Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Österreich
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Malerei
× Erscheinungsform Monografie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 58 Dokumente.

Markus Fellin

Buch

Markus Fellin : im Bann der Stille ; figurative Malerei ; Katalog zur Ausstellung Oktober 2011 / [hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut, Bozen. Text: Georg Mühlberger]

Bozen : Südtiroler Kulturinstitut, 2011

Titel / Autor: Markus Fellin : im Bann der Stille ; figurative Malerei ; Katalog zur Ausstellung Oktober 2011 / [hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut, Bozen. Text: Georg Mühlberger]

Veröffentlichung: Bozen : Südtiroler Kulturinstitut, 2011

Physische Beschreibung: [23] Bl. : zahlr. Ill.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der in Meran geborene Markus Fellin ging von Anfang an seinen eigenen Weg. Sein Vater, der Maler und auch literarisch suchende Künstler Peter Fellin, der schon im sehr beengten Kulturbetrieb im südlichen Tirol der 60er Jahre stark und kämpferisch auftritt, ist ihm dabei nur ein ferner Begleiter. Markus wächst nach der Trennung der Eltern mit den Geschwistern bei seiner Mutter zunächst in Graz und dann in Wien auf. In Wien stürzen viele Eindrücke über ihn herein und er gerät in den Sog der Bildsprache der Wiener Phantasten. Bereits mit 13 Jahren, fertigt er selbst phantastische Zeichnungen an, Dokumente der seelischen Bedrohtheit des Knaben. Ab 1975 studiert er an der Akademie für bildende Kunst am Schillerplatz in Wien und besucht die Klasse von Prof. Rudolf Hausner. Das, was er an der Akademie gelernt hat, fließt in einen Spezialbereich seines Schaffens ein, der ihm hilft, seine Existenz als Künstler aufzubauen und zu bestreiten: in die Portraitkunst. Die ganz persönliche Welt des Malers aber nimmt in den frei entworfenen, enigmatischen Bildern Gestalt an, die er selbst, wie er sagt, nicht erklären, nicht beschreiben kann. In Markus Fellins Bildwelt dominieren die großen Flächen, die in großzügiger Komposition zusammenfügt sind. In diesen Flächen entfaltet er das Spiel seiner Farben. Der Raum schrumpft ins Zweidimensionale, wird fast bedeutungslos, Körperhaftes wird zur farbigen Fläche. In den jüngeren Bildern löst sich auch die Farbe zunehmend in verfließende Musterstrukturen auf. Die Imagination des Künstlers scheint eine wie im Traum erlebte, verinnerlichte Welt zu durchlaufen, in der Vorgänge und Gegenstände nur umrisshaft, schemenhaft und wie durch einen Schleier erkennbar sind, in der Zurückhaltung und Stille herrschen. Der Ausstellungskatalog zeigt eine Übersicht von Fellins Werk von 1977 bis heute. (stol.it)

Lisa Held, Bilder

Buch

Lisa Held, Bilder / Bilder von Lisa Held. Texte von Wolfgang von Collas

Bozen : Eigenverl., 2011

Titel / Autor: Lisa Held, Bilder / Bilder von Lisa Held. Texte von Wolfgang von Collas

Veröffentlichung: Bozen : Eigenverl., 2011

Physische Beschreibung: [12] Bl. : überwiegend Ill.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Lisa Held beschäftigt sich in ihrem Werk mit Grundfragen der menschlichen Existenz. Mit den Mitteln der Malerei und Grafik nähert sich die Künstlerin diesem vielschichtigen Thema ohne dabei stilistisch einer künstlerischen Richtung zugeordnet werden zu können. Die in den Bildern dargestellten Personen erzählen von Nähe und Distanz in der zwischenmenschlichen Beziehung, von Einsamkeit und Verbundenheit, Fremdheit und Innigkeit. Die Bilder stellen nichts demonstrativ zur Schau, sie lenken den Blick des Betrachters nicht in eine einzige Richtung. Die Bilder weisen hin, zeigen auf und legen nichts fest. Sie schaffen einen Freiraum, die dem Betrachter das Eintauchen in dieses Thema ermöglichen. Lisa Held bedient sich in ihren Ölbildern und ihren Bleistift- und Ölkreidezeichnungen einer bewusst reduzierten Bild- und Formensprache. Die Figuren der Gemälde sind in fast klassischer Manier meist frontal oder im Profil dargestellt. Sie finden ihren Halt in imaginären Bildräumen, die der Bilderzählung eine Bühne aufspannen. Lisa Held, geboren 1972 in Bozen, studierte Malerei an der Münchner Kunstakademie. Sie lebt und arbeitet in München. (stol.it)

