Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Europa
× Schlagwort Deutschland
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Kunst
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 55 Dokumente.

Wie Kunst entsteht

Buch

Oberhuber, Oswald <1931-2020.>

Wie Kunst entsteht : eine Kunstgeschichte im Gespräch mit Ursula Riederer / Oswald Oberhuber. Mit Zeichn. von Oswald Oberhuber

Wien : Metroverl., 2009

Titel / Autor: Wie Kunst entsteht : eine Kunstgeschichte im Gespräch mit Ursula Riederer / Oswald Oberhuber. Mit Zeichn. von Oswald Oberhuber

Veröffentlichung: Wien : Metroverl., 2009

Physische Beschreibung: 317 S. : Ill.

ISBN: 978-3-902517-95-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 311 - 315
Den Titel teilen

Abstract: Oswald Oberhuber ist Künstler, aber auch Sammler, Galerist, Kurator und Universitätsprofessor und setzt sich seit über 60 Jahren mit dem Thema Kunst auseinander. Das Resultat dieser lebenslangen Liebe zur Kunst ist nun vorliegendes Buch, in dem es in mehreren assoziativen Dialogen mit der Journalistin Ursula Riederer um Oberhubers Sicht der Kunstgeschichte und um sein persönliches Kunst-Vokabular geht. Fachlich informative Texte mit garantiertem Lesevergnügen! (www.metroverlag.at)

Zukunft einer Vision

Buch

Krüger & Pardeller - Krüger & Pardeller

Zukunft einer Vision : Aspekte zu Kunst im öffentlichen Raum, Urbanistik, Lebenswelt und Geschichte der Seestadt auf dem Areal des Flugfelds Aspern / Krüger & Pardeller

Wien : Schlebrügge.Editor, 2020

Titel / Autor: Zukunft einer Vision : Aspekte zu Kunst im öffentlichen Raum, Urbanistik, Lebenswelt und Geschichte der Seestadt auf dem Areal des Flugfelds Aspern / Krüger & Pardeller

Veröffentlichung: Wien : Schlebrügge.Editor, 2020

Physische Beschreibung: 128 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-903172-67-7

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Im Sommer 2020 wird der vom Künstlerduo Krüger & Pardeller gestaltete Vorplatz der U-Bahn-Station Seestadt in Wien-Aspern der Öffentlichkeit übergeben. Die Platzgestaltung Zukunft einer Vision vermittelt die historische Signatur des ehemaligen Flughafen-Areals mit dessen Neugestaltung als Stadtentwicklungszone und Wohngebiet im Nordosten Wiens. Zur Eröffnung des prominent gelegenen Platzes erscheint diese Publikation in Form eines wissenschaftlich-essayistischen Künstlerbuchs. Das Buch informiert über die ästhetischen Prämissen der Gestaltung und reflektiert dessen reale und symbolische Topografie in urbanistischen, kultur- und kunstwissenschaftlichen Essays. Eine reich mit historischen Fotografien bebilderte Dokumentation der Geschichte des Flugfelds Aspern erschließt die bis heute anhaltende Faszination des Areals. Doris Krüger, geb. in Wien, und Walter Pardeller, geb. in Bozen, leben und arbeiten in Wien. Zusammenarbeit seit 2005. Krüger & Pardeller untersuchen, wie sich soziale Interaktion auf den physischen Raum auswirkt und umgekehrt wie weit Raumkonzepte und Objekte soziale Konstellationen prägen. Sie verstehen ihre Installationen als Plattformen, auf denen subjektive und gesellschaftliche Vorstellungen von Form und Ästhetik verhandelt werden können und in Folge auch die damit einhergehenden Modelle unseres Zusammenlebens. (Amazon.de)

Wo die Engel musizieren

Buch

Herrmann-Schneider, Hildegard <1951->

Wo die Engel musizieren : Musik im Stift Stams / Hildegard Herrmann-Schneider

Brixen : Verlag A. Weger, 2020

Titel / Autor: Wo die Engel musizieren : Musik im Stift Stams / Hildegard Herrmann-Schneider

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2020

Physische Beschreibung: 544 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 88-6563-263-1

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch wird die Musikpflege im Stift Stams erstmals in allen ihren Bereichen sakraler und profaner Musik im Überblick präsentiert, vom Mittelalter an bis in unsere Zeit, vom Choralgesang über das Musiktheater bis hin zur Blasmusik. Musikerpersönlichkeiten, Musikinstrumente, Noten- und musikikonographische Materialien sowie weitere Schriftdokumente werden zueinander in Beziehung gesetzt, von musikalischen, ordensgeschichtlichen oder regionalgeschichtlichen Aspekten her betrachtet. Alle Themen sind leicht verständlich dargestellt und mit ca. 450 Abbildungen vielseitig wie qualitativ hochwertig illustriert. (Buchkatalog.de)

