Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Namen Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Malerei
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 56 Dokumente.

Fernsicht

Buch

Fernsicht : Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute ; [anlässlich der Ausstellung " Fernsicht - Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute", Stadtmuseum Bruneck, 6.7. - 27.10.2013] = Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi ; [in occasione della mostra "Lontananza - Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi"] = Lontananze / [Hrsg./ed.: Museumsverein Bruneck/Associazione Pro Museo di Brunico. Texte/testi: Carl Kraus ..]

Bruneck : Dipdruck, 2013

Titel / Autor: Fernsicht : Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute ; [anlässlich der Ausstellung " Fernsicht - Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute", Stadtmuseum Bruneck, 6.7. - 27.10.2013] = Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi ; [in occasione della mostra "Lontananza - Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi"] = Lontananze / [Hrsg./ed.: Museumsverein Bruneck/Associazione Pro Museo di Brunico. Texte/testi: Carl Kraus ..]

Veröffentlichung: Bruneck : Dipdruck, 2013

Physische Beschreibung: 119 S. : zahlr. Ill.

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 118 - 119
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: FERNSICHT Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute Stadtmuseum Bruneck 6. Juli – 27. Oktober 2013 Eröffnung: 5. Juli, 19 Uhr Es sind Fluchten und Ausflüchte, es sind Freiheiten und die Sehnsucht danach, es sind Neugierde und Abenteuerlust, die seit dem 18. Jahrhundert die Künstler in die Welt hinaus locken, jenseits ihrer bekannten Welt. […] Diese Ausstellung spürt den Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler und Künstlerinnen nach, folgt ihren Wegen und ihren Eindrücken bei dem Blick über den eigenen Horizont. 1990 zeigten das Ferdinandeum in Innsbruck und das Museion in Bozen die Ausstellung „Tirol von außen“: Es war der Blick berühmter Künstler auf das Land in den Bergen. Diese Ausstellung, zu der auch eine Katalog erscheint, folgt dem umgekehrten Blick, dem Blick Tiroler und Trentiner Künstler der vergangenen zwei Jahrhunderte auf die Welt. Kuratoren sind Carl Kraus und Nina Schröder. (Quelle: Pressetext zur Ausstellung) Texte dt. u. ital.

Arthur Salner, Bildraum - Raumbild

Buch

Arthur Salner, Bildraum - Raumbild : Katalog zur Ausstellung ; Waltherhaus, Bozen, November/Dezember 2012 ; Artdepo, Innsbruck, März 2012 / Südtiroler Kulturinstitut. [Text: Günther Moschig]

Bozen : Athesiadruck, 2012

Titel / Autor: Arthur Salner, Bildraum - Raumbild : Katalog zur Ausstellung ; Waltherhaus, Bozen, November/Dezember 2012 ; Artdepo, Innsbruck, März 2012 / Südtiroler Kulturinstitut. [Text: Günther Moschig]

Veröffentlichung: Bozen : Athesiadruck, 2012

Physische Beschreibung: 46 S. : überwiegend Ill.

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der aus Galtür stammende Innsbrucker Künstler Arthur Salner ist für seine abstrakte Malerei bekannt. Nach dem Studium der Germanistik an der Universität Innsbruck absolvierte er 1977‑79 das Studium der Graphik an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Prof. Melcher. Salner geht es um die raumbildenden Möglichkeiten der Malerei. Die zweidimensionalen Staffeleibilder geben schablonenhafte Flächen wider. Ein anderes Ergebnis sind die zuletzt entstandenen „Bildkörper“, um die man wie um Skulpturen herumspazieren kann, ihre räumliche Dimension erfassen. Die Nähe zur Architektur und Raumfragen ist im Werk Salners seit den 2000er Jahren nachvollziehbar. Arthur Salner hatte sich nach seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste im Kontext der seit den 1980er Jahren vor allem in Deutschland und Österreich von jungen Künstlern forcierten, neuen wilden Malerei bemerkbar gemacht. Die Zäsur Anfang der 1990er Jahre von wuchernden freien Formen hin zu abstrakten strengeren Formen ist verbunden mit einem gleichzeitigen Wechsel von der Öl- zur Temperamalerei. Seitdem kennzeichnen die Flächen und die Geometrie sein Werk. In seinen „Bildkörpern“ werden nun die Bilder zum Gegenstand, zu einer „Rund-um-Erfahrung“. (stol.it)

