Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Schriftsteller
× Genre Belletristik
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Biographie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 75 Dokumente.

Eine Leiche in Habsburgs Keller

Buch

Höller, Ralf

Eine Leiche in Habsburgs Keller : der Rebell Michael Gaismair und sein Kampf um eine gerechtere Welt ; [eine Biografie] / Ralf Höller

Salzburg : Müller, 2011

Titel / Autor: Eine Leiche in Habsburgs Keller : der Rebell Michael Gaismair und sein Kampf um eine gerechtere Welt ; [eine Biografie] / Ralf Höller

Veröffentlichung: Salzburg : Müller, 2011

Physische Beschreibung: 205 S.

ISBN: 3-7013-1182-X

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 202 - 204
Den Titel teilen

Abstract: Der Historiker und Journalist Ralf Höller hat für seine Biografie des 1490 geborenen Anführers des Tiroler Bauernkrieges sowohl bekanntes als auch neues Material gesichtet und entwirft das Bild eines Querdenkers und Revolutionärs, der die humanistischen Strömungen seiner Zeit zu einem visionären Staatsentwurf zusammengeführt hat. Dem Erzherzog aus dem Hause Habsburg und späteren Kaiser Ferdinand I. erschienen Gaismairs Worte und Taten so brisant, dass er ein Kopfgeld auf den militanten Streiter aussetzte. 1532 wurde Gaismair, nach zahlreichen fehlgeschlagenen Versuchen, von einem gedungenen Attentäter ermordet. Eine Leiche in Habsburgs Keller ist - ähnlich einer filmischen Dokufiktion - ein spannendes und temporeiches Buch, das uns mitnimmt in die Welt der Bauernaufstände im Europa des 16. Jahrhunderts. Es besticht durch einen informativen Wechsel von wissenschaftlichem Hintergrundwissen und literarischer Beschreibung der überlieferten Fakten. Ralf Höller gelingt es, am Leben eine Einzelnen eine ganze Epoche plastisch vor Augen zu führen: Tirol war Mikrokosmos der Welt, die sich am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit rapide änderte und deren wirtschaftliche, religiöse und gesellschaftliche Probleme überhandnahmen. (www.buchkatalog.de)

Rudolf Riedl

Buch

Parteli, Othmar <1950->

Rudolf Riedl : in Ketten zur Verbrecherinsel / Othmar Parteli

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: Rudolf Riedl : in Ketten zur Verbrecherinsel / Othmar Parteli

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 235 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-474-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 231 - 232
Den Titel teilen

Abstract: Rudolf Riedl hat bis 1914 das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Tramin nachhaltig geprägt. Wegen seiner vielschichtigen Tätigkeiten in der Ortsgruppe des Tiroler Volksbundes und wegen seiner Beteiligung am Aufbau der geheimen Notschule, der sogenannten »Katakombenschule«, wurde Rudolf Riedl alsbald Politischer Untriebe bezichtigt, von der italienischen Behörde 1927 verhaftet und auf eine süditalienische Insel verbannt. - Ein eindrucksvolles Zeugnis der Südtiroler Zeitgeschichte - Erlebnisbericht eines Widerstandskämpfers und Mitbegründers der Katakombenschule - Mit umfangreichem Quellenmaterial. (www.athesiabuch.it)

Zurückgeschaut ..

Buch

Zurückgeschaut .. : Erinnerungen aus frühen Tagen / [Hrsg. und Träger: Familien- und Seniorendienste Sozialgenossenschaft, Lana]

Lana : Familien- und Seniorendienste Sozialgenossenschaft, 2010

Titel / Autor: Zurückgeschaut .. : Erinnerungen aus frühen Tagen / [Hrsg. und Träger: Familien- und Seniorendienste Sozialgenossenschaft, Lana]

Veröffentlichung: Lana : Familien- und Seniorendienste Sozialgenossenschaft, 2010

Physische Beschreibung: 208 S. : Ill.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Verwaltungsrat der Sozialgenossenschaft Familien- und Seniorendienste Lana hat beschlossen, die Lebensgeschichten einiger älterer Mitbürger für die nachkommenden Generationen zu sammeln. Im Rahmen eines Projektes hat eine Arbeitsgruppe, unterstützt von Freiwilligen aus allen Gemeinden des Sprengelgebietes eine Vielzahl interessanter Lebensgeschichten gesammelt, aufbereitet und damit dieses Büchlein gefüllt. (aus dem Vorwort)

Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung

Buch

Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung : Tirol um 1800 ; vier Frauenbiographien / hrsg. von Siglinde Clementi

Innsbruck : Wagner, 2010

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 32

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung : Tirol um 1800 ; vier Frauenbiographien / hrsg. von Siglinde Clementi

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 176 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 32

ISBN: 978-3-7030-0480-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In der älteren Geschichtsschreibung zum Jahr 1809 scheinen Frauen im Zusammenhang mit dem Tiroler Aufstand nahezu ausschließlich im Zusammenhang mit der Lebensmittelversorgung der Aufgebote und der Verwundetenbetreuung auf. Es werden also tradierte Aspekte der Weiblichkeit akzentuiert. Nur vereinzelt ist von Frauen die Rede, die diese traditionelle Zuschreibung durchbrechen wie beispielsweise einige „Heldinnen der Tiroler Franzosenzeit“. Als Prototyp dafür gilt das „Heldenmädchen von Spinges“, das sich 1797 bei Kämpfen im Südtiroler Ort Spinges gegen die Franzosen ausgezeichnet haben soll. Erst zwei Generationen später, um 1870, wird die Kämpferin von Spinges mit dem Namen der Katharina Lanz aus Enneberg verbunden, die in der Folge zur „Jeanne d’Arc Tirols“ avanciert. Margareth Lanzinger und Raffaella Sarti zeichnen diesen Konstruktionsprozess Schritt für Schritt nach. Aus Fiera di Primiero im italienischsprachigen Tiroler Landesteil, dem heutigen Trentino, stammt Giuseppina Negrelli, die sich mit 19 Jahren als Schützenkommandantin in Männerkleidung an den Kämpfen von 1809 beteiligt. Obwohl sich die Nachricht von der mutigen „brigantessa“ in ihrer engeren Heimat und auch darüber hinaus verbreitet, avanciert Giuseppina Negrelli im Gegensatz zum Mädchen von Spinges nie zur Heldin, wie Cecilia Nubola in ihrem Beitrag aufzeigt. Baronesse Therese von Sternbach in Innsbruck nimmt sich zwar nicht mit der Waffe in der Hand am Tiroler Aufstand teil, macht sich aber durch patriotische Aktionen und ungewöhnliches Auftreten einen Namen. Das „sonderbare Frauenzimmer mit der Tabakspfeife im Munde“, das im August 1809 als Geisel nach Altbayern deportiert wird, habe sogar ersucht, im Falle einer Hinrichtung mit dem Gesicht gegen Österreich aufgehängt zu werden, vermerkt 1813 mit offenkundiger Skepsis der Tiroler Geistliche Josef Daney über die 34-jährige Witwe, die sich nicht ohne Weiteres ins Rollenklischee ihrer Zeit pressen lässt. Auch in diesem Fall ist aber genau zu prüfen, inwieweit die Biographie von der Legende kontaminiert wird. Maria Heidegger setzt sich unter diesem Aspekt auch mit den überlieferten Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungsbildern der Baronesse von Sternbach auseinander. In ganz anderem Zusammenhang als die vorgenannten Frauen hat Anna von Menz in diesen Jahren Eingang in die Bozner Stadtgeschichte und die Tiroler Geschichtsschreibung gefunden. Um die 15-jährige „Franzosenbraut“ und ihre Beziehung zum Flügeladjutanten des französischen Vizekönigs ranken sich zahlreiche Episoden. Siglinde Clementi zeichnet in ihrem Beitrag nicht nur den Lebensweg des verwaisten, aber vermögenden Mädchens nach, sondern befasst sich in diesem Zusammenhang auch mit Eheanbahnungsprozessen und Ehemodellen der damaligen Zeit. Die Autorinnen loten den Handlungsspielraum für Frauen in der damaligen Zeit aus und befassen sich, soweit es die Quellen zulassen, nicht nur mit jenem kurzen Lebensabschnitt, in dem die behandelten Personen öffentliches Aufsehen erregten, sondern betten diesen Zeitraum in den vorhergehenden und folgenden Lebensweg ein, um ihn in einen breiteren Kontext zu stellen. (www.uvw.at)

