Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Innsbruck <2009>.
× Namen Aluffi Pentini, Anna <1963->
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Kongress
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 62 Dokumente.

Franken und Südtirol

Buch

Franken und Südtirol : zwei Kulturlandschaften im Vergleich ; Akten der internationalen Tagung vom 1. bis 3. März 2007 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg / hrsg. von Helmut Flachenecker ..

Innsbruck : Wagner, 2013

Veröffentlichungen des Südtiroler LandesarchivsMainfränkische Studien ; 34 ; 81

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Teil von: Mainfränkische Studien

Titel / Autor: Franken und Südtirol : zwei Kulturlandschaften im Vergleich ; Akten der internationalen Tagung vom 1. bis 3. März 2007 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg / hrsg. von Helmut Flachenecker ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2013

Physische Beschreibung: 384 S. : graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler LandesarchivsMainfränkische Studien ; 34 ; 81

ISBN: 978-3-7030-0803-0

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Franken und Tirol liegen weit voneinander entfernt. Würzburg und Innsbruck trennt eine Distanz von 450 Kilometern, Bozen und Bayreuth 500 Kilometer. Dennoch bestehen zwischen beiden Regionen stärkere Beziehungen als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Vor allem Unterfranken und Südtirol weisen Verflechtungen und Analogien auf, die im Blick auf ihre Geschichte, Kunst und Kultur deutlich hervortreten. Der vorliegende Band unternimmt einen ersten Vergleich zwischen den Kulturlandschaften Franken und Südtirol – mit anregenden Befunden, da neben beachtlichen Gemeinsamkeiten auch markante Unterschiede fassbar werden. So sind die Themen Siedlungsweise und kirchliche Verfassung, die jeweilige Erfahrung des Zentralismus oder der Transfer künstlerischer Produktion wichtige Forschungsfelder, ebenso der Blick auf einzelne wirtschaftliche Sektoren. Die Ergebnisse einer Würzburger Tagung sind ermutigend und ermutigen dazu, Vielfalt und Verflechtung europäischer Geschichtsregionen systematisch ins Auge zu fassen. (www.uvw.at)

Kultur und Kreativität als Standortfaktoren

Buch

Kultur und Kreativität als Standortfaktoren / Harald Pechlaner .. (Hg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Transfer

Titel / Autor: Kultur und Kreativität als Standortfaktoren / Harald Pechlaner .. (Hg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 117 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Transfer

ISBN: 978-88-8266-527-2

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text überwiegend dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Transfer Die Herausforderung der Wissenschaften besteht darin, die Ergebnisse ihrer Arbeit der Bevölkerung, den Wirtschaftstreibenden und den Entscheidungsträgern zugänglich zu machen. Die Europäische Akademie Bozen (EURAC research) betreibt angewandte Forschung und misst dem Wissenstransfer einen hohen Stellenwert bei. Die Buchreihe Transfer verfolgt das Ziel, interessante Themenstellungen aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, einem möglichst breiten Publikum nahe zu bringen. Eine einfache Sprache, die Zuhilfenahme von Fallstudien und Beispielen sowie regionale Bezüge unterstreichen diese Bemühungen.(www.athesiabuch.it)

Nicolai de Cusa, Opera omnia

Buch

Nicolai de Cusa, Opera omnia : Symposium zum Abschluß der Heidelberger Akademie-Ausgabe, Heidelberg, 11. und 12. Februar 2005 / hrsg. von Werner Beierwaltes ..

Heidelberg : Winter, 2006

Supplemente zu den Schriften der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische KlasseCusanus-Studien ; 19 ; 11

Teil von: Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische KlasseSupplemente zu den Schriften der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse

Teil von: Cusanus-Studien

Titel / Autor: Nicolai de Cusa, Opera omnia : Symposium zum Abschluß der Heidelberger Akademie-Ausgabe, Heidelberg, 11. und 12. Februar 2005 / hrsg. von Werner Beierwaltes ..

Veröffentlichung: Heidelberg : Winter, 2006

Physische Beschreibung: XIII, 190 S.