Tagebuch 1915-1916

Buch

Tagebuch 1915-1916

Sexten : Rudolf Stolz Museum, 2011

Titel / Autor: Tagebuch 1915-1916

Veröffentlichung: Sexten : Rudolf Stolz Museum, 2011

Physische Beschreibung: 65 S. : überw. Ill. +2 Beil. (17, 17 S.)

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Beil. 1 u.d.T.: Albert und Rudolf Stolz als Kriegsmaler
  • Beil. 2 u.d.T.: Albert und Rudolf Stolz pittori al fronte
Den Titel teilen

Abstract: Ein kleiner Katalog zur Eröffnung des neu gestalteten Rudolf-Stolz-Museums in Sexten sowie zur Sonderausstellung „Die Malerbrüder Stolz“, die anlässlich des 50. Todestages des Künstlers Rudolf Stolz im Sommer 2010 im Rudolf-Stolz-Museum in Sexten gezeigt wurde. Am 7. August 1960 verstarb in Sexten im Alter von 86 Jahren der aus Bozen stammende Künstler Rudolf Stolz. 1943 war er mit seiner Familie von Bozen nach Sexten übersiedelt. Den meisten Südtirolern bekannt ist Rudolf Stolz durch sein Meisterwerk, den Totentanz im Sextner Friedhof. Seit nunmehr fünf Jahren werden vom Museumskuratorium während der Sommermonate Sonderausstellungen organisiert.

Ein Ladiner stellt sich vor

Buch

Ein Ladiner stellt sich vor : [St. Christina/Gröden 1927 - 2007 Innsbruck ; der "andre" Tiroler!] / Ausstellung Francesco Demetz- La Rives (1927 - 2007), Brüssel, Tirol-Büro, vom 27. Jänner - 5. Februar 2011 / [Hrsg., Verf.: Ingo Schönpflug und Andreas Rauchegger]

Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2011

Titel / Autor: Ein Ladiner stellt sich vor : [St. Christina/Gröden 1927 - 2007 Innsbruck ; der "andre" Tiroler!] / Ausstellung Francesco Demetz- La Rives (1927 - 2007), Brüssel, Tirol-Büro, vom 27. Jänner - 5. Februar 2011 / [Hrsg., Verf.: Ingo Schönpflug und Andreas Rauchegger]

Veröffentlichung: Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 211 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-902652-27-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Francesco Demetz-La Rives: der "andre" Tiroler! : St. Christina, Gröden 1927 - 2007 Innsbruck
Notiz:
  • Nebent.: Francesco Demetz-La Rives: der "andre" Tiroler! : St. Christina, Gröden 1927 - 2007 Innsbruck
  • Literaturverz. S. 207 - 211
Den Titel teilen

Abstract: Ich versuche eine Kunst zu schaffen, die meinem Wesen entspricht. Habe die Bilder geschaffen, indem ich meinem Blick auf die Wunden der sichtbaren Welt richtete, ich habe immer versucht, der Natur und Lebensgesetzen gerecht zu werden, Habe sie aber auch geschaffen aus Liebe zu den armen Menschen, die mir den Weg zur Schönheit wiesen .. Kunst ist für mich heilsam u. geheiligt,. Sie führt zur Reife u. Ruhe. (Umschlagtext)

Prim sintom d'autonn

Buch

Verra, Roland <1956->

Prim sintom d'autonn : cunsunanzes poetiches cun Max Tosi / Roland Verra

San Martin de Tor : Istitut Ladin Micurá de Rü, [2020]

Titel / Autor: Prim sintom d'autonn : cunsunanzes poetiches cun Max Tosi / Roland Verra

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Istitut Ladin Micurá de Rü, [2020]

Physische Beschreibung: 144 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-88-8171-136-9

