Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Deutschland.
× Datum 2008
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Kongress
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 58 Dokumente.

Kaspar Goldwurm Athesinus

Buch

Kaspar Goldwurm Athesinus : (1524 - 1559) ; zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres ; Akten des 6. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (Sterzing, 6. - 8. April 2009) / hrsg. von Max Siller

Innsbruck : Wagner, 2011

Schlern-Schriften ; 354

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Kaspar Goldwurm Athesinus : (1524 - 1559) ; zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres ; Akten des 6. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (Sterzing, 6. - 8. April 2009) / hrsg. von Max Siller

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2011

Physische Beschreibung: 336 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 354

ISBN: 3-7030-0486-X

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 354
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: In der evangelischen Kirchengeschichte Hessens hat er einen festen Platz, in Tirol ist er in Vergessenheit geraten: Kaspar Goldwurm aus Sterzing (1524–1559) gilt als Begründer der weilburgischen Landeskirche. Goldwurm studierte u. a. bei Martin Luther und Philipp Melanchthon an der Universität Wittenberg und musste 1541 seine Tiroler Heimat aus religiösen Gründen verlassen. 1546 von Graf Philipp III. von Nassau nach Weilburg berufen, entwarf der junge Theologe die erste evangelische Kirchenordnung für die Grafschaft Nassau-Weilburg. Er war auch schriftstellerisch tätig und erregte vor allem durch sein „Wunderwerck und Wunderzeichen Buch“, das unerklärliche Vorkommnisse und Wundergeschichten beschreibt, Aufsehen. Die 12 Beiträge dieses Buches befassen sich mit Leben und Wirken des nur 35 Jahre alt gewordenen Reformers und betten es in den zeitlichen Rahmen ein. Im Anhang werden die erhaltenen tagebuchartigen Aufzeichnungen Kaspar Goldwurms vorgestellt, die ein eindrucksvolles Zeugnis seines Wirkens bieten. (www.uvw.at)

Die verborgene Kraft des Glaubens

Buch

Die verborgene Kraft des Glaubens / Paul van Heyster ..

Brixen : Provinz-Verl., 2011

Therapie und Seelsorge ; 3

Teil von: Therapie und Seelsorge

Titel / Autor: Die verborgene Kraft des Glaubens / Paul van Heyster ..

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 217 S. : Ill.

Reihen: Therapie und Seelsorge ; 3

ISBN: 978-88-88118-79-6

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Therapie und Seelsorge ; 3
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Beiträge der namhaften Autoren versuchen den schwierigen Brückenschlag zwischen Psychotherapie und Seelsorge. Von zahlreichen Perspektiven aus wird das Ringen um die bestastete „Seele“ des Menschen beleuchtet. Mit diesem „Glaubensband“, dem letzten der Reiche, schließt der Zyklus zu Glauben, Hoffen und Liebe aus der Sicht von Psychotherapie und Seelsorge. Die Reihe ist ein moderner Versuch der Auseinandersetzung mit aktuellen religiösen und psychischen Konfliktfeldern. (www.provinz-verlag.com)

Genossenschaften auf dem Weg in die Zukunft

Buch

Genossenschaften auf dem Weg in die Zukunft : wissenschaftliches Symposium, Bozen 12. November 2010 / Theresia Theurl .. (Hrsg.)

Aachen : Shaker-Verl., 2011

Münstersche Schriften zur Kooperation ; 92

Teil von: Universität <Münster, Westfalen>Münstersche Schriften zur Kooperation

Titel / Autor: Genossenschaften auf dem Weg in die Zukunft : wissenschaftliches Symposium, Bozen 12. November 2010 / Theresia Theurl .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Aachen : Shaker-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 124 S. : graph. Darst.

