragen der kulturellen Zugehörigkeit im Kontext von Literatur und politischer Emigration.

A. Scheidle

Buch

Scheidle, Arthur

A. Scheidle : eine Tiroler Unternehmerfamilie in der Textilwirtschaft / Arthur Scheidle

Brixen : Universitätsverlag A. Weger, 2022

Technische Kulturgüter im Rampenlicht

Titel / Autor: A. Scheidle : eine Tiroler Unternehmerfamilie in der Textilwirtschaft / Arthur Scheidle

Veröffentlichung: Brixen : Universitätsverlag A. Weger, 2022

Physische Beschreibung: 350 Seiten : Historische wie auch neuzeitliche Fotografien ; 27 cm x 21.6 cm, 1399 g

Reihen: Technische Kulturgüter im Rampenlicht

ISBN: 88-6563-338-7

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Für dieses Buch wurde in mühsamer Kleinarbeit ein Familien- und Betriebsgeschichte in analytischer Form rekonstruiert. (Aus dem Vorwort von Univ.Prof. Dr. Christoph Pan)

Mit brennendem Herzen

Buch

Rainer, Jörg Christian

Mit brennendem Herzen : neun Jahrhunderte Kloster Neustift / J. Christian Rainer

1. Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2022

Titel / Autor: Mit brennendem Herzen : neun Jahrhunderte Kloster Neustift / J. Christian Rainer

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2022

Physische Beschreibung: 108 Seiten : Illustrionen ; 25 cm

ISBN: 978-88-6839-662-6

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In fast 900 Jahren hat Kloster Neustift alles erlebt: Blütezeiten und Krisen, Höhenflüge und Tiefschläge. Diese ereignisreiche Geschichte hat das Augustiner Chorherrenstift allerdings nie als Endpunkt wahrgenommen, sondern stets als Startkapital für neue Epochen. In diesen hat man sich den Bedürfnissen der Zeit angepasst, dabei den Fokus aber stets auf den Glauben und die Lehren des hl. Augustinus gerichtet. Die einzige Konstante in diesen neun Jahrhunderten ist also die Veränderung. Und so handelt auch dieses Buch von Konstantem und Veränderungen. Es bietet einen Überblick über Sein und Werden von Kloster Neustift und gewährt einen exklusiven Blick hinter die Klostermauern – in eine Realität, die weit davon entfernt ist, Staub anzusetzen. Schließlich lebt Kloster Neustift – mit tiefen Wurzeln, aber beiden Beinen im Hier und Jetzt. (www.athesiabuch.it)

Schneeberg + Ridnaun

Buch

Koppelstätter, Lenz <1982->

Schneeberg + Ridnaun : Bergbau, Schicksale, Visionen / Herausgeber Landesmuseum Bergbau (Christian Terzer, Armin Torggler) ; Hauptautor Lenz Koppelstätter

Bozen : Athesia-Tappeiner Verlag, 2022

Titel / Autor: Schneeberg + Ridnaun : Bergbau, Schicksale, Visionen / Herausgeber Landesmuseum Bergbau (Christian Terzer, Armin Torggler) ; Hauptautor Lenz Koppelstätter

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Tappeiner Verlag, 2022

Physische Beschreibung: 224 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-6839-648-3

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dunkelheit, ständige Nässe, Kälte, Schnee. Eine harte Welt war es damals, da oben beim Bergwerk am Schneeberg. Und unten im Tal, in der Aufbereitungsanlage in Maiern? Ständiges Pochen und Dröhnen, Staub. Riesige Maschinen zermalmten das Erz. In die Nase stieg der scharfe Geruch von Chemikalien. Heute sind die Anlagen als Industriedenkmäler und technisches Kulturgut erhalten. Aus dem Bergwerk ist ein Museum geworden: Die Stollen sind fürs Publikum geöffnet, bei Führungen laufen auch die Maschinen wieder. Dieses Buch nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Zeitreise. Wie sich das Bergwerk und seine Umgebung verändert hat, wie die Menschen hier lebten und arbeiteten: Bestsellerautor Lenz Koppelstätter und andere Autorinnen und Autoren erwecken mit ihren Geschichten und Reportagen Menschen und Schicksale zum Leben. Ein Blick hinter die Kulissen des Südtiroler Landesmuseums Bergbau und seiner beiden Standorte im Passeiertal und in Ridnaun. (athesia-tappeiner.com)