Reihen: Supplemente zu den Schriften der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische KlasseCusanus-Studien ; 19 ; 11

ISBN: 3-8253-5127-0

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat am 11. und 12. Februar 2005 ein Symposium über Nikolaus von Kues veranstaltet. Anlass hierzu war der Abschluß der von ihr über viele Jahre hin betreuten ersten historisch-kritischen Ausgabe der Werke des Cusanus. Die im vorliegenden Bande veröffentlichten Vorträge sind zum einen dem Rückblick auf den Anfang und den Fortgang der Ausgabe gewidmet, zum andern eröffnen sie Einblicke in das cusanische Denken, die dessen philosophisch-theologische Weite und Eindringlichkeit verdeutlichen und zudem seinen kulturellen Kontext bewusst machen. ( winter-verlag-hd.de )

Die Rolle der Fortbildung beim aktiven Altern

Buch

Die Rolle der Fortbildung beim aktiven Altern : Erfahrungen und Perspektiven in Südtirol = Esperienze e prospettive in Alto Adige / [Europäischer Sozialfonds / Fondo Sociale Europeo ..]

Milano : Angeli, 2013

Titel / Autor: Die Rolle der Fortbildung beim aktiven Altern : Erfahrungen und Perspektiven in Südtirol = Esperienze e prospettive in Alto Adige / [Europäischer Sozialfonds / Fondo Sociale Europeo ..]

Veröffentlichung: Milano : Angeli, 2013

Physische Beschreibung: 126, 115 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-204-2651-4

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Il ruolo della formazione nell'invecchiamento attivo
Notiz:
  • Nebent.: Il ruolo della formazione nell'invecchiamento attivo
  • Text dt. und ital.
  • Wendebuch
Den Titel teilen

Abstract: Die Autonome Provinz Bozen setzt sich durch berufliche Bildung und Maßnahmen, die Arbeit unterstützen und entwickeln, seit einigen Jahren für die Förderung der beruflichen Kompetenzen über 50-jähriger Arbeitnehmer ein, dies mit dem Ziel, deren Verbleiben bzw. Weidereingliederung in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Die Studie Die Rolle der Fortbildung beim aktiven Altern. Erfahrungen und Perspektiven in Südtirol ist ein wichtiger Beitrag dazu, die Thematik und die von der beruflichen Bildung in italienischer Sprache erprobten Entwicklungsmaßnahmen bekannt zu machen und den Beteiligten, die sich mit Fortbildung und aktivem Altern befassen, so neue Möglichkeiten der Eigenwerbung und Best Practice-Modelle zu bieten. Die Rentenrefrom, eine höhere Lebenserwartung und damit die Notwendigkeit, am Arbeitsplatz weiterhin aktiv zu bleiben, erfordern vom gesamten System Anstrengungen bei der Förderung und Umsetzung von Vorschlägen zugunsten von Arbeinehmern, deren Kompetenzen zu veralten drohen, sodass diese Gefahr laufen, zu früh aus dem Arbeitsmarkt auszuscheiden. Diese Untersuchung, die vom Europäischen Sozialfonds unterstützt und mitfinanziert worden ist, wurde 2012 durchgeführt und entsprach damit genau den Anweisungen der Europäischen Union zum Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen. Sie stellt einen guten Ausgangspunkt für all diejenigen dar, die Maßnahmen unterstützen oder planen wollen, welche sich an dieses besondere Segement des Arbeitsmarktes wenden. (Umschlagtext)

Der frühe Buchdruck in der Region

Buch

Der frühe Buchdruck in der Region : neue Kommunikationswege in Tirol und seinen Nachbarländern ; Beiträge der wissenschaftlichen Tagung in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum am 23. und 24. Oktober 2014 anlässlich der Ausstellung "Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol" / hrsg. von Roland Sila

Innsbruck : Wagner, 2016

Schlern-Schriften ; 366

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Der frühe Buchdruck in der Region : neue Kommunikationswege in Tirol und seinen Nachbarländern ; Beiträge der wissenschaftlichen Tagung in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum am 23. und 24. Oktober 2014 anlässlich der Ausstellung "Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol" / hrsg. von Roland Sila