Der Brixner Weihbischof Simon Feurstein

Buch

Trenkwalder, Alois

Der Brixner Weihbischof Simon Feurstein : 1597/1598-1623 / Alois Trenkwalder

Brixen : Weger, 2009

Titel / Autor: Der Brixner Weihbischof Simon Feurstein : 1597/1598-1623 / Alois Trenkwalder

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2009

Physische Beschreibung: 129 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88910-81-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 94 - 116
Den Titel teilen

Abstract: Biographie des Brixner Weihbischofs Simon Feurstein. Weil die Diözese Brixen sehr ausgedehnt und zudem sehr gebirgig war, brauchten die Brixner Diözesanbischöfe einen Weihbischof, einen Vicarius Generalis in Pontificalibus oder einen Verwalter bischöflicher Weyhung zum Vollzug der Pontifikal- und bischöflichen Weihehandlungen sowie anderer bischöflicher und pastoraler Dienste. Eine besonders hervorragende Gestalt und Persönlichkeit in der Reihe der Brixner Weihbischöfe war Simon Feurstein (1597/1598-1623). Simon Feurstein, der Brixner Domherr und Domkapitular war und dazu 1601 auch Brixner Dompropst sowie 1602 noch Mitglied des Brixner Hofrates wurde, war wirklicher und tatkräftiger Mitarbeiter des jeweiligen Diözesanbischofs in der seelsorglichen Leitung, Betreuung und Erneuerung der Diözese und trat dann und wann sogar in der Regierung des Fürstentums unterstützend auf. (rd)

Wanderer zwischen den politischen Mächten

Buch

Steinsträßer, Inge

Wanderer zwischen den politischen Mächten : Pater Nikolaus von Lutterotti OSB (1892-1955) und die Abtei Grüssau in Niederschlesien / von Inge Steinsträßer

Wien : Böhlau, 2009

Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands ; 41

Teil von: Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands

Titel / Autor: Wanderer zwischen den politischen Mächten : Pater Nikolaus von Lutterotti OSB (1892-1955) und die Abtei Grüssau in Niederschlesien / von Inge Steinsträßer

Veröffentlichung: Wien : Böhlau, 2009

Physische Beschreibung: XVI, 685 S. : Ill.

Reihen: Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands ; 41

ISBN: 978-3-412-20429-7

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Pater Nikolaus von Lutterotti trat 1912 in die Benediktinerabtei Emaus in Prag ein. Nach dem Ersten Weltkrieg wagte dann ein großer Teil der Prager Mönche die Neubesiedlung der ehemaligen Zisterzienserabtei Grüssau in Niederschlesien. Lutterotti machte sich hier einen Namen als Exerzitienmeister, Prediger und als anerkannter Kunsthistoriker. Sein Lebensweg wird in dieser Biographie v. a. unter politischen Fragestellungen nachgezeichnet. Hierbei sind die Etablierung Polens als kommunistisch geprägter Staat, die Problematik der Bevölkerungsverschiebung von Ost nach West sowie die komplizierte kirchliche Lage in der Erzdiözese Breslau nach 1945 von besonderer Bedeutung. (www.boehlau.at)

Josef Freinademetz

Buch

Josef Freinademetz / Sepp Hollweck ; Elisabeth Oberrauch

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Josef Freinademetz / Sepp Hollweck ; Elisabeth Oberrauch

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 47 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-6011-137-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text in dt., ital. und chin. Sprache
  • Teilw. in chin. Schriftzeichen
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch besticht durch die aussagekräftigen, sehr kunstvollen Zeichnungen von Frau Elisabeth Oberrauch und die kurzen Texte zu den einzelnen Bildern und Bildausschnitten von Pater Sepp Hollweck. Es erzählt auf anschauliche Weise das Leben von Pater Freinademetz, vom Abschied von seiner Heimat, seiner Reise nach China, seinem Aufenthalt in Saikun, der Wandermission und das Ankommen und sich Zuhause fühlen in seiner neuen Heimat. Mit einem Satz könnte man den Inhalt dieses Kunstbuches wie folgt beschreiben, Im Schlichten liegt die wahre Größe. (www.athesiabuch.it)