Sprache: Ladinisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Grödnerisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Chësc liber ie l frut tardif de na ancunteda cun l poet Max Tosi te si cësa a Maran, ulache l stajova tl sulentum y tla dumbria de na vita dedicheda a si ideéi artistics y poetics. Si amor per l ladin y per i Ladins fova ora de mesura grant, scebën che mé curespundù da puec amisc che ova mparà a aprijé si ert y si cunvinzions tan stersces. N po’ bën dì che Tosi ebe senià l scumenciamënt dla leteratura ladina d’al didancuei, scebën che l ebe cunservà truep aspec artistics y stilistics dl Otcënt, dantaldut de n Romantizism che se slungiova ite tl Simbolism y tl Decadentism, coche l fova mefun nce per la gran leteratures sun l mëterman dl vintejim secul. (www.micura.it)

Von der Wildnis im Museum

Buch

Wolfsgruber, Linda <1961->

Von der Wildnis im Museum / Linda Wolfsgruber ; mit Beiträgen von Katja Alves, Ditha Brickwell, Reinhard Golebiowski, Christian Köberl und Iris Ott

Wien : mandelbaum verlag, 2021

Titel / Autor: Von der Wildnis im Museum / Linda Wolfsgruber ; mit Beiträgen von Katja Alves, Ditha Brickwell, Reinhard Golebiowski, Christian Köberl und Iris Ott

Veröffentlichung: Wien : mandelbaum verlag, 2021

Physische Beschreibung: 105 Seiten ; 24 cm

ISBN: 3-85476-872-9

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mit Beiträgen von Katja Alvers, Ditha Brickwell, Reinhard Golebiowski, Christian Köberl und Iris OttLinda Wolfsgrubers rund 30 in diesem Bildband versammelten Ölgemälde fangen die Atmosphäre der stillgelegten Wildnis im naturhistorischen Museum ebenso ein wie die Beziehungen zwischen BesucherInnen und den Museumsobjekten. Die Südtiroler Künstlerin, deren Werke in Europa, den USA und Japan ausgestellt wurden, lässt dabei die Grenze zwischen Menschen und Objekten im Museum verschwinden und macht Marmorzitterrochen, Königspinguine, Passionsblumenfalter & Co. lebendig - die Grenze zwischen Mensch und Objekt hebt sich auf. (dnb.e)

Kunst Politik Brot

Buch

Kunst Politik Brot : Lore Maurer Arnold 1923 - 1960 / Krista Hauser

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Kunst Politik Brot : Lore Maurer Arnold 1923 - 1960 / Krista Hauser

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 159 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-618-7

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bibliogr. S. 151 - 155
Den Titel teilen

Abstract: Das Leben einer Künstlerin, geprägt von den politischen, sozialen und kulturellen Brüchen des 20. Jahrhunderts. Lore Maurer Arnold, Tochter des beliebten Tiroler Kunsterziehers und Malers Josef Arnold, erlebt als Teenager in Innsbruck, dann als Studentin in München und Wien die Schrecken von Naziterror und Krieg. An ihrem Berufsziel hält sie trotz schwieriger Verhältnisse fest. Hin und her gerissen zwischen Brotberuf und freiem Künstlerdasein, wird sie Professorin für bildnerische Erziehung und Deutsch am Mädchengymnasium in Innsbruck, arbeitet nebenbei als Gebrauchsgrafikerin. Sie muss sich durchbeißen, findet dennoch Zeit für ihre Malerei, für Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen. Der Mensch, Frauen vor allem und Kinder, steht im Mittelpunkt ihres Schaffens, das an die Tradition der figurativen österreichischen Malerei anschließt. (www.athesiabuch.it)

Oswald Oberhuber

Buch

Oswald Oberhuber : die Leidenschaften des Prinzen Eugen ; [Belvedere Wien 29. Mai - 13. September 2009] / hrsg. von Agnes Husslein-Arco

Wien : Belvedere, 2009

Titel / Autor: Oswald Oberhuber : die Leidenschaften des Prinzen Eugen ; [Belvedere Wien 29. Mai - 13. September 2009] / hrsg. von Agnes Husslein-Arco