Schönheit vor Weisheit

Buch

Schönheit vor Weisheit : das Wissen der Kunst : die Kunst der Wissenschaft / herausgegeben von Christoph Bertsch, Rosanna Dematté, Claudia Mark, Helena Pereña im Auftrag der Tiroler Landesmuseen, Direktor Wolfgang Meighörner, und der Universität Innsbruck, Rektor Tilmann Märk

Innsbruck ; Wien : Haymon Verlag, [2019]

Ausstellungskatalog / Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck ; 30

Teil von: Ausstellungskatalog / Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck

Titel / Autor: Schönheit vor Weisheit : das Wissen der Kunst : die Kunst der Wissenschaft / herausgegeben von Christoph Bertsch, Rosanna Dematté, Claudia Mark, Helena Pereña im Auftrag der Tiroler Landesmuseen, Direktor Wolfgang Meighörner, und der Universität Innsbruck, Rektor Tilmann Märk

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Haymon Verlag, [2019]

Physische Beschreibung: 359 Seiten ; 27 cm

Reihen: Ausstellungskatalog / Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck ; 30

ISBN: 3-7099-3472-9

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch, teilweise spanisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: EIN METHODISCHER UND INHALTLICHER DISKURS MIT WISSENSCHAFTLICHEN SAMMLUNGSBESTÄNDEN UND AKTUELLEN FORSCHUNGSPRAKTIKENKUNST wie WISSENSCHAFT verbindet DAS DENKEN ÜBER DIE WELT UND DAS ERFORSCHEN IHRER ORDNUNG. Die Annäherung dieser Disziplinen stellt historisch gewachsene Grenzen in Frage. Im Sinne der UNIVERSITAS stellt der REICH BEBILDERTE BAND die Frage nach dem ZUSAMMENWIRKEN VON KÜNSTLERINNEN UND WISSENSCHAFTLERINNEN an unterschiedlichen Institutionen und Orten, an Diskursen innerhalb und außerhalb der Geisteswissenschaften. INTERNATIONAL RENOMMIERTE WISSENSCHAFTLERINNEN aus den Bereichen Philosophie, Kunstgeschichte, Neurowissenschaften, Humanphysiologie, Psychologie, Quantenphysik und Biologie diskutieren in diesem Buch den aktuellen Forschungsstand und geben Ausblicke zu einer möglichen Weiterentwicklung. ARBEITEN VON MEHR ALS DREISSIG KÜNSTLERINNEN sind darin vertreten. (Buchkatalog.de)

Passe-partout

Buch

Auer, Oswald <1970->

Passe-partout : fünf Innenräume = cinq Intérieurs : Israel = Israël 2006 / Zeichnungen/Dessins Oswald Auer ; Text/Texte Joseph Cohen, Raphael Zagury-Orly: Wahrheit setzt Kunst setzt Gerechtigkeit voraus = La vérité suppose l'art suppose la justice; Oswald Auer: Der Linie nicht unterworfen = Un insoumis à la lingne ; aus dem Französischen übersetzt von Kianush Ruf

Deutsche Erstausgabe

Wien : Passagen Verlag, 2020

Passagen Kunst

Titel / Autor: Passe-partout : fünf Innenräume = cinq Intérieurs : Israel = Israël 2006 / Zeichnungen/Dessins Oswald Auer ; Text/Texte Joseph Cohen, Raphael Zagury-Orly: Wahrheit setzt Kunst setzt Gerechtigkeit voraus = La vérité suppose l'art suppose la justice; Oswald Auer: Der Linie nicht unterworfen = Un insoumis à la lingne ; aus dem Französischen übersetzt von Kianush Ruf

Deutsche Erstausgabe

Veröffentlichung: Wien : Passagen Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 117 Seiten : 5 Illustrationen ; 26 cm

Reihen: Passagen Kunst

ISBN: 3-7092-0365-1

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • PASSE - PARTOUT
Notiz:
  • Text deutsch und französisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: "Passe-partout" bedeutet wörtlich "überall durchkommen". Inhalt des Künstlerbuches sind Zeichnungen, die vor einigen Jahren in Israel entstanden sind, und ein Aufsatz über das Verhältnis von Kunst, Gerechtigkeit und Wahrheit, der die Bleistiftzeichnungen in französischer und deutscher Sprache umkreist. Bei den Zeichnungen von Oswald Auer findet eine Umkehrung statt, die das Bild um die offene Stelle der Kartonumrahmung lokalisiert. Dargestellt sind fünf leerstehende Fremdenzimmer. Deren Fenster und der Ausschnitt des Passepartouts überschneiden sich, in diesem Segment ist die Leere des da-hinterliegenden Papiers zu sehen. Die Handzeichnungen sind in "pointillistischer" Methode ausgeführt und bestehen aus unzähligen Bleistiftpunkten. Der Punkt ist dabei so etwas wie die kleinstmögliche Form. An der Grenze zum Nichts stellt er eine Art Behauptung dar. Von der Handschrift des Künstlers ist dabei wenig zu spüren. In dem die Zeichnungen begleitenden Essay "Wahrheit setzt Kunst setzt Gerechtigkeit voraus" von Joseph Cohen und Raphaël Zagury-Orly geht es nicht nur darum, die Heterogenität des Verhältnisses von Kunst und Gerechtigkeit zur Wahrheit aufzuzeigen, anhand dieser Trias wird auch entfaltet, in-wiefern die ihr immanente grundlegende und ungelöste Distanz die Wahrheit immer wieder zu einem Ausdruck zwingt, der jenseits ihrer selbst liegt.

