Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Literatur
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Schlagwort Südtirol
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 77 Dokumente.

Tiroler Kachelöfen

Buch

Markovits, Klaus <1958->

Tiroler Kachelöfen : keramische Ofenkultur in Nord-, Süd- und Osttirol / Klaus Markovits

Brixen : Weger, 2015

Titel / Autor: Tiroler Kachelöfen : keramische Ofenkultur in Nord-, Süd- und Osttirol / Klaus Markovits

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2015

Physische Beschreibung: 327 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6563-126-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 326
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Bildband gibt auf 328 Seiten mit 506 Bildern einen repräsentativen Überblick über die prächtigsten Kachelöfen Tirols, dokumentiert in fünf Abschnitten - von der Renaissance bis zum Historismus - den Formenreichtum der hochkulturellen Öfen. Kachelöfen sind untrennbar mit einer hochstehenden Wohnkultur verbunden, vermitteln doch gerade sie eine Ästhetik, die zwischen "Kunst und Handwerk" angesiedelt ist. Im ausgehenden Mittelalter kommt erstmals in Form des Kachelofens eine verfeinerte Ausgestaltung des Wohnens zum Ausdruck, die in den nachfolgenden Jahrhunderten eine große Variationsbreite erfährt. Nicht nur, aber vor allem durch die Erfindung der Blattkachel entwickelte sich der Kachelofen zu einem Bildträger, konnte wie kaum ein zweites Kulturgut das Repräsentationsbedürfnis seiner Auftraggeber erfüllen. In Tirol - man denke an den gotischen Ofen in der Landesfürstlichen Burg zu Meran - finden sich schon sehr früh Zeugnisse der keramischen Ofenkultur, die ihren ersten Höhepunkt im Zeitalter der Renaissance erlebt. (Umschlagtext)

Allerlei Leute und Geschichten aus Südtirol

Buch

Mahlknecht, Bruno <1940->

Allerlei Leute und Geschichten aus Südtirol : Heiteres und auch Nachdenkliches aus alter und neuerer Zeit / Bruno Mahlknecht

[Neumarkt an der Etsch] : effekt!Buch, [2023]

Titel / Autor: Allerlei Leute und Geschichten aus Südtirol : Heiteres und auch Nachdenkliches aus alter und neuerer Zeit / Bruno Mahlknecht

Veröffentlichung: [Neumarkt an der Etsch] : effekt!Buch, [2023]

Physische Beschreibung: 275 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-97053-90-3

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch ist für historisch interessierte Leser gedacht und enthält ungefähr hundert teils längere, teils kürzere Texte aus dem alten oder auch jüngeren Südtirol. Der Verfasser ist ein Kulturhistoriker, und so wird es nicht überraschen, dass die meisten Texte – die von ihm selbst verfassten und auch die anderen – einen historisch-kulturhistorischen Inhalt oder Hintergrund haben. (https://www.effekt.it)

Auf Zeitreise in Südtirol

Buch

Schweiggl, Wolfgang

Auf Zeitreise in Südtirol : Objekte erzählen Geschichten / Wolfgang Schweiggl, Siegmund Schweiggl ; Herausgeber: Museum Zeitreise Mensch

1. Auflage

Neumarkt a.d. Etsch : Effekt GmbH, [2023]

Titel / Autor: Auf Zeitreise in Südtirol : Objekte erzählen Geschichten / Wolfgang Schweiggl, Siegmund Schweiggl ; Herausgeber: Museum Zeitreise Mensch

1. Auflage

Veröffentlichung: Neumarkt a.d. Etsch : Effekt GmbH, [2023]

Physische Beschreibung: 210 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 979-1-255-32011-1