Veröffentlichung: Wien : Belvedere, 2009

Physische Beschreibung: 71 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-901508-68-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Oswald Oberhuber – Kurator, Lehrender und Künstler - ist eine der wesentlichen Persönlichkeiten des österreichischen Kunstgeschehens. Der Umgang mit Architektur, räumlichen Situationen und dem öffentlichen Raum nimmt in seiner künstlerischen Arbeit einen großen Stellenwert ein. In der Orangerie des Belvedere präsentiert Oberhuber eine raumgreifende Installation, in der er sich mittels Malerei, Objekt und Skulptur mit Prinz Eugen von Savoyen, dem Erbauer und zeitweiligen Bewohner des Belvedere, dem Feldherrn und Förderer von Kunst und Wissenschaft auseinandersetzt. (www.belvedere.at)

Johann Baptist Oberkofler

Buch

Oberkofler, Elmar <1931-2019>

Johann Baptist Oberkofler : der letzte große Kirchenmaler Südtirols / Gemeinde Ahrntal (Hg.) ; mit Beiträgen von Elmar Oberkofler, Josef Gelmi, Maria Hölzl Stifter, Eva Gratl

Bozen : Athesia Verlag, 2019

Titel / Autor: Johann Baptist Oberkofler : der letzte große Kirchenmaler Südtirols / Gemeinde Ahrntal (Hg.) ; mit Beiträgen von Elmar Oberkofler, Josef Gelmi, Maria Hölzl Stifter, Eva Gratl

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 287 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 88-6839-449-9

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Johann Baptist Oberkofler (1895–1969) war Priester und akademischer Maler. Der Künstler wuchs im Ahrntal „in einer Doppelwelt auf, in jener des Bauerntums und in der Welt der Kirche“. Beide Welten wurden für sein Leben und Werk bestimmend. Als Priester kam er seinen seelsorglichen Pflichten nach, doch als Künstler war er in Südtirol weitum bekannt, man riss ihm seine unzählbaren Bilder buchstäblich aus der Hand. Seine Motive, seine Themen waren äußerst vielseitig. Oberkofler schuf ausgezeichnete Porträts, Zeichnungen, Kirchen- und Friedhofsmalereien, Kreuzwegstationen, Altarbilder, Tafelbilder mit biblischen Szenen und Landschaften, Bilder der Heimat und der bäuerlichen Arbeit. Berühmt sind seine Bretterkrippen. Oberkofler schuf seine Kunst für das Volk, für die Menschen. Er gelangte zu einem realistischen Malstil durch getreue Wiedergabe der Natur und verhalten-expressionistischem Ausdruck mit den Mitteln der Farbe. In der Fixierung auf den religiösen Inhalt kann man ihn als einen der letzten Nazarener-Maler bezeichnen. In seinen Werken wird die Leichtigkeit des Schaffens, die Natürlichkeit der Erfindung, die Beherrschung der Komposition, die Ausdrucksstärke und die technische Qualität hervorgehoben.

Gemalte Skulpturenretabel

Buch

Prinz, Felix

Gemalte Skulpturenretabel : zur Intermedialität mitteleuropäischer Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts / Felix Prinz

Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]

Titel / Autor: Gemalte Skulpturenretabel : zur Intermedialität mitteleuropäischer Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts / Felix Prinz

Veröffentlichung: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]

Physische Beschreibung: VIII, 337 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-3-11-043887-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seite 259-320.
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zahlreiche mitteleuropäische Tafelgemälde des 15. Jahrhunderts nehmen Bezug auf ästhetische Phänomene an ihrem ursprünglichen Aufstellungort. Diese Rekurse werden in Gemälden des Heisterbacher Altars, des Kirchenväter-Altars von Michael Pacher, des Nürnberger Augustiner-Altars und des Bartholomäus-Altars näher bestimmt; ausführlich werden ihre Funktionen wie die Vermittlungsleistung, die verschiedenen Ausprägungen ästhetischer Reflexion sowie ein inhärenter Ikonoklasmus erörtert. Im Fokus stehen dabei die damals weit verbreiteten gemalten Skulpturenretabel mit nebeneinander gereihten Heiligen.--

Trotz wenn aber

Buch

Reisigl, Christian <1965->

Trotz wenn aber : Malerei / Christian Reisigl ; Markus Klammer (Hg.) ; mit Beiträgen von Christian Reisigl, Markus Klammer und Michael Donhauser

Wien : Folio Verlag, 2019

Titel / Autor: Trotz wenn aber : Malerei / Christian Reisigl ; Markus Klammer (Hg.) ; mit Beiträgen von Christian Reisigl, Markus Klammer und Michael Donhauser