Padiglione Italia-Austria =

Buch

Padiglione Italia-Austria = : Pavillon Italien-Österreich. Somatechnics. Transparent travelers and obscure nobodies / pubblicato da Letizia Ragaglia, Museion Bolzano, Bozen ; testi Marion Piffer Damiani, Letizia Ragaglia, Simone Frangi

Bozen : Museion Bolzano, [2018]

Titel / Autor: Padiglione Italia-Austria = : Pavillon Italien-Österreich. Somatechnics. Transparent travelers and obscure nobodies / pubblicato da Letizia Ragaglia, Museion Bolzano, Bozen ; testi Marion Piffer Damiani, Letizia Ragaglia, Simone Frangi

Veröffentlichung: Bozen : Museion Bolzano, [2018]

Physische Beschreibung: 297 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 88-98388-07-1

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Pavillon Italien-Österreich. Somatechnics. Transparent travelers and obscure nobodies
Notiz:
  • Text deutsch, italienisch, englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die der von im Museion fällt auf den 24. Mai An Tag sich die Inbetrieb- nahme des und zum 10. Mal. animierten und Brücken zu einer Land- Projektiert KSV ist mit den marke der In konnte das tionen zur des bei. Der Stif- Museion auf mit Präsenta- tungsrat wird sich auch in erst nach besten Kräften für die kontinuierliche Weiferentwicklung dieser enggiertoch tureinrichtung einsetzen. Dass Somatechnics genau am Jubiläumsfag des neuen Museion eröffnet i dabei kein Zufall. Konzeptuell knüpft die Aussfellung beim ursprünglichen Leitoe danken des Museion und seiner Brückenfunkfion an der geografischen Schnit stelle von zwei Sprach- und Kulturräumen an. Zugleich richtet sie den Blick poeh vorn und thematisiert Aspekte von Identitätspolitik aus einer aktuellen globo. len Perspektive mit unterschiedlichsten Formen und Facetten von Ein-, Aus- und Entgrenzungen. Somatechnics ist als Siegerprojekt aus einer Ausschreibung mit dem Titel „Pa- villon Italien - Österreich" hervorgegangen, die auf einer Idee von Letizia Raga- glia basiert. Dieser Titel spielt einerseits auf die (heuer wegen ihres Zweijahres- rhythmus pausierende) Biennale von Venedig mit ihren historischen Nationen-Pa- villons an. Andererseits erinnert der Titel an die Gründungsidee des Museion. Als das Museum 1985 von einer Gruppe Privater um Karl Nicolussi-Leck und Heinrich Gasser gegründet wurde, hatte man ein regionales Museum vor Augen, das Kunst seit 1900 aus der historischen Region Tirol zwischen Kufstein und Ala sammeln und präsentieren sollte. Dieses Konzept wurde in der Folge von Pier Luigi Siend, dem ersten Direktor, auf den deutschen und italienischen Sprachraum ausgedeni.

Tutto

Buch

Tutto : Perspektiven italienischer Kunst = Tutto : prospettive sull’arte italiana = Tutto : perspectives on Italian art / herausgegeben von / edito di / edited by Ingvild Goetz, Leo Lencsés, Karsten Löckemann (Sammlung Goetz), Letizia Ragaglia (Museion)

Berlin : Hatje Cantz Verlag, [2018]

Titel / Autor: Tutto : Perspektiven italienischer Kunst = Tutto : prospettive sull’arte italiana = Tutto : perspectives on Italian art / herausgegeben von / edito di / edited by Ingvild Goetz, Leo Lencsés, Karsten Löckemann (Sammlung Goetz), Letizia Ragaglia (Museion)

Veröffentlichung: Berlin : Hatje Cantz Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 311 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 978-3-7757-4522-2

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Tutto
  • Tutto
Notiz:
  • Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Tutto. Perspektiven italienischer Kunst .. Museion, Bozen 13. Oktober 2018 - 24. März 2019; Sammlung Goetz, München Herbst 2019 - Frühjahr 2020
  • Text deutsch, englisch, italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zentraler Bezugspunkt vieler Künstler ist die Überwindung der zweidimensionalen Leinwand: Die Ausstellung Tutto und der begleitende Katalog geben einen Einblick in verschiedene künstlerische Ansätze, die das Konzept der Öffnung, der Ausweitung bzw. Überwindung des traditionellen Tafelbildes miteinander verbinden. Dabei reichen die gezeigten Positionen von den Leinwandexperimenten Carla Accardis, Enrico Castellanis und Agostino Bonalum bis zu Piero Manzonis Materialexperimenten. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Beziehung zwischen Bild und Text und der visuellen Poesie in den experimentellen Arbeiten auf Papier, sowie der konzeptuellen Fotografie. (dnb.de)

