Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Frau
× Material Medienkombination
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Biographie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 75 Dokumente.

Nosta Jent

Buch

Nosta Jent : persones y personalités dla Ladinia = personalità ladine = ladinische Persönlichkeiten / [red. y coord. ed.: Nadia Chiocchetti]

Urtijëi : Union Generela di Ladins dles Dolomites, [2005?]

Titel / Autor: Nosta Jent : persones y personalités dla Ladinia = personalità ladine = ladinische Persönlichkeiten / [red. y coord. ed.: Nadia Chiocchetti]

Veröffentlichung: Urtijëi : Union Generela di Ladins dles Dolomites, [2005?]

Physische Beschreibung: 304 S. : Ill.

ISBN: 88-901703-4-4

Sprache: Ladinisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 281 - 299
Den Titel teilen

Abstract: In Zusammenarbeit mit der Union Generela di Ladins dles Dolomites wurde dieses Buch in ladinischer Einheitssprache, übersetzt in deutsch und italienisch vor Kurzem herausgegeben. Mehr als 130 Personen, die die ladinische Geschichte, Tradition und Kultur geprägt haben, sind in diesem interessanten Buch vorzufinden. Ausgezeichnet haben sie sich durch Musik, Sport, Kultur, Soziales, Kunst, Handwerk usw. Das Buch wurde von der Professorin Nadia Chiocchetti koordiniert. (www.ulg.it)

»Im Zweifel auf Seiten der Schwachen«

Buch

Hanifle, Thomas <1976->

»Im Zweifel auf Seiten der Schwachen« : Claus Gatterer ; eine Biographie / Thomas Hanifle

Innsbruck : Studien-Verl., 2005

Titel / Autor: »Im Zweifel auf Seiten der Schwachen« : Claus Gatterer ; eine Biographie / Thomas Hanifle

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 301 S. : Ill.

ISBN: 3-7065-4132-7

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Im Zweifel auf Seiten der Schwachen
Den Titel teilen

Abstract: Der Autor, Journalist und Historiker Claus Gatterer (1924-1984) zählt zu den wichtigen kritischen Geistern seiner Zeit. Als Historiker gilt er - unter anderem mit seinem bekannten Werk Schöne Welt, böse Leut - als Vater einer neuen Südtiroler Geschichtsschreibung. Als Journalist schuf er als Redakteur österreichischer Tageszeitungen, vor allem aber beim Rundfunk eine völlig neue Art der Hintergrundberichterstattung, die vom Einsatz für die Schwachen und Ohnmächtigen in der Gesellschaft geprägt war. Für seinen kritischen Journalismus und für sein völkerverbindendes Engagement zwischen den Erbfeinden Österreich und Italien wurde er mit zahlreichen Preisen wie dem Dr.-Karl-Renner-Preis und dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet. Thomas Hanifle gelingt eine umfassende und detailreiche Darstellung von Claus Gatterers Lebenswerk, die erstmals auch eine inhaltliche Auswertung des Gatterer-Archivs miteinbezieht. Er zeigt, wie seine Herkunft, die behütete Kindheit in einer Südtiroler Bauernfamilie und das bewusste Erleben von Faschismus, Nationalsozialismus und dem Konflikt zwischen den Sprachgruppen in Südtirol sein Denken und Wirken als Journalist und Historiker mitgeprägt haben. (www.studienverlag.at)

Die Päpste in Kurzbiographien

Buch

Gelmi, Josef <1937->

Die Päpste in Kurzbiographien : von Petrus bis Benedikt XVI. / Josef Gelmi

Orig.-Ausg., 2. erw. Aufl.

Kevelaer : Topos-plus-Verl.-Gemeinschaft, 2005

Topos-Taschenbücher ; 552 : Grundwissen Religion

Teil von: Topos-Taschenbücher

Titel / Autor: Die Päpste in Kurzbiographien : von Petrus bis Benedikt XVI. / Josef Gelmi

Orig.-Ausg., 2. erw. Aufl.

Veröffentlichung: Kevelaer : Topos-plus-Verl.-Gemeinschaft, 2005

Physische Beschreibung: 186 S. : Ill.