Reihen: Münstersche Schriften zur Kooperation ; 92

ISBN: 978-3-8322-9834-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Es ist ein wesentliches Element des genossenschaftlichen Geschätsmodells, dass die Zusammenarbeit wirtschaftliche Größe dort ermöglicht, wo sie erforderlich ist. Dass im Vordergrund der Aktivitäten von Genossenschaften der MemberValue steht, die Schaffung von Werten für die Mitglieder, und nicht isolierte Renditeinteressen, macht sie vor den aktuellen Rahmenbedingungen sehr wichtig. Auf welch unterschiedliche Weise dies in vielen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen in Vergangenheit und Gegenwart geschieht demonstriert dieser Band. (Aus dem Vorwort)

Baukultur im Wandel: Historismus in Südtirol

Buch

Baukultur im Wandel: Historismus in Südtirol : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 11. und 12. Juni 2010, im Hotel Pragser Wildsee in Prags (Südtirol) / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.). [Red.: Hildegard Thurner]

Bozen : Athesia-Verl., 2014

Titel / Autor: Baukultur im Wandel: Historismus in Südtirol : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 11. und 12. Juni 2010, im Hotel Pragser Wildsee in Prags (Südtirol) / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.). [Red.: Hildegard Thurner]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 199 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-810-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch behandelt eine für Südtirol, wie für Gesamt-Tirol, äußerst wichtigen Epoche: Mit dem Historismus erfolgte der Aufstieg Südtirols zur Tourismusdestination. Damit verbunden waren große sozial- und kulturgeschichtliche Veränderungen, die vielfältige Auswirkungen auf die Baukultur des Landes hatten. - Die Entwicklung der Fremdenverkehrsarchitektur und ihre Auswirkungen auf den Hausbau - Angaben zu den verwendeten Baumaterialien und die Haustechnik - Gastbeiträge aus Nordtirol und der Schweiz (Verlagstext)

Südtirol

Buch

Südtirol : Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft / Melani Barlai .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. [u.a.], 2014

Andrássy-Studien zur Europaforschung ; 7

Teil von: Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität <Budapest>Andrássy-Studien zur Europaforschung

Titel / Autor: Südtirol : Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft / Melani Barlai .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. [u.a.], 2014

Physische Beschreibung: 217 S.

Reihen: Andrássy-Studien zur Europaforschung ; 7

ISBN: 978-3-7089-1070-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Anlässlich des 45. Jahrestages der Anschläge von 1967, die den Höhepunkt des Südtirolkonflikts bildeten, veranstaltete die Andrássy Universität eine internationale Konferenz zu Geschichte und Gegenwart der Region. Der vorliegende Band thematisiert die historischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte des Konflikts und zeigt Perspektiven für die Zukunft auf. (www.facultas.at)

Ein Fels in der Brandung?

Buch

Ein Fels in der Brandung? : Bischof Golser und der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 / [Andreas Exenberger (Hrsg.). Mit Beitr. von: Leo Andergassen, ..]

Kufstein : IMT-Verl., 2015

Titel / Autor: Ein Fels in der Brandung? : Bischof Golser und der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 / [Andreas Exenberger (Hrsg.). Mit Beitr. von: Leo Andergassen, ..]

Veröffentlichung: Kufstein : IMT-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 218 S. : Ill.

ISBN: 978-3-9503848-0-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Im Sommer 1485 kommt der fanatische Hexenjäger Heinrich Kramer nach Innsbruck und initiiert einen "Hexenprozess". Nach anfänglicher Unterstützung stellt sich der Brixener Bischof Georg Golser gegen den Inquisitor, erklärt ihn sogar für verrückt und verweist ihn des Landes. Kramer verlässt Tirol und verfasst daraufhin den "Hexenhammer", das vielleicht unheilvollste Buch der Weltliteratur. Der vorliegende Sammelband liefert ein lebendiges Bild der Hintergründe des Prozesses, beschäftigt sich kritisch mit der Hexenverfolgung dieser Zeit und stellt auch Bezüge zur Gegenwart her. (www.buchhandel.de)

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich

Buch

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Innsbruck : Wagner, 2015

Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

Teil von: Tiroler LandesarchivVeröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs

Titel / Autor: 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 335 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