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2016

Physische Beschreibung: 302 S. : Ill., Kt., Noten

Reihen: Schlern-Schriften ; 366

ISBN: 978-3-7030-0884-9

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 366
Den Titel teilen

Abstract: Beiträge der wissenschaftlichen Tagung in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum am 23. und 24. Oktober 2014 anlässlich der Ausstellung "Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol" Die verschriftlichten und vielfach erweiterten Arbeiten dokumentieren anschaulich die überregionalen Verbindungen Tirols in der Frühzeit des Buchdrucks. Hans-Jörg Künast (Augsburg) untersucht die Literaturversorgung Tirols durch Augsburg und dessen herausragende Bedeutung als Druckort. Mit dem Druckerprivileg und der Zensur in der Bischofsstadt Salzburg befasst sich Gerhard Plasser (Salzburg), den frühen Buchdruck im Vorarlberger Raum deckt der Beitrag von Norbert Schnetzer ab. Speziell zum Raum Tirol forschten Silvano Groff (Trient/Trento) mit einem Überblick über die frühesten Drucke im Trentino, Hansjörg Rabanser (Innsbruck) mit ältesten Quellenbelegen zur Buchdruckergeschichte Innsbrucks sowie Stefan Morandell (Kaltern) und Johannes Andresen (Bozen) mit der Fokussierung auf die frühen Druckorte Brixen und Bozen. Franz Gratl (Innsbruck) widmet sich speziellen Kleinoden des frühen Buchdrucks, Notendrucken, die sich im Benediktinerstift Marienberg erhalten haben. Der Band enthält auch den viel beachteten Festvortrag von Murray G. Hall über die Rolle des österreichischen Buchhandels im Ersten Weltkrieg. (www.uvw.at)

Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion

Buch

Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion / hrsg. von Peter Bußjäger ..

Wien : nap, new academic press, 2015

Schriftenreihe ; Band 121

Teil von: Schriftenreihe

Titel / Autor: Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion / hrsg. von Peter Bußjäger ..

Veröffentlichung: Wien : nap, new academic press, 2015

Physische Beschreibung: X, 225 S.

Reihen: Schriftenreihe ; Band 121

ISBN: 978-3-7003-1949-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schriftenreihe ; Band 121
Den Titel teilen

Abstract: Für die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ist dieses Thema angesichts unterschiedlicher verfassungsrechtlicher Rahmenbedingungen in Österreich und Italien eine besondere Herausforderung, der sich eine einschlägige Tagung unter dem Titel „Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion“ im Juni 2015 widmete.(www.newacademicpress.at)

Langsamer, weniger, besser, schöner

Buch

Langsamer, weniger, besser, schöner : 15 Jahre Toblacher Gespräche: Bausteine für die Zukunft / hrsg. von Hans Glauber

München : oekom-Verl., 2006

Titel / Autor: Langsamer, weniger, besser, schöner : 15 Jahre Toblacher Gespräche: Bausteine für die Zukunft / hrsg. von Hans Glauber

Veröffentlichung: München : oekom-Verl., 2006

Physische Beschreibung: 253 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Notenbeisp.

ISBN: 3-928244-99-X

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Fernab der politischen Zentren im idyllischen Toblach in Südtirol trafen sich zwischen 1985 und 1999 einmal im Jahr Denker und Praktiker, um die Nachhaltigkeitsdebatte voranzubringen. Von der besonderen Atmosphäre inspiriert, haben die Teilnehmer der Toblacher Gespräche sich an neue Gedanken gewagt und an kreative Konzepte, von der technischen Ausgestaltung der ökologischen Wende bis zur kulturellen und ästhetischen Dimension von Nachhaltigkeit. Diese oft zukunftsweisenden Impulse wurden im vorliegenden Buch zusammengefasst. Es stellt Themen und Thesen der Jahre 1985 bis 1999 vor und beurteilt sie aus heutiger Sicht. An der Nahtstelle zweier Kulturen haben die Toblacher Gespräche die drängendsten Umweltthemen aufgegriffen und hierzu Lösungsansätze vorgeschlagen. In pointierter Form der Toblacher Thesen sind sie im deutschsprachigen Kulturraum bald zu einem markanten Bezugspunkt der Diskussion geworden. Die Akademie der Toblacher Gespräche führt die Arbeit weiter mit Kursen Bauen im Solaren Zeitalter und der Absicht, den Diskurs über ökologische Innovation aufzufrischen. So beginnt 2005 ein neuer Zyklus von Toblacher Gesprächen, die nun um das „zweite solare Zeitalter und Zukunftsfähigkeit als kulturelle Frage im geeinten Europa kreisen werden. ( www.oekom.de )

Mehrsprachigkeit in Europa

Buch

Mehrsprachigkeit in Europa : Erfahrungen, Bedürfnisse, gute Praxis ; Tagungsband = esperienze, esigenze, buone pratiche ; atti del convegno = findings, needs, best pracitces ; proceedings ; 24. - 26.08.2006, Bolzano / Bozen = Plurilinguismo in Europa = Multilingualism across Europe / Hrsg.: Andrea Abel ..