Veröffentlichung: Wien : Folio Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 175 Seiten ; 30 cm

ISBN: 9783852566955

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Seit seinen Anfängen in den 1990er-Jahren hat sich der Maler Christian Reisigl mit einem eigenständigen Werk positioniert. Anfänglich an traditionelle Motive wie Stillleben, Körperlandschaften oder Interieurs angelehnt, erweist es sich im Rückblick als künstlerische Reaktion auf die alten und modernen Bildtraditionen. (Buchkatalog.de) Zeichnung und Malerei münden in einer Auflösung der Gegensätze wie Figuration und Abstraktion, Mensch und Natur. Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in die Arbeit des Künstlers und dokumentiert die Werkentwicklung der vergangenen 15 Jahre - ergänzt durch ein ausführliches Künstlergespräch.

Jörg Hofer

Buch

Jörg Hofer : Malerei 1981 - 2007 = pittura ; [der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Jörg Hofer Malerei/Pittura 1981-2007"] / Hrsg.: Kuratorium Schloß Kastelbell. Kurator der Ausstellung: Peter Weiermair

Bozen : Raetia, 2007

Titel / Autor: Jörg Hofer : Malerei 1981 - 2007 = pittura ; [der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Jörg Hofer Malerei/Pittura 1981-2007"] / Hrsg.: Kuratorium Schloß Kastelbell. Kurator der Ausstellung: Peter Weiermair

Veröffentlichung: Bozen : Raetia, 2007

Physische Beschreibung: 143 S. : überw. Ill.

ISBN: 978-88-7283-292-9

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Jörg Hofers Arbeiten zwischen 1981 bis 2007 lassen sich in mehrere Abschnitte untergliedern, auf denen auch die vorliegende Publikation aufbaut. Der Betrachter ist konfrontiert mit einer letzten Phase monochromer, meditativer, lichterfüllter, im Inneren reliefartig bearbeiteter Bildtafeln. Beim Weiterblättern erfährt er die Geschichte dieses Malers und kann sie bis zu seinen abstrakten, expressiv-informellen Anfängen zurückverfolgen. Auf diese Weise wird die Entwicklung und Differenzierung von Hofers Ästhetik, in die eine sublimierte Anschauung der Natur eingeht, nachhaltig sichtbar. (www.raetia.com)

Die Malerbrüder Stolz

Buch

Die Malerbrüder Stolz : [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Die Malerbrüder Stolz" im Rudolf-Stolz-Museum Sexten von Juli bis September 2010] / Museo Rudolf Stolz Museum

Sexten : Rudolf-Stolz-Museum Sexten, 2010

Titel / Autor: Die Malerbrüder Stolz : [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Die Malerbrüder Stolz" im Rudolf-Stolz-Museum Sexten von Juli bis September 2010] / Museo Rudolf Stolz Museum

Veröffentlichung: Sexten : Rudolf-Stolz-Museum Sexten, 2010

Physische Beschreibung: 42 S. : Ill.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Ausstellungskatalog enthält zahlreiche Bilder von Ignaz, Rudolf und Albert Stolz und gibt einige biographische Hinweise.

Simple Things

Buch

Simple Things / Robert Bosisio. [Wim Wenders ..]

Wien : Folio-Verl., 2010

Titel / Autor: Simple Things / Robert Bosisio. [Wim Wenders ..]

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2010

Physische Beschreibung: [152] S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-6299-022-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., engl., ital. und rumän.
Den Titel teilen

Abstract: Farben, Ferne, neue Malereien von Robert Bosisio Ein Gesicht, ein Horizont, eine offene Tür, Nur aus einer gewissen Distanz lassen die Malereien Robert Bosisios konkrete Bildmotive erkennen. Näher betrachtet, lösen sich die Gegenstände in reine Farbe auf. Die Tür wird zu einem geometrischen Feld, das Gesicht zu einem Zusammenspiel organischer Formen, das, worin man einen tiefen Horizont zu erkennen glaubte, eine flirrende Linie. Die Arbeiten Bosisios brechen die klassischen Antagonismen der Kunstgeschichte – konkret/abstrakt, Motiv/Hintergrund, innen/außen – leise, aber beständig auf. Die Monografie stellt neue Arbeiten des Künstlers vor, der heute in Südtirol und im rumänischen Cluj lebt und arbeitet. Zahlreiche Abbildungen und Texte u. a. von Wim Wenders, Calin Stegerau und Uwe Haupenthal geben Einblick in ein vielfältiges, suggestives Werk. (www.folioverlag.com)

Anni Pernthaler

Buch

Anni Pernthaler : ein Leben in Farbe = una vita a colori / [Texte: Edith Moroder ..]

