Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Südtirol
× Erscheinungsform Zeitschrift & Zeitung
× Erscheinungsform Artikel
× Erscheinungsform Schriftenreihe
× Datum 2020
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Kongress
× Genre Sachmedien
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 55 Dokumente.

Ein Fels in der Brandung?

Buch

Ein Fels in der Brandung? : Bischof Golser und der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 / [Andreas Exenberger (Hrsg.). Mit Beitr. von: Leo Andergassen, ..]

Kufstein : IMT-Verl., 2015

Titel / Autor: Ein Fels in der Brandung? : Bischof Golser und der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 / [Andreas Exenberger (Hrsg.). Mit Beitr. von: Leo Andergassen, ..]

Veröffentlichung: Kufstein : IMT-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 218 S. : Ill.

ISBN: 978-3-9503848-0-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Im Sommer 1485 kommt der fanatische Hexenjäger Heinrich Kramer nach Innsbruck und initiiert einen "Hexenprozess". Nach anfänglicher Unterstützung stellt sich der Brixener Bischof Georg Golser gegen den Inquisitor, erklärt ihn sogar für verrückt und verweist ihn des Landes. Kramer verlässt Tirol und verfasst daraufhin den "Hexenhammer", das vielleicht unheilvollste Buch der Weltliteratur. Der vorliegende Sammelband liefert ein lebendiges Bild der Hintergründe des Prozesses, beschäftigt sich kritisch mit der Hexenverfolgung dieser Zeit und stellt auch Bezüge zur Gegenwart her. (www.buchhandel.de)

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich

Buch

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Innsbruck : Wagner, 2015

Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

Teil von: Tiroler LandesarchivVeröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs

Titel / Autor: 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 335 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

ISBN: 978-3-7030-0851-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Dreizehnhundertdreiundsechzig - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Für Tirol stellte die Übergabe des Landes an die Habsburger im Jahr 1363 die wohl entscheidendste Weichenstellung seiner Geschichte dar. Auch wenn dieses Ereignis weniger spektakulär erscheinen mag und nicht so im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist wie etwa die Geschehnisse des Jahres 1809, so sind seine Auswirkungen doch ungleich höher einzuschätzen: Die wechselvolle Geschichte der Grafschaft Tirol wäre vermutlich in ganz andere Bahnen gelenkt worden, hätte nicht die Zugehörigkeit zu einem der mächtigsten Reiche Europas ein so hohes Maß an Rückhalt und Schutz geboten. Dieses Buch befasst sich mit den Vorbereitungen, der Durchführung und den zum Teil bis heute spürbaren Auswirkungen der Eingliederung Tirols in den habsburgischen Herrschaftskomplex. (www.uvw.at)

God in question

Buch

Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie.

God in question : religious language and secular languages ; [on the occasion of the 25 anniversary of the European Society for Catholic Theology] / Martin M. Lintner (ed.)

Brixen : Weger, 2014

Titel / Autor: God in question : religious language and secular languages ; [on the occasion of the 25 anniversary of the European Society for Catholic Theology] / Martin M. Lintner (ed.)

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2014

Physische Beschreibung: 552 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-121-8

Datum:2014

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
  • Beitr. teilw. engl., teilw. dt., teilw. ital., teilw. franz.
Den Titel teilen

Abstract: Prof. Dr. Martin M. Lintner OSM ist Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen.

Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411)

Buch

Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411) : Symposium nach 600 Jahren, Bozen, 28. - 30. September 2011 ; Aktenband / im Auftr. des Südtiroler Kulturinstituts hg. von Max Siller

Innsbruck : Wagner, 2015

Schlern-Schriften ; 362

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411) : Symposium nach 600 Jahren, Bozen, 28. - 30. September 2011 ; Aktenband / im Auftr. des Südtiroler Kulturinstituts hg. von Max Siller

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 428 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 362