Maximilianus

Buch

Maximilianus : die Kunst des Kaisers / herausgegeben von Lukas Madersbacher und Erwin Pokorny in Kooperation mit dem Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol

Berlin : Deutscher Kunstverlag, [2019]

Titel / Autor: Maximilianus : die Kunst des Kaisers / herausgegeben von Lukas Madersbacher und Erwin Pokorny in Kooperation mit dem Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol

Veröffentlichung: Berlin : Deutscher Kunstverlag, [2019]

Physische Beschreibung: 279 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

ISBN: 88-422-95523-12-5

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Kaiser Maximilian I. setzte in seinen Gedechtnus-Projekten, in denen er sich und seine Dynastie in ewiger Erinnerung halten wollte, auf die Kraft der Bilder. Er beauftragte die führenden deutschen Künstler seiner Zeit mit der Illustration seiner autobiografischen und genealogischen Bücher sowie mit den monumentalen Holzschnittwerken des Triumphzugs und der Ehrenpforte. Sie übertrafen alles, was in der Druckgrafik bis dahin geschaffen worden war. Der Ausstellungskatalog und die darin enthaltenen Beiträge namhafter Wissenschaftler_innen machen die aktive Rolle des kaiserlichen Auftraggebers und damit seinen unmittelbaren Einfluss auf Inhalt und Gestaltung dieser Werke sichtbar. (Buchkatalog)

Zwischen Ideologie Anpassung und Verfolgung

Buch

Zwischen Ideologie Anpassung und Verfolgung : Kunst und Nationalsozialismus in Tirol : Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 14.12.2018 - 7.4.2019 / Herausgeber: Direktor PD Dr. Wolfgang Meighörner

Innsbruck : Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., [2018]

Titel / Autor: Zwischen Ideologie Anpassung und Verfolgung : Kunst und Nationalsozialismus in Tirol : Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 14.12.2018 - 7.4.2019 / Herausgeber: Direktor PD Dr. Wolfgang Meighörner

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., [2018]

Physische Beschreibung: 439 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-3-900083-78-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Titel auf dem Rücken: Zwischen Ideologie und Anpassung
  • Werkverzeichnis: Seite 418-432
  • Der Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung Zwischen Ideologie, Anpassung und Verfolgung - Kunst und Nationalsozialismus in Tirol, 14.Dezember 2018-7.April 2019
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wie in den anderen österreichischen Bundesländern wurde auch in Tirol die politische und wirtschaftliche Situation für die Künstlerinnen und Künstler mit der Etablierung des Ständestaates und den immer gewalttätiger auftretenden Nationalsozialisten zunehmend schwieriger. Einige Künstler sind als Illegale bereits in den frühen dreißiger Jahren der NSDAP beigetreten. Manche sind emigriert oder haben sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die Mehrheit jedoch hat sich dem offiziellen Kunstgeschmack angepasst. Wer war Mitläufer, Nazi-Künstler, „entartet“, Opfer oder Täter? Die Ausstellung „Zwischen Ideologie, Anpassung und Verfolgung. Kunst und Nationalsozialismus in Tirol“ bietet einen Einblick in diese von Krieg und Ideologie geprägten Jahre zwischen 1938 und 1945. Sie beginnt mit der Frage nach dem Zusammenhang von Kunst und Ideologie, den Bildern aus dem Krieg und der Funktion des Museums in den Jahren 1938–1945. Sie findet ihre Fortsetzung in der Darstellung der Malerei und Skulptur, der Heimatfotografie, der Architektur, aufgezeigt am Bau des Gauhauses (Neues Landhaus) und einzelner „Künstlerschicksale“. Ihren Abschluss findet sie in den erschütternden Zeichnungen zu der Radierfolge „Pestbeulen Europas“, in denen der Künstler Harald Pickert die Jahre seiner Internierung in den Konzentrationslagern Dachau und Mauthausen künstlerisch verarbeitet. Als aktuelle Positionen mit eingebunden sind Werke der zeitgenössischen KünstlerInnen, Heimrad Bäcker, Martin Gostner, Tatiana Lecomte, Marcel Odenbach und Johanna Tinzl. Im Begleitband zur Ausstellung wird jeder Bereich der Ausstellung mit wissenschaftlichen Beiträgen von Kunst- und KulturwissenschaftlerInnnen und HistorikerInnen erörtert. Der Bogen dabei spannt sich von Aspekten der Kulturpolitik im „Dritten Reich“ und der Bilder vom Krieg über die nationalsozialistische Kunstverwaltung im Gau Tirol-Vorarlberg und Betrachtungen zur Kunst, Architektur und Fotografie der Jahren zwischen 1938 und 1945 bis hin zur Bildanalyse des Zyklus „Pestbeulen in Europa“ von Harald Pickert und der Darstellung der zeitgenössischen Positionen. (Amazon)