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch gewährt auf spannende Art Einblick in das Leben des Menschen in Südtirol. Dabei stehen die materiellen Spuren, die unsere Vorfahren in den verschiedenen Zeitspannen hinterlassen haben, und die Geschichte, die sie preisgeben, im Mittelpunkt.Die beispielhafte Zeitreise, die in dieser Publikation erlebbar ist, spannt den Bogen von den steinzeitlichen Jägern bis zur heutigen Konsumgesellschaft. (Klappentext)

The South Tyrol Way

Buch

Peterlini, Hans Karl <1961->

The South Tyrol Way : from trouble case to autonomy model – history and development of a European minority region / Hans Karl Peterlini

Innsbruck : Studien Verlag, [2023]

Titel / Autor: The South Tyrol Way : from trouble case to autonomy model – history and development of a European minority region / Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, [2023]

Physische Beschreibung: 204 Seiten ; 24 cm

ISBN: 3-7065-6168-9

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: The history of South Tyrol told in a lively, vivid and captivating way. In lively language, Hans Karl Peterlini guides us through the recent history of South Tyrol. He illuminates the developments and key events, including the fighting in the First World War, the option and Italianisation of the country under the fascists, the political efforts for autonomy and the bomb attacks. Furthermore, Peterlini tells the stories of the people of South Tyrol, their economies, cultural creations and lifestyles, their misunderstandings, and achievements in reconciliation – right up to the present day. (https://www.studienverlag.at)

Das Alte Buch - Projekte und Methoden der Erschließung

Buch

Das Alte Buch - Projekte und Methoden der Erschließung : Il libro antico - progetti e metodi di catalogazione / hrsg. von Johannes Andresen ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 19

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Das Alte Buch - Projekte und Methoden der Erschließung : Il libro antico - progetti e metodi di catalogazione / hrsg. von Johannes Andresen ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 135, XVI S. : Ill., graph. Darst., Noten

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 19

ISBN: 3-7065-1915-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: In Südtirol sind seit etwas mehr als zehn Jahren Historische Bibliotheken bzw. historische Buchbestände verstärkt in den Fokus der wissenschaftlichen Arbeit geraten. Diese Beschäftigung zu reflektieren und zu vertiefen war Anlass einer internationalen Tagung unter dem Titel Das Alte Buch. Projekte und Methoden der Erschließung - Il libro antico. Progetti e metodi di catalogazione, die im Oktober 2000 in Brixen stattfand. Der vorliegende Band enthält die aktualisierten Tagesbeiträge. Ihre Veröffentlichung soll einerseits dazu dienen, die bisherige Tätigkeit zu dokumentieren, andererseits erlauben es die Beiträge, zu teils erfolgreich abgeschlossenen, teils noch laufenden Projekten aus Nord- und Südtirol, dem Trentino, Bayern und der Schweiz ein erstes Zwischenresümee zu ziehen, das als Grundlage für zukünftige Vorhaben dienen soll. (Umschlagtext)

Südtirol der Frauen

Buch

Keifl, Evi <1956->

Südtirol der Frauen : ein Reise- und Lesebuch / Evi Keifl ; Anita Rossi

Wien : Folio-Verl., 2009

Titel / Autor: Südtirol der Frauen : ein Reise- und Lesebuch / Evi Keifl ; Anita Rossi

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 168 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85256-501-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturverz. S. 160 - 166
Den Titel teilen