Reihen: Topos-Taschenbücher ; 552 : Grundwissen Religion

ISBN: 3-7867-8552-X

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Topos-Taschenbücher ; 552 : Grundwissen Religion
Notiz:
  • Literaturverz. S. [174] - [176]
Den Titel teilen

Abstract: Das Papsttum ist die einzige Institution der Welt, welche die Zeit der Antike mit jener des Internet verbindet. Es reicht über den Bereich der bloßen Kirchengeschichte weit hinaus, es fasziniert und begeistert die Menschen immer wieder von neuem – oder weckt Widerspruch. In diesem Band werden die einzelnen Päpste von Petrus bis Benedikt XVI. chronologisch porträtiert. Information in übersichtlicher und leicht abrufbarer Form auf der Basis der neuesten wissenschaftlichen Forschung wird geboten. Eine spannende Geschichte der Päpste in Kurzbiographien. (www.toposplus.de)

Abenteuer Umsatz

Buch

Sommia, Günther

Abenteuer Umsatz : Helmut Gschnell und die Erfolgsgeschichte von Würth Italien / Günther Sommia

Egna : Würth, 2005

Titel / Autor: Abenteuer Umsatz : Helmut Gschnell und die Erfolgsgeschichte von Würth Italien / Günther Sommia

Veröffentlichung: Egna : Würth, 2005

Physische Beschreibung: 191 S. Ill.

ISBN: 88-901691-0-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Würth Italien wurde 1963 gegründet und entwickelte sich im Laufe von 40 Jahren vom Zwei-Mann-Betrieb zum rund 4.000 Mitarbeiter zählenden Unternehmen. Gemessan an Umsatz und Mitarbeiterzahl ist Würth Italien heute die größte Auslandsgesellschaft des weltumspannendsten Konzerns. Abenteuer Umsatz erzählt die Erfolgsgeschichte der Firma aus dem Blickwinkel des heutigen Geschäftsführers Helmut Gschnell. (Covertext)

Der Botschafter

Buch

Steiner, Ludwig <1922-2015>

Der Botschafter : ein Leben für Österreich / Ludwig Steiner. Textbearb.: Hartmann Gallmetzer

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Titel / Autor: Der Botschafter : ein Leben für Österreich / Ludwig Steiner. Textbearb.: Hartmann Gallmetzer

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Physische Beschreibung: 415, [32] S. : Ill.

ISBN: 88-8266-076-1

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In den Erinnerungen Ludwig Steiners spiegelt sich Österreichs bewegte Geschichte von den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts bis zur Etablierung eines neuen Staatsgefühls mit Staatsvertrag und Neutralität und den folgenden Entwicklungen. Es ist die Geschichte eines Zeitzeugen, der alle großen Ereignisse hautnah mit seinem Leben verwoben hat. Es ist österreichische Geschichte aus erster Hand, geschrieben von einem Mann, der den historischen Auftrag seines Landes von der Wurzel her begriffen und nach ihm gelebt hat. (rd)

Tirols Künstler 1927

Buch

Tirols Künstler 1927 / hrsg. von Ellen Hastaba

Innsbruck : Wagner, 2002

Schlern-Schriften ; 319

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Tirols Künstler 1927 / hrsg. von Ellen Hastaba

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2002

Physische Beschreibung: 388 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 319

ISBN: 3-7030-0365-0

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 319
Notiz:
  • Literaturverz. S. 373 - 375
Den Titel teilen

Abstract: Diese Datenbank ist nur vom Arbeitsplatz 11 aufrufbar! Es handelt sich hierbei um eine umfassende Bilddatenbank mit ca 9000 Bildern zu Südtirol aus den Jahren 1930-1950. Es ist eine Suche nach Orten, Menschen und Themen möglich.

