Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Italien
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Kongress
× Datum 2007
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 7 Dokumente.

Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert)

Buch

Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert) : Bolzano nel sistema fieristico europeo (sec. XVII-XIC) / Andrea Bonoldi .. (Hrsg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 24

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert) : Bolzano nel sistema fieristico europeo (sec. XVII-XIC) / Andrea Bonoldi .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Physische Beschreibung: 235 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 24

ISBN: 978-88-8266-311-7

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert fungierten die Bozner Messen als wichtige Drehscheibe im Handel zwischen dem Mittelmeerraum und Mitteleuropa. Die geographische Lage Bozens an der Kreuzung zweier transalpiner Handelsrouten sowie die speziellen politischen und institutionellen Vorteile verliehen Bozen im Vergleich zu anderen Messeplätzen im Süden und im Norden eine große Bedeutung, die letztlich auch in einer Analyse der Warenströme und des Recht-, Geld- und Kreditwesens auf den Messen verdeutlicht wird. (www.athesia.com)

Modelle sprachlichen Zusammenlebens in den autonomen Regionen Südtirol und Aostatal, im Wallis und Graubünden

Buch

Modelle sprachlichen Zusammenlebens in den autonomen Regionen Südtirol und Aostatal, im Wallis und Graubünden : Vorträge des Achten Internationalen Symposiums zur Geschichte des Alpenraums, Brig 2006 / hrsg. von Walter Haas ..

Brig : Rotten-Verl., 2007

Veröffentlichungen des Forschungsinstituts zur Geschichte des Alpenraums, Stockalperschloss Brig ; 11

Teil von: Forschungsinstitut zur Geschichte des AlpenraumsVeröffentlichungen des Forschungsinstituts zur Geschichte des Alpenraums, Stockalperschloss Brig

Titel / Autor: Modelle sprachlichen Zusammenlebens in den autonomen Regionen Südtirol und Aostatal, im Wallis und Graubünden : Vorträge des Achten Internationalen Symposiums zur Geschichte des Alpenraums, Brig 2006 / hrsg. von Walter Haas ..

Veröffentlichung: Brig : Rotten-Verl., 2007

Physische Beschreibung: XII, 143 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Forschungsinstituts zur Geschichte des Alpenraums, Stockalperschloss Brig ; 11

ISBN: 978-3-905756-32-6

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. franz.
Den Titel teilen

Abstract: Das 8. internationale Symposion zur Geschichte des Alpenraums, das am 22./23. September 2006 im Rittersaal des Stockalperschlosses in Brig stattfand, befasste sich mit Sprachen. Die Vortrgäge sind in diesem Band gesammelt. Der Südtiroler Beitrag mit dem Titel Wie viele Sprachen braucht der Mensch€ Gedanken zur Mehrsprachigkeit in Südtirol stammt von Verena Debiasi. (kd)

Margarete "Maultasch"

Buch

Margarete "Maultasch" : zur Lebenswelt einer Landesfürstin und anderer Tiroler Frauen des Mittelalters ; Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol ; Schloss Tirol, 3. bis 4. November 2006 / hrsg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol

Innsbruck : Wagner, 2007

Schlern-Schriften ; 339

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Margarete "Maultasch" : zur Lebenswelt einer Landesfürstin und anderer Tiroler Frauen des Mittelalters ; Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol ; Schloss Tirol, 3. bis 4. November 2006 / hrsg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2007

Physische Beschreibung: 327 S. : Ill., Noten

Reihen: Schlern-Schriften ; 339

ISBN: 978-3-7030-0435-3

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 339
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Durch den im Jahr 1341 erfolgten „Hinauswurf“ ihres ersten Mannes Johann Heinrich von Böhmen, mit dem sie als Zwölfjährige verheiratet worden war, und die bald darauf mit dem Kaisersohn Ludwig von Brandenburg geschlossene zweite Ehe löste sie einen internationalen Skandal aus, der ihr Andenken bis heute wachhielt, Margarete Gräfin von Tirol, Enkelin Meinhards II., hatte als Erbtochter eines in der mitteleuropäischen Politik besonders begehrten Landes offenbar mehr Spielräume als andere Frauen. Inwieweit aber war ihr Verhalten, das beispiellos ist für das 14. Jahrhundert, tatsächlich ein Beleg eigenständigen Handelns in einer von Männern geprägten Welt€ Und wie sahen der Alltag der Gräfin und ihre Lebensumstände aus€ In der ungewöhnlichen Biographie Margaretes von Tirol liegt auch der Schlüssel zu ihrem vielfältigen Nachleben in der Historiographie, der Sagenüberlieferung und der Reiseliteratur sowie nicht zuletzt zu ihrer bildlichen Darstellung. Der zweite Teil dieses Bandes weitet den vornehmlich biographisch aufgefassten Schwerpunkt zu Margarete „Maultasch“ auf allgemeine Fragestellungen über Rollenverhalten und Entfaltungsmöglichkeiten von Frauen im Spätmittelalter aus. (www.uvw.at)

Spätmittelalterliche Bau- und Wirtschaftsformen im Passeiertal

Buch

Spätmittelalterliche Bau- und Wirtschaftsformen im Passeiertal : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen 26. und 27. Mai 2006 - St. Leonhard in Passeier / hrsg. vom Arbeitskreis für Hausforschung Südtirol