Abstract: Durch die Augen einer Frau sieht Südtirol anders aus, Keifl und Rossi spüren weiblichen Fingerabdrücken nach und stoßen dabei auf besondere Facetten in Geschichte und Alltagskultur. Sie durchstreifen ihr Land, entdecken Originelles sowie Aktuelles und berichten von starken Persönlichkeiten und beispielhaften Schicksalen bis herauf zu bemerkenswerten Frauenfiguren unserer Tage, von den ersten Bergsteigerinnen, von Museumsgründerinnen, Wöchnerinnen, Hexen und einer Riesin, von Bergarbeiterinnen, Wirtinnen und Bäuerinnen, Sekretärinnen, Waalerinnen und Künstlerinnen, Unternehmerinnen und Menschenrechtlerinnen, von historischen Ikonen wie Margarete Maultasch oder Claudia de Medici, von der „Hoferin“ Anna Ladurner, der SS-Aufseherin Hildegard Lächert oder der Duce-Geliebten Clara Petacci. Das kompakte Lese- und Reisebuch macht Lust darauf, Südtirol aus einer anderen, vielleicht ungewohnten Perspektive zu erkunden. Im handlichen (handtaschen-tauglichen) Format gibt dieses Buch Impulse, um sich der Geschichte und den Leistungen von Frauen in Südtirol bewusst zu werden. Praktische Infos – von Frauenhaus über Frauencafé und -beratungsstelle bis Damensauna – geben dem Band zusätzlichen Gebrauchswert. (www.folioverlag.com)

Für Freiheit und Recht in Europa

Buch

Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

Teil von: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee

Titel / Autor: Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 324 S. : Ill.

Reihen: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

ISBN: 978-3-7065-4634-8

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der 20. Juli 1944 ist mit den Namen von Moltke und von Stauffenberg untrennbar verbunden. Ihr Entschluss zur Tat gegen die Gewalt lenkte in ganz Europa die Aufmerksamkeit auf das andere Deutschland, das sich gegen das NS-Regime erhob. Von Anfang an strebte es wieder die Zusammenarbeit mit den europäischen Ländern an. Auch wenn der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 scheiterte, so war er doch ein Signal für den Widerstand in den besetzten Ländern Europas, dass dieser mit Gleichgesinnten in Deutschland rechnen konnte. Denn auch im Ausland gab es Kräfte, die sich gegen den Nationalsozialismus zur Wehr setzten. Dies wird schon allein an den Opfern in Südtirol deutlich. Das Buch behandelt die Geschichte von Widerstandsgruppierungen, die außerhalb Deutschlands aktiv wurden, wie die „Gruppe 05“ in Österreich oder der „Andreas-Hofer-Bund“ in Südtirol, und untersucht, wie weit diese heute in das öffentliche Bewusstsein ihrer Heimatländer eingedrungen sind. Daneben findet auch – im Gedenken an Moltke und Stauffenberg – der 20. Juli 1944 in seinen Verbindungen zu Europa eine breite Beachtung. Der Band würdigt den bisher weniger bekannten Widerstand gegen das NS-Regime in Europa und belebt die Erinnerung an längst vergessene Opfer. (www.studienverlag.at)

Immer auf Draht – Seilbahnen vernetzen

Buch

Immer auf Draht – Seilbahnen vernetzen / Wittfrida Mitterer

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Immer auf Draht – Seilbahnen vernetzen / Wittfrida Mitterer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 352 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 88-6839-420-0

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Seilbahnlandschaft in der Europaregion Tirol wird erstmals in einer Zusammenschau von Nord und Süd dokumentiert. Über 40 ausgewählte Seilbahnprojekte, im Zeitfenster von 1870 bis heute, geben Einblick in die spannenden ingenieurtechnischen Meisterleistungen. Sie haben um die Jahrhundertwende zu innovativen Projekten angespornt. Nach dem Motto "Not macht erfinderisch" wurzelt der Erfinderreichtum in der Herausforderung durch die alpine Landschaft. Im historischen Tirol entstand nicht nur die erste für den öffentlichen Personenverkehr zugelassene Bergschwebebahn der Welt (Kohlern 1908), es war auch die Heimat gar mancher Seilbahnpioniere wie Luis Zuegg, Karl Hölzl, Hans Trojer, Kurt und Ernst Leitner, Arthur Doppelmayr, Erich Kostner oder Erich Kastlunger. Ihre Tradition und ihr Wissen führte zum Ausbau weltmarktführender Unternehmen. Über 500 zum Teil unveröffentlichte Fotos schildern von 1900 bis heute die bewegte Seilbahngeschichte Tirols. In kurzen, prägnanten Texten werden Zukunftsvisionen reflektiert und anhand von umgesetzten Beispielen neue Wege der Vernetzung aufgezeigt. Die konkreten Aussagen zu den verschiedenen Visionen analysieren Nutzungspotenzial und langfristige Verkehrsinteressen. Nach den anfänglichen Widerständen ist es gelungen, die unwegsamen Berge und Täler zu vernetzen. Dies hat unsere Lebens- und Freizeitgewohnheiten sowie unseren Wirtschafts- und Landschaftsraum nachhaltig verändert. Im Bildteil werden auch die Exponate der Ausstellung "Immer auf Draht. Seilbahnen verbinden" (April 2018-April 2019, Festung Franzensfeste) gezeigt. (www.athesiabuch.it)