Bozen : Europ. Akademie, [2006]

Titel / Autor: Mehrsprachigkeit in Europa : Erfahrungen, Bedürfnisse, gute Praxis ; Tagungsband = esperienze, esigenze, buone pratiche ; atti del convegno = findings, needs, best pracitces ; proceedings ; 24. - 26.08.2006, Bolzano / Bozen = Plurilinguismo in Europa = Multilingualism across Europe / Hrsg.: Andrea Abel ..

Veröffentlichung: Bozen : Europ. Akademie, [2006]

Physische Beschreibung: 546 S. : Ill., Kt.

ISBN: 88-88906-27-4

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. engl.
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band stellt Beiträge zusammmen, die auf der Tagung Mehrsprachigkeit in Europa vom 24.-26.08.2006 an der Europäischen Akademie Bozen gehalten wurden. Die Tagung bildete den Abschluss von Language Bridges, einem Projekt, das die Mehrsprachigkeit in sechs europäischen Grenzregionen vergleichend untersuchte. (aus dem Vorwort)

Von der Via Claudia Augusta zum Oberen Weg

Buch

Von der Via Claudia Augusta zum Oberen Weg : Leben an Etsch und Inn ; Westtirol und angrenzende Räume von der Vorzeit bis heute ; Vorträge der landeskundlichen Tagung veranstaltet vom Verein Via Claudia Augusta Tirol, Landeck und dem Südtiroler Kulturinstitut, Bozen ; Landeck, 16. bis 18. Juni 2005 / hrsg. von Rainer Loose

Innsbruck : Wagner, 2006

Schlern-Schriften ; 334

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Von der Via Claudia Augusta zum Oberen Weg : Leben an Etsch und Inn ; Westtirol und angrenzende Räume von der Vorzeit bis heute ; Vorträge der landeskundlichen Tagung veranstaltet vom Verein Via Claudia Augusta Tirol, Landeck und dem Südtiroler Kulturinstitut, Bozen ; Landeck, 16. bis 18. Juni 2005 / hrsg. von Rainer Loose

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2006

Physische Beschreibung: 317 S. : Ill., graph. Darst., Kt. +1 Kt.

Reihen: Schlern-Schriften ; 334

ISBN: 3-7030-0421-5

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 334
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Sie ist über 500 Kilometer lang und führt von der Adria an die Donau: die Via Claudia Augusta, im ersten nachchristlichen Jahrhundert erbaut, sollte als römische Heerstraße den süddeutschen Raum enger an Italien binden. Neben der Brennerstraße ist dieser „Obere Weg“ – über Trient, Bozen, Meran und den Vinschgau weiter ins Oberinntal und von Imst über den Fernpass nach Augsburg – die zweite große Nord-Süd-Verbindung durch Tirol. Der vorliegende Band befasst sich in 17 Beiträgen mit den an dieser Straße liegenden Tiroler Tälern und ihren Nachbargebieten. Thematisch zieht sich der Bogen von der Spätantike bis in die Gegenwart und berührt neben historischen Fragen im weiteren Sinn auch aktuelle Themen, etwa zur Ökologie und zum Bildungswesen. Ein Beitrag behandelt die Naturkatastrophe vom August 2005 und ihre Ursachen. Die Forschungen dokumentieren vereinzelt regionale Besonderheiten entlang des transalpinen Fernwegs durch Tirol, aber auch zahlreiche grenzüberschreitende Gemeinsamkeiten und damit die ausgeprägte Brückenfunktion, die dem „Oberen Weg“ seit jeher zukommt. (www.uvw.at)

Bergvolk und Medizin

Buch

Bergvolk und Medizin : "Aus der Natur kommen Krankheit und Heilung" (Paracelsus) ; Schwazer Silber ; 3. Internationales Bergbausymposium Schwaz 2004 ; Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff .. (Hrsg.)