ISBN: 3-7030-0814-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 362
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: 1411 vollendete Hans Vintler, Pfleger des Gerichtes Stein am Ritten, sein gereimtes Lehrbuch "Die Blumen der Tugend". Als Vorlage diente ihm dabei eine ältere italienische Quelle ("Fiori di virtù"), die er übersetzte, veränderte und ergänzte. Zwei Dutzend Autorinnen und Autoren widmen sich im vorliegenden, vom Innsbrucker Mediävisten Max Siller herausgegebenen Band, der zum Großteil auf den Ergebnissen eines "Vintler-Symposiums nach 600 Jahren" in Bozen beruht, Stoff und Motiven, literarischen Vorlagen, überlieferten Handschriften, historischem und soziokulturellem Kontext, Übersetzung, sprachgeschichtlichen Besonderheiten und dem biographischen Hintergrund des Autors. Die teils illustrierten Beiträge spiegeln – interdisziplinär angelegt und in einen länderübergreifenden Kontext gestellt – den neuesten Forschungsstand wider. (Verlagsseite)

Die Wolkensteiner

Buch

Die Wolkensteiner : Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit / hrsg. von Gustav Pfeifer ..

Innsbruck : Wagner, 2009

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 30

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Die Wolkensteiner : Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit / hrsg. von Gustav Pfeifer ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2009

Physische Beschreibung: 500 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 30

ISBN: 978-3-7030-0466-7

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. überwiegend dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der Dichter Oswald von Wolkenstein (†1445) ist jedem ein Begriff, über seine Familie, die Herren, Freiherren und schließlich Grafen von Wolkenstein ist aber wenig bekannt. Dieses Buch fasst das derzeit verfügbare Wissen über das noch heute blühende Geschlecht zusammen und bietet darüber hinaus eine vertiefte Betrachtung der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Führungsschichten Tirols. Schwerpunkt ist dabei die Frühe Neuzeit, aber auch der spätmittelalterliche „Vorlauf“ steht im Blickfeld. Für das 16. bis 18. Jahrhundert geht es vor allem um Heiratsstrategien und Familienformen, um das Engagement der Wolkensteiner in der Adelskirche, um Formen der Repräsentation und Erinnerungskultur, um die Teilhabe an Lesekultur und Geschichtsschreibung, um die Betätigung im Bergbau sowie um die besondere Rolle der Wolkenstein im Hochstift Trient und in der Tiroler Landesverwaltung, überdies kommen die Stellung und die Probleme des Adels im politischen und sozialen Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts zur Sprache. Mehrere Beiträge befassen sich schließlich mit der archivalischen Hinterlassenschaft der Familie Wolkenstein und ebnen damit den Weg für künftige Untersuchungen zur Geschichte dieser und anderer Südtiroler Adelsfamilien sowie zur Erforschung der Tiroler Landesgeschichte überhaupt. (www.uvw.at)

BBT-Symposium 2008

Buch

BBT-Symposium 2008 : [Internationales Symposium Brenner Basistunnel und Zulaufstrecken ; Tagungsbeiträge 28. Februar 2008] / [Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten für Bauingenieurwissenschaften und Geo- und Atmosphärenwissenschaften]. Hrsg.: Walter Purrer ..

1. Aufl

Innsbruck : IUP, Innsbruck Univ. Press, 2008

Series Internationales Symposium - Brenner Basistunnel und Zulaufstrecken ; 2 - IN series

Teil von: Series Internationales Symposium - Brenner Basistunnel und Zulaufstrecken

Titel / Autor: BBT-Symposium 2008 : [Internationales Symposium Brenner Basistunnel und Zulaufstrecken ; Tagungsbeiträge 28. Februar 2008] / [Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten für Bauingenieurwissenschaften und Geo- und Atmosphärenwissenschaften]. Hrsg.: Walter Purrer ..