Das Erbe

Buch

Gruber, Lilli <1957->

Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

München : Droemer, 2013

Titel / Autor: Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

Veröffentlichung: München : Droemer, 2013

Physische Beschreibung: 332 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-3-426-27621-1

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Als die in Rom lebende Journalistin Lilli Gruber auf die Tagebücher ihrer Urgroßmutter Rosa stößt, wird ihr bewusst, wie sehr sie in ihrer Familie und in ihrer Heimat Südtirol verwurzelt ist. Sie macht sich auf, das Schicksal von Rosa und deren Tochter Hella zu ergründen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Strudel der Geschichte geraten. (www.droemer-knaur.de)

Therese Freifrau von Sternbach

Buch

Therese Freifrau von Sternbach : "Tyroler! Vorwärts! Für Gott und Vaterland und den Kaiser Franz!" ; ein Leben für die Freiheit ; [eine Nachlese zum Gedenkjahr 1809-2009] / Bernhard Liphart. Fotos von Gerhard Watzek

Wien : Berenkamp, 2011

Titel / Autor: Therese Freifrau von Sternbach : "Tyroler! Vorwärts! Für Gott und Vaterland und den Kaiser Franz!" ; ein Leben für die Freiheit ; [eine Nachlese zum Gedenkjahr 1809-2009] / Bernhard Liphart. Fotos von Gerhard Watzek

Veröffentlichung: Wien : Berenkamp, 2011

Physische Beschreibung: 54 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85093-272-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Vorwärts, Tiroler!
Notiz:
  • Nebent.: Therese von Sternbach: Vorwärts, Tiroler!
Den Titel teilen

Abstract: Im November 1805 eroberten die Franzosen Tirol. Es folgten die Abtretung des Landes an Bayern, der Einzug bayrischen Militärs und die verhasste bayrische Verwaltung. War es im April 1809 mit viel Geschick und Einsatz gelungen, die weitgehend überraschten Bayern aus Tirol zu vertreiben, so gestaltete sich deren Wiederkehr im Mai sehr gefährlich. Es war ein überaus mutiges Auftreten, das Therese Freifrau von Sternbach, geborene Maria Theresia Obholzer, im Jahr 1809 an den Tag legte. Sie ließ den Mut nicht sinken, rastlos war sie zu Pferd unterwegs. Was immer sie hatte oder auftreiben konnte an Gewehren, Pulver, Blei, Wagen, Pferden und dergleichen, verteilte sie. Der kompromisslose Einsatz der Tirolerin war derart wirkungsvoll, dass die Bayern bei ihrem nächsten Einfall in den letzten Julitagen 1809 gleich ein strenges Auge auf das rebellische Nest Mühlau in Innsbruck richteten und sich dort einquartierten. Als im Schloss durch Verrat ein Waffenversteck gefunden wurde, war das wie ein Todesurteil. Aber eine Frau, noch dazu von Rang und Namen, hinrichten zu lassen, hätte den Kampfgeist der Tiroler ungeheuer angefeuert und manches Tor zu wilder Brutalität gegen gefangene Bayern und Franzosen geöffnet.. (www.buchkatalog.de)

Das große Buch der Heiligen und Seligen Österreichs und Südtirols

Buch

Pohanka, Reinhard <1954->

Das große Buch der Heiligen und Seligen Österreichs und Südtirols / Reinhard Pohanka

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Titel / Autor: Das große Buch der Heiligen und Seligen Österreichs und Südtirols / Reinhard Pohanka

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 203 S. : Ill. +1 Beil.

ISBN: 3-7022-3140-4

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 203
  • Beil. u.d.T.: Gedenktage der Heiligen und Seligen Österreichs und Südtirols im Jahreskreis
Den Titel teilen

Abstract: Heilige und Selige waren Männer oder Frauen, die während ihres Lebens versuchten, sich dem göttlichen Ideal des Menschen anzunähern. Einige von ihnen waren einfache Menschen, die auch unter widrigsten Umständen ihren Glauben an Gott nie aufgaben und mitunter auch als Märtyrer starben. Andere waren z. B. Bischöfe, die Andersgläubige missionierten oder den Besitz der Kirche mehrten. Dieses Buch zeigt die exemplarischen Lebenswege von 123 Heiligen und Seligen aus Österreich und Südtirol, vom Heiligen Florian bis zum seliggesprochenen Franz Jägerstätter. Behandelt werden auch die zahlreichen Personen, deren Selig- oder Heiligsprechungsprozess noch nicht abgeschlossen ist. Informationen über Feiertage, Darstellungsweisen und Patronate der Heiligen sowie zahlreiche Bilder vervollständigen den wegweisenden Band. (www.athesiabuch.it)

"Reue habe ich noch nie eine gehabt"