Innsbruck : Berenkamp, 2005

Titel / Autor: Bergvolk und Medizin : "Aus der Natur kommen Krankheit und Heilung" (Paracelsus) ; Schwazer Silber ; 3. Internationales Bergbausymposium Schwaz 2004 ; Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Berenkamp, 2005

Physische Beschreibung: 384 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 3-85093-202-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Vom 29. September bis 3. Oktober 2004 fand in der Tiroler Silberstadt Schwaz das 3. Internationale Bergbausymposium statt. Es stand unter dem Generalthema Bergvolk und Medizin – Aus der Natur kommen Krankheit und Heilung (Paracelsus). Referenten aus fünf Nationen nahmen an der Veranstaltung teil und hatten Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen. Ziel des Symposiums war, die Erkenntnisse der Teilnehmer im interdisziplinären Dialog zu vertiefen. Das Ergebnis dieses Dialogs findet sich in dem nun erschienenen Tagungsband. Diskutiert werden rechts-, sozial-, wirtschafts- und technikgeschichtliche Themen rund um den Bergbau. (www.berenkamp-verlag.at) In diesem Band sind auch zwei für Südtirol interessante Beiträge enthalten: - Oberhofer, Andreas: Häuer - Holzer - Schmelzer. Unfälle und Krankheiten im Bergbau Prettau. Eine Auswertung der Krankengeschichten des Südtiroler Landarztes Dr. Franz von Ottenthal (1818-1899) - Tasser, Rudolf: Das Obermair Medizinbuch aus St. Jakob im Ahrntal. Zur frühen medizinischen Versorgung des Ahrntals.

Ramon Llull und Nikolaus von Kues

Buch

Ramon Llull und Nikolaus von Kues : eine Begegnung im Zeichen der Toleranz ; Akten des Internationalen Kongresses zu Ramon Llull und Nikolaus von Kues (Brixen und Bozen, 25.-27. November 2004) = Raimondo Lullo e Niccolò Cusano / hrsg. von Ermenegildo Bidese ..

Turnhout : Brepols, 2005

Instrumenta patristica et mediaevalia ; 2 = 46 [d. Gesamtw.]

Teil von: Instrumenta patristica et mediaevalia

Titel / Autor: Ramon Llull und Nikolaus von Kues : eine Begegnung im Zeichen der Toleranz ; Akten des Internationalen Kongresses zu Ramon Llull und Nikolaus von Kues (Brixen und Bozen, 25.-27. November 2004) = Raimondo Lullo e Niccolò Cusano / hrsg. von Ermenegildo Bidese ..

Veröffentlichung: Turnhout : Brepols, 2005

Physische Beschreibung: X, 300 S.

Reihen: Instrumenta patristica et mediaevalia ; 2 = 46 [d. Gesamtw.]

ISBN: 2-503-51846-X

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Instrumenta patristica et mediaevalia ; 2 = 46 [d. Gesamtw.]
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band versammelt die Beiträge eines Internationalen Kongresses zu Ramon Llull und Nikolaus von Kues, der vom 25.-27. November 2004 in Brixen und Bozen (Südtirol) stattfand. Die insgesamt vierzehn Beiträge untersuchen den nachhaltigen Einfluss des mallorquinischen Gelehrten auf den Brixner Bischof - in dessen Kueser Bibliothek kein anderer Autor so häufig vertreten ist wie Lullus - in historischer und systematischer Absicht für die verschiedenen Bereiche des cusanischen Denkens. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der kritischen Würdigung der Modelle, die beide Denker für das Gespräch zwischen den Religionen entwickeln. (www.brepols.net)

Der achthundertjährige Pelzrock

Buch

Der achthundertjährige Pelzrock : Walther von der Vogelweide, Wolfger von Erla, Zeiselmauer ; Vorträge gehalten am Walther-Symposion der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 24. bis 27. September 2003 in Zeiselmauer (Niederösterreich) / hrsg. von Helmut Birkhan ..

Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 2005

Sitzungsberichte ; 721

Teil von: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische KlasseSitzungsberichte

Titel / Autor: Der achthundertjährige Pelzrock : Walther von der Vogelweide, Wolfger von Erla, Zeiselmauer ; Vorträge gehalten am Walther-Symposion der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 24. bis 27. September 2003 in Zeiselmauer (Niederösterreich) / hrsg. von Helmut Birkhan ..

Veröffentlichung: Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 2005

Physische Beschreibung: 579 S. : Ill.

Reihen: Sitzungsberichte ; 721

ISBN: 3-7001-3467-3

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der Wiener Germanist Helmut Birkhan hat vor zwei Jahren im Namen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein viertägiges Walther-Symposium organisiert. Die Früchte dieses Austausches liegen nun in Buchform vor: Der achthundertjährige Pelzrock. Walther von der Vogelweide - Wolfger von Erla - Zeiselmauer dokumentiert auf 580 Seiten den neuesten Stand der Walther-Forschung. Und es werden nicht nur zwei konkurrierende kommentierte Walther-Ausgaben in Aussicht gestellt, einzelne Lieder kühn interpretiert, es wird nicht nur mit Mythen aufgeräumt, sondern es wird auch eine These untermauert, die seit 25 Jahren umgeht: Walther muss Waldviertler gewesen sein! (diepresse.com)

1703, der "Bayerische Rummel" in Tirol

Buch

1703, der "Bayerische Rummel" in Tirol : Akten des Symposiums des Tiroler Landesarchivs Innsbruck, 28. - 29. November 2003 / hrsg. von Martin P. Schennach ..

Innsbruck : Wagner, 2005

Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 10

Teil von: Tiroler LandesarchivVeröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs

Titel / Autor: 1703, der "Bayerische Rummel" in Tirol : Akten des Symposiums des Tiroler Landesarchivs Innsbruck, 28. - 29. November 2003 / hrsg. von Martin P. Schennach ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2005

Physische Beschreibung: 110 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 10

ISBN: 3-7030-0395-2

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Im Jahr 2003 jährte sich zum 300. Mal der im europäischen Rahmen des Spanischen Erbfolgekrieges erfolgte Einfall des bayerischen Kurfürsten Max II. Emanuel nach Tirol, der von der Tiroler Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts mit der verharmlosenden Bezeichnung „Bayerischer Rummel“ belegt wurde. Er bildet – gemeinsam mit den Ereignissen des Jahres 1809, von denen er im wissenschaftlichen wie öffentlichen Diskurs regelmäßig in den Schatten gedrängt zu werden pflegt – ein wichtiges Element des Tiroler Geschichtsbewusstseins sowie der Tiroler Identität und trug nachhaltig zur Konstruktion des Bildes vom „wehrhaften Tiroler Bauern“ bei. Dennoch ist gerade beim „Bayerischen Rummel“ (insbesondere im Vergleich zum Freiheitskampf von 1809) die Diskrepanz zwischen kollektiver Memoria und wissenschaftlicher Auseinandersetzung frappant - ein Defizit, dem dieser Band abhelfen möchte. (www.uvw.at)

Die Ladiner - eine Minderheit in der Minderheit

Buch

Die Ladiner - eine Minderheit in der Minderheit / hrsg. von Peter Hilpold ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2005

Titel / Autor: Die Ladiner - eine Minderheit in der Minderheit / hrsg. von Peter Hilpold ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2005

Physische Beschreibung: 214 S.

ISBN: 88-8266-217-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Vor zwei Jahren hat zum Schutz der Ladiner in Südtirol eine Tagung stattgefunden. Der Innsbrucker Universitätsprofessor Peter Hilpold und der Grödner Christoph Perathoner haben diese Vorträge und weitere Beiträge von Politikern und Wissenschaftlern aus Süd- und Nordtirol und der Schweiz zusammengetragen.

"Für Freiheit, Wahrheit und Recht!"

Buch

"Für Freiheit, Wahrheit und Recht!" : Joseph Ennemoser und Jakob Philipp Fallmerayer ; Tirol von 1809 bis 1848/49 / hrsg. von Ellen Hastaba ..