1. Aufl

Veröffentlichung: Innsbruck : IUP, Innsbruck Univ. Press, 2008

Physische Beschreibung: V, 127 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Series Internationales Symposium - Brenner Basistunnel und Zulaufstrecken ; 2 - IN series

ISBN: 978-3-902571-44-1

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • BBT 2008
Notiz:
  • Nebent.: BBT 2008
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Leopold Franzens Universität Innsbruck, mit ihrer langen Tradition in den Wissenschaftsbereichen Ingenieurgeologie und Bauwirtschaft stellt sich einmal mehr als Initiator für die sachliche, wissenschaftliche Diskussion zwischen Auftraggeber, Unternehmer, Planer, Consultans und Wissenschaftler zur Verfügung. Im vorliegenden Sammelband zur Veranstaltung BBT 2008 mit 12 Fachbeiträgen aus den Wissenschaftsbereichen Ingenieurgeologie und Bauwirtschaft wird der Status Quo von Forschung und Praxis für dieses wichtigste Transitprojekt der Gegenwart festgehalten. (Klappentext)

Sanitas per Aquas

Buch

Sanitas per Aquas : Spas, Lifestyles and Foodways ; proceedings of the 16th Conference of the International Commission for Ethnological Food Research, Innsbruck, Austria, and Meran(o), Italy, 25 September -1October 2006 / Patricia Lysaght (Ed.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Tourism & Museum ; 2

Teil von: Touriseum (Meran)Tourism & Museum

Titel / Autor: Sanitas per Aquas : Spas, Lifestyles and Foodways ; proceedings of the 16th Conference of the International Commission for Ethnological Food Research, Innsbruck, Austria, and Meran(o), Italy, 25 September -1October 2006 / Patricia Lysaght (Ed.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 379 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Tourism & Museum ; 2

ISBN: 978-3-7065-4659-1

Datum:2008

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Touriseum (Meran)Tourism & Museum ; 2
Den Titel teilen

Abstract: Sanitas per Aquas enthält alle 19 Vorträge, die bei der 16. Internationalen Konferenz für ethnologische Nahrungsforschung gehalten worden sind, die im September 2006 in Innsbruck und im Schloss Trauttmansdorff in Meran stattgefunden hat. An der Tagung haben Wissenschaftler aus 18 Staaten Europas, Nordamerikas und Asiens teilgenommen. Grundsätzlich geht es in der internationalen Nahrungsforschung darum, unterschiedliche Diätverhalten zu analysieren und zu untersuchen, wie sich der Lebensstil auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt. Bei der Tagung im Touriseum sprachen die Referenten Schlüsselaspekte der gegenwärtigen Debatten über Gesundheit und Wohlbefinden in einer Vielzahl von Kulturen an. Entsprechend breit gefächert ist die Palette der im englischsprachigen Tagungsband abgehandelten Themen. Sie reicht von der kulinarischen Zeitreise From Tyrolean Dumplings to Dumpling Carpaccio, über Hot-spring Culture in Japan bis hin zu Eros in the Cooking oder An Anatomy of Drunkenness in Greece. (www.provinz.bz.it)

Hippolytus Guarinonius

Buch

Hippolytus Guarinonius : Akten des 5. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (5. - 7.4.2004) ; "Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts" ; zur 350. Wiederkehr des Todesjahres von Hippolytus Guarinonius (1571 - 1654) / im Auftrag des Vigil-Raber-Kuratoriums Sterzing hrsg. von Klaus Amann ..

Innsbruck : Wagner, 2008

Schlern-Schriften ; 340

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Hippolytus Guarinonius : Akten des 5. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (5. - 7.4.2004) ; "Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts" ; zur 350. Wiederkehr des Todesjahres von Hippolytus Guarinonius (1571 - 1654) / im Auftrag des Vigil-Raber-Kuratoriums Sterzing hrsg. von Klaus Amann ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2008

Physische Beschreibung: 312 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Noten

