Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Deutschland
× Datum 2016
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 456 Dokumente.

Tiroler Kachelöfen

Buch

Markovits, Klaus <1958->

Tiroler Kachelöfen : keramische Ofenkultur in Nord-, Süd- und Osttirol / Klaus Markovits

Brixen : Weger, 2015

Titel / Autor: Tiroler Kachelöfen : keramische Ofenkultur in Nord-, Süd- und Osttirol / Klaus Markovits

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2015

Physische Beschreibung: 327 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6563-126-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 326
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Bildband gibt auf 328 Seiten mit 506 Bildern einen repräsentativen Überblick über die prächtigsten Kachelöfen Tirols, dokumentiert in fünf Abschnitten - von der Renaissance bis zum Historismus - den Formenreichtum der hochkulturellen Öfen. Kachelöfen sind untrennbar mit einer hochstehenden Wohnkultur verbunden, vermitteln doch gerade sie eine Ästhetik, die zwischen "Kunst und Handwerk" angesiedelt ist. Im ausgehenden Mittelalter kommt erstmals in Form des Kachelofens eine verfeinerte Ausgestaltung des Wohnens zum Ausdruck, die in den nachfolgenden Jahrhunderten eine große Variationsbreite erfährt. Nicht nur, aber vor allem durch die Erfindung der Blattkachel entwickelte sich der Kachelofen zu einem Bildträger, konnte wie kaum ein zweites Kulturgut das Repräsentationsbedürfnis seiner Auftraggeber erfüllen. In Tirol - man denke an den gotischen Ofen in der Landesfürstlichen Burg zu Meran - finden sich schon sehr früh Zeugnisse der keramischen Ofenkultur, die ihren ersten Höhepunkt im Zeitalter der Renaissance erlebt. (Umschlagtext)

Krieg am Berg

Buch

Krieg am Berg : der 1. Weltkrieg im Herzen Europas (Tirol-Südtirol-Trentino) und seine Folgen / Hölzl ..

1. Aufl.

Reith im Alpbachtal : Europa-Studien, 2015

Titel / Autor: Krieg am Berg : der 1. Weltkrieg im Herzen Europas (Tirol-Südtirol-Trentino) und seine Folgen / Hölzl ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Reith im Alpbachtal : Europa-Studien, 2015

Physische Beschreibung: 320 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85361-188-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In einer gnadenlosen Schlacht um einsame Gipfel starben im 1. Weltkrieg am höchstgelegenen Frontschauplatz zigtausende österreich-ungarische und italienische Soldaten. Selbst für die bergerfahrenen Kaiserschützen war die Sicherung der Front eine gewaltige Aufgabe. Lebensmittel, Waffen und Teile von schweren Geschützen wurden mit Handseilaufzügen knapp unter die Gipfel gebracht. Mit Mauleseln und von Menschenhand wurden große Geschützteile hochgezogen. Bis zu 60 Kilogramm wogen die Rucksäcke der Soldaten. Kriegsgefangene, zum Großteil Serben und Russen, mussten Schnee schaufeln und Eis hacken. Das Ganze hatte nur ein Ziel: Die Gipfel zu besetzen, denn die Macht über die Gipfel bedeutete auch die Macht über die Täler. Auf der anderen Seite der Gebirge taten es die Italiener den Österreichern gleich. Der Mythos Berg, der Kampf gegen die Naturgewalten und gegen den Feind, hatten auf beiden Seiten Tradition. Die Alpini hielten die Gipfel und Pässe nordwestlich der österreichischen Frontlinie besetzt, manchmal nur wenige Meter von den Kaiserschützen entfernt, aber getrennt von einem Abgrund aus Fels, Schnee und Eis. Waren die Gipfel erst einmal besetzt, mussten die Posten in Eis und Schneestürmen die Stellung halten. Vor allem in den Wintermonaten waren die Soldaten beider Seiten mit dem nackten Überleben beschäftigt, an Kämpfe war nicht zu denken. Konnte man einen Gipfel nicht einnehmen, versuchte man ihn zu sprengen, indem man tonnenweise Sprengstoff durch eigens vorgetriebene Stollen in das Innere des Berges transportierte. Die letzte Schlacht ging zwar als herausragender Erfolg der Kaiserschützen und als „letzter siegreicher Gefechtsbericht der kaiserlichen Armee“ in die Militärgeschichte ein. Zwei Monate später kapitulierte die Monarchie. Über den Gräbern der unzähligen Gefallenen beider Seiten wehen heute die Flaggen Österreichs, Italiens und der Europäischen Union. Den Opfern dieses Krieges schulden wir ein ehrendes Gedenken. Vor 100 Jahren konnte sich noch niemand ausmalen, was mit einem „modernen Krieg“ auf die Menschen zukam. Heute wissen wir es. Dieses Wissen sollte uns stärken im „Kampf“ um den Abbau von Feindbildern und den Aufbau von Vertrauen, im Bemühen um die Überwindung von Grenzen und die Sicherung des Friedens in Europa. (www.buchhandel.de)