Innsbruck : Wagner, 2009

Schlern-Schriften ; 349

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: "Für Freiheit, Wahrheit und Recht!" : Joseph Ennemoser und Jakob Philipp Fallmerayer ; Tirol von 1809 bis 1848/49 / hrsg. von Ellen Hastaba ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2009

Physische Beschreibung: 372 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 349

ISBN: 978-3-7030-0461-2

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 349
Notiz:
  • Literaturangaben. - Teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Was haben ein Mediziner und ein Orientalist gemeinsam€ Auf den ersten Blick nichts. Die Lebensläufe des im hintersten Passeiertal gebürtigen Arztes Joseph Ennemoser (1787–1854) und des aus Tschötsch bei Brixen stammenden Wissenschaftlers Jakob Philipp Fallmerayer (1790–1861) weisen allerdings viele Parallelen auf: zwei Kleinbauernsöhne, die früh aus ihrer Heimnat ausbrechen und gerade deshalb Karriere machen. Sie sind aber auch mit den Tiroler Ereignissen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eng verbunden. Ennemoser kämpft 1809 an Andreas Hofers Seite „Für Gott, Kaiser und Vaterland!“ 1848 wählt er für die von ihm gegründete liberale „Innsbrucker Zeitung“ das Motto „Für Freiheit, Wahrheit und Recht!“ Fallmerayer nimmt 1809 sein Theologiestudium auf, macht sich später einen Namen als Orientalist und sitzt 1848 als – ebenfalls liberaler – Abgeordneter im Frankfurter Parlament. (www.uvw.at)

Romanische Wandmalerei im Alpenraum

Buch

Romanische Wandmalerei im Alpenraum : Referate der wissenschaflichen Tagung, veranstaltet vom Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt und dem Landesarchiv der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol ; Schloss Goldrain, 16. bis 20. Oktober 2001 / hrsg. von Helmut Stampfer

Lana : Tappeiner, 2004

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 4

Teil von: Südtiroler KulturinstitutVeröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titel / Autor: Romanische Wandmalerei im Alpenraum : Referate der wissenschaflichen Tagung, veranstaltet vom Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt und dem Landesarchiv der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol ; Schloss Goldrain, 16. bis 20. Oktober 2001 / hrsg. von Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2004

Physische Beschreibung: 264 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 4

ISBN: 88-7073-353-X

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Drei Jahre nach der wissenschaftlichen Tagung in Schloss Goldrain liegen nunmehr die Referate in gedruckter Fassung vor. Einige Referate fehlen zwar, aber trotz dieser Einschränkungen bietet der Band eine gute Übersicht zum gegenwärtigen Stand der Forschung im Ostalpenraum und in der Nordostschweiz. Zu einem vollständigen Situationsbericht über die Erforschung der romanischen Wandmalerei in den Alpen fehlt freilich der Westalpenraum mit Savoyen, Piemont, Aosta, der West- und Südschweiz sowie der Lombardei. (rd)

Entwicklung des Universums und des Menschen

Buch

Entwicklung des Universums und des Menschen : Entscheidung - Zufall - Naturgesetze? / 13. Bozner Treffen 4.-6. Oktober 2002. Inga Hosp .. (Hg.)

Herdecke : GCA-Verl., 2003

Titel / Autor: Entwicklung des Universums und des Menschen : Entscheidung - Zufall - Naturgesetze? / 13. Bozner Treffen 4.-6. Oktober 2002. Inga Hosp .. (Hg.)

Veröffentlichung: Herdecke : GCA-Verl., 2003

Physische Beschreibung: V, 196 S. : Ill.

ISBN: 3-89863-128-1

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Vom 4. bis zum 6. Oktober 2002 fanden in Bozen die 13. Bozner Treffen statt. Bei dieser von der Freien Universität Bozen getragenen Veranstaltung untersuchen Wissenschaftler die Schlüsselbegriffe der Wissenschaft. Insbesondere versuchen Experten Antwort zu geben auf die Frage, wie sich das Universum und der Mensch entwickelt haben: War es Entscheidung, Zufall oder Naturgesetz€ Namhafte Referenten aus den verschiedensten Wissenschaftszweigen gehen mit Referaten und Diskussionen den Fragen der Existenz menschlichen Lebens nach. (www.unibz.it)

Frühformen von Stiftskirchen in Europa

Buch

Frühformen von Stiftskirchen in Europa : Funktion und Wandel religiöser Gemeinschaften vom 6. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts ; Festgabe für Dieter Mertens zum 65. Geburtstag ; Vorträge der wissenschaftlichen Tagung des Südtiroler Kulturinstituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen und der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg im Breisgau im Bildungshaus Schloß Goldrain/Südtirol, 13. - 16. Juni 2002 / Hrsg. im Auftrag d. Südtiroler Kulturinstituts von Sönke Lorenz ..