Reihen: Schlern-Schriften ; 340

ISBN: 978-3-7030-0442-1

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 340
Notiz:
  • Beitr. überwiegend dt., teilw. engl., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Er war Arzt und Architekt, betätigte sich als Volkskundler, Botaniker, Musiker, Pädagoge, Laientheologe und vor allem als äußerst produktiver Schriftsteller. Bis heute sind die zahlreichen Werke von Hippolytus Guarinonius (1571-1654) nur zum Teil in publizierter Form zugänglich. Mit seinem weit über tausend Seiten umfassenden Monumentalwerk Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts, 1610 in Ingolstadt gedruckt, hat er sich ein Denkmal gesetzt, das die Forschung bis heute beschäftigt. Dieses Werk mit seinen medizinischen, theologischen, naturwissenschaftlichen und didaktischen Inhalten steht auch im Mittelpunkt der vorliegenden Beiträge, die das Ergebnis eines interdisziplinären Symposiums sind. Zahlreiche Fachleute aus verschiedenen Ländern nähern sich der komplexen und schillernden Persönlichkeit des Tiroler Gelehrten aus dem Blickwinkel ihrer Disziplin an. Dabei werden nicht nur die vielseitigen Begabungen eines ausgeprägten Barockmenschen, sondern auch die häufig verschwiegenen dunklen Schatten im Lebenswerk Guarinonis sichtbar: sein harter, kompromissloser Umgang mit Andersdenkenden, insbesondere mit den Anhängern der neuen religiösen Bewegungen, und seine antisemitische Einstellung, die in der Erfindung einer Ritualmordlegende gipfelte: Der Kult um das laut Guarinoni von Juden getötete Anderle von Rinn wurde erst in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts offiziell verboten. (Klappentext)

Kellner und Kellnerin

Buch

Kellner und Kellnerin : eine Kulturgeschichte ; Beiträge zur internationalen Tagung "Darf es sonst noch was sein?" auf Schloss Trauttmandorff 27. bis 29. Mai 2010 = una storia culturale ; atti del convegno internazionale "Desiderano altro?" tenutosi a Castel Trauttmansdorff dal 27 al 29 maggio 2010 = Cameriere e cameriera / hrsg. von Konrad Köstlin ..

Meran : Touriseum [u.a.], 2011

Tourism & Museum ; 4

Teil von: Touriseum (Meran)Tourism & Museum

Titel / Autor: Kellner und Kellnerin : eine Kulturgeschichte ; Beiträge zur internationalen Tagung "Darf es sonst noch was sein?" auf Schloss Trauttmandorff 27. bis 29. Mai 2010 = una storia culturale ; atti del convegno internazionale "Desiderano altro?" tenutosi a Castel Trauttmansdorff dal 27 al 29 maggio 2010 = Cameriere e cameriera / hrsg. von Konrad Köstlin ..

Veröffentlichung: Meran : Touriseum [u.a.], 2011

Physische Beschreibung: 607 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Tourism & Museum ; 4

ISBN: 978-88-366-1925-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Touriseum (Meran)Tourism & Museum ; 4
Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
  • Literaturverz. S. 569 - 606
Den Titel teilen

Abstract: Ergebnisse der Tagung Darf es sonst noch was sein€ auf Schloss Trauttmansdorff, bei der sich im Mai 2010 Referenten aus Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz mit Entwicklungen, Kontexten und Perspektiven der Serviceberufe im Hotel- und Gastgewerbe auseinandergesetzt haben. (www.touriseum.it)

1809

Buch

1809 : neue Forschungen und Perspektiven ; Tagungsbeiträge Tiroler Landesarchiv und Universität Innsbruck ; Innsbruck, 17. und 18. April 2009 / hrsg. von Ronald Bacher ..