Wir Tiroler sind lustig

Buch

Wir Tiroler sind lustig : die Rolle der Volksmusik für den Tourismus : Tiroler Volkskunstmuseum 10.6.-27.11.22 / Herausgeber: Peter Assmann, Sonja Ortner, Jutta Profanter ; Autorinnen und Autoren: Karl C. Berger, Mag. Dr., Sonja Ortner, Mag. Dr. [und 7 weitere]

Innsbruck : Tiroler Landesmuseum, [2022]

Titel / Autor: Wir Tiroler sind lustig : die Rolle der Volksmusik für den Tourismus : Tiroler Volkskunstmuseum 10.6.-27.11.22 / Herausgeber: Peter Assmann, Sonja Ortner, Jutta Profanter ; Autorinnen und Autoren: Karl C. Berger, Mag. Dr., Sonja Ortner, Mag. Dr. [und 7 weitere]

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseum, [2022]

Physische Beschreibung: 191 Seiten ; 27 cm

ISBN: 3-900083-96-7

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: "Die Tiroler sind lustig / Die Tiroler sind froh / Sie verkaufen ihre Betten / und schlafen im Stroh", heißt es in einem alten Kinderlied. Es besingt die Tiroler*innen als lustiges, musikalisches und geselliges Volk. Bereits vor über 200 Jahren bahnt sich diese Vorstellung ihren Weg in die Köpfe der Menschen und in die Welt und macht Tirols als Tourismusdestination attraktiv. (Umschlagtext)

Von Zugewanderten, Weggegangenen und Dagebliebenen

Buch

Amoser, Marcel

Von Zugewanderten, Weggegangenen und Dagebliebenen : Beiträge zur Migrationsgeschichte Kufsteins 1930-2000 / Marcel Amoser, Sarah Oberbichler, Eva Pfanzelter ; [herausgegeben von der Stadtgemeinde Kufstein]

1. Auflage

Kufstein : Stadtgemeinde Kufstein, 2022

Edition Kufstein ; 5

Teil von: Edition Kufstein

Titel / Autor: Von Zugewanderten, Weggegangenen und Dagebliebenen : Beiträge zur Migrationsgeschichte Kufsteins 1930-2000 / Marcel Amoser, Sarah Oberbichler, Eva Pfanzelter ; [herausgegeben von der Stadtgemeinde Kufstein]

1. Auflage

Veröffentlichung: Kufstein : Stadtgemeinde Kufstein, 2022

Physische Beschreibung: 192 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Edition Kufstein ; 5

ISBN: 3-9504901-5-9

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Edition Kufstein ; 5
Notiz:
  • Literaturverzeichnis Seite 175-187
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Fast das ganze 20. Jahrhundert hindurch war Kufstein ein Anziehungspunkt für Menschen aus anderen Ländern, die sich in der Stadt am Inn ein neues Leben aufbauten. Ihre Beweggründe waren unterschiedlich. Während der Option ab 1939 zogen Südtiroler Familien „freiwillig“ nach Kufstein, weil sie auf ein besseres Leben hofften. Am Ende des Zweiten Weltkriegs strandeten Flüchtlinge im Lager für Displaced Persons in Weissach. Später kamen angeworbene Arbeitskräfte aus Jugoslawien und der Türkei und schließlich die Vertriebenen der Jugoslawienkriege.