Buch

Fischnaller, Andreas

"Reue habe ich noch nie eine gehabt" : Simon Gschnell (1803-1826) oder: Vom Leben und Sterben eines Tiroler "Taugenichts" / Andreas Fischnaller

Brixen : Weger, 2011

Titel / Autor: "Reue habe ich noch nie eine gehabt" : Simon Gschnell (1803-1826) oder: Vom Leben und Sterben eines Tiroler "Taugenichts" / Andreas Fischnaller

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2011

Physische Beschreibung: 534 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-025-9

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 502 - 519
Den Titel teilen

Abstract: Die Geschichte des Mörders Simon Gschnell (1803-1826), seiner Tat und ihrer Hintergründe, eindringlich aufbereitet von Andreas Fischnaller. Das kurze Leben des Täters und die Motive seines Handelns, in aller Klarheit analysiert - ein Musterbeispiel präziser, theoretisch reflektierter und packender Geschichtsschreibung. (Umschlagtext)

Wie aus einer zerstörten Kindheit ein gutes Leben wurde

Buch

Halbhuber, Axel N. <1977->

Wie aus einer zerstörten Kindheit ein gutes Leben wurde / Axel N. Halbhuber ; Helmut Kutin

Wien : Metroverl., 2013

Titel / Autor: Wie aus einer zerstörten Kindheit ein gutes Leben wurde / Axel N. Halbhuber ; Helmut Kutin

Veröffentlichung: Wien : Metroverl., 2013

Physische Beschreibung: 190 S.

ISBN: 978-3-99300-151-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Helmut Kutins Familie zerbrach am Krieg und an einem grausamen Mord. Mit zwölf Jahren kam er ins SOS-Kinderdorf, mit sechsundzwanzig mitten in den Vietnamkrieg. Nach dem Tod von Hermann Gmeiner war Kutin für siebenundzwanzig Jahre Präsident von SOS-Kinderdorf, dem größten privaten Sozialwerk der Welt. Dieser Roman basiert auf den Fakten von Helmut Kutins Leben und auf seinen Erinnerungen. Er widmet sich aber dem Wesentlichen: seiner Geschichte. (http://www.metroverlag.at)

Die Unperson

Buch

Mang, Thomas <1938->

Die Unperson : Karl Ebner, Judenreferent der Gestapo Wien ; [eine Täterbiografie] / Thomas Mang

Bozen : Ed. Raetia, 2013

Titel / Autor: Die Unperson : Karl Ebner, Judenreferent der Gestapo Wien ; [eine Täterbiografie] / Thomas Mang

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2013

Physische Beschreibung: 299 S. : Ill.

ISBN: 88-7283-464-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 273 - 278
Den Titel teilen

Abstract: Der Historiker Thomas Mang zeichnet eine der spektakulärsten Karrieren der Nazizeit nach: Von einer Unperson entwickelte sich der Südtiroler Karl Ebner in kürzester Zeit zur grauen Eminenz der größten Gestapozentrale des Deutschen Reiches, mitverantwortlich für die Deportation und Ermordung von nahezu 50.000 Jüdinnen und Juden. Wie Eichmann, mit dem er in Wien kooperierte, von der Todesstrafe bedroht, konnte Ebner in einem der aufsehenerregendsten Prozesse der Nachkriegszeit seinen Kopf aus der Schlinge ziehen: Er hatte zur eigenen „Rückversicherung“ Kleriker, Politiker und Künstler vor der Gestapo, also vor sich selbst, gerettet. Zu 20 Jahren Haft verurteilt, aber bald begnadigt, lebte Ebner – wieder als Unperson – bis zu seinem Tod 1983 als Hausverwalter in Wien. (www.raetia.com)

Er blieb sich selber treu

Buch

Innerhofer, Josef <1931->

Er blieb sich selber treu : Josef Mayr-Nusser 1910 - 1945 / Josef Innerhofer

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Titel / Autor: Er blieb sich selber treu : Josef Mayr-Nusser 1910 - 1945 / Josef Innerhofer

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Physische Beschreibung: 207 S. : Ill.

ISBN: 88-8266-338-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 187 - 191
Den Titel teilen

Abstract: Ein reich illustriertes Lebensbild, das sich auf schriftliche Quellen und Zeitzeugen stützt. Auch Josef Mayr-Nusser selbst kommt als Jugendführer und Vinzenzbruder ausführlich zu Wort. (www.stol.it)

Freund, der du die Sonne noch schaust ..

