Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Bozen
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Datum 2015
× Genre Sachmedien
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 178 Dokumente.

Krieg in den Alpen

Buch

Krieg in den Alpen : Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg (1914 - 1918) / Nicola Labanca .. (Hg.)

Wien : Böhlau, 2015

Titel / Autor: Krieg in den Alpen : Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg (1914 - 1918) / Nicola Labanca .. (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Böhlau, 2015

Physische Beschreibung: 346 S.

ISBN: 978-3-205-79472-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der italienische Kriegseintritt im Mai 1915 eröffnete im Süden Europas eine neue Front, die von der Weltkriegsgeschichtsschreibung lange vernachlässigt wurde. Hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges stellt dieser Band darum einen wichtigen Beitrag zur Analyse des österreichisch-italienischen Krieges in den Alpen und am Isonzo dar. Ausgewiesene Historikerinnen und Historiker aus Österreich, Deutschland und Italien beschäftigen sich – jeweils in Parallelgeschichten – mit sechs zentralen Themenbereichen der Weltkriegsgeschichte in den beiden Staaten: der Rolle von Regierung und Politik, der militärischen Kriegführung, der Erfahrungsgeschichte der Soldaten, der Geschichte von gesellschaftlicher Mobilisierung und Propaganda sowie der Kriegserinnerung und der Geschichtsschreibung bis in die Gegenwart. (www.boehlau-verlag.com)

Catarina Lanz

Buch

Craffonara, Lois <1940->

Catarina Lanz : das Mädchen von Spinges / Lois Craffonara ; Helga Dorsch

San Martin de Tor : Istitut Ladin "Micurá de Rü", 2015

Titel / Autor: Catarina Lanz : das Mädchen von Spinges / Lois Craffonara ; Helga Dorsch

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Istitut Ladin "Micurá de Rü", 2015

Physische Beschreibung: 555 S. : Ill.

ISBN: 978-88-89255-40-7

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 542 - 553
Den Titel teilen

Abstract: Bekannt ist Caterina Lanz vor allem deshalb, weil sie beim Kampf der Tiroler gegen die Franzosen mit der Heugabel in vorderster Reihe gekämpft haben soll. Mehrere Gedenktafeln erinnern noch heute an Lanz. Das größte Denkmal befindet sich in Buchenstein, wo Caterina Lanz begraben liegt. Lanz ist in St. Vigil in Enneberg geboren und ihre Geschichte ist somit nicht nur mit der Geschichte Südtirols im Allgemeinen sondern auch mit der Geschichte der Ladiner eng verbunden. (www.provinz.bz.it/land/landesverwaltung/service/aktuelles 02.07.2004)

Jenseits von Kain und Abel

Buch

Jenseits von Kain und Abel : zehn Punkte fürs Zusammenleben ; neu gelesen und kommentiert ; in Memoriam Alexander Langer 1995 - 2015 / hrsg. von Massimiliano Boschi ; Adel Jabbar ; Hans Karl Peterlini

Meran : Ed. Alpha Beta [u.a.], 2015

Territorio - Gesellschaft

Titel / Autor: Jenseits von Kain und Abel : zehn Punkte fürs Zusammenleben ; neu gelesen und kommentiert ; in Memoriam Alexander Langer 1995 - 2015 / hrsg. von Massimiliano Boschi ; Adel Jabbar ; Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha Beta [u.a.], 2015

Physische Beschreibung: 219 S.

Reihen: Territorio - Gesellschaft

ISBN: 978-3-85435-774-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Alexander Langer hinterließ kurz vor seinem Tod „Zehn Punkte fürs Zusammenleben“, die als Verdichtung seines Friedens- und Versöhnungsprojektes betrachtet werden können. In diesem Buch wird Langers Hinterlassenschaft einer vielschichtigen Re-Lektüre aus unterschiedlichen Perspektiven unterzogen. (www.alphabetaverlag.it)

Franco Marini, so ein Theater che spettacolo Meran/o

Buch

Franco Marini, so ein Theater che spettacolo Meran/o / Theaterfotografien von Andreas Marini. Hrsg./curatori Sonja Steger & Toni Colleselli

Meran : Ed. Alpha & Beta, 2015

Titel / Autor: Franco Marini, so ein Theater che spettacolo Meran/o / Theaterfotografien von Andreas Marini. Hrsg./curatori Sonja Steger & Toni Colleselli

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha & Beta, 2015

Physische Beschreibung: 151 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7223-257-6