Eurac Research - Inventing Science in a Region

Buch

Eurac Research - Inventing Science in a Region / edited by Hannes Obermair und Harald Pechlaner

30jähriges Jubiläum

[Bozen] ; Bozen : Athesia : Eurac Research, 2022

Titel / Autor: Eurac Research - Inventing Science in a Region / edited by Hannes Obermair und Harald Pechlaner

30jähriges Jubiläum

Veröffentlichung: [Bozen] ; Bozen : Athesia : Eurac Research, 2022

Physische Beschreibung: 272 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 88-6839-628-9

Datum:2022

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text teilweise deutsch, teilweise italienisch, teilweise englisch
Den Titel teilen

Abstract: Heute ist Eurac Research ein international angesehenes und weltweit vernetztes Wissenschafts- und Forschungszentrum. Aber wie kam es dazu, wie entwickelte es sich und was sind seine künftigen Vorhaben und Ziele? Im Jahr 1992, also vor 30 Jahren, begründet, musste sich die damalige „Europäische Akademie Bozen“ zunächst mühsam den Weg bahnen. In einem eher abweisenden Umfeld gelang es ihr nach und nach, die Anliegen von Wissenschaft fest zu etablieren und dabei personell und strukturell enorm zu expandieren. Über ein Dutzend Autoren und Autorinnen sowie zahlreiche Interviews fangen das Besondere von Eurac Research ein und beleuchten diesen inneralpinen „Luxusort des Geistes“. (www.athesia-tappeiner.com)

Das Phänomen Markus Lanz

Buch

Haider, Lars <1969->

Das Phänomen Markus Lanz : auf jede Antwort eine Frage / Lars Haider

1. Auflage

Essen : Klartext, September 2022

Titel / Autor: Das Phänomen Markus Lanz : auf jede Antwort eine Frage / Lars Haider

1. Auflage

Veröffentlichung: Essen : Klartext, September 2022

Physische Beschreibung: 320 Seiten ; 22 cm

ISBN: 3-8375-2508-2

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Niemand im deutschen Fernsehen ist so verspottet und beschimpft worden wie Markus Lanz. Spätestens nach dem Ende von „Wetten, dass .?“ schien der Moderator erledigt, „einer wie er dürfte eigentlich nie eine Talkshow moderieren“, schrieb die Frankfurter Rundschau noch 2019. Wenige Jahre später hat Markus Lanz aus seiner Talkshow eine der wichtigsten politischen Bühne des Landes gemacht, ohne ihn wäre Karl Lauterbach wahrscheinlich nie Bundesgesundheitsminister geworden. Was ist da passiert? Wie wurden aus Lanz viel kritisierten Schwächen („er fällt seinen Gesprächspartnern immer ins Wort“) viel gelobte Stärken („endlich fragt mal einer nach“)? Was hat das alles mit den Demütigungen seiner Kindheit und seiner Bewunderung für Deutschland zu tun? Und wieso kommen so viele Politikerinnen und Politiker gern zu Lanz, obwohl sie dort viel härter rangenommen werden als in anderen Talkshows? Spiegel-Bestseller-Autor Lars Haider beschreibt in seinem neuen Buch, für das er mit 50 Politikern, Journalisten, Wissenschaftlern und Weggefährten von Markus Lanz gesprochen hat, den Fall und Aufstieg eines Mannes, der niemandem eine Schwäche verzeiht. Am wenigsten sich selbst. (https://klartext-verlag.de/vorschau)

Pistazie

Buch

Henß, Rita <1956->

Pistazie / Rita Henss ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Wien ; Berlin : mandelbaum, 2022

Mandelbaums kleine Gourmandisen ; No 42

Teil von: Mandelbaums kleine Gourmandisen

Titel / Autor: Pistazie / Rita Henss ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien ; Berlin : mandelbaum, 2022

Physische Beschreibung: 57 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; No 42

ISBN: 3-85476-938-5

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; No 42
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wilde Pistazien wurden bereits vor 18 000 Jahren gesammelt und spätestens seit der Antike kultiviert. Legendär ist, dass die Königin von Saba die Pistazien zu einem ausschließlich königlichen Nahrungsmittel ernannte. Nebukadnezar schätzte die Pistazienbäume in seinen Hängenden Gärten. Als Färbe- und Heilmittel häufig verwendet, wurden mit ihr Zahnschmerzen ebenso wie Leberzirrhose bekämpft. Hoher Nährwert und lange Haltbarkeit ließen die Pistazie zu einem unverzichtbaren Proviant für Reisende und Händler werden.(https://www.mandelbaum.at)

Hoamatle. Heumahd. Heimat.

