Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Deutschland.
× Sprachen Friulisch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Südtirol
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 1050 Dokumente.

Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung

Buch

Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung : Festschrift für/scritti in onore di Hans Heiss = Cittadini innanzi tutto / hrsg. von/a cura di Hannes Obermair ..

1. Aufl.

Wien : Folio-Verl., 2012

Titel / Autor: Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung : Festschrift für/scritti in onore di Hans Heiss = Cittadini innanzi tutto / hrsg. von/a cura di Hannes Obermair ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 655 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85256-618-4

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Es enthält: 29 Titel Artikel/Bände anzeigen In der Suche anzeigen
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Band versammelt wissenschaftliche Beiträge aus dem historischen, kulturgeschichtlichen sowie politikwissenschaftlichen Bereich. Themenfelder sind u. a. Bürgertumsforschung, Politikfelder des Liberalen, Verfassungspatriotismus, die politische Ökonomie des Regionalen sowie die Cultural Studies. Anlass für das Buch ist der 60. Geburtstag des Südtiroler Historikers und politischen Intellektuellen Hans Heiss. (www.folioverlag.com)

Teufelskraut, Bauchwehblüml, Wurmtod

Buch

Achmüller, Arnold <1982->

Teufelskraut, Bauchwehblüml, Wurmtod : das Kräuterwissen Südtirols ; Mythologie, Volksmedizin und wissenschaftliche Erkenntnisse / Arnold Achmüller

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: Teufelskraut, Bauchwehblüml, Wurmtod : das Kräuterwissen Südtirols ; Mythologie, Volksmedizin und wissenschaftliche Erkenntnisse / Arnold Achmüller

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 301 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-427-5

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 297 - 301
Den Titel teilen

Abstract: Kennen Sie ein zweitausend Jahre altes Hustenmittel oder den rätischen Wundbalsam€ Wie steht es mit dem Teufelskraut, dem Kuttelkraut und einem alpinen Mottenmittel€ Seit Jahrtausenden sucht der Mensch in Heilpflanzen, Orakelsprüchen und rituellen Handlungen Schutz vor körperlichem Leid und Heilung von Krankheiten. Dieses wertvolle Wissen vergangener Kulturen scheint jedoch zunehmend zu verschwinden. Der Apotheker Arnold Achmüller vermittelt den Lesern das Grundverständnis der reichhaltigen Volksmedizin. In rund 90 Heilpflanzenporträts werden wertvolle Überlieferungen und Ratschläge, Mythologie, volksheilkundliche Weisheiten der Kräutermedizin sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse dazu leicht lesbar dargestellt. Ausgewählte Rezeptvorschläge sollen die Möglichkeit schaffen, Hausmittel selber herzustellen und althergebrachtes Wissen wiederzubeleben. (www.raetia.com)

Sternbilder großer Südtiroler Namen

Buch

Aichner, Astrid

Sternbilder großer Südtiroler Namen / Astrid Aichner

Vahrn : Suedmedia-Verl., 2012

Titel / Autor: Sternbilder großer Südtiroler Namen / Astrid Aichner

Veröffentlichung: Vahrn : Suedmedia-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 217 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88720-17-3

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Autorin Astrid Aichner Rigo, im Juni 1967 geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie lebt und arbeitet in Südtirol als Astrologin, wo sie auch in den Medien vertreten ist. Ihr erstes Buch Der astrologische Partnershaftskompass wurde 2009 veröffentlicht. Es hat das Thema Liebe und Beziehung aus der Sicht der psychologischen Astrologie zum Inhalt. Im vorliegenden Buch dienen über fünfzig Persönlichkeiten als Beispiele in den diversen Kategorien. Enthalten sind die entsprechenden Biographien und ihr Charakterbild, ermittelt aus dem betreffenden Horoskop. Außerdem kann dieses Buch als Nachschlagewerk verwendet werden und im astrologischen Vergleich für den Leser eine Motivation sein, seine Anlagen bestmöglich zu nützen. (Umschlagtext)

Schneeschuhwandern in Südtirol

Buch

Stimpfl, Oswald <1946->

Schneeschuhwandern in Südtirol : die 60 schönsten Touren ; [inkl. Dolomiten] / Oswald Stimpfl ; Georg Oberrauch