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Titel / Autor: Anni Pernthaler : ein Leben in Farbe = una vita a colori / [Texte: Edith Moroder ..]

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Physische Beschreibung: 287 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7283-377-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die Künstlerin Anni Pernthaler, 1920 in Sarnthein geboren, wusste ihren leidenschaftlichen, ungestümen Charakter erst durch die Malerei zu bezwingen und in erfüllte Ausgeglichenheit zu wandeln. Sie besuchte zu Beginn ihrer künstlerischen Tätigkeiten in den 50er-Jahren Kurse beim Maler Peter Fellin in Bozen und Meran, später die internationalen Sommerakademien auf Schloss Bruneck und in Salzburg, nahm Unterricht bei Mario Merz, beim Kunstpädagogen Guy Vetter und dem Lichtkünstler Otto Piene. Zu ihrem 90. Geburtstag erscheint nun ein Katalog mit Bildern ihrer malerischen Zyklen, die sie ab den 80er-Jahren selbst auszustellen begann. Sie beschäftigt sich in ihnen mit bedeutenden Persönlichkeiten wie dem heiligen Franziskus, Johannes dem Täufer, dem Vagabunden Francois Villon oder mit Andreas Hofer, aber auch mit Landschaften und Folklore. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen einem abstrakten Ertasten von Formen und kräftig leuchtenden Farben mit einigen gegenständlichen Anklängen und erzeugen ein Gleichgewicht zwischen expressiver und kontemplativer Wirkung. (www.raetia.com)

Leo Putz, Frauenbilder

Buch

Leo Putz, Frauenbilder : Sammlung Siegfried Unterberger ; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der RLB-Kunstbrücke, Innsbruck, 9. März bis 7. Mai 2010] / mit Beitr. von Silvia Höller ..

Innsbruck : RLB-Kunstbrücke, [2010]

Titel / Autor: Leo Putz, Frauenbilder : Sammlung Siegfried Unterberger ; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der RLB-Kunstbrücke, Innsbruck, 9. März bis 7. Mai 2010] / mit Beitr. von Silvia Höller ..

Veröffentlichung: Innsbruck : RLB-Kunstbrücke, [2010]

Physische Beschreibung: 71 S. : zahlr. Ill.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Als wichtigster Vertreter der Künstlergemeinschaft „Scholle“ war Leo Putz eine bedeutende Künstlerpersönlichkeit der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts in München. Seinen Nachruhm begründeten die hervorragenden Frauenporträts und Frauenakte. Die Ausstellung der Kunstbrücke Innsbruck präsentiert eine Auswahl dieser „Frauen Bilder“ aus der Sammlung des Südtiroler Unternehmers Siegfried Unterberger und fragt nach dem dahinterliegenden Frauen-Bild. (www.rlb-kunstbruecke.at)

Der Maler Max Weiler

Buch

Der Maler Max Weiler : das Geistige in der Natur / Gottfried Boehm

2., verb. Aufl.

Wien : Springer, 2010

Titel / Autor: Der Maler Max Weiler : das Geistige in der Natur / Gottfried Boehm

2., verb. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Springer, 2010

Physische Beschreibung: 478 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-211-38473-1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bibliogr. M. Weiler und Literaturverz. S. 455 - 467
Den Titel teilen

Abstract: Die Monographie zu Werk und Person Max Weilers verfolgt dessen Entwicklung von den zwanziger Jahren bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Die erste Auflage erschien 2001 und avancierte zum beliebten Hauptwerk der Max Weiler-Literatur. Die Kunst dieses großen europäischen Malers verkörpert eine spezifisch österreichische Form der internationalen Moderne. Sie spricht eine eigene Sprache und reagiert doch sensibel auf die Veränderungen der Zeit. Das Geistige in der Natur – mit dieser Formel lässt sich das Zentrum seiner Arbeit beschreiben. Weiler ist inzwischen zu einem Klassiker der Moderne geworden und zu einem populären noch dazu. In diesem Buch geht es erstmals um einen Überblick, der alle Facetten seiner Arbeit, durch die Jahrzehnte, umfasst. Im Kontext der Moderne repräsentiert dieser Einzelgänger eine eigene Position, die historisch und systematisch erschlossen wird. Für die Neuauflage wurden einige Kunstwerke neu fotografiert, Reproduktionen optimiert, sowie die Angaben zu den Sammlern der Bilder aktualisiert. (www.springer.com)