ISBN: 978-3-7030-0851-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Dreizehnhundertdreiundsechzig - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Für Tirol stellte die Übergabe des Landes an die Habsburger im Jahr 1363 die wohl entscheidendste Weichenstellung seiner Geschichte dar. Auch wenn dieses Ereignis weniger spektakulär erscheinen mag und nicht so im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist wie etwa die Geschehnisse des Jahres 1809, so sind seine Auswirkungen doch ungleich höher einzuschätzen: Die wechselvolle Geschichte der Grafschaft Tirol wäre vermutlich in ganz andere Bahnen gelenkt worden, hätte nicht die Zugehörigkeit zu einem der mächtigsten Reiche Europas ein so hohes Maß an Rückhalt und Schutz geboten. Dieses Buch befasst sich mit den Vorbereitungen, der Durchführung und den zum Teil bis heute spürbaren Auswirkungen der Eingliederung Tirols in den habsburgischen Herrschaftskomplex. (www.uvw.at)

Krieg und Tourismus im Spannungsfeld des Ersten Weltkrieges

Buch

Krieg und Tourismus im Spannungsfeld des Ersten Weltkrieges : Guerra e turismo nell'area di tensione della prima guerra mondiale / hrsg. von Patrick Gasser ..

1. Aufl

Innsbruck : StudienVerl., 2014

Tourism & Museum ; 5

Teil von: Touriseum (Meran)Tourism & Museum

Titel / Autor: Krieg und Tourismus im Spannungsfeld des Ersten Weltkrieges : Guerra e turismo nell'area di tensione della prima guerra mondiale / hrsg. von Patrick Gasser ..

1. Aufl

Veröffentlichung: Innsbruck : StudienVerl., 2014

Physische Beschreibung: 580 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Tourism & Museum ; 5

ISBN: 978-3-7065-5350-6

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Touriseum (Meran)Tourism & Museum ; 5
Notiz:
  • Literaturangaben
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: „Krieg und Tourismus präsentiert die Ergebnisse einer Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, die den Einfluss des Ersten Weltkrieges auf die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum und in Südtirol untersucht hat. Für die südlichen Teile des Kronlandes Tirol bedeuteten der Ausbruch des Krieges und sein Ausgang eine radikale Zäsur. Mit dem Kriegseintritt Italiens 1915 wurde das Land südlich des Brenners vom aufstrebenden Erholungsgebiet und „Südbalkon der Habsburgermonarchie zum Kriegsschauplatz. Dieser Band zeigt die Zusammenhänge zwischen dem Tourismus vor 1914 und den Kriegsjahren, sowie die Wechselwirkungen in der Zeit nach 1918. Wie wirkten Krieg und Tourismus zusammen? Welche weitreichenden Auswirkungen hatte der Erste Weltkrieg für den Tourismus in touristisch bekannten Gebieten wie den Dolomiten bis heute?(www.studienverlag.at)

God in question

Buch

Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie.

God in question : religious language and secular languages ; [on the occasion of the 25 anniversary of the European Society for Catholic Theology] / Martin M. Lintner (ed.)

Brixen : Weger, 2014

Titel / Autor: God in question : religious language and secular languages ; [on the occasion of the 25 anniversary of the European Society for Catholic Theology] / Martin M. Lintner (ed.)

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2014

Physische Beschreibung: 552 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-121-8

Datum:2014

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
  • Beitr. teilw. engl., teilw. dt., teilw. ital., teilw. franz.
Den Titel teilen

Abstract: Prof. Dr. Martin M. Lintner OSM ist Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen.

Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411)

Buch

Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411) : Symposium nach 600 Jahren, Bozen, 28. - 30. September 2011 ; Aktenband / im Auftr. des Südtiroler Kulturinstituts hg. von Max Siller

Innsbruck : Wagner, 2015

Schlern-Schriften ; 362

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411) : Symposium nach 600 Jahren, Bozen, 28. - 30. September 2011 ; Aktenband / im Auftr. des Südtiroler Kulturinstituts hg. von Max Siller

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 428 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 362