Der Andere Hofer

Buch

Oberhofer, Andreas <1978->

Der Andere Hofer : der Mensch hinter dem Mythos / Andreas Oberhofer

Innsbruck : Wagner, 2009

Schlern-Schriften ; 347

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Der Andere Hofer : der Mensch hinter dem Mythos / Andreas Oberhofer

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2009

Physische Beschreibung: 424 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 347

ISBN: 978-3-7030-0454-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 347
Notiz:
  • Literaturverz. S. 402 - 416
Den Titel teilen

Abstract: Wer war Andreas Hofer€ Jeder Tiroler weiß es oder glaubt zumindest, es zu wissen. Schon in der Volksschule war das schicksalsträchtige Jahr 1809 Thema: die „heldenhafte Verteidigung Tirols“ gegen die napoleonischen und bayerischen Truppen, die in ganz Europa Aufsehen hervorrief. Andreas Hofer, der Sandwirt aus dem Passeiertal und kurzzeitige Oberkommandant von Tirol, stand dabei im Mittelpunkt. In dieser neuen Hofer-Biographie wird insbesondere das „private“ Leben des „Helden“, der „vormilitärische Hofer“ sozusagen, ins Blickfeld gerückt. Der Sandwirt war ja auch Bauer, Gastwirt, Pferde-, Wein- und Branntweinhändler, Ehemann und Familienvater. Andreas Oberhofer streift den Ballast der Mythen und Legendenbildung von der Hofer-Figur ab und erzählt auf der Grundlage der sozial- und wirtschaftshistorischen Gegebenheiten die Geschichte eines Mannes, der für wenige Monate, zwischen April 1809 und Februar 1810, in das Scheinwerferlicht der „großen“ Politik geriet. (www.uvw.at)

Kaiserin Elisabeth

Buch

Parschalk, Norbert <1967->

Kaiserin Elisabeth : eine illustrierte Biographie / Norbert Parschalk

1. Auflage

Brixen : Verlag A. Weger, 2018

Titel / Autor: Kaiserin Elisabeth : eine illustrierte Biographie / Norbert Parschalk

1. Auflage

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2018

Physische Beschreibung: 80 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 978-88-6563-213-0

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Elisabeth erlebt eine glückliche und unbeschwerte Kindheit in ihrer bayerischen Heimat. Mit 16 Jahren wird das unbekümmerte hübsche Mädchen über Nacht zur Kaiserin von Österreich. Gefangen in ihrer neuer Rolle als die Gemahlin von Kaiser Franz Joseph sucht die freiheitsliebende Frau auf unkonventionelle Art ihr Glück und ihre Erfüllung fern von der Wiener Adelsgesellschaft . Schönheitspflege, Sport und eigentümliche Ernährungsgewohnheiten prägen und bestimmen den Alltag. Elisabeths. Getrieben durch eine stetig wachsende innere Unruhe ist die Kaiserin so lange auf Reisen, bis ihre Flucht vor sich selbst durch einen tödlichen Mordanschlag ein Ende findet. (Buchkatalog.de)

Georg Klotz

Buch

Klotz, Eva

Georg Klotz : Freiheitskämpfer für die Einheit Tirols ; eine Biographie / Eva Klotz

4. Aufl.

Neumarkt : Effekt, 2010

Titel / Autor: Georg Klotz : Freiheitskämpfer für die Einheit Tirols ; eine Biographie / Eva Klotz

4. Aufl.

Veröffentlichung: Neumarkt : Effekt, 2010

Physische Beschreibung: 352 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-904054-8-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 349

Namen: Klotz, Eva (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Biographie Klotz, Georg

Klassifizierungen: Biographie

Den Titel teilen

Abstract: Eva Klotz, geboren 1951, erlebt als ältestes der sechs Kinder von Georg Klotz die Ohnmacht gegenüber einem Staatsapparat, der dem Freiheitskampf der Südtiroler in den sechziger Jahren mit Härte und Brutalität begegnet. Im Südtiroler Bergdorf Walten erlebt Georg Klotz als Kind und Jugendlicher die Gewaltherrschaft der Faschisten. Als das demokratische Italien die Unterdrückung der Südtiroler fortsetzt und alle friedlichen Mittel versagen, entschließt er sich zum Freiheitskampf (aus dem Klappentext)