Sammlung  Kreuzer

Buch

Festi, Roberto <1957->

Sammlung Kreuzer : Kunst von 1900 bis heute : Südtirol = Collezione Kreuzer : arte dal 1900 a oggi : Alto Adige - Tirol - Trentino / Roberto Festi, Eva Gratl, Carl Kraus

Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Titel / Autor: Sammlung Kreuzer : Kunst von 1900 bis heute : Südtirol = Collezione Kreuzer : arte dal 1900 a oggi : Alto Adige - Tirol - Trentino / Roberto Festi, Eva Gratl, Carl Kraus

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 636 Seiten

ISBN: 978-88-6839-261-1

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Collezione Kreuzer
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Sammlung Kreuzer stellt eine singuläre Dokumentation der Kunst im Raum des historischen Tirol von 1900 bis heute dar. Sie umfasst ca. 1500 Werke von mehr als 300 Künstlerinnen und Künstlern. Die Namen reichen von der zentralen Figur der frühen Tiroler Moderne Albin Egger-Lienz und dem Trentiner Futuristen Fortunato Depero bis zum großen Abstrakten Max Weiler und der jungen Malerin und Installationskünstlerin Esther Stocker. Zu den "Säulen" des Bestandes zählen drei Maler, mit denen Dr. Josef Kreuzer über Jahrzehnte befreundet war: Hans Ebensperger, Karl Plattner und Peter Fellin. In der Kollektion finden sich zudem beispielhafte Positionen der Kunst anderer italienischer und österreichischer Regionen sowie der Schweiz, welche sich in ihrer Funktion als Vorbilder oder Parallelerscheinungen hervorragend in das Sammelkonzept einfügen. In Stilbegriffen gesprochen, spannen die Werke einen Bogen von Jugendstil, Expressionismus, Futurismus, Kinetismus und Neuer Sachlichkeit bis zu Abstraktion und den konzeptuellen Ansätzen von heute. So verstehen sich die Sammlung Kreuzer und das ihr gewidmete Buch letztlich als Hommage an die kreative Vielfalt, ganz nach dem Wahlspruch der Wiener Secession von 1898: "Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit." Die Publikation beinhaltet ein ausführliches Gespräch mit dem Sammler, den zentralen Bildteil mit Einführungen zu den verschiedenen Kapiteln, ein detailliertes Werkverzeichnis sowie eine Fotodokumentation der in einem historischen Bozner Altstadthaus ausgestellten Bilder und Skulpturen. https://www.athesiabuch.it/list/9788868392611?back=19322c4d19edf076b34b88a5e5fdaa3f

Lana und Umgebung

Buch

Gufler, Christoph <1956->

Lana und Umgebung : Lana, Tscherms, Marling, Burgstall, Gargazon, Nals, Tisens, Unsere Liebe Frau im Walde, St. Felix, Laurein, Proveis, St. Pankraz und Ulten / Christoph Gufler

Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Kunst - Kultur - Geschichte

Titel / Autor: Lana und Umgebung : Lana, Tscherms, Marling, Burgstall, Gargazon, Nals, Tisens, Unsere Liebe Frau im Walde, St. Felix, Laurein, Proveis, St. Pankraz und Ulten / Christoph Gufler

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 239 Seiten : Illustrationen

Reihen: Kunst - Kultur - Geschichte

ISBN: ISBN MIT BINDESTRICH

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seiten 236-238
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Lana bietet seinen Besuchern neben einer grandiosen Landschaft auch viel Geschichtliches. Mit neunundzwanzig Kirchen, fünf Burgen, zahlreichen Ansitzen und stattlichen Bauernhöfen ist die Dichte an historischen Bauten so groß wie kaum in einer anderen Region des Burggrafenamtes. "Lana und Umgebung" ist der erste Band einer neuen Reihe von Kunstführern, die sich zum Ziel gesetzt hat, dem Laien wie auch dem Wissenschaftler diese reiche Kultur Südtirols in knapper und übersichtlicher Form näher zu bringen. Die handliche Buch informiert treffend mit einem kurzen historischen Überblick über die zahlreichen Bau- und Kunstdenkmäler von Lana. Erstmals werden auch die angrenzenden Ortschaften und Täler miteinbezogen, sodass eine wertvolle Grundlage für eine Entdeckungsreise in eine der schönsten Regionen Südtirols geschaffen wurde. Ein gelungener Kunstführer, der verlässlich alles Wissenswerte zur Kulturgeschichte der Marktgemeinde Lana enthält.