Paul Troger

Buch

Paul Troger : Vision und Andacht ; Ausstellung zum 250. Todestag ; [Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten, 5. Mai bis 31. Oktober 2012] / [Hrsg. Diözesanmuseum St. Pölten. Konzeption und wissenschaftliche Leitung Wolfgang Huber und Johann Kronbichler]

St. Pölten : Diözesanmuseum, 2012

Titel / Autor: Paul Troger : Vision und Andacht ; Ausstellung zum 250. Todestag ; [Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten, 5. Mai bis 31. Oktober 2012] / [Hrsg. Diözesanmuseum St. Pölten. Konzeption und wissenschaftliche Leitung Wolfgang Huber und Johann Kronbichler]

Veröffentlichung: St. Pölten : Diözesanmuseum, 2012

Physische Beschreibung: 207 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-901863-40-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 190 - 201
Den Titel teilen

Abstract: Eine Publikation zur Sonderausstellung anlässlich des 250. Todestages Trogers

Erich Stecher

Buch

Erich Stecher : Maler / mit Beiträgen von Herbert Raffeiner ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Titel / Autor: Erich Stecher : Maler / mit Beiträgen von Herbert Raffeiner ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Physische Beschreibung: 132 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-8266-876-1

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Natur und Kunst sind die Elemente, aus denen er seine Lebenswelt schafft. Die Farben der Natur spiegeln sich in den Farben seiner Werke. Dieses Buch bietet erstmals einen Querschnitt durch das Werkschaffen dieses Vinschgauer Künstlers. (Verlagstext)

Jörg Hofer - Maler

Buch

Jörg Hofer - Maler : [.. anlässlich der Parallel-Ausstellungen im August 2012 im Landesmuseum Schloss Tirol und Kunst Meran] = Jörg Hofer - pittore / Schloss Tirol/Castel Tirolo

Lana : Tappeiner, 2012

Titel / Autor: Jörg Hofer - Maler : [.. anlässlich der Parallel-Ausstellungen im August 2012 im Landesmuseum Schloss Tirol und Kunst Meran] = Jörg Hofer - pittore / Schloss Tirol/Castel Tirolo

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2012

Physische Beschreibung: 87 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7073-675-5

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der gebürtige Laaser Jörg Hofer lebt und arbeitet in seinem Geburtsort im Vinschgau: In der engen Bindung an die vertraute Umgebung mit ihrem Facettenreichtum, die dem ständigen, natürlichen Wandel unterworfen ist und in der Bezugnahme auf den Laaser Marmor, der stark zur Charakteristik des Ortes gehört, findet Jörg Hofer seine bevorzugten Themen. Seine gegenstandslosen, oftmals überdimensionalen Bilder stellen einen starken, lebhaften Bezug zwischen Farbe und Materie her. Hofer vermischt die Farbe mit dem feinen Pulver des Marmors und schafft in dieser Kombination stark materielle Oberflächen. Die Materie schreibt Hofer dem Bereich der Geologie zu, sie trägt für ihn Merkmale einer brutalen, energetischen und irdischen Kraft. Seine Werke nennen sich Erdrutsch, Moos, Gewässer oder Eis: in einem geradezu harmonischen Akt beschwören sie die Spiritualität des Menschen ebenso wie die Elemente der Natur. (kunst Meran)

Benedetto Fellin

Buch

Benedetto Fellin : in der Tiefe der Zeit / [Text: Dr. Georg Mühlberger. Beitr.: Reinhold Messner ..]

Bozen : Südtiroler Kulturinst., 2012

Titel / Autor: Benedetto Fellin : in der Tiefe der Zeit / [Text: Dr. Georg Mühlberger. Beitr.: Reinhold Messner ..]