Wien : Folio-Verl., 2012

Titel / Autor: Schneeschuhwandern in Südtirol : die 60 schönsten Touren ; [inkl. Dolomiten] / Oswald Stimpfl ; Georg Oberrauch

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 141 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 3-85256-588-X

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL-Angaben
Den Titel teilen

Abstract: Unterwegs in der winterlichen Landschaft Schneeschuhwandern ist eine der beliebtesten Winteraktivitäten: Leicht zu erlernen, bietet sie je nach persönlicher Vorliebe sportliche Herausforderung oder gemütliche Touren fernab vom Rummel an Skipiste und Sessellift. Die begeisterten Freizeitsportler Oswald Stimpfl und Georg Oberrauch haben 60 Wege durch Südtirols Schneelandschaft erkundet: Vom Vinschgau bis ins Pustertal, vom Wipptal über die Dolomiten bis ins Südtiroler Unterland, mit Abstechern nach Nordtirol und ins Trentino. Alpin-Fachmann Georg Oberrauch liefert Informationen zu Ausrüstung, Gehtechnik und Sicherheitsvorkehrungen. Südtirol-Experte Oswald Stimpfl erzählt Wissenswertes, weist auf Naturschönheiten oder Kulturelles hin und gibt spezielle Einkehrtipps. Die Tourenbeschreibungen werden abgerundet durch Kartenausschnitte und kompakte Angaben zu Gehzeit, Höhenunterschied und Schwierigkeitsgrad. Schneeschuhwandern in Südtirol gehört in die Tasche jedes Wintersportlers und bietet neben leichten Touren für Anfänger auch erfahrenen Schneeschuhwanderern Tipps und Anregungen für neue Wege. (Folio Verlag)

Bier in Südtirol

Buch

Drescher, Roman

Bier in Südtirol : Geschichte des Brauereiwesens und Wirtshausbrauereien heute / Roman Drescher

Bozen : Ed. Raetia, 2013

Titel / Autor: Bier in Südtirol : Geschichte des Brauereiwesens und Wirtshausbrauereien heute / Roman Drescher

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2013

Physische Beschreibung: 150 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-7283-410-7

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Als Weinland ist Südtirol weltweit bekannt, aber Bier€ 27 Brauereien zählte man 1880, die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 993 zurück, wo ein Bauer im Pustertal neben 10 situle vini auch 20 situle cervesie an Zehent abgeben musste. Doch die Geschichte ist auch eine der Spannungen mit den traditionell stärkeren Weinherren, sodass Kaiser Leopold 1667 überzählige Bierhäuser abreißen ließ. Im 19. Jahrhundert begünstigte die Reblaus eine Hochblüte der Bierkultur, so entstand der Bindertanz in Bozen in Zusammenhang mit dem großen Bedarf der Brauereien an Fässern. Bis zum Ersten Weltkrieg waren Brauereien und ihre Gaststätten und Hotels am Aufschwung des Tourismus in Südtirol beteiligt, die Teilung Tirols 1919 schnitt jedoch die Brauer südlich des Brenners von den aus Österreich kommenden Rohstoffen ab und setzte sie den ungünstigen faschistischen Steuergesetzen aus. Einzig die Brauerei Forst konnte fortbestehen und entwickelte sich zu einer der großen Biermarken Italiens. Seit einigen Jahren knüpfen nun engagierte Persönlichkeiten an die vergessene Brautradition an. In kurzen Porträts werden ihre Wirtshausbrauereien vorgestellt, angereichert mit bierigen Kochrezepten. (www.raetia.com)

Südtirol

Buch

Dal Lago, Bruna <1935->

Südtirol : ein kurioser Reiseführer / Brunamaria Dal Lago Veneri

Bozen : Ed. Raetia, 2014

Titel / Autor: Südtirol : ein kurioser Reiseführer / Brunamaria Dal Lago Veneri

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2014

Physische Beschreibung: 281 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7283-433-6