Buch

Obwegs, Günther <1966-2013>

Freund, der du die Sonne noch schaust .. : Luis Amplatz, ein Leben für Tirol / Günther Obwegs

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Titel / Autor: Freund, der du die Sonne noch schaust .. : Luis Amplatz, ein Leben für Tirol / Günther Obwegs

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Physische Beschreibung: 167 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-8266-326-4

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Luis Amplatz - eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Südtiroler Freiheitskampfes der sechziger Jahre. Er war ein überzeugter Patriot und ein kompromissloser Kämpfer für die Rechte seiner Heimat. Er war aber auch ein liebender Vater und Ehemann, ein einfacher Mensch. Während andere verhandelten, wollte er handeln. (www.stol.it)

Franz Senn

Buch

Franz Senn : Alpinismuspionier und Gründer des Alpenvereins / Oberwalder ..

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2004

Titel / Autor: Franz Senn : Alpinismuspionier und Gründer des Alpenvereins / Oberwalder ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 199 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-7022-2629-X

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Franz Senn erfuhr bislang weder in seiner Heimat Tirol noch im großen Alpenverein die verdiente Bekanntheit und Wertschätzung. Ein Grund war das Fehlen einer umfassenden Biographie. Im vorliegenden Buch zeichnen fünf namhafte Autoren nun erstmals eine große, facettenreiche Gesamtschau von Senns Lebenswerk. (www.tyrolia.at)

Andreas Hofer

Buch

Kramer, Hans <1906-1992.>

Andreas Hofer / von Hans Kramer

19. Aufl.

Brixen : Weger, 2004

¬An¬ der Etsch und im Gebirge ; 9

Teil von: ¬An¬ der Etsch und im Gebirge

Titel / Autor: Andreas Hofer / von Hans Kramer

19. Aufl.

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2004

Physische Beschreibung: 114 S. : Ill.

Reihen: ¬An¬ der Etsch und im Gebirge ; 9

ISBN: 88-85831-10-9

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: ¬An¬ der Etsch und im Gebirge ; 9
Notiz:
  • Literaturverz. S. 109 - 114
Den Titel teilen

Abstract: 19. Auflage des Büchleins über Andreas Hofer in der Reihe „An der Etsch und im Gebirge“ des Verlags Weger in Brixen. Der Text ist seit der 10. Auflage unverändert geblieben. Das Andenken an Andreas Hofer wird am 20. Februar jedes Jahres in Innsbruck von der Tiroler Landesregierung gefeiert. (rd)

Der Chinese aus Tirol

Buch

Hollweck, Sepp

Der Chinese aus Tirol : Pater Josef Freinademetz ; 1852 - 1908 / Sepp Hollweck

Bozen : Athesia Verl.-Anst., 2003

Titel / Autor: Der Chinese aus Tirol : Pater Josef Freinademetz ; 1852 - 1908 / Sepp Hollweck

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verl.-Anst., 2003

Physische Beschreibung: 151 S. : Ill.

ISBN: 88-8266-257-8

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Josef Freinademetz (1852-1908) aus dem Gadertal hat sich als Priester der Diözese Brixen der Gemeinschaft der Steyler Missionare (SVD) angeschlossen und reiste 1879 nach China. Nach einer zweijährigen Lernphase im Hinterland von Hongkong kam er nach Süd-Shantung, wo er bis zu seinem Tod blieb. Gemessen an den üblichen Normen, war Josef Freinademetz kein bedeutender Mann, aber er machte es sich in Anlehnung an den Völkerapostel Paulus zum Programm, den Chinesen ein Chinese zu werden. In unserer Zeit, da die Spannungen zwischen Völkern und Kulturen immer wieder neu aufbrechen, kann ein Mann wie er eine Leitfigur sein: Aufgewachsen im geschlossenen Siedlungsgebiet seiner kleinen ladinischen Minderheit, kam er im Alter von zehn Jahren in ein deutsches Kultur- und Sprachgebiet, um als junger Erwachsener seinen heimatlichen Kontinent für immer zu verlassen und schließlich sein persönliches Schicksal mit „seinen“ Chinesen für immer zu vernetzen. (rd)

Fürstbischof Johannes Geisler

Buch

Gelmi, Josef <1937->

Fürstbischof Johannes Geisler : (1882-1952) ; eines der dramatischesten Kapitel der Südtiroler Geschichte / Josef Gelmi

Brixen : Weger, 2003

Titel / Autor: Fürstbischof Johannes Geisler : (1882-1952) ; eines der dramatischesten Kapitel der Südtiroler Geschichte / Josef Gelmi

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2003

Physische Beschreibung: 412 S. : Ill.