Veröffentlichung: Bozen : Südtiroler Kulturinst., 2012

Physische Beschreibung: [42] Bl. : überwiegend Ill.

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Benedetto Fellin ist der älteste Sohn Peter Fellins und Bruder von Markus Fellin. Nachdem das Kulturinstitut eine Ausstellung von Peter Fellin 1992 und von Markus Fellin 2011 im Waltherhaus organisiert hat, ist nun Benedetto Fellin an der Reihe. Benedetto ist nach der Trennung der Eltern in Graz und in Wien aufgewachsen und begann schon früh mit dem Malen. Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule in Graz wechselte er mit 16 Jahren an die Kunstschule nach Wien und wurde 1973 in die Meisterklasse von Prof. Anton Lehmden an der Akademie der bildenden Künste aufgenommen. Die elektrisierende Faszination des Surrealismus und die Ausstrahlung der Wiener Phantastischen Schule bestärkten seinen Entschluss, Maler zu werden. Er befasste sich mit der Komplementärfarbenmalerei und konnte 1975, nach der Aufnahme in die Meisterklasse unter Prof. Rudolf Hausner, zielstrebig auf seinem Weg Tritt fassen. Die Ausbildungsjahre brachten einschneidende persönliche Erfahrungen, vor allem die nachhaltige Beschäftigung mit der tibetischen Philosophie, ein Aufenthalt in Indien, wo er für einige Monate mit Tibetern zusammen lebte. Es folgten eine Ausstellung in Japan, das Zusammentreffen mit dem Asienreisenden und Bergsteiger Prof. Herbert Tichy, dessen Berichte über die Erlebnisse im Tibet den jungen Maler brennend interessieren. Der Heilige Berg der Tibeter, der Kailash, wird zu einem beherrschenden Malmotiv der 1980er Jahre. Die Wiener Kunstsammler Margarethe und Peter Infeld und Reinhold Messner gaben Anregung und Bestätigung. Es zog den Maler immer wieder in die Ferne, aus der er wieder zurückkehrt, um dann in Abgeschiedenheit zu arbeiten. Was sich in den suggestiven Metaphern seiner Bilder und in den mit altmeisterlicher Technik gemalten Geschichten verbirgt und äußert, ist der große Traum des Malers von einer besseren Welt. (Kulturinstitut)

Egger-Lienz, Walde, Berg, über das Land

Buch

Egger-Lienz, Walde, Berg, über das Land : [3 Ausstellungen/3 Maler/3 Orte, Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck, Museum Kitzbühel Sammlung Alfons Walde, Werner-Berg-Museum Bleiburg/Pliberk ; Mai - Oktober 2012] / Hrsg. Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck ..

München : Hirmer, 2012

Titel / Autor: Egger-Lienz, Walde, Berg, über das Land : [3 Ausstellungen/3 Maler/3 Orte, Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck, Museum Kitzbühel Sammlung Alfons Walde, Werner-Berg-Museum Bleiburg/Pliberk ; Mai - Oktober 2012] / Hrsg. Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck ..

Veröffentlichung: München : Hirmer, 2012

Physische Beschreibung: 279 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-7774-6001-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 275
Den Titel teilen

Abstract: Albin Egger-Lienz, Alfons Walde und Werner Berg, drei Maler, die eines verbindet, das Arbeiten in Regionen abseits der großen Kunstzentren Europas. Angesichts der Landschaft und den in ihr lebenden Menschen haben sie ihr Werk in ländlicher Umgebung weiterentwickelt. Erstmals werden in einem großzügigen Bildband die Werke dieser drei wichtigen Vertreter der österreichischen Moderne gemeinsam gezeigt. (Verlagsmeldung)

The captured sky

Buch

Gallmetzer, Christine <1964->

The captured sky / Christine Gallmetzer ; Text Christian Philipp Schoen ; translation/Übersetzung Jennifer Taylor

Wien ; Bozen : Folio, [2016]