ISBN: 3-7030-0814-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 362
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: 1411 vollendete Hans Vintler, Pfleger des Gerichtes Stein am Ritten, sein gereimtes Lehrbuch "Die Blumen der Tugend". Als Vorlage diente ihm dabei eine ältere italienische Quelle ("Fiori di virtù"), die er übersetzte, veränderte und ergänzte. Zwei Dutzend Autorinnen und Autoren widmen sich im vorliegenden, vom Innsbrucker Mediävisten Max Siller herausgegebenen Band, der zum Großteil auf den Ergebnissen eines "Vintler-Symposiums nach 600 Jahren" in Bozen beruht, Stoff und Motiven, literarischen Vorlagen, überlieferten Handschriften, historischem und soziokulturellem Kontext, Übersetzung, sprachgeschichtlichen Besonderheiten und dem biographischen Hintergrund des Autors. Die teils illustrierten Beiträge spiegeln – interdisziplinär angelegt und in einen länderübergreifenden Kontext gestellt – den neuesten Forschungsstand wider. (Verlagsseite)

Kellner und Kellnerin

Buch

Kellner und Kellnerin : eine Kulturgeschichte ; Beiträge zur internationalen Tagung "Darf es sonst noch was sein?" auf Schloss Trauttmandorff 27. bis 29. Mai 2010 = una storia culturale ; atti del convegno internazionale "Desiderano altro?" tenutosi a Castel Trauttmansdorff dal 27 al 29 maggio 2010 = Cameriere e cameriera / hrsg. von Konrad Köstlin ..

Meran : Touriseum [u.a.], 2011

Tourism & Museum ; 4

Teil von: Touriseum (Meran)Tourism & Museum

Titel / Autor: Kellner und Kellnerin : eine Kulturgeschichte ; Beiträge zur internationalen Tagung "Darf es sonst noch was sein?" auf Schloss Trauttmandorff 27. bis 29. Mai 2010 = una storia culturale ; atti del convegno internazionale "Desiderano altro?" tenutosi a Castel Trauttmansdorff dal 27 al 29 maggio 2010 = Cameriere e cameriera / hrsg. von Konrad Köstlin ..

Veröffentlichung: Meran : Touriseum [u.a.], 2011

Physische Beschreibung: 607 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Tourism & Museum ; 4

ISBN: 978-88-366-1925-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Touriseum (Meran)Tourism & Museum ; 4
Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
  • Literaturverz. S. 569 - 606
Den Titel teilen

Abstract: Ergebnisse der Tagung Darf es sonst noch was sein€ auf Schloss Trauttmansdorff, bei der sich im Mai 2010 Referenten aus Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz mit Entwicklungen, Kontexten und Perspektiven der Serviceberufe im Hotel- und Gastgewerbe auseinandergesetzt haben. (www.touriseum.it)

Die Wolkensteiner

Buch

Die Wolkensteiner : Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit / hrsg. von Gustav Pfeifer ..

Innsbruck : Wagner, 2009

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 30

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Die Wolkensteiner : Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit / hrsg. von Gustav Pfeifer ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2009

Physische Beschreibung: 500 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 30

ISBN: 978-3-7030-0466-7

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. überwiegend dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der Dichter Oswald von Wolkenstein (†1445) ist jedem ein Begriff, über seine Familie, die Herren, Freiherren und schließlich Grafen von Wolkenstein ist aber wenig bekannt. Dieses Buch fasst das derzeit verfügbare Wissen über das noch heute blühende Geschlecht zusammen und bietet darüber hinaus eine vertiefte Betrachtung der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Führungsschichten Tirols. Schwerpunkt ist dabei die Frühe Neuzeit, aber auch der spätmittelalterliche „Vorlauf“ steht im Blickfeld. Für das 16. bis 18. Jahrhundert geht es vor allem um Heiratsstrategien und Familienformen, um das Engagement der Wolkensteiner in der Adelskirche, um Formen der Repräsentation und Erinnerungskultur, um die Teilhabe an Lesekultur und Geschichtsschreibung, um die Betätigung im Bergbau sowie um die besondere Rolle der Wolkenstein im Hochstift Trient und in der Tiroler Landesverwaltung, überdies kommen die Stellung und die Probleme des Adels im politischen und sozialen Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts zur Sprache. Mehrere Beiträge befassen sich schließlich mit der archivalischen Hinterlassenschaft der Familie Wolkenstein und ebnen damit den Weg für künftige Untersuchungen zur Geschichte dieser und anderer Südtiroler Adelsfamilien sowie zur Erforschung der Tiroler Landesgeschichte überhaupt. (www.uvw.at)