Meran und Umgebung

Buch

Gufler, Christoph <1956->

Meran und Umgebung : Meran, Dorf Tirol, Schenna, Kuens, Riffian, St. Martin, St. Leonhard, Moos, Hafling, Vöran, Algund, Partschins, Plaus, Naturns und Schnals / Christoph Gufler

Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Kunst - Kultur - Geschichte

Titel / Autor: Meran und Umgebung : Meran, Dorf Tirol, Schenna, Kuens, Riffian, St. Martin, St. Leonhard, Moos, Hafling, Vöran, Algund, Partschins, Plaus, Naturns und Schnals / Christoph Gufler

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 298 Seiten : Illustrationen

Reihen: Kunst - Kultur - Geschichte

ISBN: 88-6839-171-6

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seiten 294 - 298
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der zweite Band der neuen Kunstführerreihe enthält alles Wissenswerte, was das Meraner Land kulturell zu bieten hat. Christoph Gufler, ein ausgesprochener Kenner dieser Gegend, führt den interessierten Leser mit kurzen, prägnanten Beschreibungen der bedeutendsten Baudenkmäler und Kunstschätze gekonnt in die reiche Vergangenheit der Stadt Meran und der näheren Umgebung ein. Dieser Kunstführer richtet sich gleichermaßen an interessierte Laien wie an fachmännisch Geschulte. (https://www.athesiabuch.it/list?quick=+9788868391713+&cat=&suche=suchen)

Albedo

Buch

Neunhäuserer, Judith <1990->

Albedo : Observationen auf Neumayer III = Observations at Neumayer III / Judith Neunhäuserer

München : Hammann von Mier Verlag, [2018]

Titel / Autor: Albedo : Observationen auf Neumayer III = Observations at Neumayer III / Judith Neunhäuserer

Veröffentlichung: München : Hammann von Mier Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 254 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-3-947250-13-4

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Observations at Neumayer III
Notiz:
  • Diese Publikation erscheint zur Ausstellung Judith Neuhäuserer: PALAOA, 20. September bis 5. Oktober 2018 im Rahmen der Debütantinnenförderung der GEDOK München e.V.
  • Text deutsch und englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Diese Publikation erscheint zur Ausstellung Judith Neuhäuserer: PALAOA, 20. September bis 5. Oktober 2018 im Rahmen der Debütantinnenförderung der GEDOK München e.V.

Kunst Landschaft Tirol

Buch

Kunst Landschaft Tirol : eine Entdeckungsreise von der Romantik bis zur Gegenwart / herausgegeben von Michael Seeber und Stadtgemeinde Kitzbühel/Museum Kitzbühel Sammlung Alfons Walde ; Texte: Petra Gröbner, Michael Seeber [und 4 weitere]

Innsbruck ; Wien : Tyrolia Verlag, [2018]

Schriftenreihe des Museums Kitzbühel ; Band 11

Teil von: Schriftenreihe des Museums Kitzbühel

Titel / Autor: Kunst Landschaft Tirol : eine Entdeckungsreise von der Romantik bis zur Gegenwart / herausgegeben von Michael Seeber und Stadtgemeinde Kitzbühel/Museum Kitzbühel Sammlung Alfons Walde ; Texte: Petra Gröbner, Michael Seeber [und 4 weitere]

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Tyrolia Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 192 Seiten ; 28 cm

Reihen: Schriftenreihe des Museums Kitzbühel ; Band 11

ISBN: 3-7022-3713-5

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schriftenreihe des Museums Kitzbühel ; Band 11
Den Titel teilen

Abstract: „Land im Gebirge“ – das war Tirol immer schon und so lautete auch sein Name, ehe es den einer Burg bei Meran übernahm. Aber erst mit der Entdeckung der Landschaft als Gegenstand der Kunst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird Tirol neben der Schweiz zum Gebirgsland schlechthin, zum Inbegriff von wild-romantischer Natur, und seine Bewohner, die „Tyroler“, zu einem Synonym für einen selbstgenügsamen, harten und freiheitsliebenden und zugleich ehrlichen und treuen Menschenschlag, wie er nur im Schatten steiler Berge gedeihen könne. (Verlagstext)

Kunst in Tirol

Buch

Kunst in Tirol / hrsg. von Paul Naredi-Rainer ..

Innsbruck : Tyrolia-Verl. [u.a.]

Kunstgeschichtliche Studien ; N.F., ..

Titel / Autor: Kunst in Tirol / hrsg. von Paul Naredi-Rainer ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl. [u.a.]

Reihen: Kunstgeschichtliche Studien ; N.F., ..