Datum:2015

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw ital.
Den Titel teilen

Abstract: Franco Marini 1935 - 2014, Schauspieler und Sänger, Regisseur und Textveränderer. Von Beruf Maler war seine Berufung das Theater, dem er sich leidenschaftlich widmete, sowohl dem parodistischen Singspiel als auch dem sozialkritischen Volkstheater. Er erneuerte - nicht ohne Widerstände - die Theaterlandschaft in Südtirol. Franco Marini war eine der prägenden Figuren des Theaterlebens in Meran und in Südtirol. Diese Veröffentlichung will eine Hommage und eine Erinnerung an diese herausregende Persönlichkeit sein und gleichzeitig ein Danke für alles, was Franco für das Theater, die Kultur und die Menschen in seiner Stadt und seinem Land geleistet hat. Freunde und Weggefährten erzählen mit Leidenschaft von den gemeinsamen Erfahrungen, vom Wirken und den Auswirkungen seiner Arbeit, von alten und neueren Zeiten, aber auch von der Trauer und vom Verlust eines unermüdlichen Motivators und Kämpfers. Kurze, sehr unterschiedliche Beiträge berichten aus dem Leben von und mit Franco Marini, beschreiben die wichtigsten Etappen seines künstlerischen Wirkens und bringen sie auch mit dem Erwachen einer neuen, selbstbestimmten Südtiroler Kulturszene in Verbindung, erzählen seine Persönlichkeit und seine Arbeitsweise oder wollen einen persönlichen Zugang zu seiner Kunst ausdrücken. Die zahlreichen Fotos im Buch, die meisten von Andreas Marini aber auch von anderen Fotografen und Freunden, rufen viele (auch wenn lange nicht alle) Theatererlebnisse mit Franco Marini in Erinnerung und zeigen ihn selbst im Lauf der Jahre.(alphabetaverlag)

"Gott sei Lob und Dank"

Buch

Brugger, Alois

"Gott sei Lob und Dank" : Erinnerungen aus dem Leben des Hauser Luis ; eine Autobiographie / Alois Brugger

Neumarkt : Effekt!-Buchverl., 2015

Effekt!-Buch

Titel / Autor: "Gott sei Lob und Dank" : Erinnerungen aus dem Leben des Hauser Luis ; eine Autobiographie / Alois Brugger

Veröffentlichung: Neumarkt : Effekt!-Buchverl., 2015

Physische Beschreibung: 227 S. : Ill.

Reihen: Effekt!-Buch

ISBN: 978-88-97053-35-4

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Alois Brugger schreibt in diesem Buch 80 Jahre seines Lebens nieder: Kindheit, Schulzeit in Grissian und in Nals, der frühe Tod des Vaters, die schweren Zeiten, Kriegsdienst und Gefangenschaft.. (aus dem Klappentext)

Archäologie im Überetsch

Buch

Archäologie im Überetsch : Archeologia dell´Oltradige / Südtiroler Archäologiemuseum. Hrsg. Günther Kaufmann

Innsbruck : Wagner, 2015

Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums ; 5

Teil von: Südtiroler ArchäologiemuseumSchriften des Südtiroler Archäologiemuseums

Titel / Autor: Archäologie im Überetsch : Archeologia dell´Oltradige / Südtiroler Archäologiemuseum. Hrsg. Günther Kaufmann

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 776 S. : Ill., Kt.

Reihen: Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums ; 5

ISBN: 3-7030-0895-4

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Anfänge der Besiedlung in den heutigen Gemeinden Eppan und Kaltern reichen bis in die Mittelsteinzeit zurück. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert: 1. Aufsätze, die eine Übersicht über die Zeitperioden im Überetsch geben. 2. Beiträge, die einzelne Fundstellen im Überetsch vorstellen. Im ersten Teil werden nach einer forschungsgeschichtlichen Übersicht die urgeschichtlichen Perioden von der Mittelsteinzeit bis zum Ende der Eisenzeit im Überetsch dargelegt. Zur Römerzeit gibt es topografische Detailstudien mit vielen neuen Hinweisen. Im zweiten Teil folgen zweiunddreißig Aufsätze zu einzelnen Fundstellen, die meisten von ihnen legen viel neues Material von altbekannten Fundstellen vor, etliche behandeln auch bisher vollkommen unbekannte Fundstätten. (www.buchkatalog.de)

Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion

Buch

Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion / hrsg. von Peter Bußjäger ..

Wien : nap, new academic press, 2015

Schriftenreihe ; Band 121

Teil von: Schriftenreihe

Titel / Autor: Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion / hrsg. von Peter Bußjäger ..

Veröffentlichung: Wien : nap, new academic press, 2015

Physische Beschreibung: X, 225 S.

Reihen: Schriftenreihe ; Band 121

ISBN: 978-3-7003-1949-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schriftenreihe ; Band 121
Den Titel teilen

Abstract: Für die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ist dieses Thema angesichts unterschiedlicher verfassungsrechtlicher Rahmenbedingungen in Österreich und Italien eine besondere Herausforderung, der sich eine einschlägige Tagung unter dem Titel „Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion“ im Juni 2015 widmete.(www.newacademicpress.at)

Beiträge zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol im Nationalsozialismus und zu ihrer Rezeption nach 1945

Buch

Lechner, Stefan <1964->

Beiträge zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol im Nationalsozialismus und zu ihrer Rezeption nach 1945 : Krankenhauspersonal - umgesiedelte SüdtirolerInnen in der Haller Anstalt - Umgang mit der NS-Euthanasie seit 1945 / Stefan Lechner ; Andrea Sommerauer ; Friedrich Stepanek

Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2015

Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945 ; 3

Teil von: Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in TirolVeröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945

Titel / Autor: Beiträge zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol im Nationalsozialismus und zu ihrer Rezeption nach 1945 : Krankenhauspersonal - umgesiedelte SüdtirolerInnen in der Haller Anstalt - Umgang mit der NS-Euthanasie seit 1945 / Stefan Lechner ; Andrea Sommerauer ; Friedrich Stepanek

Veröffentlichung: Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 368 S. : graph. Darst.