Universitas est

Buch

Universitas est

Bozen : Ed. Raetia

Abstract: Die Freie Universität Bozen feiert den zehnten Jahrestag ihrer Gründung mit einem besonderen Verlagsprojekt: „Universitas est“ ist keine traditionelle Festschrift, sondern eine Sammlung von kritischen Fremdbetrachtungen: Insgesamt haben 23 Autoren Essays zur Bildungsgeschichte im Tiroler Raum vom Mittelalter bis Heute geschrieben. Die Besonderheit der Freien Universität Bozen liegt in ihrem mehrsprachigen Studienangebot: Die Vorlesungen werden in deutscher, italienischer und englischer Sprache gehalten. Damit spiegelt die FUB jenen europäischen Geist wider, der zur Überwindung der historischen Einwände gegen eine Universität in Bozen führte: Alle Gründungsinitiativen wurden vonseiten der Südtiroler als Italianisierungsmaßnahme des Staates gesehen. Universitäre Bildung genossen junge Südtiroler daher im deutschsprachigen Ausland, vor allem in Innsbruck, oder an italienischen Universitäten, so in Trient, Padua oder Bologna. Auch die Studentenunruhen an der Soziologie-Fakultät in Trient stärkten die Universitätsgegner. Doch Anfang der 90er-Jahre kam es zum Umdenken, vor allem wollte man nicht länger zusehen, wie die „klügsten Köpfe“ in ihren Universitätsstädten blieben und somit dem Land verloren gingen. Das deutsch-italienische Buch beschäftigt sich außerdem mit Themen wie dem „heimlichen Lehrplan“, der Mehrsprachigkeit in der Ausbildung, den Anforderungen der Wirtschaft an eine Universität, dem Konzept der „learning region“ oder mit zeitgemäßer Universitätsarchitektur. Ein Dokumentenband versammelt außerdem alle Dokumente, die zur Gründung der Freien Universität Bozen führten. (http://www.raetia.com)

Sintengre romane chavia

Buch

Gabrieli, Manila

Sintengre romane chavia : Kochrezeptesammlung, Kultur und Traditionen der Südtiroler Sinti / Manila Gabrieli

Merano : Alpha & Beta Verl., 2008

Titel / Autor: Sintengre romane chavia : Kochrezeptesammlung, Kultur und Traditionen der Südtiroler Sinti / Manila Gabrieli

Veröffentlichung: Merano : Alpha & Beta Verl., 2008

Physische Beschreibung: 102 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7223-104-3

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Aus dem ursprünglich geplanten Kochbuch hat sich ein Text entwickelt, der die schriftliche Suche einer jungen Frau nach Vergangenem und Gegenwärtigem ihrer Tradition dokumentiert. (aus dem Vorwort)

50 Jahre Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol

Buch

50 Jahre Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol / [Hrsg. Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol. Red.: Judith Unterholzner]

Bozen : Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol, 2010

Titel / Autor: 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol / [Hrsg. Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol. Red.: Judith Unterholzner]

Veröffentlichung: Bozen : Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol, 2010