Das Erbe

Buch

Gruber, Lilli <1957->

Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

München : Droemer, 2015

Droemer ; 30072

Teil von: Droemer

Titel / Autor: Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

Veröffentlichung: München : Droemer, 2015

Physische Beschreibung: 334 S. : Ill., Kt.

Reihen: Droemer ; 30072

ISBN: 3-426-30072-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Droemer ; 30072
Den Titel teilen

Abstract: Als die in Rom lebende Journalistin Lilli Gruber auf die Tagebücher ihrer Urgroßmutter Rosa stößt, wird ihr bewusst, wie sehr sie in ihrer Familie und in ihrer Heimat Südtirol verwurzelt ist. Sie macht sich auf, das Schicksal von Rosa und deren Tochter Hella zu ergründen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Strudel der Geschichte geraten. (www.droemer-knaur.de)

Tirol im Ersten Weltkrieg [Tonträger]

CD

Tirol im Ersten Weltkrieg [Tonträger] / [Autor u. Sprecher] Rolf Steininger

Innsbruck : Studien-Verl., 2015

Titel / Autor: Tirol im Ersten Weltkrieg [Tonträger] / [Autor u. Sprecher] Rolf Steininger

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 1 CD

ISBN: 978-3-7065-5416-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ausleihbar ab November 2016
Den Titel teilen

Abstract: Am 28. Juni 1914 wurden der österreichisch-ungarische Thronfolger, Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie in Sarajevo erschossen. Vier Wochen später begann der Erste Weltkrieg. Die Österreicher dachten an eine kurze Strafexpedition gegen Serbien, zu Weihnachten wollte man wieder zuhause sein. Doch alles kam anders. Der Krieg dauerte vier Jahre und führte zum Untergang der Monarchien in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland, zum Zerfall des Osmanischen Reiches – und zur Teilung Tirols. Am Ende waren neun Millionen Soldaten und sieben Millionen Zivilisten tot. In vier Radiosendungen der Rai Südtirol hat der bekannte Zeithistoriker Dr. Rolf Steininger über Leben und Leiden Tirols in diesem Krieg berichtet: Er beschreibt die Stimmung im Land, Begeisterung, Besorgnis und Ängste, Seuchen, Krankheiten und Hunger und befasst sich auch mit den Propagandisten des Krieges, dem Kriegseintritt Italiens sowie mit der geplanten Germanisierung des Trentino, der Besetzung Tirols und der Teilung des Landes. (www.studienverlag.at)

Salurner Büchl

Buch

Salurner Büchl : Beiträge zur Heimatkunde von Salurn = Contributi sulla storia di Salorno / hrsg. von der Gemeinde Salurn

Erw. Aufl. der Ausg. 1956

Innsbruck : Wagner, 2014

Titel / Autor: Salurner Büchl : Beiträge zur Heimatkunde von Salurn = Contributi sulla storia di Salorno / hrsg. von der Gemeinde Salurn

Erw. Aufl. der Ausg. 1956

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2014

Physische Beschreibung: 198 S. : Ill, Kt.