Arthur Salner, Bildraum - Raumbild

Buch

Arthur Salner, Bildraum - Raumbild : Katalog zur Ausstellung ; Waltherhaus, Bozen, November/Dezember 2012 ; Artdepo, Innsbruck, März 2012 / Südtiroler Kulturinstitut. [Text: Günther Moschig]

Bozen : Athesiadruck, 2012

Titel / Autor: Arthur Salner, Bildraum - Raumbild : Katalog zur Ausstellung ; Waltherhaus, Bozen, November/Dezember 2012 ; Artdepo, Innsbruck, März 2012 / Südtiroler Kulturinstitut. [Text: Günther Moschig]

Veröffentlichung: Bozen : Athesiadruck, 2012

Physische Beschreibung: 46 S. : überwiegend Ill.

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der aus Galtür stammende Innsbrucker Künstler Arthur Salner ist für seine abstrakte Malerei bekannt. Nach dem Studium der Germanistik an der Universität Innsbruck absolvierte er 1977‑79 das Studium der Graphik an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Prof. Melcher. Salner geht es um die raumbildenden Möglichkeiten der Malerei. Die zweidimensionalen Staffeleibilder geben schablonenhafte Flächen wider. Ein anderes Ergebnis sind die zuletzt entstandenen „Bildkörper“, um die man wie um Skulpturen herumspazieren kann, ihre räumliche Dimension erfassen. Die Nähe zur Architektur und Raumfragen ist im Werk Salners seit den 2000er Jahren nachvollziehbar. Arthur Salner hatte sich nach seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste im Kontext der seit den 1980er Jahren vor allem in Deutschland und Österreich von jungen Künstlern forcierten, neuen wilden Malerei bemerkbar gemacht. Die Zäsur Anfang der 1990er Jahre von wuchernden freien Formen hin zu abstrakten strengeren Formen ist verbunden mit einem gleichzeitigen Wechsel von der Öl- zur Temperamalerei. Seitdem kennzeichnen die Flächen und die Geometrie sein Werk. In seinen „Bildkörpern“ werden nun die Bilder zum Gegenstand, zu einer „Rund-um-Erfahrung“. (stol.it)

Paul Troger

Buch

Paul Troger : Vision und Andacht ; Ausstellung zum 250. Todestag ; [Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten, 5. Mai bis 31. Oktober 2012] / [Hrsg. Diözesanmuseum St. Pölten. Konzeption und wissenschaftliche Leitung Wolfgang Huber und Johann Kronbichler]

St. Pölten : Diözesanmuseum, 2012

Titel / Autor: Paul Troger : Vision und Andacht ; Ausstellung zum 250. Todestag ; [Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten, 5. Mai bis 31. Oktober 2012] / [Hrsg. Diözesanmuseum St. Pölten. Konzeption und wissenschaftliche Leitung Wolfgang Huber und Johann Kronbichler]

Veröffentlichung: St. Pölten : Diözesanmuseum, 2012

Physische Beschreibung: 207 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-901863-40-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 190 - 201
Den Titel teilen

Abstract: Eine Publikation zur Sonderausstellung anlässlich des 250. Todestages Trogers

Erich Stecher

Buch

Erich Stecher : Maler / mit Beiträgen von Herbert Raffeiner ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Titel / Autor: Erich Stecher : Maler / mit Beiträgen von Herbert Raffeiner ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Physische Beschreibung: 132 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-8266-876-1

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Natur und Kunst sind die Elemente, aus denen er seine Lebenswelt schafft. Die Farben der Natur spiegeln sich in den Farben seiner Werke. Dieses Buch bietet erstmals einen Querschnitt durch das Werkschaffen dieses Vinschgauer Künstlers. (Verlagstext)