ISBN: 88-85831-91-5

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 402 - 405
Den Titel teilen

Abstract: In diesem einzigartigen Personenlexikon erfahren Sie alles Wissenswerte über die 10.000 wichtigsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte bis heute. Zusätzlich zu den umfangreichen Biographien runden zahlreiche Bild-, Video und Tondokumente, mit mehr als 30 Stunden Laufzeit, die Lexikoneinträge informativ und unterhaltsam ab. Jetzt bleibt also keine Frage zu wichtigen Personen offen, egal ob Sie aus rein persönlichem Interesse recherchieren oder ob Ihnen Ihre Kinder Löcher in den Bauch fragen.

Peter Paul Morandell

Buch

Plunger, Karl <1938->

Peter Paul Morandell : Tiroler Volks- und Landschaftsmaler 1901 - 1976 ; ein Lebensbild zum 30. Todesjahr des Künstlers / von Karl Plunger. Hrsg. Südtiroler Künstlerbund und Kunstgalerie Morandell, Bozen zum 40. Firmenjubiläum

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2006

Monographien Südtiroler Künstler ; 28

Teil von: Monographien Südtiroler Künstler

Titel / Autor: Peter Paul Morandell : Tiroler Volks- und Landschaftsmaler 1901 - 1976 ; ein Lebensbild zum 30. Todesjahr des Künstlers / von Karl Plunger. Hrsg. Südtiroler Künstlerbund und Kunstgalerie Morandell, Bozen zum 40. Firmenjubiläum

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2006

Physische Beschreibung: 191 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Monographien Südtiroler Künstler ; 28

ISBN: 978-88-8266-419-0

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Monographien Südtiroler Künstler ; 28
Notiz:
  • Literaturverz. S. 188 - 189
Den Titel teilen

Abstract: Der vielseitige bildende Künstler Peter Paul Morandell verbrachte die erste Hälfte seines Lebens in Bozen und die zweite nach 1940 als Deutschland-Optant in Innsbruck. Dadurch wurde er zu einem Kunstschaffenden Gesamttirols. Seine Wandgemälde in Süd und Nord zeugen heute noch von seiner Meisterschaft. Richtungsmäßig gehört er einer gemäßigten modernen Tiroler Tradition an. Seine gegenständliche Malerei mit expressivem Duktus und sein bisweilen stilisierter und klarer Bildaufbau vermitteln einen Nachklang der Neuen Sachlichkeit aus der Zwischenkriegszeit. (rd)

Andreas Hofer

Buch

Magenschab, Hans <1939->

Andreas Hofer : Held und Rebell der Alpen / Hans Magenschab

3. Aufl.

Wien : Amalthea, 2006

Titel / Autor: Andreas Hofer : Held und Rebell der Alpen / Hans Magenschab

3. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Amalthea, 2006

Physische Beschreibung: 384 S., [8] Bl. : Ill.

ISBN: 978-3-85002-419-8

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 369 - 378
Den Titel teilen

Abstract: Am 20. Februar 1810 starb unter dem Feuer eines Erschießungskommandos in Mantua Andreas Hofer - jener legendäre Mann, der Tirol ein Jahr lang in einem beispiellosen Volkskrieg gegen die Generäle Napoleons und der Bayern erfolgreich verteidigt hatte. Andreas Hofer, ursprünglich Wirt im Südtiroler Passeiertal, geriet als Anführer der ersten erfolgreichen bäuerlichen Aufstands- und Partisanenbewegung bald in den dramatischen Strudel der großen Auseinandersetzung zwischen Napoleon und Kaiser Franz von Österreich. Verlassen, verraten und verurteilt, wurde er nach seiner Hinrichtung endgültig zum Volkshelden. (www.amalthea.at)