ISBN: 3-7030-0873-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Als Band 155 der renommierten Reihe der "Schlern-Schriften" erschien 1956 das "Salurner Büchl". Lange vergriffen, wurde der schmale Band nun von der Gemeinde Salurn in erweiterter Form, nämlich bereichert durch italienische Übersetzungen der Beiträge und neues, farbiges Bildmaterial, wieder herausgebracht. Archäologen, Geographen, Historiker, Kunsthistoriker und Volkskundler befassen sich in diesem Werk mit der geografischen Lage und der historischen Entwicklung des Ortes im Rahmen der Tiroler Landesgeschichte, ausgehend von den frühen Siedlungszeugnissen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Familiennamen- und Flurnamenkunde, der Geschichte der Salurner Adelsgeschlechter, dem Sagenschatz und dem Brauchtum des Ortes sowie einem berühmten Sohn Salurns, Josef Noldin (1888-1929). (www.uvw.at)

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich

Buch

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Innsbruck : Wagner, 2015

Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

Teil von: Tiroler LandesarchivVeröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs

Titel / Autor: 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 335 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

ISBN: 978-3-7030-0851-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Dreizehnhundertdreiundsechzig - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Für Tirol stellte die Übergabe des Landes an die Habsburger im Jahr 1363 die wohl entscheidendste Weichenstellung seiner Geschichte dar. Auch wenn dieses Ereignis weniger spektakulär erscheinen mag und nicht so im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist wie etwa die Geschehnisse des Jahres 1809, so sind seine Auswirkungen doch ungleich höher einzuschätzen: Die wechselvolle Geschichte der Grafschaft Tirol wäre vermutlich in ganz andere Bahnen gelenkt worden, hätte nicht die Zugehörigkeit zu einem der mächtigsten Reiche Europas ein so hohes Maß an Rückhalt und Schutz geboten. Dieses Buch befasst sich mit den Vorbereitungen, der Durchführung und den zum Teil bis heute spürbaren Auswirkungen der Eingliederung Tirols in den habsburgischen Herrschaftskomplex. (www.uvw.at)

Der Imkerbezirk Bruneck

Buch

Passler, Johann

Der Imkerbezirk Bruneck : eine historische Wanderung von den Anfängen bis zur Gegenwart / hrsg. im Auftrag des Imkerbezirkes Bruneck von Johann Passler

Brixen : Provinz-Verl., 2014

Titel / Autor: Der Imkerbezirk Bruneck : eine historische Wanderung von den Anfängen bis zur Gegenwart / hrsg. im Auftrag des Imkerbezirkes Bruneck von Johann Passler

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 243 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-88118-96-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 240
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch wird der geschichtliche Werdegang des Imkerbezirkes Bruneck beginnend Ende 19. Anfang 20. Jahrhundert dargestellt und die Tätigkeit dieses Bezirkes von den Anfängen bis zur Gegenwart in Wort und Bild aufgezeigt. Verschiede Tabellen und Übersichten geben Auskunft über den Stand und die Anzahl der Mitglieder und der Bienenvölker sowie über die Zusammensetzung der Verwaltungsmitglieder. Mit der Darstellung aller zu diesem Bezirk gehörenden örtlichen Imkervereine schließt dieses Buch ab. (Klappentext)

Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas

Buch

Wieser, Heinz

Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas / Heinz Wieser

Brixen : Weger, 2014

Titel / Autor: Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas / Heinz Wieser

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2014

Physische Beschreibung: 304 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-122-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 277 - 281
Den Titel teilen

Abstract: Das heutige Bild Tirols in Nord und Süd, das von seinen Menschen und ihrem Werk entscheidend mitgestaltet wurde, birgt Altes und Neues genauso in sich wie Progressives und Erhaltenswürdiges. Der Tiroler, von manchem gern als konservativ abgestempelt, hat sich mit dieser Entwicklung voll identifiziert. In seinem Herzen aber ist er seiner Tradition stets treu geblieben. In diesem Sinne will dieses Buch ein tirolisches Licht auf ausgewählte Ereignisse und Personen werfen, die in ihrer Gesamtheit unser Land ausmachen. Dazu kommt ein Fototeil, der die gegenseitigen Beziehungen in der Europaregion zum Ausdruck bringt. (aus dem Vorwort)

Zu Gast im Herzen der Alpen

Buch

Zu Gast im Herzen der Alpen : eine Bildgeschichte des Tourismus in Tirol = a pictorial history of tourism in the Tyrol = An invitation to the heart of the Alps / Michael Forcher

Überarb. und neu gestaltete Fassung, 1. Aufl.