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Südtirol steckt voller unentdeckter Sehenswürdigkeiten. Seine Geschichte verdichtet sich in Sagen und Legenden und wird in Kirchen, Schlössern und Ruinen sichtbar. Brunamaria Dal Lago Veneri sammelt überlieferte Kuriosa von Hexen und Riesen, Rittern und Knappen, Gräfinnen und Verbrechern und führt die Leser an die Originalschauplätze: nach Glurns, wo Mäusen der Prozess gemacht wurde, nach Bruneck zu Hutmachern und Kappenstrickern oder nach Bozen in das älteste Wirtshaus der Stadt. Sie berichtet von Heilbädern, Mammutbäumen und Menhiren ebenso wie von wenig bekannten Episoden der Südtiroler Geschichte. Der Führer bietet somit einen einzigartigen, ja kuriosen Blick auf das Land Südtirol. (www.buchkatalog.de)

Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten [Medienkombination]

Medienkombination

Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten [Medienkombination] : eine Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Tirol, Südtirol und im Trentino = Non vi permetterò di farmi passare per matto / hrsg. von Maria Heidegger ..

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten [Medienkombination] : eine Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Tirol, Südtirol und im Trentino = Non vi permetterò di farmi passare per matto / hrsg. von Maria Heidegger ..

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 385 S. : Ill. +1 CD-ROM

ISBN: 978-88-7283-418-3

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten, schimpft um 1900 der Jagdgehilfe Josef B. über seine Behandlung und sein Verwahrt-Sein in der Psychiatrie. Im Begleitbuch zur gleichnamigen Wanderausstellung wird sein Schicksal als Psychiatriepatient nacherzählt, ebenso wie jenes von 30 weiteren Frauen und Männern, die in Tirol, Südtirol und im Trentino zwischen den 1830er- und den 1970er-Jahren für kürzere oder - was häufiger vorkam - für längere Zeit mit dem System Psychiatrie in Kontakt gekommen sind. Die Handlungsebene der Patienten ausleuchtende und deren psychiatrische Betreuung und Begleitung nachzeichnend, werden ihre Geschichten in den Kapiteln „begutachten, „behandeln, „verwahren, „töten, „arbeiten, „essen, „erziehen und „verschicken erzählt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Blickwinkel der Patienten gelegt, die in Tagebüchern und Briefen ihr Dasein in der Anstalt kommentieren. Die Ausstellung und das Begleitbuch basieren auf den Forschungsergebnissen eines grenzüberschreitenden und auf Vermittlung orientierten EU-Projekts (www.psychiatrischelandschaften.net). (www.raetia.com)

Südtirol

Buch

Südtirol : 365 Wortbilder = 365 parole e immagini = 365 paroles te imajes / Othmar Seehauser

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: Südtirol : 365 Wortbilder = 365 parole e immagini = 365 paroles te imajes / Othmar Seehauser

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: [752] S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7283-402-2

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: 365 Bilder des Fotografen Othmar Seehauser und ebenso viele Gedicht- und Prosazeilen von 152 Südtiroler Autorinnen und Autoren aller drei Sprachgruppen machen diesen mehrjährigen Kalender zu einem einzigartigen Begleiter durchs Jahr. Die fotografischen Südtirolimpressionen und literarischen Texte, Wortbilder eben, zeigen Südtirol in seiner bezaubernden Vielfalt – landschaftlich, sprachlich und kulturell. Ein Buch für alle Südtirol-Liebhaber. (Quelle: Klappentext)

Verlossn

Buch

Girardelli, Rosalma

Verlossn : als Kind von der Mutter weggegeben / Rosalma Girardelli

1. Aufl.

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Titel / Autor: Verlossn : als Kind von der Mutter weggegeben / Rosalma Girardelli

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Physische Beschreibung: 141 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-891-4

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Rosalma Giardelli aus Bruneck erzählt in diesem Buch das Leben Ihres Vaters. Als lediges und ungewolltes Kind ist er 1923 zur Welt gekommen. Seine Mutter war Italienerin, die im Haus seines Vaters als Dienstmagd tätig war. Als sie Südtirol verließ und nach Kanada auswanderte, ließ sie ihren kleinen Jungen zurück. Verlassen und auf sich gestellt wuchs er auf einem Bauernhof in Südtirol auf, in einer Heimat, die nie seine war. (www.athesiabuch.it)