Titel / Autor: The captured sky / Christine Gallmetzer ; Text Christian Philipp Schoen ; translation/Übersetzung Jennifer Taylor

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio, [2016]

Physische Beschreibung: 142 ungezählte Seiten : Illustrationen ; 29 cm

ISBN: 978-3-85256-694-8

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text deutsch und englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch zeigt Arbeiten, die zwischen 2012 und 2015 entstanden sind. Die Serie „the captured sky“ besteht aus Leinwandarbeiten, gemalt in Öl und Eitempera, dreidimensionalen, an Fischernetze erinnernden Objekten und einem Kurzvideo. Einige der Gemälde zeigen Personen (Fallschirmspringer, Piloten, Sportler) und andere einen Himmel, vor dem sich eine Netzstruktur ausbreitet. Weitere Leinwände präsentieren filigrane, geometrische Körper vor einem diffusen Hintergrund. Der akkurate Umgang mit der Farbe ist aufgelockert durch teilweise gesprühte und abgekratzte Farbschichten. (https://www.folioverlag.com/info/kunstbuch/zeitgenoessische/de/978-3-85256-694-8)

The captured sky

Buch

The captured sky / Christine Gallmetzer. [Text Christian Philipp Schoen]

Bozen [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Titel / Autor: The captured sky / Christine Gallmetzer. [Text Christian Philipp Schoen]

Veröffentlichung: Bozen [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Physische Beschreibung: Getr. Zählung : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85256-694-8

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch zeigt Arbeiten, die zwischen 2012 und 2015 entstanden sind. Die Serie „the captured sky“ besteht aus Leinwandarbeiten, gemalt in Öl und Eitempera, dreidimensionalen, an Fischernetze erinnernden Objekten und einem Kurzvideo. (www.folioverlag.com)

Gotthard Bonell - Spätes Licht [Medienkombination]

Medienkombination

Gotthard Bonell - Spätes Licht [Medienkombination] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Wien [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Titel / Autor: Gotthard Bonell - Spätes Licht [Medienkombination] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Veröffentlichung: Wien [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Physische Beschreibung: 119 S. : zahlr. Ill. +1 CD

ISBN: 978-3-85256-681-8

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., teilw. engl. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der Maler und Zeichner Gotthard Bonell bekräftigt mit eindringlichen Menschenbildern, sich auflösenden Körpern und suggestiven Berglandschaften die Bedeutung der Malerei in unserer Zeit. (www.folioverlag.com)

Gotthard Bonell - Spätes Licht [Medienkombination]

Medienkombination

Gotthard Bonell - Spätes Licht [Medienkombination] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Wien : Folio-Verl., 2015

Titel / Autor: Gotthard Bonell - Spätes Licht [Medienkombination] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 119 S. : zahlr. Ill. +1 CD

ISBN: 978-3-85256-681-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text teilw. dt., teilw. engl., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der Maler und Zeichner Gotthard Bonell bekräftigt mit eindringlichen Menschenbildern, sich auflösenden Körpern und suggestiven Berglandschaften die Bedeutung der Malerei in unserer Zeit. In diesem Band fokussiert der Kurator Oberhollenzer den Blick auf die Arbeiten der letzten Jahre, in denen der Künstler unter dem Leitthema des Lichts die Grenzen zwischen Figuration und Abstraktion immer weiter auflöst. Bonell hat in Venedig und Mailand studiert. Ausstellungen in Bozen, Innsbruck, Salzburg, Wien, Frankfurt, Basel, München. https://www.folioverlag.com/info/kunstbuch/zeitgenoessische/de/978-3-85256-681-8

Kuperion

Buch

Kuperion : malen ist mein Lebensinhalt = dipingere è tutta la mia vita / Herausgeber Referat für Kultur der Stadtgemeinde Meran in Zusammenarbeit mit Kunst Meran. Mit Beträgen von Paul Preims ; Eva Maria Baur ; Ursula Schnitzer