Innsbruck : Haymon, 2015

Titel / Autor: Zu Gast im Herzen der Alpen : eine Bildgeschichte des Tourismus in Tirol = a pictorial history of tourism in the Tyrol = An invitation to the heart of the Alps / Michael Forcher

Überarb. und neu gestaltete Fassung, 1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon, 2015

Physische Beschreibung: 376 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7099-7193-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Das informative und reich bebilderte Buch "Zu Gast im Herzen der Alpen" nimmt den Leser mit auf einen Streifzug durch die Tourismusgeschichte Tirols und zeigt gleichzeitig, auf welche über Jahrzehnte gewachsene Tradition der Tourismus heute aufbaut. In 44 kurzen Kapiteln und anhand von über 550 Bildern schildert der bekannte Historiker und Publizist Michael Forcher die Entwicklung des Tourismus in Tirol von den ersten Bildungsreisenden bis zum Erholungs- und Erlebnistourismus unserer Tage. Dabei wird der Bogen gespannt von den Pionieren des Alpinismus und des Wintersports bis zu den Olympischen Spielen in Innsbruck, von Werbemethoden in früheren Zeiten bis zu den neuesten Trends und Möglichkeiten auf diesem Sektor. Der Bau der Eisenbahn findet darin ebenso Platz wie Geschichten über Bauernbäder, die zu Kurhotels wurden. Ein Buch über fast zwei Jahrhunderte wirtschaftliche, technische, soziale und kulturelle Entwicklung – nicht nur Tirols. Michael Forcher schreibt gewohnt locker und unterhaltsam, erklärt Zusammenhänge und Hintergründe und lässt 125 Jahre Tourismusgeschichte fundiert und verständlich lebendig werden. Die über 550 Fotografien, Drucke, Stiche und Dokumente gewähren faszinierende Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart des Landes. (www.haymonverlag.at)

"Sie wünschen? Desidera?"

Buch

"Sie wünschen? Desidera?" : die Kellnerausstellung im Touriseum 2011 = la mostra sui camerieri al Touriseum 2011 / [Hrsg.: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff - Touriseum Meran. Texte: Evelyn Reso ..]

Meran : Touriseum, 2011

Titel / Autor: "Sie wünschen? Desidera?" : die Kellnerausstellung im Touriseum 2011 = la mostra sui camerieri al Touriseum 2011 / [Hrsg.: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff - Touriseum Meran. Texte: Evelyn Reso ..]

Veröffentlichung: Meran : Touriseum, 2011

Physische Beschreibung: 129 S. : zahlr. Ill.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Als Begleitband zur Sonderausstellung 2011 des Touriseums erscheint der zweisprachige Katalog „Sie wünschen€ Desidera€ Die Kellnerausstellung im Touriseum 2011“. Die Publikation enthält ausführliche Informationen zur Entstehung der Sonderausstellung, zahlreiche Bilder sowie Vertiefungen der Ausstellungsinhalte. (www.touriseum.it)

Kellner und Kellnerin

Buch

Kellner und Kellnerin : eine Kulturgeschichte ; Beiträge zur internationalen Tagung "Darf es sonst noch was sein?" auf Schloss Trauttmandorff 27. bis 29. Mai 2010 = una storia culturale ; atti del convegno internazionale "Desiderano altro?" tenutosi a Castel Trauttmansdorff dal 27 al 29 maggio 2010 = Cameriere e cameriera / hrsg. von Konrad Köstlin ..

Meran : Touriseum [u.a.], 2011

Tourism & Museum ; 4

Teil von: Touriseum (Meran)Tourism & Museum

Titel / Autor: Kellner und Kellnerin : eine Kulturgeschichte ; Beiträge zur internationalen Tagung "Darf es sonst noch was sein?" auf Schloss Trauttmandorff 27. bis 29. Mai 2010 = una storia culturale ; atti del convegno internazionale "Desiderano altro?" tenutosi a Castel Trauttmansdorff dal 27 al 29 maggio 2010 = Cameriere e cameriera / hrsg. von Konrad Köstlin ..