Innsbruck : Wagner, 2010

Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 19

Teil von: Tiroler LandesarchivVeröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs

Titel / Autor: 1809 : neue Forschungen und Perspektiven ; Tagungsbeiträge Tiroler Landesarchiv und Universität Innsbruck ; Innsbruck, 17. und 18. April 2009 / hrsg. von Ronald Bacher ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 168 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 19

ISBN: 978-3-7030-0481-0

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Achtzehnhundertundneun
Notiz:
  • Literaturverz. S. [155] - 166
Den Titel teilen

Abstract: Das „öffentliche“ Erinnern an den Tiroler Aufstand 1809 gegen die bayerische Herrschaft im Gedenkjahr 2009 hat immer wieder gezeigt, dass Gedenkkultur und Historie, Jubiläumsdiskurs und historische Kenntnis sich in den letzten hundert Jahren weit auseinanderentwickelt haben. Das vorliegende Buch will dieser Entwicklung gegensteuern. In kurzen Zusammenfassungen werden die neuesten Forschungsergebnisse über den Tiroler Aufstand 1809, die eine jüngere Wissenschaftlergeneration aus Anlass des 200-jährigen Gedenkens in umfangreichen separaten Monographien vorgelegt hat, vorgestellt. Zudem wird die Perspektive über den Raum des Bundeslandes Tirol und Südtirols hinaus erweitert, etwa auf die Einstellung des gern vernachlässigten ehemaligen südlichsten Tiroler Landesteils, des Trentino, aber auch auf die Sicht der damaligen Gegner, der Bayern und Franzosen. Schließlich wird auch den frühesten bildlichen Kunstwerken zur Tiroler Erhebung nachgegangen, deren Rezeption im Hinblick auf die Entwicklung der späteren Erinnerungskultur zum „Tiroler Schicksalsjahr“ nicht zu unterschätzen ist. (www.uvw.at)

Anton Roschmann (1694 - 1760)

Buch

Anton Roschmann (1694 - 1760) : Aspekte zu Leben und Wirken des Tiroler Polyhistors / hrsg. von Florian M. Müller ..

Innsbruck : Wagner, 2010

Titel / Autor: Anton Roschmann (1694 - 1760) : Aspekte zu Leben und Wirken des Tiroler Polyhistors / hrsg. von Florian M. Müller ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 224 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-7030-0475-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: 2010 jährt sich zum 250. Mal der Todestag Anton Roschmanns (1694–1760), einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Tiroler Gelehrtenwelt des 18. Jahrhunderts, der der vorliegende Sammelband gewidmet ist. Nicht nur aufgrund seiner zahlreichen Schriften, sondern auch durch sein zukunftsweisendes Engagement um verschiedene Einrichtungen und Sammlungen, wie etwa die Innsbrucker Universitätsbibliothek oder die Sammlungen auf Schloss Ambras, ist Roschmann zu einem lohnenden Forschungsobjekt für Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen geworden. Daher kommen hier Kodikologen und Bibliotheksforscher, Philologen und Kunsthistoriker, Museologen und Archäologen zu Wort und versuchen so der Vielseitigkeit dieses Tiroler Universalgelehrten gerecht zu werden. (http://www.uvw.at)

Neue Begegnungen mit Martin Buber

Buch

Neue Begegnungen mit Martin Buber : Urdistanzierung und In-Beziehung-Treten ; Beiträge zum Symposium Bozen, 28.05.2009 = atti del convegno, Bolzano, 28.05.2009 = Dialogo e cammino - rileggere Martin Buber / a cura di Anna Aluffi Pentini ..

Bozen : Univ. Press, 2010

Titel / Autor: Neue Begegnungen mit Martin Buber : Urdistanzierung und In-Beziehung-Treten ; Beiträge zum Symposium Bozen, 28.05.2009 = atti del convegno, Bolzano, 28.05.2009 = Dialogo e cammino - rileggere Martin Buber / a cura di Anna Aluffi Pentini ..

Veröffentlichung: Bozen : Univ. Press, 2010

Physische Beschreibung: 80 S.

ISBN: 978-88-6046-035-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der Prozess der Begegnung und das Potential der Sprache als Dialoginstrument: Themen, die gerade in Südtirol mit seinem historischen Erbe der Mehrsprachigkeit, aber auch in ganz Europa und darüber hinaus von großer Aktualität sind. Dieser Band sammelt die Beiträge zum Symposium, das am 28.05.2008 in Bozen unter der Beteiligung namhafter Experten der Philosophie Bubers stattfand. (buchhandel.de)

Sprachliche Strukturen, Theorie und Anwendung

Buch

Sprachliche Strukturen, Theorie und Anwendung : Linguistic structures, theory and practice / Margit Raich .. (Hrsg.)