Bergerlebnis Südtirol

Buch

Bergerlebnis Südtirol : [die 40 Wege, die Sie kennen sollten] / Karin Bernhart ; Udo Bernhart. [Mit Beitr. von Hans Kammerlander]

München : Bruckmann, 2013

Titel / Autor: Bergerlebnis Südtirol : [die 40 Wege, die Sie kennen sollten] / Karin Bernhart ; Udo Bernhart. [Mit Beitr. von Hans Kammerlander]

Veröffentlichung: München : Bruckmann, 2013

Physische Beschreibung: 164 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 3-7654-5878-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL-Angaben
Den Titel teilen

Abstract: Kernig, ursprünglich und mit einer grandiosen Landschaft gesegnet: Die Südtirol-Kenner Udo und Karin Bernhart führen in ihrem exzellent Bildband auf 40 attraktiven Wegen zu den Südtiroler Highlihgts. Zu jeder Tour gibt es alle wichtigen Informationen, detaillierten Karten und unterhaltsame Beschreibungen. Viele Specials zu Kultur und Geschichte und ein Vorwort von Extrembergsteiger Hans Kammerlander ergänzen den topaktuellen Bildband. (Bruckmann)

's "Dolomiten"-Witzbiachl

Buch

's "Dolomiten"-Witzbiachl : die Lieblingswitze unserer Leser

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Titel / Autor: 's "Dolomiten"-Witzbiachl : die Lieblingswitze unserer Leser

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Physische Beschreibung: 104 S.

ISBN: 978-88-8266-907-2

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Schlagworte: Anthologie Südtirol Witz

Klassifizierungen: Anthologie

Den Titel teilen

Abstract: Kennsch den schun€ Gute Witze verbreiten sich genauso wie Neuigkeiten in Windeseile. Die Dolomiten - das Tagblatt der Südtiroler- veröffentlicht schon seit Jahren täglich die Lieblingswitze der Leserschaft. Die besten Witze wurden nun in einem kleinen, handlichen Büchlein zusammengetragen und sind ab sofort in den Buchläden erhältlich. - Die Lieblingswitze der Südtiroler, zum Weitererzählen und Schmunzeln. Ein Angriff auf die Lachmuskeln. (athesiabuch.it)

Südtirols Autonomie in Europa

Buch

Happacher, Esther <1965->

Südtirols Autonomie in Europa : institutionelle Aspekte der Europäischen Integration / Esther Happacher

1. Aufl

Wien : Sramek, 2012

Italienisches Recht

Titel / Autor: Südtirols Autonomie in Europa : institutionelle Aspekte der Europäischen Integration / Esther Happacher

1. Aufl

Veröffentlichung: Wien : Sramek, 2012

Physische Beschreibung: XXVIII, 674 S.

Reihen: Italienisches Recht

ISBN: 978-3-902638-44-1

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Wie wirkt sich der europäische Integrationsprozess auf die verfassungsrechtliche Stellung Südtirols aus€ Inwieweit ist eine autonomiefreundliche Weiterentwicklung bestehender Regelungen möglich ohne dabei die Stellung Südtirols auf Verfassungsebene zu gefährden€ Welche Auswirkungen in institutionell-organisatorischer Hinsicht sind bereits sichtbar€ Die vorliegende Arbeit gewährt uns einen Einblick in die besondere Stellung der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol innerhalb der italienischen Verfassung und setzt sich intensiv mit den Fragen rund um das Phänomen der europäischen Integration in die Gesetzgebungs- und Verwaltungsautonomie derselben auseinander. Aus dem Inhalt: Zur verfassungsrechtlichen Autonomie Südtirols Der unionsrechtliche Rahmen der verfassungsrechtlichen Autonomie Das Element der europäischen Integration in der Verfassung Staatliche und regionale Organe und Strukturen im Prozess der europäischen Integration Die Ausgestaltung der verfassungsrechtlichen Position der Regionen und autonomen Provinzen im europäischen Integrationsprozess: regionale Beteiligung an der Entstehung und regionale Vollziehung von Unionsrecht Die Ausgestaltung auf regionaler Ebene ( www.jan-sramek-verlag.at )