Veröffentlichung: Meran : Touriseum [u.a.], 2011

Physische Beschreibung: 607 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Tourism & Museum ; 4

ISBN: 978-88-366-1925-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Touriseum (Meran)Tourism & Museum ; 4
Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
  • Literaturverz. S. 569 - 606
Den Titel teilen

Abstract: Ergebnisse der Tagung Darf es sonst noch was sein€ auf Schloss Trauttmansdorff, bei der sich im Mai 2010 Referenten aus Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz mit Entwicklungen, Kontexten und Perspektiven der Serviceberufe im Hotel- und Gastgewerbe auseinandergesetzt haben. (www.touriseum.it)

Der Schatz des Kreuzes

Buch

Der Schatz des Kreuzes / Paolo Renner ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Titel / Autor: Der Schatz des Kreuzes / Paolo Renner ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Physische Beschreibung: 225 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-735-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Buch entschlüsselt die symbolische Tiefe des Kreuzes - ein uraltes Zeichen, das auch in vorchristlichen Kulturen anzutreffen ist. Es werden verschiedene christliche Ikonographien dargestellt sowie meditative Texte und Bildsequenten aus unserem Lande. Eine sehr aktuelle Überlegung betrifft auch die Problematik des Kreuzes im öffentlichen Raum. - Das Kreuz in seiner symbolischen Tiefe - Uraltes Zeichen aus vorchristlichen Kulturen - Die schönsten Kreuzwege in Südtirol (www.athesiabuch.it)

Aspekte der Vorarlberger Landesgeschichte

Buch

Aspekte der Vorarlberger Landesgeschichte : Festschrift für Franz Mathis zum 75. Geburtstag / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2023

Schriftenreihe geschichtswissenschaftliche Studien ; Band 9

Teil von: Schriftenreihe geschichtswissenschaftliche Studien

Titel / Autor: Aspekte der Vorarlberger Landesgeschichte : Festschrift für Franz Mathis zum 75. Geburtstag / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Veröffentlichung: Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2023

Physische Beschreibung: 327 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

Reihen: Schriftenreihe geschichtswissenschaftliche Studien ; Band 9

ISBN: 3-339-13562-2

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Namhafte Vorarlberger Historikerinnen und Historiker, aber auch einstige Studentinnen und Studenten von Mathis kommen zu Wort. Selbst Nachwuchshistorikerinnen und -historikern wurde die Chance gegeben, einen gediegenen Beitrag mit Ländle-Bezug zu verfassen. (https://www.verlagdrkovac.de)

Nonstalbahn

Buch

Koller, Rudolf

Nonstalbahn : Ferrovia Trento – Malè – Mezzana (FTM) / Rudolf Koller

1. Auflage

Wien : bahnmedien.at, 2023

bahnmedien.at_Bildband ; 26

Teil von: bahnmedien.at_Bildband

Titel / Autor: Nonstalbahn : Ferrovia Trento – Malè – Mezzana (FTM) / Rudolf Koller

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : bahnmedien.at, 2023

Physische Beschreibung: 96 Seiten ; 21 cm x 25 cm

Reihen: bahnmedien.at_Bildband ; 26

ISBN: 3-903177-54-7

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: bahnmedien.at_Bildband ; 26
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die in der norditalienischen Provinz Trentino gelegene Schmalspurbahn Trento/Trient – Malè – Mezzana (auf Deutsch auch Nonstalbahn genannt) hat im Gegensatz zu vielen anderen Schmalspurbahnen Italiens eine bemerkenswert positive Entwicklung hinter sich, die auch heute noch weiter anhält. Sie wurde noch in der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie 1909 als elektrische Lokalbahn mit dem Charakter einer Überlandstraßenbahn eröffnet.