St. Martin in Passeier : Passeier-Verl., 2007

Titel / Autor: Spätmittelalterliche Bau- und Wirtschaftsformen im Passeiertal : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen 26. und 27. Mai 2006 - St. Leonhard in Passeier / hrsg. vom Arbeitskreis für Hausforschung Südtirol

Veröffentlichung: St. Martin in Passeier : Passeier-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 115 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-89474-05-1

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S.114
Den Titel teilen

Abstract: Schwerpunkt der Tagung ist das Passeiertal. Ein Charakteristikum dieses Seitentales ist, dass sich aufgrund mehrerer Höhen- und Klimastufen unterschiedliche Bau- und Wirtschaftsformen auf engstem Raum entwickelt haben. Dabei reicht die Palette von den Weinhöfen am Talausgang nahe dem Meraner Becken, über den landwirtschaftlich geprägten Talboden bei St. Martin und St. Leonhard, den Pfostenspeichern und Gaden bei Moos bis hinauf zu den Almgebäuden in hoch gelegenen Bergregionen. Darüber hinaus werden in den Beiträgen aktuelle Forschungs- und Dokumentationsergenisse vorgestellt.(www.verlag.passeier.it)

Sprachen leben und erleben

Buch

Sprachen leben und erleben : Tagungsband = atti del convegno = ressumé dl cunvëni = Vivere le lingue = Viver la rijenedes / Klaus Civegna .. Hrsg.

Bozen : Pädagogisches Inst. für die deutsche Sprachgruppe, 2007

Titel / Autor: Sprachen leben und erleben : Tagungsband = atti del convegno = ressumé dl cunvëni = Vivere le lingue = Viver la rijenedes / Klaus Civegna .. Hrsg.

Veröffentlichung: Bozen : Pädagogisches Inst. für die deutsche Sprachgruppe, 2007

Physische Beschreibung: 163 S.

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. lad.
Den Titel teilen

Abstract: Der Band enthält die Beiträge aller Referentinnen und Referenten der Tagung Sprachen leben und erleben, die im November 2005 in Meran stattfand. Im Mittelpunkt stand das europäische Sprachenportfolio , ein wertvolles pädagogisches Instrument, das in sprachlicher und interkultureller Hinsicht für Europa zukunftsweisend sein wird . (Klappentext)

Interkommunale Zusammenarbeit und überörtliche Raumplanung

Buch

Interkommunale Zusammenarbeit und überörtliche Raumplanung : in der Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino / Anna Gamper (Hg.)

Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 2007

Schriften zum internationalen und vergleichenden öffentlichen Recht ; 2

Teil von: Schriften zum internationalen und vergleichenden öffentlichen Recht

Titel / Autor: Interkommunale Zusammenarbeit und überörtliche Raumplanung : in der Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino / Anna Gamper (Hg.)

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 2007

Physische Beschreibung: 146 S.

Reihen: Schriften zum internationalen und vergleichenden öffentlichen Recht ; 2

ISBN: 978-3-7089-0032-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die besondere Bedeutung örtlicher wie überörtlicher Raumplanung für die Gemeinden lässt es geboten erscheinen, diese in die relevanten Entscheidungsverfahren maßgeblich einzubinden. Der Band geht der Frage nach, welche verschiedenen Organisationsformen und Ver-fahren dafür im grenzüberschreitenden Raum der „Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino“ zur Verfügung stehen. Vor dem Hintergrund einer bundesstaatlichen (österreichischen) bzw regionalstaatlichen (italienischen) Verfassung verfügt Tirol ebenso wie die beiden autonomen Provinzen von Bozen und Trient über umfangreiche Raumplanungskompetenzen, was einen praxisnahen Rechtsvergleich besonders interessant macht. Angesichts einer vornehmlich kleinräumigen Gemeindestruktur in der Europaregion erweisen sich überörtliche Planungen in vielen Bereichen als unabdingbar. Die interkommunale Zusammenarbeit in Form regionaler Planungsverbände bietet sich hier als ein neues Forum überörtlicher Raumplanung, die dem zentralistischen Modell einer maßgeblich durch Land oder Provinz vorgegebenen Raumplanung gegenübersteht. (www.facultas.at)

Lebensqualität und Verkehr

Buch

Lebensqualität und Verkehr : Mobil sein für / gegen gutes Leben ; Dokumentation über eine am 4.11.2006 in Brixen abgehandelte Tagung der Diözese Bozen-Brixen, Innsbruck und Trient / Karl Golser (Hrsg.)

Brixen : Weger, 2007

Reihe SYN ; 9

Teil von: Reihe SYN

Titel / Autor: Lebensqualität und Verkehr : Mobil sein für / gegen gutes Leben ; Dokumentation über eine am 4.11.2006 in Brixen abgehandelte Tagung der Diözese Bozen-Brixen, Innsbruck und Trient / Karl Golser (Hrsg.)

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2007

Physische Beschreibung: 125 S. : graph. Darst.

Reihen: Reihe SYN ; 9

ISBN: 978-88-88910-43-7

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Reihe SYN ; 9
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Das Brixner Institut für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung organisierte am 4. November 2006 in der Cusanus-Akademie in Brixen eine Tagung der Diözesen Bozen-Brixen, Innsbruck und Trient zum Thema Lebensqualität und Verkehr - mobil sein für/gegen gutes Leben. Für die Tagung konnte eine Reihe prominenter ReferentInnen gewonnen werden. Sie war von hohem Niveau und fand in den Medien ein positives Echo, sodass beschlossen wurde, die Referate in der Form eines Buches zu veröffentlichen. (Sonja Webhofer)