Bozen : Ed. Raetia, 2015

Titel / Autor: Kuperion : malen ist mein Lebensinhalt = dipingere è tutta la mia vita / Herausgeber Referat für Kultur der Stadtgemeinde Meran in Zusammenarbeit mit Kunst Meran. Mit Beträgen von Paul Preims ; Eva Maria Baur ; Ursula Schnitzer

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2015

Physische Beschreibung: 197 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7283-548-7

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Auf völlig eigenständige Art und seiner Intuition folgend ist es Alois Kuperion (1891–1966) gelungen, eine abstrakte Malerei zu entwickeln. „Ich bin von meinem inneren Gefühl ausgehend zu dieser Art der Malerei gekommen“, sagt er selbst. Geboren 1891 in Tarsch im Vinschgau arbeitet er in der Landwirtschaft und schlägt sich als Tagelöhner durch. Er ist ständig unterwegs, malt Landschaften und die Hofstellen der Bauern, im Gegenzug erhält er Essen und Trinken. Als Kuperions Werke Anfang der 1960er-Jahre in Meran, Lugano, Mailand und Florenz ausgestellt werden, bekommt er seine verdiente Anerkennung als Künstler. Anlässlich seines 50. Todestages widmet Kunst Meran dem Künstler eine Ausstellung. Auf Initiative der Stadtgemeinde Meran erscheint begleitend diese Monografie. https://www.raetia.com/de/shopping/architektur-kunst/kuperion-malen-ist-mein-lebensinhalt-dipingere-e-tutta-la-mia-vita-detail.html

Bruneck - Malerei & Grafik heute

Buch

Bruneck - Malerei & Grafik heute / [Hrsg.: Das Fenster, Arbeitsgemeinschaft für Kultur und Weiterbildung]

Bruneck : Dip-Druck, 2006

Titel / Autor: Bruneck - Malerei & Grafik heute / [Hrsg.: Das Fenster, Arbeitsgemeinschaft für Kultur und Weiterbildung]

Veröffentlichung: Bruneck : Dip-Druck, 2006

Physische Beschreibung: 121 S. : überwiegend Ill.

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Bruneck - Malerei und Grafik heute
Den Titel teilen

Abstract: Die Bezirksgemeinschaft Eisacktal ließ in den Jahren 2007 und 2008 die Machbarkeitsstudie Eisacktaler Wege erstellen. Unter dem Motto Alte Wege neu begehen soll das Eisacktal durch Themenwege, durch attraktive, siedlungsnahe Wander- und Erholungsangebote für Einheimische und Gäste sowie die Erschließung mit zusätzlichen, benutzerfreundlichen Verkehrsmitteln aufgewertet werden. Aus dem Geschichtsparcours zwischen Brixen und Franzensfeste wandern wir auf den Spuren der jüngeren Geschichte, begegnen aber auch Zeugen und Ereignissen der Erdgeschichte, die Jahrmillionen zurückliegen. (aus dem Vorwort)

Reinhold Tappeiner - Malerei

Buch

Reinhold Tappeiner - Malerei : Werke von 1999 - 2005 / mit Texten von: Harald Küppers .. [Hrsg. Wolfgang Maxlmoser]

1. Aufl.

Aspach : Ed. Innsalz, 2005

Titel / Autor: Reinhold Tappeiner - Malerei : Werke von 1999 - 2005 / mit Texten von: Harald Küppers .. [Hrsg. Wolfgang Maxlmoser]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Aspach : Ed. Innsalz, 2005

Physische Beschreibung: 113 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 3-900050-39-2

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., engl. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Reinhold Tappeiners Bilder sind wie Bäume. Dieser Eindruck entsteht sofort und sehr direkt wegen des extremen Hochformates vieler Exponate. In anderen Bildern erkennen wir menschliche Umrisse, stark reduzierte Körperformen, die durch unsere Phantasie ausgeformt und mit Leben erfüllt werden wollen. Reinhold Tappeiner verreibt und verschummert die Farbe auf der Leinwand, so dass sie manchmal wie aufgetupft oder gesprüht, tintig aussieht. Daneben gibt es auch harte Konturen, die präzise und unmissverständlich zum Kern der Komposition hinführen. (rd)

Rituale

Buch

Bonell, Gotthard <1953->

Rituale / Gotthard Bonell. Text von Peter Weiermair

Wien : Folio-Verl., 2005

Titel / Autor: Rituale / Gotthard Bonell. Text von Peter Weiermair

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2005

Physische Beschreibung: [27] Bl. : überwiegend Ill.