Buch

Hoamatle. Heumahd. Heimat. : Vom historischen Leben und Arbeiten im Ötztal / Edith Hessenberger (Hg.)

Innsbruck : Studien Verlag, [2022]

Ötztaler Museen Schriften ; 8 - Ötztaler Museumsgeschichte(n) ; Teil II

Teil von: Ötztaler Museen Schriften

Teil von: Ötztaler Museumsgeschichte(n)

Titel / Autor: Hoamatle. Heumahd. Heimat. : Vom historischen Leben und Arbeiten im Ötztal / Edith Hessenberger (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 258 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Ötztaler Museen Schriften ; 8 - Ötztaler Museumsgeschichte(n) ; Teil II

ISBN: 978-3-7065-6266-9

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Was haben „Hoamatle“, Heumahd und Heimat miteinander zu tun? Sie stehen im Zentrum dieses Sammelbandes, in dem sieben Autorinnen und Autoren die konkrete Geschichte der Ötztaler Museumshäuser und damit der Ötztaler Bevölkerung aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nacherzählen. Von archäologischen Funden über die Geschichte der Häuser bis hin zum Leben und Wirtschaften in früherer Zeit werden auf vielfältige Weise einige Kapitel der Ötztaler Geschichte vorgestellt. https://www.studienverlag.at)

Lost & dark places Südtirol

Buch

Bahnmüller, Lisa <1969->

Lost & dark places Südtirol : 35 vergessene, verlassene und unheimliche Orte / Wilfried und Lisa Bahnmüller

München : Bruckmann, [2022]

Titel / Autor: Lost & dark places Südtirol : 35 vergessene, verlassene und unheimliche Orte / Wilfried und Lisa Bahnmüller

Veröffentlichung: München : Bruckmann, [2022]

Physische Beschreibung: 158 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-7343-2079-8

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Lost and dark places Südtirol
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Viel Historisches und Traditionelles ist in Südtirol verortet. Darunter auch Mystisches und mehr. Kommen Sie den dunklen Geheimnissen auf die Spur! (www.athesiabuch.it)

Der Weg zum Gruber-De Gasperi-Abkommen in den Akten des Diözesanarchivs Brixen

Buch

Der Weg zum Gruber-De Gasperi-Abkommen in den Akten des Diözesanarchivs Brixen : eine Dokumentation 1945-1946 / Norbert Parschalk

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2022]

Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; Band 6

Teil von: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen

Titel / Autor: Der Weg zum Gruber-De Gasperi-Abkommen in den Akten des Diözesanarchivs Brixen : eine Dokumentation 1945-1946 / Norbert Parschalk

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2022]

Physische Beschreibung: 534 Seiten ; 24 cm

Reihen: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; Band 6

ISBN: 3-7030-6580-X

Datum:2022

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 511-512
  • Dokumente teilweise deutsch, teilweise italienisch und teilweise englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Diese Edition beinhaltet nach dem Ende des 2. Weltkriegs verfasste und bisher noch nicht veröffentlichte Dokumente. Fürstbischof Johannes Geisler stellte im Jänner 1946 Hans Schoefl als Dolmetscher ein, um mit den führenden Kräften der Alliierten Militärregierung in Brixen, Bozen und Mailand in Kontakt treten zu können. (www.uvw.at)

Café Schindler

Buch

Schindler, Meriel <1964->

Café Schindler : meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit / Meriel Schindler ; aus dem Englischen von Erica Fischer

Berlin ; München : Berlin Verlag in der Piper Verlag GmbH, [2022]

Titel / Autor: Café Schindler : meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit / Meriel Schindler ; aus dem Englischen von Erica Fischer

Veröffentlichung: Berlin ; München : Berlin Verlag in der Piper Verlag GmbH, [2022]

Physische Beschreibung: 477 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 651 g

ISBN: 3-8270-1452-2

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
The lost Café Schindler
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Eine außergewöhnliche Geschichte, die zwei Jahrhunderte, zwei Weltkriege und ein Familienunternehmen umspannt Das legendäre Café Schindler wurde 1922 nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs gegründet und schnell zum pulsierenden sozialen Zentrum von Innsbruck – bis die Nazis kamen. (www.piper.de)