Frühes Gröden im Spiegel der Siedlungs- und Namensgeschichte

Buch

Nössing, Josef <1943->

Frühes Gröden im Spiegel der Siedlungs- und Namensgeschichte : neue Erkenntnisse / Josef Nössing, Cristian Kollmann ; mit Bildern von Wilhelm Lutz

St. Ulrich : Museum de Gherdëina, [2023]

Titel / Autor: Frühes Gröden im Spiegel der Siedlungs- und Namensgeschichte : neue Erkenntnisse / Josef Nössing, Cristian Kollmann ; mit Bildern von Wilhelm Lutz

Veröffentlichung: St. Ulrich : Museum de Gherdëina, [2023]

Physische Beschreibung: 206 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-88-85868-06-9

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Gröden kennen wir als gut erschlossenes, wirtschaftlich hoch entwickeltes Tal. Aber wo liegen die Anfänge der Siedlungsgeschichte? Was war für die ersten Siedler interessant an diesem Tal? In welcher Sprache haben sie sich unterhalten? Und welche Spuren - physische, aber auch sprachliche - haben sie hinterlassen? Diesen Fragen gehen der Historiker Josef Nössing und der Sprachwissenschaftler Cristian Kollmann in diesem Buch in zwei eingehenden Studien nach, die sich nicht nur neuester wissenschaftlicher Methoden bedienen, sondern eine ganze Reihe neuer Erkenntnisse zu den Siedlungsanfängen in Gröden liefern. (https://www.museumgherdeina.it)

Allerlei Leute und Geschichten aus Südtirol

Buch

Mahlknecht, Bruno <1940->

Allerlei Leute und Geschichten aus Südtirol : Heiteres und auch Nachdenkliches aus alter und neuerer Zeit / Bruno Mahlknecht

[Neumarkt an der Etsch] : effekt!Buch, [2023]

Titel / Autor: Allerlei Leute und Geschichten aus Südtirol : Heiteres und auch Nachdenkliches aus alter und neuerer Zeit / Bruno Mahlknecht

Veröffentlichung: [Neumarkt an der Etsch] : effekt!Buch, [2023]

Physische Beschreibung: 275 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-97053-90-3

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch ist für historisch interessierte Leser gedacht und enthält ungefähr hundert teils längere, teils kürzere Texte aus dem alten oder auch jüngeren Südtirol. Der Verfasser ist ein Kulturhistoriker, und so wird es nicht überraschen, dass die meisten Texte – die von ihm selbst verfassten und auch die anderen – einen historisch-kulturhistorischen Inhalt oder Hintergrund haben. (https://www.effekt.it)

Häuser & Höfe von Prad und Agums

Buch

Veith, Ludwig

Häuser & Höfe von Prad und Agums : 1775-1857 + / Ludwig Veith ; Herausgeber: Bildungsausschuss Prad am Stilfserjoch

Lana : Lanarepro Druck, [2024]

Titel / Autor: Häuser & Höfe von Prad und Agums : 1775-1857 + / Ludwig Veith ; Herausgeber: Bildungsausschuss Prad am Stilfserjoch

Veröffentlichung: Lana : Lanarepro Druck, [2024]

Physische Beschreibung: 512 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Bildungsausschuss der Marktgemeinde Prad hat im Jahr 2023 von der Gemeindeverwaltung den Auftrag zur Herausgabe der Häuser- und Höfegeschichte von Prad und Agums erhalten, die Ludwig Veith in jahrelanger Arbeit erforscht hat. Seine Forschungsansätze reichen bis in das Mittelalter (vereinzelt bis ins 13./14. Jahrhundert)) zurück. Er hat dafür auch die verschiedenen alten Verzeichnisse, Häuserlisten und Kataster, besonders den Franziszeischen von 1857, durchgearbeitet und auch neuere Entwicklungen eingebaut. (aus der Einleitung)

Brennerbahn

Buch

Inderst, Markus <1974->

Brennerbahn : Rückblick, Einblick, Ausblick : seit mehr als 150 Jahren die niedrigste Alpenquerung / Markus Inderst

Brilon : Podszun, [2020]

Titel / Autor: Brennerbahn : Rückblick, Einblick, Ausblick : seit mehr als 150 Jahren die niedrigste Alpenquerung / Markus Inderst

Veröffentlichung: Brilon : Podszun, [2020]