2010

GABEK ; 4

Teil von: GABEK

Titel / Autor: Sprachliche Strukturen, Theorie und Anwendung : Linguistic structures, theory and practice / Margit Raich .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: 2010

Physische Beschreibung: 340 S. : graph. Darst.

Reihen: GABEK ; 4

ISBN: 978-3-7065-4811-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: GABEK ; 4
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Sammelband enthält neben einigen zusätzlichen Beiträgen die Ergebnisse des VII. Internationalen GABEK®-Symposiums. Im ersten Teil befassen sich die AutorInnen mit sprachlichen Strukturen, die das Lernen, Verstehen und Erinnern von Erfahrungswissen fördern, und zeigen auf, wie GABEK® als Verfahren andere Methoden der Textanalyse ergänzen kann. Im zweiten Teil „Theorie“ wird aufgezeigt, dass Teilergebnisse des Verfahrens GABEK® in manchen Fällen als regional begrenzt gültige Theorien aufgefasst werden, die methodisch getestet werden können. Außerdem wird auf philosophische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Kontexte, innerhalb derer GABEK® eine besondere Bedeutung zur Problembearbeitung hat, verwiesen. Schließlich werden im dritten Teil „Praxis“ von den AutorInnen praktische Anwendungen des Verfahrens beschrieben, bei denen GABEK® zur Identitätsforschung, zur Evaluation eines Krisenereignisses und zur Regionalentwicklung eingesetzt wurde.(www.studienverlag.at)

Normazione, armonizzazione e pianificazione linguistica

Buch

Normazione, armonizzazione e pianificazione linguistica : [atti del seminario = Tagungsband = Actes du séminaire] = Normierung, Harmonisierung und Sprachplanung = Normalisation, harmonisation et planification linguistique / Elena Chiocchetti .. ed.

Bozen : Eurac, 2008

Eurac research

Titel / Autor: Normazione, armonizzazione e pianificazione linguistica : [atti del seminario = Tagungsband = Actes du séminaire] = Normierung, Harmonisierung und Sprachplanung = Normalisation, harmonisation et planification linguistique / Elena Chiocchetti .. ed.

Veröffentlichung: Bozen : Eurac, 2008

Physische Beschreibung: 124 S. : graph. Darst.

Reihen: Eurac research

ISBN: 978-88-88906-38-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. franz.
Den Titel teilen

Abstract: Die Beiträge in diesem Sammelband sollen einen Einblick in die Welt der Mehrsprachigkeit im Alpenraum gewähren, insbesondere im Bereich des Rechts. In den einzelnen Artikeln werden die historischen, politischen und institutionellen Hintergründe, sowie die besonderen terminologischen Schwierigkeiten verschiedener Harmonisierungs- und Normierungsprojekte durchleuchtet. (aus dem Klappentext)

Kunst & Sakralraum

Buch

Kunst & Sakralraum : neunzehntes Symposion 2006 / [Symposion Brixen]. Brixner Initiative Musik und Kirche. [Red.: Josef Lanz ..]

Brixen : Weger, 2008

Symposion Brixen ; 19

Teil von: Symposion Brixen

Titel / Autor: Kunst & Sakralraum : neunzehntes Symposion 2006 / [Symposion Brixen]. Brixner Initiative Musik und Kirche. [Red.: Josef Lanz ..]

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2008

Physische Beschreibung: 159 S. : Ill.