ISBN: 978-88-8266-409-1

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses zweibändige Werk stellt den derzeitigen Wissensstand zur Geschichte der Kunst in Nord-, Ost- und Südtirol in umfassender Form dar. Das vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck initiierte Projekt bietet dem Wissenschaftler und gleichermaßen jedem Interessierten ein differenziertes Bild der Kunstentwicklung von den urgeschichtlichen Anfängen bis in die Gegenwart. Ausgewiesene Experten zu den jeweiligen Fachgebieten - insgesamt 34 Autoren, vorwiegend von Universitäten, Museen und Denkmalämtern - machen die Kunst in Tirol zum aktuellen Standardwerk. Die Gliederung der beiden Bände erfolgt nach den Kunstepochen. Die einzelnen Kunstgattungen und Themen werden durch zusammenfassende Einführungstexte und durch lexikalische Katalogteile zu den bedeutendsten Kunstwerken erschlossen. Jeder Band verfügt zudem über ausführliche Register, so dass das Werk ebenso als Lesebuch wie auch als Nachschlagwerk benutzt werden kann. Und schließlich lädt die reiche Ausstattung - mehr als 2000 Abbildungen, davon 380 Farbtafeln - dazu ein, diese Tiroler Kunstgeschichte auch als opulentes Bilderbuch zu genießen. (www.stol.it)

Scalini 84 Stufen [Medienkombination]

Medienkombination

Scalini 84 Stufen [Medienkombination] : un luogo d'arte al passo Brennero = ein Kunstort am Brennerpass = an art place at the Brenner pass / Peter Kaser & Hans Winkler

Wien : Folio-Verl., 2007

Titel / Autor: Scalini 84 Stufen [Medienkombination] : un luogo d'arte al passo Brennero = ein Kunstort am Brennerpass = an art place at the Brenner pass / Peter Kaser & Hans Winkler

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 122 S. : zahlr. Ill. +1 CD

ISBN: 978-3-85256-389-3

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Die Künstler Peter Kaser und Hans Winkler erklärten am Brenner im Jahre 2000 einen Ort mit Bunker und Treppe – in der Folge „scalini84stufen“ genannt – zum Kunstort. Der Ort ist gerahmt von einem Wasserfall, einer Wiese und den Ausläufern eines Waldes, und befindet sich unweit der Brennerstraße unterhalb des Dorfes Brenner. Seine ästhetische, raue und gleichzeitig spektakuläre natürliche Beschaffenheit verleiht dem Ensemble den Charakter einer Bühne. Mit minimalen Eingriffen wurde so ein alter Beobachtungsbunker der Öffentlichkeit zurückgegeben und gleichzeitig seine ursprüngliche Semantik buchstäblich auf den Kopf gestellt. Durch seine außergewöhnliche Lage und formale Besonderheit, sowie durch die Dichte seiner zeitgeschichtlichen wie historischen Bedeutung, funktionierte dieser Ort in außerordentlichem Maße als Projektionsfläche für alle Themen, Phantasien, Haltungen, Blicke, Ideologien, Theorien etc. rund um den Topos „Grenze“. Anhand von jährlich stattfindenden geladenen Gastprojekten wurde in den Jahren zwischen 2000 und 2007 der gesellschaftspolitischen Realität und der Phantasie „Brenner“ ein kreativer Rahmen verliehen und gleichzeitig eine kritische Reflexion initiiert. Am 22. September 2007 wird der Kunstort offiziell aufgelöst und wieder der Natur zurückgegeben. Das Projekt „scalini 84 stufen“ findet seinen Abschluss und seine Dokumentation in Form dieser Publikation. (www.folioverlag.com)

Kunst Beziehung

Buch

Kunst Beziehung : Festschrift für Gert Ammann zum 65. Geburtstag / hrsg. von Bernhard Braun ..

Innsbruck : Wagner, 2008

Schlern-Schriften ; 343

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Kunst Beziehung : Festschrift für Gert Ammann zum 65. Geburtstag / hrsg. von Bernhard Braun ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2008

Physische Beschreibung: 279 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Schlern-Schriften ; 343

ISBN: 978-3-7030-0450-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 343
Notiz:
  • Text überwiegend dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Kunst und Beziehung, Beziehung zur Kunst: Gert Ammanns Lebenswerk ist geprägt vom Beziehung-Bauen zur Kunst, von der Vermittlung von Kunst und Kultur. 1969 trat er als Kustosassistent ins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck ein, zwanzig Jahre lang, von 1985 bis 2005, führte er es als Direktor. In dieser Zeit hat er den drei Häusern des Museums und seinen sieben Sammlungen nicht zuletzt durch sein vielfältiges Engagement in nationalen und internationalen musealen und wissenschaftlichen Gremien und der Qualität der Wissenschaft im Haus ein weit über die Grenzen der Region und Österreichs hinausreichendes Ansehen verschafft. Dieses Florilegium ist ein „bunter Strauß“ von Beiträgen, dargereicht von Kollegen, Freunden und Weggefährten. (www.uvw.at)

Ironia domestica

Buch

Ironia domestica : [uno sguardo curioso tra collezioni private italiane = ein neugieriger Blick in italienische Privatsammlungen ; eine Ausstellung des MUSEION - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen, 26.05 - 02.09.2007] = Ironie der Objekte / [Kuratorin: Letizia Regaglia. Hrsg. Museion Bozen]