Das Alte Buch - Projekte und Methoden der Erschließung

Buch

Das Alte Buch - Projekte und Methoden der Erschließung : Il libro antico - progetti e metodi di catalogazione / hrsg. von Johannes Andresen ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 19

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Das Alte Buch - Projekte und Methoden der Erschließung : Il libro antico - progetti e metodi di catalogazione / hrsg. von Johannes Andresen ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 135, XVI S. : Ill., graph. Darst., Noten

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 19

ISBN: 3-7065-1915-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: In Südtirol sind seit etwas mehr als zehn Jahren Historische Bibliotheken bzw. historische Buchbestände verstärkt in den Fokus der wissenschaftlichen Arbeit geraten. Diese Beschäftigung zu reflektieren und zu vertiefen war Anlass einer internationalen Tagung unter dem Titel Das Alte Buch. Projekte und Methoden der Erschließung - Il libro antico. Progetti e metodi di catalogazione, die im Oktober 2000 in Brixen stattfand. Der vorliegende Band enthält die aktualisierten Tagesbeiträge. Ihre Veröffentlichung soll einerseits dazu dienen, die bisherige Tätigkeit zu dokumentieren, andererseits erlauben es die Beiträge, zu teils erfolgreich abgeschlossenen, teils noch laufenden Projekten aus Nord- und Südtirol, dem Trentino, Bayern und der Schweiz ein erstes Zwischenresümee zu ziehen, das als Grundlage für zukünftige Vorhaben dienen soll. (Umschlagtext)

Lernort Bibliothek

Buch

Lernort Bibliothek / hrsg. von Franz Berger

Berlin : BibSpider Infonetworking for libraries, 2004

Titel / Autor: Lernort Bibliothek / hrsg. von Franz Berger

Veröffentlichung: Berlin : BibSpider Infonetworking for libraries, 2004

Physische Beschreibung: 68, 66 S.

ISBN: 3-936960-08-9

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Nebent.: La biblioteca apprende. - Text dt. und ital. - Wendebuch
Den Titel teilen

Abstract: Bibliotheken als Orte des Lebenslangen Lernens werden - im Unterschied zu den angelsächsischen Ländern - in Europa informationspolitisch noch nicht genügend in die Verantwortung genommen. In unserer Wissensgesellschaft sind Bibliotheken gefordert, sich von einer bewahrenden, dem kulturellen Erbe verpflichtenden Institution zu einem proaktiven, medienkompetenten Lernort zu wandeln. Damit stehen die Bibliotheken vor großen Aufgaben: strukturelle und administrative Änderungen müssen auch mit neuen personellen Konzepten entwickelt werden. Die Beiträge dieses Buches aus Italien, Österreich, der Schweiz und Deutschland zeigen - entsprechend dem politischen Umfeld - sehr verschiedene institutionelle Fortbildungsmodelle . Sie berichten über Ideen und Konzepte für ein neues, innovatives Management für die Mitarbeiter, für die die Änderung keine Bedrohung, sondern eine positive Herausforderung bedeutet. Nur dann kann der Lernort Bibliothek auch zum Lernort für alle Nutzer einer Bibliothek werden. (http://bibspider.de)

Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert

Buch

Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert : Akten der internationalen bergbaugeschichtlichen Tagung Steinhaus / hrsg. von Rudolf Tasser .. Redig. von Gustav Pfeifer

Innsbruck : Studien-Verl., 2004

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 16

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert : Akten der internationalen bergbaugeschichtlichen Tagung Steinhaus / hrsg. von Rudolf Tasser .. Redig. von Gustav Pfeifer

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 324 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 16

ISBN: 3-7065-1887-2

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw franz., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die Tagungsakten umfassen neunzehn Beiträge, die vor allem montan- und geldwirtschaftliche Entwicklungen und Probleme des 14. und 15. Jahrhunderts nach verschiedenen geographischen Schwerpunkten und inhaltlichen Aspekten abhandeln. (aus dem Klappentext)

Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert)

Buch

Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert) : Bolzano nel sistema fieristico europeo (sec. XVII-XIC) / Andrea Bonoldi .. (Hrsg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 24

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert) : Bolzano nel sistema fieristico europeo (sec. XVII-XIC) / Andrea Bonoldi .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Physische Beschreibung: 235 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 24

ISBN: 978-88-8266-311-7

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert fungierten die Bozner Messen als wichtige Drehscheibe im Handel zwischen dem Mittelmeerraum und Mitteleuropa. Die geographische Lage Bozens an der Kreuzung zweier transalpiner Handelsrouten sowie die speziellen politischen und institutionellen Vorteile verliehen Bozen im Vergleich zu anderen Messeplätzen im Süden und im Norden eine große Bedeutung, die letztlich auch in einer Analyse der Warenströme und des Recht-, Geld- und Kreditwesens auf den Messen verdeutlicht wird. (www.athesia.com)

Scrinium musices [Medienkombination]

Medienkombination

Scrinium musices [Medienkombination] : la raccolta di manoscritti e stampe musicali Toggenburg di Bolzano (secc. XVIII-XIX) in deposito presso l'Archivio provinciale di Bolzano ; atti del convegno, Bolzano, Sala Vivaldi, Giovedì, 14 dicembre 2006 = Die Bozner Musikaliensammlung Toggenburg (18. - 19. Jahrhundert) im Südtiroler Landesarchiv Akten des Vortragsabends, Bozen, Vivaldi-Saal, Donnerstag, 14. Dezember 2006 / a cura di Giuliano Tonini ..

Lucca : Libreria Musicale Italiana, 2010

Titel / Autor: Scrinium musices [Medienkombination] : la raccolta di manoscritti e stampe musicali Toggenburg di Bolzano (secc. XVIII-XIX) in deposito presso l'Archivio provinciale di Bolzano ; atti del convegno, Bolzano, Sala Vivaldi, Giovedì, 14 dicembre 2006 = Die Bozner Musikaliensammlung Toggenburg (18. - 19. Jahrhundert) im Südtiroler Landesarchiv Akten des Vortragsabends, Bozen, Vivaldi-Saal, Donnerstag, 14. Dezember 2006 / a cura di Giuliano Tonini ..

Veröffentlichung: Lucca : Libreria Musicale Italiana, 2010

Physische Beschreibung: 75 S., [10] Bl. : zahlr. Ill., Noten +1 Audio-CD

ISBN: 978-88-709-6576-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Im Frühjar des Jahres 2005 konnte das Südtiroler Landesarchiv die Musikaliensammlung der Familie Toggenburg als Leihgabe übernehmen. Die Musikaliensammlung ist aus der musikalischen Tätigkeit des 18. und 19. Jahrhunderts erwachsen. Sie bezeugt das rührige Mäzenatentum der Familie Menz, der Vorfahren der heutigen Familie Toggenburg, die durch Theater- und Opernaufführungen, durch musiklaische Unterhaltungen das Leben im ausgehenden Barock in Bozen vergnüglich, unterhaltsam und kulturell anziehend machte. (aus dem Vorwort)

Sigismund Waitz

Buch

Sigismund Waitz : Seelsorger, Theologe und Kirchenfürst / Helmut Alexander (Hg.)

Innsbruck : Verl.- Anst. Tyrolia [u.a.], 2010

Titel / Autor: Sigismund Waitz : Seelsorger, Theologe und Kirchenfürst / Helmut Alexander (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Verl.- Anst. Tyrolia [u.a.], 2010