Menschen stärken - Wege sichern

Buch

Menschen stärken - Wege sichern : Lebensschicksale in Südtirol / Caritas Diözese Bozen-Brixen. Heiner Schweigkofler .. (Hg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Titel / Autor: Menschen stärken - Wege sichern : Lebensschicksale in Südtirol / Caritas Diözese Bozen-Brixen. Heiner Schweigkofler .. (Hg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Physische Beschreibung: 127 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-8266-902-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ital. Ausg. u.d.T.: Persone più forti
Den Titel teilen

Abstract: Südtirol ist ein reiches Land. Vielen Menschen geht es trotz aktueller Wirtschaftskrise gut. Doch auch hier gibt es Menschen, die von Armut und Not betroffen sind. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Caritas begegnen diesen Menschen tagtäglich. Mit Herz, Tatkraft und persönlichem Einsatz bemühen sie sich gemeinsam mit ihnen um eine Verbesserung ihrer Lebenssituation. Die Lebensgeschichten dieser Menschen und das Erfahrungswissen interner und externer Fachkräfte bilden die Grundlage dieser Veröffentlichung. Es handelt sich hierbei um eine Einschätzung von Stärken, Schwächen und Herausforderungen des sozialen Netzes in Südtirol.(www.athesiabuch.it)

Aschenputtels Schuh

Buch

Chisholm, Lynne <1952->

Aschenputtels Schuh : Jugend und interkulturelle Kompetenz in Südtirol/Alto Adige ; Forschungsbericht über einen verkannten Reichtum / Lynn Chisholm ; Hans Karl Peterlini

Meran : Ed. Alpha & Beta, 2012

Docu

Titel / Autor: Aschenputtels Schuh : Jugend und interkulturelle Kompetenz in Südtirol/Alto Adige ; Forschungsbericht über einen verkannten Reichtum / Lynn Chisholm ; Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha & Beta, 2012

Physische Beschreibung: 167 S. : graph. Darst.

Reihen: Docu

ISBN: 978-88-7223-202-6

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literatur- und URL-Verz. S. [157] - 167
Den Titel teilen

Abstract: Was hat das Märchen von Aschenputtel mit modernen Jugendkulturen und der leidigen Frage von kultureller Identität zu tun€ Aschenputtels Schuh ist eine Metapher für Identitätszwänge. Weil er Aufstieg und gesellschaftliche Anerkennung verspricht, zwängen sich Aschenputtels Schwestern auch um den Preis von Selbstverstümmelung in den Schuh, nur Aschenputtel kommt mühelos hinein, weil es der ihr passende Schuh ist. Das Forschungsprojekt „Jugend und interkulturelle Identität“ lotet am Beispiel Südtirol die kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Hemmschwellen aus, an denen interkulturelle Neugier, Begegnungsfreude und jugendliche Offenheit so oft abgebremst werden. Es beschreibt Jugendkulturen zwischen Rückzugstendenzen und ermutigenden Öffnungen. (Umschlagtext)

¬An¬ der Grenze

Buch

¬An¬ der Grenze : sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino in historischer und ethnologischer Perspektive / Andrea Di Michele .. (Hrsg.)

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: ¬An¬ der Grenze : sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino in historischer und ethnologischer Perspektive / Andrea Di Michele .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 447 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-7283-423-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Sich mit Grenzen zu beschäftigen bedeutet, sich mit komplexen, vordergründig oft widersprüchlichen und gleichzeitig faszinierenden Entwicklungen auseinanderzusetzen. Ethnologen und Historiker aus Tirol, Südtirol und dem Trentino stimmten darin überein, dass sich nur durch den „doppelten Blick“ der beiden Disziplinen die Bedeutung und Entwicklung der Grenzen erschließen lässt. Dabei wurden die kleinen, aber bedeutsamen Grenzorte zum Gegenstand der Untersuchungen, indem an und in ihnen die Auswirkungen der großen zeithistorischen Ereignisse und europäischen Entwicklungen beobachtet wurden. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Grenzorten an nationalen Grenzverläufen wie Brenner, Reschen oder Arnbach/Winnebach, mit dem ehemaligen nationalen Grenzort Ala, der sich am Ende des Ersten Weltkrieges zu einem regionalen Grenzort zurückgewandelt hat, mit der Provinzgrenze Salurn, die eine starke symbolische Bedeutung hat, und mit zwei besonderen Grenzorten, die durch Straßentunnel aus der Abgeschiedenheit geholt wurden, nämlich den Straßentunnel zwischen dem Nonstal und dem Ultental sowie die Felbertauernstraße, die Osttirol mit Nordtirol verbindet. (http://www.raetia.com)