Physische Beschreibung: 133 S. : Ill., graph. Darst.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Fünfzig Jahre Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol
Notiz:
  • Literaturverz. S. 132
Den Titel teilen

Abstract: Diese Festschrift soll den Werdegang, die Entwicklung, die zahlreichen Tätigkeiten im Bereich Volkstanz eines halben Jahrhunderts aufzeigen und dokumentieren. (aus dem Vorwort)

Theatermenschen

Buch

Helfer, Christine <1967->

Theatermenschen / Christine Helfer

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Titel / Autor: Theatermenschen / Christine Helfer

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Physische Beschreibung: 206 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7283-376-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ich glaube an die Unsterblichkeit des Theaters. Es ist der seligste Schlupfwinkel für diejenigen die ihre Kindheit heimlich in die Tasche gesteckt und sich damit auf und davon gemacht haben, um bis an ihr Lebensende weiterzuspielen. In diesem Zitat von Max Reinhardt finden sich jene wieder, die für das Theater brennen und die seiner Faszination erlegen sind. Die Schauspieler in immer neuen Stücken, die Regisseure während der Proben, die Bühnen- und Kostümbildner in den Werkstätten. Sie nehmen teil an einem Schöpfungsprozess, an dessen Ende eine kleine, neue Theaterwelt steht, eine Geschichte. Die erzählen sie uns dann und wir lassen uns verführen. In diesem Buch geht es aber ausnahmsweise einmal um ihre eigenen Geschichten, ihre Lebensgeschichten. Denn in jedem Fall ist es ein besonderer Grund, der an diesen Ort führte, sind die Träume und Überzeugungen sehr speziell, warum das Theater die beste aller Möglichkeiten für sie ist. (www.raetia.com)

Gott, weiblich

Buch

Gott, weiblich / Frauenmuseum Meran. Hrsg.: Astrid Schönweger. Gestaltung: Gianni Bodini

Innsbruck : Ed. Loewenzahn, 2010

Arunda ; 78

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Gott, weiblich / Frauenmuseum Meran. Hrsg.: Astrid Schönweger. Gestaltung: Gianni Bodini

Veröffentlichung: Innsbruck : Ed. Loewenzahn, 2010

Physische Beschreibung: 183 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Arunda ; 78

ISBN: 978-3-7066-2471-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 78
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: In 13 Beiträgen spüren Archäologinnen, Historikerinnen, Kunsthistorikerinnen sowie Museumsfachleute der Entwicklung des Frauenbildes und der weiblichen Spiritualität von der Frühzeit bis in die heutige Zeit nach. (www.loewenzahn.at)

Weihnachten in Südtirol - gestern und heute

Buch

Mahlknecht Ebner, Sigrid

Weihnachten in Südtirol - gestern und heute / Sigrid Mahlknecht Ebner

Brixen : Weger, 2009

Titel / Autor: Weihnachten in Südtirol - gestern und heute / Sigrid Mahlknecht Ebner

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2009

Physische Beschreibung: 133 S. : Ill., Noten

ISBN: 978-88-88910-83-3

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 131 - 132
Den Titel teilen

Abstract: Alles war im Gegensatz zu heute sehr einfach, ich denke aber immer gerne an diese schöne Zeit in meiner Kindheit zurück Zehn Südtirolerinnen - zwischen 1910 und 2000 geboren - schildern, wie sie selbst Weihnachten erlebt haben. (aus dem Klappentext)

Der Schatz des Kreuzes

Buch

Der Schatz des Kreuzes / Paolo Renner ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Titel / Autor: Der Schatz des Kreuzes / Paolo Renner ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Physische Beschreibung: 225 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-735-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Buch entschlüsselt die symbolische Tiefe des Kreuzes - ein uraltes Zeichen, das auch in vorchristlichen Kulturen anzutreffen ist. Es werden verschiedene christliche Ikonographien dargestellt sowie meditative Texte und Bildsequenten aus unserem Lande. Eine sehr aktuelle Überlegung betrifft auch die Problematik des Kreuzes im öffentlichen Raum. - Das Kreuz in seiner symbolischen Tiefe - Uraltes Zeichen aus vorchristlichen Kulturen - Die schönsten Kreuzwege in Südtirol (www.athesiabuch.it)