Grödner Krippenschnitzkunst

Buch

Grödner Krippenschnitzkunst : die Entwicklung des weltberühmten Kunsthandwerks seit dem 17. Jh. / Elfriede Perathoner Bergmeister mit Fotos von Georg Bergmeister

1. Aufl.

Wien : Folio-Verl., 2004

Titel / Autor: Grödner Krippenschnitzkunst : die Entwicklung des weltberühmten Kunsthandwerks seit dem 17. Jh. / Elfriede Perathoner Bergmeister mit Fotos von Georg Bergmeister

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 160 S. : überw. Ill.

ISBN: 3-85256-279-1

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Grödens sakrale und profane Holzschnitzkunst genießt Weltruf. Seit über drei Jahrhunderten werden in diesem ladinischsprachigen Südtiroler Tal Krippen gefertigt und in alle Welt exportiert: In ihnen spiegeln sich neben der Frömmigkeit das handwerkliche Geschick und die wirtschaftliche Tüchtigkeit der Bewohner – und unterschiedliche Stilrichtungen. Der Bildband versammelt eine Auswahl der bemerkenswertesten Krippen aus dem Grödner Tal: altertümliche und zeitgenössische, volkstümliche, klassische und modern figurative. Die Grödnerin Elfriede Perathoner zeichnet die Geschichte der Grödner Krippenschnitzkunst nach, von ihren Anfängen im 17. Jh. über den Aufbau einer Kunstschule, die Gründung eines eigenen Ausstellungsvereins und die Krise in den 1930er-Jahren bis hin zum Engagement der Bildhauer in den letzten Jahrzehnten. Porträts der bedeutendsten Künstler von der Mitte des 19. Jh. bis heute vervollständigen den Querschnitt vom bildhauerischen Schaffen in Gröden – vom über Generationen geübten Herausschälen des einen und doch tausendfach abgewandelten Weihnachtsgeschehens aus einem Stück Zirbelholz. (www.folioverlag.com)

Martin Knoller

Buch

Baumgartl, Edgar <1953->

Martin Knoller : (1725 - 1804) ; Malerei zwischen Spätbarock und Klassizismus in Österreich, Italien und Süddeutschland / Edgar Baumgartl

München : Deutscher Kunstverl., 2004

Titel / Autor: Martin Knoller : (1725 - 1804) ; Malerei zwischen Spätbarock und Klassizismus in Österreich, Italien und Süddeutschland / Edgar Baumgartl

Veröffentlichung: München : Deutscher Kunstverl., 2004

Physische Beschreibung: 464 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-422-06464-8

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Martin Knoller ist einer der letzten Großen in der Reihe der bedeutendsten Tiroler Deckenmaler des 18. Jahrhunderts. (www.stol.it)

Maria von Mörl

Buch

Priesching, Nicole <1973->

Maria von Mörl : (1812 - 1868) ; Leben und Bedeutung einer "stigmatisierten Jungfrau" aus Tirol im Kontext ultramontaner Frömmigkeit / Nicole Priesching

Brixen : Weger, 2004

Titel / Autor: Maria von Mörl : (1812 - 1868) ; Leben und Bedeutung einer "stigmatisierten Jungfrau" aus Tirol im Kontext ultramontaner Frömmigkeit / Nicole Priesching

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2004

Physische Beschreibung: 485 S. : Ill.