Physische Beschreibung: 462 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-3070-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Sigismund Waitz (1864-1941), in Brixen a. E. geboren, war eine der schillerndsten Persönlichkeiten nicht nur der Tiroler Kirchengeschichte Ende des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Geistlicher, Theologe, als Mann der Kirche und der Politik war er aktiv in das Zeitgeschehen involviert. Waitz war Programmatiker und Ideengeber für das Brixner Gesundheits- und Kurwesen, für den Fremdenverkehr, Förderer sozialer Einrichtungen und des katholischen Vereinswesens, Redakteur des Tiroler Volksboten und der Brixener Chronik, Vertreter der christlich-sozialen Bewegung und Herold des politischen Katholizismus, Vertrauter des Erzherzogs und nachmaligen Kaisers Karl, Diplomat im Ringen um den Erhalt der Tiroler Landeseinheit sowie des Brixner Diözesangebietes, sozialpolitischer Impulsgeber in der Ersten Republik und Architekt des österreichischen Konkordats. Nicht zu vergessen seine Haltung zum Anschluss und sein Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Nicht weniger breit entfaltete sich das priesterliche bzw. theologische Wirken des Seelsorgers und Lehrers Waitz als Kooperator, Pfarrprovisor, Professor für Moraltheologie und -philosophie (Soziologie), als Brixner Weihbischof und Generalvikar in Vorarlberg, als Bischof im Schützengraben, als Apostolischer Administrator für Innsbruck-Feldkirch und als Fürsterzbischof in Salzburg sowie Primas Germaniae. (www.athesiabuch.it)

Außenperspektiven: 1809

Buch

Außenperspektiven: 1809 : Andreas Hofer und die Erhebung Tirols / Helmut Reinalter .. (Hg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Univ. Press, 2010

Edited volume series

Titel / Autor: Außenperspektiven: 1809 : Andreas Hofer und die Erhebung Tirols / Helmut Reinalter .. (Hg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Univ. Press, 2010

Physische Beschreibung: 93 S.

Reihen: Edited volume series

ISBN: 978-3-902719-46-1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. franz.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die starke Neigung der Geschichtsschreibung zur Heldenverehrung und Mythenbildung zeigt sich am Beispiel Andreas Hofers und der Erhebung Tirols 1809 besonders deutlich. In der älteren Historiographie wurde verdrängt, dass es neben den Tiroler Freiheitskämpfern auch oppositionelle Stimmen zum Aufstand 1809 und zur Person Andreas Hofers gab. Eine Objektivierung der Erhebung Tirols könnte zu einer angemesseneren Einordnung der Ereignisse in den Ablauf der Landesgeschichte führen. Das Jahr 2009, das unter dem Motto „Geschichte trifft Zukunft“ stand, wäre eine gute Gelegenheit, der mit Andreas Hofer und der Erhebung Tirols 1809 verbundenen Verfestigung des Denkens entgegenzuwirken und die Frage zu beantworten, was 1809 für das heutige Tirol noch bedeutet. Die Außenperspektiven könnten dabei die Binnenansichten nicht nur ergänzen, sondern auch modifizieren und ergänzen. (www.uibk.ac.at/iup)

Was bleibt ist die Liebe

Buch

Klammer, Bruno <1938->

Was bleibt ist die Liebe : auf der Suche nach tragfähigen Beziehungsformen / Bruno Klammer ; Rober Pycha ; Ingo Stermann

Brixen : Weger, 2010

Titel / Autor: Was bleibt ist die Liebe : auf der Suche nach tragfähigen Beziehungsformen / Bruno Klammer ; Rober Pycha ; Ingo Stermann

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2010

Physische Beschreibung: 185 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88118-64-2

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Nach dem „Prinzip Hoffnung“ legt die Referentengruppe des Symposiums „Psychiatrie und Seelsorge“ den Folgeband „Was bleibt, ist die Liebe“ vor. Von der theologischen Bestimmung durch Bischof Dr. Wilhelm Egger (†) reicht ein weiter Bogen über ethische (Bischof Dr. Karl Golser), literarische, therapeutische und erfahrungsbestimmende Liebessichten bis hin zur arbeitsteiligen Liebe in Psychotherapie und Seelsorge. Der Band ist ein Versuch, von verschiedenen Aspekten aus das zu orten und zu verorten, worauf es dem Einzelnen und der Gesellschaft so sehr ankommt: mit und in Liebe zu leben. Das Werk ist eine kleine Enzyklopädie der Liebe und der keineswegs leichten menschlichen und zwischenmenschlichen Liebesgeschichte. (www.provinz-verlag.com)