ISBN: 88-86857-58-6

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Gotthard Bonell versucht sich an seinen zentralen Schaffensthemen Körper/Sexualität, Fesselung/Entfesselung mit einer Serie gleichformatiger Bilder, deren Farbgebung sich zwischen dunklen Braun-Schwarz-, leuchtend warmen Gelb-Orange-Tönen und kühlen transparenten Nuancen von Blau bewegt. Die Abfolge der Bilder ruft Assoziationen zu Pin-ups hervor, doch stets brechen die Darstellungen, verbergen mehr, als sie zu zeigen vorgeben – es sind Vexierbilder, Imaginationen des Sexuellen. Ein Text von Peter Weiermair reflektiert diesen neuen Zyklus Bonells, der 2005 im Pavillon des Fleurs im Kurhaus Meran gezeigt wird. (www.folioverlag.com)

Hans Weber-Tyrol

Buch

Maireth, Elisabeth <1957->

Hans Weber-Tyrol : 1874 - 1957 / Elisabeth Maireth

Bozen : Athesia, 2002

Titel / Autor: Hans Weber-Tyrol : 1874 - 1957 / Elisabeth Maireth

Veröffentlichung: Bozen : Athesia, 2002

Physische Beschreibung: 255 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-8266-166-0

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Nebent.: Weber Tyrol
Den Titel teilen

Abstract: Multimedial aufbereitete enzyklopädische Datenbank in italienischer Sprache mit über - 70000 Eintragungen - 8000 Bildern - 5200 mathematische Formeln - 420 geographische Karten und Tafeln - 285 Kurzbeschreibungen von literarischen Werken etc.

Alfred Roller und Ladinien

Buch

Pausch, Oskar <1937-2013.>

Alfred Roller und Ladinien : mit einem Exkurs: Alfred Roller und Gustav Mahler in Südtirol / von Oskar Pausch

San Martin de Tor : Ist. Ladin "Micurà de Rü", 2005

Titel / Autor: Alfred Roller und Ladinien : mit einem Exkurs: Alfred Roller und Gustav Mahler in Südtirol / von Oskar Pausch

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Ist. Ladin "Micurà de Rü", 2005

Physische Beschreibung: 114 S. : Ill.

ISBN: 88-8171-062-5

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 103 - 108
Den Titel teilen

Abstract: Alfred Roller ist ein anerkannter österreichischer Künstler und gilt als Mitbegründer der Wiener Sezession. Im alten Gasthaus Cappella (Colfuschg) verwirklichte er mehrere Gemälde (Cappellazyklus), welche noch heute im mittlerweile stark erweiterten und umstrukturierten Hotel zu sehen sind. (www.micura.it)

Colori e suoni della malinconia

Buch

Avi, Edo

Colori e suoni della malinconia : dipinti e canzoni / Edo Avi

Bolzano : Ed. Raetia, 2005

Titel / Autor: Colori e suoni della malinconia : dipinti e canzoni / Edo Avi

Veröffentlichung: Bolzano : Ed. Raetia, 2005

Physische Beschreibung: 28 S. : zahlr. Ill. +1 CD-ROM

ISBN: 88-7283-219-5

Datum:2005

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Namen: Avi, Edo (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Avi, Edo Bildband Lied Malerei

Klassifizierungen: Bildband

Den Titel teilen

Abstract: Der Leiferer Musiker und Maler Edo Avi verbindet Sprache, Musik und Bilder zu einem beeindruckenden Gesamtkunstwerk. Entstanden ist ein Katalog sowie eine CD, welche sich wechselseitig ergänzen. Die italienischsprachigen Texte der zehn Titel auf der CD, deren Musik vom Genre her am ehesten dem elektronischen Softrock entspricht, stehen jeweils neben den Bildern im Katalog. Die Bilder repräsentieren die wichtigsten Werke aus Öl und Tempera. (www.raetia.com)