Bauernleben in Südtirol

Buch

Kofler, Astrid <1965->

Bauernleben in Südtirol : 12 Portäts / Astrid Kofler ; Hans K. Peterlini

Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Titel / Autor: Bauernleben in Südtirol : 12 Portäts / Astrid Kofler ; Hans K. Peterlini

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 199 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85218-639-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Zwölf Bäuerinnen und Bauern aus allen Regionen Südtirols und aus dem Trentino blicken in diesem Buch zurück auf ihr langes Leben und berichten von ihrem Alltag am Bergbauernhof. Sie erzählen von der harten Arbeit am Feld, im Stall und im Haushalt, vom Kochen und Essen, vom Brotbacken und Schlachten und vom Leben abseits der Arbeit: Familie und Freundschaft, Hochzeit und Hofübergabe, Geburt, Krankheit und Krieg. Sie wissen aber auch davon zu berichten, wie Fortschritt, Technik und Fremdenverkehr das Leben der Bauern mit der Zeit veränderten. Mit großer Behutsamkeit haben die bekannten Sachbuchautoren Astrid Kofler und Hans Karl Peterlini anhand von Interviews und Originalaufnahmen aus den Familienalben zwölf bewegende Porträts gezeichnet. Sie lassen die Bäuerinnen und Bauern selbst zu Wort kommen und ihre Erinnerungen schildern berührende, überraschende und authentische Geschichten aus einer faszinierenden Lebenswelt. (www.athesiabuch.it)

Grenzgänge in Südtirol

Buch

Righi-Wallisch, Luisa <1975->

Grenzgänge in Südtirol : Ausflüge in Geschichte und Landschaft / Luisa Righi ; Stefan Wallisch

Wien : Folio-Verl., 2010

Titel / Autor: Grenzgänge in Südtirol : Ausflüge in Geschichte und Landschaft / Luisa Righi ; Stefan Wallisch

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 168 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85256-537-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturverz. S. 163 - 168
Den Titel teilen

Abstract: Südtirol ist ein historisches Durchzugs- und Grenzgebiet - ein Land, wo Sprachen und Kulturen aufeinander treffen und politische Grenzverschiebungen prägend sind. Luisa Righi und Stefan Wallisch nähern sich dem Thema in 30 Grenzgeschichten unter geografischen und geschichtlichen sowie sprachlichen und literarischen Gesichtspunkten. (athesiabuch.it)

Südtirol, Europa

Buch

Südtirol, Europa : kulturelle Motive und Reichweiten / Koordination und Red.: Martin Sagmeister. Mit Fotos von Martin Pardatscher

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: Südtirol, Europa : kulturelle Motive und Reichweiten / Koordination und Red.: Martin Sagmeister. Mit Fotos von Martin Pardatscher

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 403 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-625-5

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Buch behandelt konkrete Errungenschaften aus Sudtirol, die zur gesamten Europaischen Kultur beigetragen haben und kulturelle Motive, die sich uber den ganzen Kontinent verzweigen. In einer Reihe von Beitragen behandeln Wissenschaftler, Wissenschaftlerinnen und Fachleute diese Themen. Beleuchtet Sudtirol im gesamteuropaischen Kontext Mit Fotostrecken Portratiert Sudtiroler Personlichkeiten (Margarete von Tirol, Oswald von Wolkenstein, Michael Pacher, Michael Gaismair, Maria Hueber, Andreas Hofer, Jakob Philipp Fallmerayer, Emma Hellenstainer, Luis Trenker, Max Valier, Silvius Magnago, Giorgio Moroder) (www.athesiabuch.it)