Reihen: Symposion Brixen ; 19

ISBN: 978-88-88910-50-5

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Symposion Brixen ; 19
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Sakralräume .. sind heilige Orte, in denen der Mensch mit Gott in Verbindung tritt. Die sinnlich-religiöse und existentielle Erfahrung dieser Verbindung hat den Menschen zu besonders kunstvollen Ausdrucksformen motiviert. (Aus dem Vorwort von Josef Lanz)

Rahmenthema: das Ambraser Heldenbuch

Buch

Rahmenthema: das Ambraser Heldenbuch / Waltraud Fritsch-Rößler

Wien : Lit-Verl., 2008

Cristallîn wort ; 1. 2007

Teil von: Cristallîn wort

Titel / Autor: Rahmenthema: das Ambraser Heldenbuch / Waltraud Fritsch-Rößler

Veröffentlichung: Wien : Lit-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 328 S. : Ill.

Reihen: Cristallîn wort ; 1. 2007

ISBN: 978-3-7000-0792-0

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Cristallîn wort ; 1. 2007
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Thema dieses Bandes ist das Ambraser Heldenbuch. Ihm war vom 25. bis 29. September 2005 eine Tagung in Bozen gewidmet (500 Jahre Ambraser Heldenbuch). Die Beiträge zu Hartmann von Aue und zum Ambraser Heldenbuch wurden von Klaus Amann, Roy A. Boggs, Michael Dallapiazza, Kurt Gärtner, Nicola Kaminski, Angela Mura, Hannes Obermair, Scott E. Pincikowski, Max Schiendorfer und Manfred Günter Scholz verfasst. (aus Vorwort und Klappentext).

Margarete "Maultasch"

Buch

Margarete "Maultasch" : zur Lebenswelt einer Landesfürstin und anderer Tiroler Frauen des Mittelalters ; Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol ; Schloss Tirol, 3. bis 4. November 2006 / hrsg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol

Innsbruck : Wagner, 2007

Schlern-Schriften ; 339

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Margarete "Maultasch" : zur Lebenswelt einer Landesfürstin und anderer Tiroler Frauen des Mittelalters ; Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol ; Schloss Tirol, 3. bis 4. November 2006 / hrsg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2007

Physische Beschreibung: 327 S. : Ill., Noten

Reihen: Schlern-Schriften ; 339

ISBN: 978-3-7030-0435-3

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 339
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Durch den im Jahr 1341 erfolgten „Hinauswurf“ ihres ersten Mannes Johann Heinrich von Böhmen, mit dem sie als Zwölfjährige verheiratet worden war, und die bald darauf mit dem Kaisersohn Ludwig von Brandenburg geschlossene zweite Ehe löste sie einen internationalen Skandal aus, der ihr Andenken bis heute wachhielt, Margarete Gräfin von Tirol, Enkelin Meinhards II., hatte als Erbtochter eines in der mitteleuropäischen Politik besonders begehrten Landes offenbar mehr Spielräume als andere Frauen. Inwieweit aber war ihr Verhalten, das beispiellos ist für das 14. Jahrhundert, tatsächlich ein Beleg eigenständigen Handelns in einer von Männern geprägten Welt€ Und wie sahen der Alltag der Gräfin und ihre Lebensumstände aus€ In der ungewöhnlichen Biographie Margaretes von Tirol liegt auch der Schlüssel zu ihrem vielfältigen Nachleben in der Historiographie, der Sagenüberlieferung und der Reiseliteratur sowie nicht zuletzt zu ihrer bildlichen Darstellung. Der zweite Teil dieses Bandes weitet den vornehmlich biographisch aufgefassten Schwerpunkt zu Margarete „Maultasch“ auf allgemeine Fragestellungen über Rollenverhalten und Entfaltungsmöglichkeiten von Frauen im Spätmittelalter aus. (www.uvw.at)

Spätmittelalterliche Bau- und Wirtschaftsformen im Passeiertal

Buch

Spätmittelalterliche Bau- und Wirtschaftsformen im Passeiertal : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen 26. und 27. Mai 2006 - St. Leonhard in Passeier / hrsg. vom Arbeitskreis für Hausforschung Südtirol

St. Martin in Passeier : Passeier-Verl., 2007

Titel / Autor: Spätmittelalterliche Bau- und Wirtschaftsformen im Passeiertal : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen 26. und 27. Mai 2006 - St. Leonhard in Passeier / hrsg. vom Arbeitskreis für Hausforschung Südtirol