Die Sammlung Würth

Buch

Die Sammlung Würth : Meisterwerke des Impressionismus und Expressionismus = Collection = La collezione / [Katalog zur Ausstellung "Die Sammlung Würth, Meisterwerke des Impressionismus und Expressionismus" 01.07. - 23.10.2005 Schloss Maretsch, Bozen]

[pubblicato da Museum Würth durch C. Sylvia Weber]

Künzelsau : Swiridoff, 2005

Titel / Autor: Die Sammlung Würth : Meisterwerke des Impressionismus und Expressionismus = Collection = La collezione / [Katalog zur Ausstellung "Die Sammlung Würth, Meisterwerke des Impressionismus und Expressionismus" 01.07. - 23.10.2005 Schloss Maretsch, Bozen]

[pubblicato da Museum Würth durch C. Sylvia Weber]

Veröffentlichung: Künzelsau : Swiridoff, 2005

Physische Beschreibung: 136 S. : überw. Ill.

ISBN: 3-89929-053-4

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text ital., engl. u. dt.
Den Titel teilen

Abstract: Mit der Ausstellung eines Teils der Sammlung Würth im Schloss Maretsch in Bozen kommt Südtirol erstmals in den Genuss einer umfassenden Bilderschau von herausragenden Künstlerinnen und Künstlern des Impressionismus und Expressionismus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Präsentation impressionistischer und expressionistischer Meisterwerke aus der Sammlung Würth erzählt in vielfältigen Positionen von der Kunst vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Beginnend mit französischen Vertretern des Impressionismus und Spätimpressionismus wie Claude Monet, Camille Pissarro und Alfred Sisley sowie den Deutschen Max Liebermann und Lovis Corinth, spannt die Ausstellung den Bogen bis hin zum deutschen Expressionismus mit Künstlern wie Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann und vielen anderen mehr. Mit rund 50 Werken wird eine der spannendsten Epochen der Kunstgeschichte beleuchtet. (www.provinz.bz.it)

Stephan Kessler

Buch

Stephan Kessler : 1622 - 1700 ; ein Tiroler Maler der Rubenszeit ; Katalog zur Sonderausstellung 1. Juni - 31. Oktober 2005 / hrsg. von Leo Andergassen und Helmut Stampfer

Brixen : Diözesanmuseum Hofburg Brixen, [2005]

Titel / Autor: Stephan Kessler : 1622 - 1700 ; ein Tiroler Maler der Rubenszeit ; Katalog zur Sonderausstellung 1. Juni - 31. Oktober 2005 / hrsg. von Leo Andergassen und Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Brixen : Diözesanmuseum Hofburg Brixen, [2005]

Physische Beschreibung: 287 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-88570-05-5

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 285 - 286
Den Titel teilen

Abstract: Im Diözesanmuseum Brixen sind zur Ausstellung 80 Werke des Malers und seiner Werkstatt versammelt. Die nach inhaltlichen Kriterien geordneten Bilder bieten einen ersten Überblick zum umfangreichen Schaffen des Künstlers. Szenen aus dem Alten und Neuen Testament werfen ein Licht auf die Erzählkraft des Malers, Altarblätter und Heiligenbilder versetzen die Dargestellten in lichtvolle himmlische Glorie, Passionsbilder rühren am Mitleiden der Betrachter. Zahlreiche Leinwandbilder, die aus Wien, Graz, Innsbruck, Stift Wilten, dem Trentino und mehreren privaten Provenienzen entlehnt sind, sind hier ein erstes Mal zu sehen. Mit in die Ausstellung sind drei weitere Standorte eingebunden, an denen jeweils ein gewachsener Bestand an Arbeiten Stephan Kesslers eingesehen werden kann und zwar das Augustiner Chorherrenstift Neustift, Schloss Schenna und die Fahlburg. (www.hofburg.it)