Bozen : Folio-Verl., 2007

Titel / Autor: Ironia domestica : [uno sguardo curioso tra collezioni private italiane = ein neugieriger Blick in italienische Privatsammlungen ; eine Ausstellung des MUSEION - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen, 26.05 - 02.09.2007] = Ironie der Objekte / [Kuratorin: Letizia Regaglia. Hrsg. Museion Bozen]

Veröffentlichung: Bozen : Folio-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 142 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-86857-93-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text teilw. dt., teilw. ital., teilw. engl.
Den Titel teilen

Abstract: Wichtige italienische Sammler zeitgenössischer Kunst öffnen für Ironie der Objekte ihre Sammlungen. Das Buch zeigt Kunstwerke, die auf den ersten Blick wie Alltagsobjekte aussehen, die aber dank der ironischen Verschiebung eine andere Funktion und Ordnung einnehmen und sich in einen anderen Regelkodex einfügen. So wie das Prinzip der „Verschiebung“ und Entfremdung selbst dem Sammeln eigentümlich ist. Ein gutes Beispiel dafür ist die „falsche“ Skulptur von Pino Pascali, der mit seinem „Baco da setola“ die Doppelsinnigkeit eines gewöhnlichen Industrieprodukts vorführt. Vertreten sind u. a. Albanese, Dalle Nogare, Gaddi, Lauro, Leggeri, Morra Greco, Esposito, Pichler, Remotti, Fondazione Sandretto Re Rebaudengo und weitere Sammlungen zwischen Turin und Palermo. ( www.folioverlag.com )

Brillant(e)

Buch

Brillant(e) : 03. April bis 30. Mai 2004, Kunst Meran im Haus der Sparkasse ; [Anlass der Ausstellung "brillant(e)" ist der 90jährige Geburtstag des Meraner Goldschmieds Anton Frühauf ..] / Kuratoren: Anne Schloen .. [Texte: Valerio Dehò ..]

Meran : Meran Kunst [u.a.], 2004

Titel / Autor: Brillant(e) : 03. April bis 30. Mai 2004, Kunst Meran im Haus der Sparkasse ; [Anlass der Ausstellung "brillant(e)" ist der 90jährige Geburtstag des Meraner Goldschmieds Anton Frühauf ..] / Kuratoren: Anne Schloen .. [Texte: Valerio Dehò ..]

Veröffentlichung: Meran : Meran Kunst [u.a.], 2004

Physische Beschreibung: 268 S. : überw. Ill.

ISBN: 3-936711-24-0

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: 120 Exponate 44 internationaler Künstler und Schmuckgestalter illustrieren erstmalig derartig umfassend Grenzüberschreitungen zwischen bildender und angewandter Kunst, zwischen freier Kunst und Produktgestaltung. Der Fokus liegt auf Arbeiten, die in ihrer malerischen, skulpturalen oder konzeptuellen Gestaltung den traditionellen Schmuckbegriff sprengen. Die Kreationen stammen u.a. von Joseph Beuys, Anna und Bernhard Blume, Daniele Buetti, Pol Bury, Michael Buthe, Alexander Calder, César, Lucio Fontana, Anton Frühauf, Nan Goldin, Carsten Höller, Imi Knoebel, Emmy van Leersum, Man Ray, Dieter Roth, Haim Steinbach und Andy Warhol. Schmuck und/oder Kunst€ Der Kunstkritiker Dehó, der Museumsmann Dietrich und die Ausstellungs- macherin Schloen diskutieren das Thema. Objekte, Skulpturen, Fotoarbeiten, Filmdokumentationen, Performances und Installationen von 1930 bis heute liefern dem Leser ein Panorama dieses facettenreichen Schnittpunkts. (www.vfmk.de)

Das Palais Mamming

Buch

Das Palais Mamming : vom Ansitz Steinachheim zum Museum / Museumsverein Meran (Hg.). Mit Beiträgen von Leo Andergassen ..

Wien : Folio-Verl., 2015

Titel / Autor: Das Palais Mamming : vom Ansitz Steinachheim zum Museum / Museumsverein Meran (Hg.). Mit Beiträgen von Leo Andergassen ..

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 95 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85256-651-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Palais Mamming ist einer der wenigen frühbarocken Palais in Südtirol. Es steht für den Aufstieg und das Wirken einer adeligen Familie und spiegelt gleichzeitig die bewegte Historie Merans. Kunsthistoriker, Archivare und Historiker erzählen die Geschichte des Hauses und seiner Nutzung und beschreiben seine repräsentativen Fresken und Stuckdekorationen. Die künstlerischen Fotos dokumentieren eindrücklich die Phase des Übergangs von den Restaurierungsarbeiten zur Adaptierung des Palais als Museum der Stadt Meran. (www.folioverlag.com)