Leinfelden-Echterdingen : DRW-Verl., 2005

Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde ; 54

Teil von: Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde

Titel / Autor: Frühformen von Stiftskirchen in Europa : Funktion und Wandel religiöser Gemeinschaften vom 6. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts ; Festgabe für Dieter Mertens zum 65. Geburtstag ; Vorträge der wissenschaftlichen Tagung des Südtiroler Kulturinstituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen und der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg im Breisgau im Bildungshaus Schloß Goldrain/Südtirol, 13. - 16. Juni 2002 / Hrsg. im Auftrag d. Südtiroler Kulturinstituts von Sönke Lorenz ..

Veröffentlichung: Leinfelden-Echterdingen : DRW-Verl., 2005

Physische Beschreibung: VIII, 424 S.

Reihen: Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde ; 54

ISBN: 3-87181-754-6

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. franz. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Vorträge der wissenschaftlichen Tagung des Südtiroler Kulturinstituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen und der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg im Breisgau im Bildungshaus Schloss Goldrain/Südtirol 13. - 16. Juni 2002. Im Mittelpunkt der Referate steht eine für die frühe europäische Geschichte zentrale Frage, die – ausgehend von Funktion und Wandel – um die Lebensformen geistlicher Gemeinschaften im Reich bis zur Kirchenreform des 11. Jahrhunderts kreist. Dabei geht es besonders um die Vielfalt von Erscheinungsformen religiöser Vergemeinschaftung jenseits von benediktinisch-monastischen Lebensmodellen, wie sie bei Kanonikern und den Konventen von Damenstiften erkennbar werden. (rd)

Normazione, armonizzazione e pianificazione linguistica

Buch

Normazione, armonizzazione e pianificazione linguistica : [atti del seminario = Tagungsband = Actes du séminaire] = Normierung, Harmonisierung und Sprachplanung = Normalisation, harmonisation et planification linguistique / Elena Chiocchetti .. ed.

Bozen : Eurac, 2008

Eurac research

Titel / Autor: Normazione, armonizzazione e pianificazione linguistica : [atti del seminario = Tagungsband = Actes du séminaire] = Normierung, Harmonisierung und Sprachplanung = Normalisation, harmonisation et planification linguistique / Elena Chiocchetti .. ed.

Veröffentlichung: Bozen : Eurac, 2008

Physische Beschreibung: 124 S. : graph. Darst.

Reihen: Eurac research

ISBN: 978-88-88906-38-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. franz.
Den Titel teilen

Abstract: Die Beiträge in diesem Sammelband sollen einen Einblick in die Welt der Mehrsprachigkeit im Alpenraum gewähren, insbesondere im Bereich des Rechts. In den einzelnen Artikeln werden die historischen, politischen und institutionellen Hintergründe, sowie die besonderen terminologischen Schwierigkeiten verschiedener Harmonisierungs- und Normierungsprojekte durchleuchtet. (aus dem Klappentext)

Kunst & Sakralraum

Buch

Kunst & Sakralraum : neunzehntes Symposion 2006 / [Symposion Brixen]. Brixner Initiative Musik und Kirche. [Red.: Josef Lanz ..]

Brixen : Weger, 2008

Symposion Brixen ; 19

Teil von: Symposion Brixen

Titel / Autor: Kunst & Sakralraum : neunzehntes Symposion 2006 / [Symposion Brixen]. Brixner Initiative Musik und Kirche. [Red.: Josef Lanz ..]

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2008

Physische Beschreibung: 159 S. : Ill.

Reihen: Symposion Brixen ; 19

ISBN: 978-88-88910-50-5

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Symposion Brixen ; 19
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Sakralräume .. sind heilige Orte, in denen der Mensch mit Gott in Verbindung tritt. Die sinnlich-religiöse und existentielle Erfahrung dieser Verbindung hat den Menschen zu besonders kunstvollen Ausdrucksformen motiviert. (Aus dem Vorwort von Josef Lanz)