Physische Beschreibung: 157 Seiten ; 29 cm

ISBN: 978-3-86133-943-4

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Sie gilt als eine der faszinierendsten Bahnstrecken überhaupt: Die Brennerbahn. Bereits 1867 eröffnet, führt sie über den Brenner nach Bozen. Sie ist die höchste Normalspurbahn Europas, überquert einen 1370 m hohen Pass ohne Tunnel. Seit 2007 wird am Brennerbasistunnel gebaut, der 55 km lang werden wird. Der österreichische Journalist, Buchautor und Fotograf Markus Inderst befasst sich seit vielen Jahren mit der Brennerbahn. Jetzt legt er seine Recherchen und Fotografien in Buchform vor. Im Rückblick zeichnet er die Geschichte dieser Bahnstrecke nach. Der Einblick, das umfangreichste Kapitel des Buches, zeigt und beschreibt die Brennerbahn, wie sie sich in den letzten Jahren darbietet: Die Bahnhöfe, die Lokomotiven, die Züge und die unbeschreiblich schöne und wilde Landschaft. Im Ausblick wird die Zukunft der Bahn unter die Lupe genommen: Die Erweiterungs- und Ausbaupläne mit dem Basistunnel, die eine deutliche Steigerung der Kapazität und Geschwindigkeit bewirken sollen. (https://www.podszun-verlag.de)

100 anni e 1 di giocattoli della Val Gardena

Buch

Ferrari, Monica <1961->

100 anni e 1 di giocattoli della Val Gardena : conversazioni con Michaela Sotriffer / Monica Ferrari

Brescia : Editrice Morcelliana, [2023]

Scholé - Orso blu ; 247

Teil von: Orso blu

Titel / Autor: 100 anni e 1 di giocattoli della Val Gardena : conversazioni con Michaela Sotriffer / Monica Ferrari

Veröffentlichung: Brescia : Editrice Morcelliana, [2023]

Physische Beschreibung: 223 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Scholé - Orso blu ; 247

ISBN: 978-88-284-0580-1

Datum:2023

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Orso blu ; 247
Notiz:
  • Literaturverzeichnis Seiten 209-214
  • Mit einer Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und Bildunterschriften in italienischer, ladinischer, deutscher und englischer Sprache
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Nel volume, corredato da più di 150 immagini, si descrive un itinerario di ricerca relativo a una particolare collezione die giocattoli della Val Gardena, quella di Michael Sotriffer .. Non si tratta solo di un tuffo nel passato, ma di uno studio che, a partire da una collezione di giocattoli e documenti databili anche agli anni Venti e Trenta del Novecento, propone riflessioni e interrogativi in tema di educazione e formazione. (testo di copertina)

Geschichten und Geschichtchen aus dem Südtiroler Unterland

Buch

Geschichten und Geschichtchen aus dem Südtiroler Unterland : Festgabe für Vizebürgermeister a. D. Walter Cristofoletti zum 75. Geburtstag / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Hamburg : Kovac, Dr. Verlag, [2024]

Geschichtswissenschaftliche Studien ; Band 10

Teil von: Geschichtswissenschaftliche Studien

Titel / Autor: Geschichten und Geschichtchen aus dem Südtiroler Unterland : Festgabe für Vizebürgermeister a. D. Walter Cristofoletti zum 75. Geburtstag / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Veröffentlichung: Hamburg : Kovac, Dr. Verlag, [2024]

Physische Beschreibung: 212 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Geschichtswissenschaftliche Studien ; Band 10

ISBN: 3-339-13888-5

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Geschichtswissenschaftliche Studien ; Band 10
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieser schmale regionalgeschichtliche Band zu Ehren Walter Cristofolettis zu dessen 75. Geburtstag am 26. September 2023 stellt einen kleinen historischen Streifzug durch das Südtiroler Unterland dar. Auch wenn nicht alle Gemeinden vertreten sind, ist die Themenpalette bunt wie das Leben selbst: Von geologischen über familienhistorische Themen bis hin zu einem namensgeschichtlichen Abstecher in die benachbarte Provinz Trient ist alles dabei. (https://www.verlagdrkovac.de)