ISBN: 88-85831-97-4

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Maria von Mörl (1812-1868) galt im 19. Jahrhundert als die berühmteste Stigmatisierte ihrer Zeit. Über 30 Jahre zog sie berühmte Persönlichkeiten an ihr Krankenlager, so zum Beispiel Adolf Kolping, Josef Görres, Bischof Nikolaus Adames oder Antonio Rosmini. Nicole Priesching beleuchtet dieses im 19. Jahrhundert verbreitete Phänomen einer „stigmatisierten Jungfrau“ von zwei Seiten: Zum einen wird das Leben der Maria von Mörl kritisch rekonstruiert und anhand von über 250 ihrer eigenen Briefe ein Bild von ihrer Frömmigkeit und Perspektive auf die Besucher gezeichnet. Zum anderen werden die Besucher in einer Netzwerkanalyse sozialbiographisch verortet und ihre Besucherberichte auf Motivation und Eindruck hin ausgewertet. (rd)

Josef Beikircher (1850-1925)

Buch

Beikircher, Ivo Ingram <1937->

Josef Beikircher (1850-1925) : ein Mann der Gründerjahre in Tirol / Ivo Ingram Beikircher

Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Titel / Autor: Josef Beikircher (1850-1925) : ein Mann der Gründerjahre in Tirol / Ivo Ingram Beikircher

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 467 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 3-7065-4602-7

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 456 - 458
Den Titel teilen

Abstract: Josef Beikircher kann als eine richtungsweisende Persönlichkeit im Südtirol des ausgehenden 19. Jahrhunderts bezeichnet werden. Als Sohn eines einfachen Störwebers erkennt er sehr früh, daß die Zukunft nur in der industriellen Stoff-Fertigung liegen kann. Obwohl sich Zeit und Umfeld industriefeindlich zeigen, steigt Josef Beikircher bereits 1882 in den Kreis der k.u.k. Hoflieferanten auf, verliert seine Lodenfabrik aber nach harten Jahren an seinen Wiener Teilhaber. Andere Herausforderungen folgen, denn auch auf den Gebieten Wasserkraft und Technik gilt Josef Beikircher als Pionier: Schon 1893 erzeugt er in seinem Kleinkraftwerk erstmals im Dorf Mühlen elektrischen Strom. Ab 1888 betreibt er den Bau der Taufererbahn und 1904 wird er zum ersten Autobesitzer des Pustertales. Seine liberale Gesinnung bereitet ihm zeitlebens Probleme mit der Kirche und lokalen Politikgrößen, dennoch setzt er sich auch tatkräftig für die Bildung ein, etwa als Präsident des Baukomitees der neuen Tauferer Volksschule. Der reich bebilderte Band zeichnet die Lebensgeschichte Josef Beikirchers fundiert nach, es entsteht das bemerkenswerte Portrait einer von Umwälzungen geprägten Zeit, in der die Pionierleistungen des Alttiroler Unternehmers einen hohen Stellenwert einnehmen. (www.studienverlag.at)

Die Wierer-Story

Buch

Weißensteiner, Robert <1954->

Die Wierer-Story : vom Aufstieg und Scheitern eines Südtiroler Unternehmers / Robert Weissensteiner ; Horst Unterfrauner

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Titel / Autor: Die Wierer-Story : vom Aufstieg und Scheitern eines Südtiroler Unternehmers / Robert Weissensteiner ; Horst Unterfrauner

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Physische Beschreibung: 120 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-8266-210-3

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dies ist die Geschichte vom kometenhaften Aufstieg und vom späteren Scheitern eines Südtiroler Unternehmens. Der Hauptdarsteller ist Rudolf Wierer aus Kiens, der in seiner Firma »primus inter pares«, also Erster unter Gleichen war, er hatte nicht nur einen entscheidenden Anteil am beinahe märchenhaften betriebswirtschaftlichen Erfolg, der zwei Jahrzehnte währte, sondern hat auch die Verantwortung für den ungemein raschen Niedergang übernommen. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive eben dieses Protagonisten, obwohl noch andere Menschen in diesem Stück Hauptrollen spielen, in erster Linie die Brüder Hermann und Peter. Die Chronik beruht auf umfangreichen Recherchen von Horst Unterfrauner, der einen ganzen Stapel von Dokumenten zusammengetragen, gesichtet, geordnet und aufbereitet hat, sodass ein Gerüst entstand, das nur noch ausgekleidet werden musste. Und sie beruht auf Erinnerungen Rudi Wierers, der Robert Weißensteiner bei mehreren Treffen seine Geschichte erzählt hat, er hat sie mit dem nötigen Abstand geschildert, aber trotzdem leidenschaftlich, mit berechtigtem Stolz auf das, was er und seine Brüder geleistet haben, und mit Blick auf die begangenen Fehler selbstkritisch, aber immer humorvoll. Rudi Wierer hat die Zeit genossen, als er im Rampenlicht stand und Schlagzeilen in den Wirtschaftsteilen der lokalen und der großen italienischen Zeitungen machte. Und er ist zufrieden mit seinem »Leben danach«, weil er sauber aus dieser Geschichte ausgestiegen ist und allen offen in die Augen schauen kann. Vom Bergbauernbuben zum bedeutenden Unternehmer, dem in Italien alle Türen offen standen, und zurück zum materiellen Habenichts, der seinen Frieden mit sich und der Welt geschlossen hat und ein ausgeglichener, zufriedener Mensch ist. (www.athesiabuch.it)