Total alles über Südtirol

Buch

Total alles über Südtirol : Alto Adige - tutto di tutto = The Complete South Tyrol / Hermann Gummerer ; Fransziska Hack

1. Aufl.

Wien : Folio-Verl., 2012

Titel / Autor: Total alles über Südtirol : Alto Adige - tutto di tutto = The Complete South Tyrol / Hermann Gummerer ; Fransziska Hack

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 128 S. : überwiegend Ill., graph. Darst., Kt., Noten

ISBN: 978-3-85256-607-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Total alles über Südtiro l veranschaulicht in Form von Grafiken witzig und einfallsreich, was das Besondere eines der beliebtesten Reiseziele ist: seine drei Sprachgruppen, das spezielle Klima, die einmalige Landschaft, seine bekannten Produkte wie Äpfel und Wein … und einfach total alles, was noch für Südtirol steht! Aus gut recherchierten Fakten und komplexen Daten zaubern die Buchgestalterinnen der Agentur no.parking anschauliche, amüsante Schaubilder und Grafiken. Dabei machen sie augenzwinkernd und spielerisch Zusammenhänge deutlich, verblüffen uns und servieren Informationen einschmeichelnd, häppchenweise, genussvoll. Die Daten und Fakten stammen von Statistikern, Touristikern, Sprachwissenschaftlern, Volkskundlern und sonstigen Spezialisten verschiedenster Branchen. Ein Bilder-Buch, das hintergründiges Wissen über Südtirol ungewöhnlich, überraschend und vor allem einfach schön darstellt. (www.folioverlag.com)

Aus der Schule geplaudert

Buch

Aus der Schule geplaudert : Geschichten aus dem Lehrerleben / [Helene Kleinscheck ..]

Bozen : Katholischer Südtiroler Lehrerbund, [2012]

Titel / Autor: Aus der Schule geplaudert : Geschichten aus dem Lehrerleben / [Helene Kleinscheck ..]

Veröffentlichung: Bozen : Katholischer Südtiroler Lehrerbund, [2012]

Physische Beschreibung: 112 S. : Ill.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Aus der Schule geplaudert haben Lehrerinnen im Ruhestand im Rahmen einer KSL-Schreibwerkstatt. Was nach dem Erzählen niedergeschrieben wurde, ist in diesem Büchlein abgedruckt. In den Geschichten aus dem Lehrerleben aus früheren Zeiten kann man sich selbst als Lehrerin oder Lehrer der alten Schule, aber auch als Schulkind wieder finden. Alte Erinnerungen werden wach und beim Lesen kann selbst Erlebtes nachempfunden werden. (Aus dem Vorwort von Sonja Klotz-Spornberger)

Liederbuch

Buch

Liederbuch / Südtiroler Bauernjugend, Ortsgruppe Kurtatsch

Kurtatsch : Südtiroler Bauernjugend, [2012]

Titel / Autor: Liederbuch / Südtiroler Bauernjugend, Ortsgruppe Kurtatsch

Veröffentlichung: Kurtatsch : Südtiroler Bauernjugend, [2012]

Physische Beschreibung: 291 S. : zahlr. Noten

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Liederbuch der SBJ Kurtatsch
Notiz:
  • Nebent.: Liederbuch der SBJ Kurtatsch
Den Titel teilen