Veröffentlichung: St. Martin in Passeier : Passeier-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 115 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-89474-05-1

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S.114
Den Titel teilen

Abstract: Schwerpunkt der Tagung ist das Passeiertal. Ein Charakteristikum dieses Seitentales ist, dass sich aufgrund mehrerer Höhen- und Klimastufen unterschiedliche Bau- und Wirtschaftsformen auf engstem Raum entwickelt haben. Dabei reicht die Palette von den Weinhöfen am Talausgang nahe dem Meraner Becken, über den landwirtschaftlich geprägten Talboden bei St. Martin und St. Leonhard, den Pfostenspeichern und Gaden bei Moos bis hinauf zu den Almgebäuden in hoch gelegenen Bergregionen. Darüber hinaus werden in den Beiträgen aktuelle Forschungs- und Dokumentationsergenisse vorgestellt.(www.verlag.passeier.it)

Sprachen leben und erleben

Buch

Sprachen leben und erleben : Tagungsband = atti del convegno = ressumé dl cunvëni = Vivere le lingue = Viver la rijenedes / Klaus Civegna .. Hrsg.

Bozen : Pädagogisches Inst. für die deutsche Sprachgruppe, 2007

Titel / Autor: Sprachen leben und erleben : Tagungsband = atti del convegno = ressumé dl cunvëni = Vivere le lingue = Viver la rijenedes / Klaus Civegna .. Hrsg.

Veröffentlichung: Bozen : Pädagogisches Inst. für die deutsche Sprachgruppe, 2007

Physische Beschreibung: 163 S.

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. lad.
Den Titel teilen

Abstract: Der Band enthält die Beiträge aller Referentinnen und Referenten der Tagung Sprachen leben und erleben, die im November 2005 in Meran stattfand. Im Mittelpunkt stand das europäische Sprachenportfolio , ein wertvolles pädagogisches Instrument, das in sprachlicher und interkultureller Hinsicht für Europa zukunftsweisend sein wird . (Klappentext)

Interkommunale Zusammenarbeit und überörtliche Raumplanung

Buch

Interkommunale Zusammenarbeit und überörtliche Raumplanung : in der Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino / Anna Gamper (Hg.)

Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 2007

Schriften zum internationalen und vergleichenden öffentlichen Recht ; 2

Teil von: Schriften zum internationalen und vergleichenden öffentlichen Recht

Titel / Autor: Interkommunale Zusammenarbeit und überörtliche Raumplanung : in der Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino / Anna Gamper (Hg.)

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 2007

Physische Beschreibung: 146 S.

Reihen: Schriften zum internationalen und vergleichenden öffentlichen Recht ; 2

ISBN: 978-3-7089-0032-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die besondere Bedeutung örtlicher wie überörtlicher Raumplanung für die Gemeinden lässt es geboten erscheinen, diese in die relevanten Entscheidungsverfahren maßgeblich einzubinden. Der Band geht der Frage nach, welche verschiedenen Organisationsformen und Ver-fahren dafür im grenzüberschreitenden Raum der „Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino“ zur Verfügung stehen. Vor dem Hintergrund einer bundesstaatlichen (österreichischen) bzw regionalstaatlichen (italienischen) Verfassung verfügt Tirol ebenso wie die beiden autonomen Provinzen von Bozen und Trient über umfangreiche Raumplanungskompetenzen, was einen praxisnahen Rechtsvergleich besonders interessant macht. Angesichts einer vornehmlich kleinräumigen Gemeindestruktur in der Europaregion erweisen sich überörtliche Planungen in vielen Bereichen als unabdingbar. Die interkommunale Zusammenarbeit in Form regionaler Planungsverbände bietet sich hier als ein neues Forum überörtlicher Raumplanung, die dem zentralistischen Modell einer maßgeblich durch Land oder Provinz vorgegebenen Raumplanung gegenübersteht. (www.facultas.at)