Paul Grohmann

Buch

Paul Grohmann : Erschließer der Dolomiten und Mitbegründer des Alpenvereins / Hrsg. Wolfgang Strobl

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2014

In vico Duplago. Toblacher Ortsgeschichte ; 1

Teil von: In vico Duplago. Toblacher Ortsgeschichte

Titel / Autor: Paul Grohmann : Erschließer der Dolomiten und Mitbegründer des Alpenvereins / Hrsg. Wolfgang Strobl

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2014

Physische Beschreibung: 256 S. : Ill.

Reihen: In vico Duplago. Toblacher Ortsgeschichte ; 1

ISBN: 978-88-6839-037-2

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 241 - 247
  • Bibliogr. von P. Grohmann S. 235 - 239
Den Titel teilen

Abstract: Begeisterter ist wohl selten ein Jünger an seine Arbeit gegangen! Mit diesen Worten fasst der Wiener Alpinpionier Paul Grohmann (1838-1908) in seiner Autobiografie sein vielfältiges Engagement in den Dolomiten zusammen. Im Jahr 1862 hatte er erstmals die Ampezzaner Straße betreten, in den folgenden Jahren bestieg er eine Reihe prominenter Dolomitengipfel zum ersten Mal. Durch seine zahlreichen alpin-literarischen Veröffentlichungen trug er maßgeblich zur touristischen Erschließung der Dolomiten bei. - Umfassende Biografie des Erschließers der Dolomiten (Verlagstext)

Die Wirtin

Buch

Richardi, Hans-Günter <1939->

Die Wirtin : das Leben der Emma Hellensteiner / Hans-Günter Richardi

Lavis : Litotipografia Alcione, 2014

Titel / Autor: Die Wirtin : das Leben der Emma Hellensteiner / Hans-Günter Richardi

Veröffentlichung: Lavis : Litotipografia Alcione, 2014

Physische Beschreibung: 304 S. : Ill.

ISBN: 978-88-904989-6-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 301 - 302
Den Titel teilen

Abstract: Emma Hellensteiner ging als Pionierin des Tourismus im Alpenraum in die Geschichte ein. Sie wurde 1817 in St. Johann in Tirol geboren und zog nach ihrer Heirat mit dem Adlerwirt Josef Hellensteiner nach Niederdorf im Hochpustertal. Sie gründete und bewirtschaftete verschiedene große Gasthäuser, darunter das Hotel Zum Schwarzen Adler (heute Hotel Emma) in Niederdorf, das Hotel am Pragser Wildsee und das Grand Hotel Emma in Meran. Bald schon wurde Frau Emma als charmante und liebenswerte Gastgeberin und exzellente Köchin weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und erlangte so ihren legendären Ruf. Nun hat der deutsche Schriftsteller und Journalist Hans-Günter Richardi die erste ausführliche Lebensbeschreibung dieser berühmten Wirtin vorgelegt. Sein Buch Die Wirtin. Das Leben der Emma Hellensteiner widmet sich den einzelnen Lebensstationen der bahnbrechenden Unternehmerin und dokumentiert auch ihre Verbundenheit mit dem namhaften Hotel Pragser Wildsee. (www.touriseum.it)

Freund, der du die Sonne noch schaust ..

Buch

Obwegs, Günther <1966-2013>

Freund, der du die Sonne noch schaust .. : Luis Amplatz, ein Leben für Tirol / Günther Obwegs

2., überarb. Aufl.