Südtirol in Geschichte und Gegenwart

Buch

Forcher, Michael <1941->

Südtirol in Geschichte und Gegenwart / Michael Forcher ; Hans Karl Peterlini

Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Titel / Autor: Südtirol in Geschichte und Gegenwart / Michael Forcher ; Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 480 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85218-636-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 477 - 479
Den Titel teilen

Abstract: Südtirol hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich: als römisches und fränkisches Territorium, als Teil der Grafschaft Tirol und des Habsburger-Imperiums – und nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Friedensvertrag von Versailles als italienische Provinz, die nach langem Ringen ein Autonomiepaket erreichen konnte. Früher aufgrund seiner strategischen Lage an einem der wichtigsten Verbindungswege zwischen Nord und Süd von europäischer Bedeutung, ist das Gebiet südlich des Brenners seit 150 Jahren auch ein Magnet für Erholungssuchende und zugleich ein prosperierender Wirtschafts- und Lebensraum. Der Historiker Michael Forcher hat mit Tirols Geschichte in Wort und Bild bereits ein Buch verfasst, das seit 25 Jahren als das populäre Standardwerk zur Geschichte Tirols erfolgreich ist. Gemeinsam mit dem Journalisten und Sachbuchautor Hans Karl Peterlini zeichnet er nun ein umfassendes und lebendiges Porträt von Südtirol in Vergangenheit und Gegenwart: Die Autoren stellen nicht nur die wichtigsten historischen Ereignisse und Persönlichkeiten, Daten und Fakten dar, sondern auch die künstlerischen, sportlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen. So entsteht ein reich bebilderter Band über Südtirol, der Nachschlagewerk und Lesebuch in einem ist. ( www.haymonverlag.at )

Der Rat der Gemeinden der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol

Buch

Peterlini, Elisabeth <1989->

Der Rat der Gemeinden der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol : [Südtiroler Autonomierecht] / Elisabeth Peterlini

1. Aufl.

Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2013

Italienisches Öffentliches Recht

Titel / Autor: Der Rat der Gemeinden der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol : [Südtiroler Autonomierecht] / Elisabeth Peterlini

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2013

Physische Beschreibung: 102 S.

Reihen: Italienisches Öffentliches Recht

ISBN: 978-3-902652-83-6

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Teilw. zugl.: Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 2012
Den Titel teilen

Abstract: Mit dem Jahr 2001 verpflichtete die italienische Verfassung im Rahmen der Reform des Titel V durch das VerfG Nr. 3/2001 die Regionen zur Einrichtung eines Rates der örtlichen Autonomien. Auch die Autonome Provinz Bozen-Südtirol, obwohl durch die Verfassungsreform nicht dazu verpflichtet, führte mit dem Landesgesetz Nr. 10/2003 erstmals den Rat der Gemeinden als Beratungsgremium zwischen Land und Gemeinden ein.Vor dem Hintergrund der Regelung des Rates der lokalen Autonomien und der Regelung der Gemeinden im Südtiroler Autonomiestatut gibt diese Arbeit einen Einblick in die Entstehung und den Inhalt der Südtiroler Regelung zum Rat der Gemeinden. Zunächst erfolgt eine Erläuterung der rechtlichen, insbesondere verfassungsrechtlichen Fragestellungen, die sich hinsichtlich der Zusammensetzung und den Aufgaben dieses beratenden Gremiums sowie in Bezug auf das Verfahren und die Zuständigkeit zur seiner Einrichtung im Rahmen der Südtiroler Autonomie ergeben haben. Auf die Darstellung von Zusammensetzung, Aufgaben und Entwicklung des Rates der Gemeinden folgt ein kritischer Vergleich mit der einschlägigen Regelung im Trentino. Interviews mit dem Präsidenten des Rates der Gemeinden über dessen Tätigkeit und Anwendungspraxis runden das Buch ab. (Umschlagtext)