Abstract: Im Winter 1991/1992 hat der Ausschuss der Südtiroler Bauernjugend Kurtatsch eine Sammlung aus über 150 Liedern, die damals viel gesungen wurden, zusammengetragen und daraus ein Liederbuch gefertigt. Darunter auch bis dahin nur mündlich überlieferte Lieder, die somit vor dem Vergessen bewahrt wurden. Das Büchlein ist inzwischen vergriffen und deshalb wurde schon seit einiger Zeit eine Neuauflage ins Auge gefasst. Nun, im Jahre 2012, genau 20 Jahre später, konnte eine überarbeitete Ausgabe fertiggestellt werden. (Südtiroler Bauernjugend)

Südtiroler Bäuerinnen backen

Buch

Südtiroler Bäuerinnen backen : einfach gute Rezepte / hrsg. von Maria Reichhalter Prader

1. Aufl.

Innsbruck : Löwenzahn-Verl., 2012

Titel / Autor: Südtiroler Bäuerinnen backen : einfach gute Rezepte / hrsg. von Maria Reichhalter Prader

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Löwenzahn-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 206 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-7066-2517-2

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die besten Backideen aus ganz Südtirol! In ihrem neuen Buch verraten unsere Südtiroler Bäuerinnen ihre liebsten Backrezepte, die sie über viele Jahre hinweg zusammengetragen, erprobt und verfeinert haben. Darunter finden sich überlieferte Originalrezepte aus dem Familienschatz genauso wie pfiffige Eigenkreationen, die dank einfacher Anleitungen sicher gelingen. Köstlichkeiten wie Apfel-Schokoladen-Torte, Nussroulade mit Kastaniensahne, fruchtige Zitronenschnitten, aber auch kleine Leckereien wie Kaffeekekse oder Vanillekrapfln werden in bewährt liebevoller und sehr persönlicher Art vorgestellt – zusätzliche Ideen für Desserts, pikante Kuchen und Brote runden die Rezeptvielfalt ab. · Neue und traditionelle Rezepte · Vielfach erprobt und einfach beschrieben · Vom Kleingebäck bis zur Festtagstorte · Praktische Tipps von erfahrenen Bäuerinnen (Quelle: Buchumschlag)

Südtirol kulinarisch

Buch

Südtirol kulinarisch / Monika Kellermann. Fotogr. von Udo Bernhart

1. Aufl.

München : Heyne, 2012

Collection Rolf Heyne

Titel / Autor: Südtirol kulinarisch / Monika Kellermann. Fotogr. von Udo Bernhart

1. Aufl.

Veröffentlichung: München : Heyne, 2012

Physische Beschreibung: 317 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Collection Rolf Heyne

ISBN: 978-3-89910-545-2

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL-Angaben
Den Titel teilen

Abstract: Im Land der kulinarischen Kontraste Der kulinarische Reisebildband und Reiseführer schlechthin. Mit Adressverzeichnis und Landkarte. Mit zahlreichen echten Geheimtipps. In ihrem neuen Reisebildband begleitet Monika Kellermann uns durch reizvolle Städte, enge Täler, geht mit uns hinauf auf die Berge und nicht zuletzt in die zahlreichen Restaurants Südtirols. Dabei liegt es ihr besonders am Herzen, Menschen vorzustellen, die noch auf althergebrachte Weise regionaltypisch produzieren, Bauern, Schnapsbrenner, Handwerker, Köche und Winzer. Es beeindruckt, wie aufgeschlossen gerade junge Südtiroler Neuem gegenüber sind, ohne Althergebrachtes zu vergessen – Tradition und Moderne harmonieren in Südtirol auf das Beste. »Kulinarische Rundreise Südtirol« ist, wie schon der Vorgängerband »Gardasee«, ein Buch über Menschen, die sich mit Leidenschaft ihrer Arbeit widmen. Monika Kellermann erzählt deren persönlichen Geschichten und verrät auch so manches köstliche Rezept der bodenständigen Bergküche und der mediterranen Küche. Begleitet wird sie erneut von dem Fotografen Udo Bernhart, selbst Südtiroler, der alle Eindrücke fotografisch festhält und dem Buch eine ganz besondere Note verleiht. Ein umfangreiches Adressverzeichnis mit Kurzbeschreibung rundet das Buch ab und macht es zugleich zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter für alle Südtirolfans. (www.collection-rolf-heyne.de)