Neumarkt : Effekt!-Verl., 2014

Titel / Autor: Freund, der du die Sonne noch schaust .. : Luis Amplatz, ein Leben für Tirol / Günther Obwegs

2., überarb. Aufl.

Veröffentlichung: Neumarkt : Effekt!-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 189 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-8-89705-333-0

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Luis Amplatz war einer der herausragenden Männer des Südtiroler Freiheitskampfes der Sechzigerjahre: beseelt von tiefer Heimatliebe, unglaublich humorvoll, ein schauspielerisches Talent, sympathisch und beliebt. Der Greiser Luis Amplatz war überzeugt von der Notwendigkeit des bewaffneten Widerstandes gegen die italienische Besatzung in Südtirol, weil diese Grundrechte der österreichischen Minderheit mit Füßen trat und deren Existenz systematisch unterwanderte. Für den italienischen Staat, der die Geisteshaltung des Faschismus noch nicht abgestreift hatte, alt er als gefährlicher Terrorist, der ebenso wie seine Mitkämpfer wie ein Schwerverbrecher gejagt wurde. Luis Amplatz wurde in der Nacht vom 6. auf den 7. September 1964 auf der Brunner Mähder in Passeier ermordet. Er wurde nur 38 Jahre alt. (www.buchhandel.de)

Luis Amplatz 1926 - 1964

Buch

Luis Amplatz 1926 - 1964 : Kampf und Leben für Tirol ; Gedenkschrift zum 50. Todestag unseres Schützenkameraden und Freiheitskämpfers / [Verf.: Werner Neubauer. Hrsg.: Schützenkompanie "Major Josef Eisenstecken" Gries]

1. Aufl.

Neumarkt : Effekt!-Verl., 2014

Titel / Autor: Luis Amplatz 1926 - 1964 : Kampf und Leben für Tirol ; Gedenkschrift zum 50. Todestag unseres Schützenkameraden und Freiheitskämpfers / [Verf.: Werner Neubauer. Hrsg.: Schützenkompanie "Major Josef Eisenstecken" Gries]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Neumarkt : Effekt!-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 69 S. : Ill.

ISBN: 978-88-97053-27-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die vorliegende Gedenkschrift soll in Form einer übersichtlichen Chronik das kurze aber bewegte Leben des Südtiroler Freiheitskämpfers Luis Amplatz in Erinnerung rufen. (Klappentext)

Der Völkl

Buch

Alexander, Helmut <1957->

Der Völkl : Johann Huber (1849 - 1913) ; Pionier des Eisacktaler Weinbaus, Genossenschaftler und Multifunktionär / Helmut Alexander

Brixen : Weger, 2014

Titel / Autor: Der Völkl : Johann Huber (1849 - 1913) ; Pionier des Eisacktaler Weinbaus, Genossenschaftler und Multifunktionär / Helmut Alexander

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2014

Physische Beschreibung: 187 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-104-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Im 19. Jahrhundert war der Weinbau im Eisacktal wie in ganz Südtirol mit zahlreichen Krisen konfrontiert, die nur mit außerordentlichen Anstrengungen sowie der Einführung, Kultivierung und Verbreitung neuer Traubensorten zu bewältigen waren. Johann Huber (1849-1913) hat nicht nur auf diesem gebiet Pionierarbeit geleistet, sondern auch im landwirtschaftlichen Genossenschaftswesen, auf kommunalem Gebiet und im Vereinswesen der Gemeinde Elvas hervorragende Leistungen erbracht, die u-a- 1911 auch mit der Verleihung des kaiserlichen Goldenen Verdienstkreuzes gewürdigt wurden. In diesem Buch wird erstmals ein umfassender Überblick über die Lebensleistungen des „Völkl“ gegeben, eingebunden in das familiäre Umfeld und die politischen, wirtschaftlichen und technischen Veränderungen in Tirol seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Besonders hinsichtlich der Verbesserung der Rebenkulturen hat sich Johann Huber große Verdienste mit weitreichenden Wirkungen für den Eisacktaler Weinbau erworben. Das Werk ist mit zahlreichen historischen Fotografien und informativem Anschauungsmaterial illustriert. (Umschlagtext)