Reihen: Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945 ; 3

ISBN: 978-3-7030-0861-0

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Wer war das Personal der Heil- und Pflegeanstalt Hall? Hatte der Nationalsozialismus Auswirkungen auf die Personalstruktur, gab es personelle Kontinuitäten über die politischen Umbrüche hinweg? Wie ist die Verantwortung der Anstaltsleitung, von Ärzten und Pflegepersonal für die katastrophalen Bedingungen und die hohe Sterblichkeit in der Anstalt zu bewerten? Das Schicksal psychisch kranker und geistig behinderter Menschen aus Südtirol war ursächlich mit der Option des Jahres 1939 verbunden. Viele von ihnen gelangten auf Basis der Umsiedlungsvereinbarungen zwischen dem faschistischen Italien und dem nationalsozialistischen Deutschland in die Heil- und Pflegeanstalt Hall. Unter welchen Umständen wurden diese Personen erfasst und nach Hall gebracht, welche Behandlung erfuhren sie in der Anstalt? Der Umstand, dass der Anstaltsfriedhof in Hall nach dem Krieg in Vergessenheit geraten konnte, wirft ebenso wie die Tötung von PatientInnen aus Hall in der "T4"-Anstalt Hartheim und in der Heil- und Pflegeanstalt Niedernhart zwischen 1940 und 1942 generell die Frage nach dem Umgang mit dem Thema NS-Euthanasie in der Nachkriegszeit auf. Welche Phasen der Aufarbeitung lassen sich für Tirol (und Vorarlberg) ausmachen? Die von der Tiroler Landesregierung 2011 eingesetzte unabhängige Expertenkommission legt im vorliegenden Band die Ergebnisse dreier Forschungsprojekte vor, die sich mit spezifischen Fragen zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol im Nationalsozialismus auseinandersetzen. (Klappentext)

Performanz und Diskurs

Buch

Ströbele, Christian <1979->

Performanz und Diskurs : religiöse Sprache und negative Theologie bei Cusanus / Christian Ströbele

Münster : Aschendorff, 2015

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; 12

Teil von: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Titel / Autor: Performanz und Diskurs : religiöse Sprache und negative Theologie bei Cusanus / Christian Ströbele

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2015

Physische Beschreibung: 405 S.

Reihen: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; 12

ISBN: 978-3-402-15998-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Negative Theologie als praeambula fidei?
Notiz:
  • Literaturverz. S. [384] - 405
Den Titel teilen

Abstract: Religiöse Sprache ringt mit den Grenzen des Sagbaren, versucht sie doch, mit endlichen Mitteln vom Göttlichen zu sprechen. Wie ist dann überhaupt Theologie als wissenschaftsförmig-diskursive Rede von Gott möglich? Kann man Theologie und den Sinn religiöser Rede philosophisch erstbegründen, oder zehrt jedes derartige Unternehmen von vordiskursiven, performativen Bedingungen? In profunder Quellenkenntnis nimmt Cusanus patristische und neuplatonische Überlegungen auf und reformuliert sie unter neuen erkenntnistheoretischen und wissenschaftsmethodischen Bedingungen. Seine mehrfachen Neuansätze ließen bisherige Forschungsmeinungen allerdings eine schwankende Position oder gar eine Kehrtwende annehmen. Ströbeles systematische Rekonstruktion zeigt dagegen, dass die cusanischen Texte, nicht zuletzt im Predigtwerk, lesbar sind als fortschreitende Explikation und Präzisierung ihrer leitenden Fragestellung. (www.buchkatalog.de)

1.090.000 Schritte

Buch

Sand, Josef v., |d 1964- |0 (DE-588)1125126205

1.090.000 Schritte : die Geschichte von einem Weg, einer Liebe & dem Sein / Josef v. Sand

Sand in Taufers : Verl. 1460 des Oberhollenzer Josef, 2015

Titel / Autor: 1.090.000 Schritte : die Geschichte von einem Weg, einer Liebe & dem Sein / Josef v. Sand

Veröffentlichung: Sand in Taufers : Verl. 1460 des Oberhollenzer Josef, 2015

Physische Beschreibung: 169 S. : Kt.

ISBN: 978-88-941013-7-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Autor erzählt von seiner Reise, der Milchstraße Richtung Westen folgend, von der Reise auf dem tausendjährigen Weg, von Saint-Jean-Pied-de-Port in Frankreich über die Pyrenäen auf dem Napoleonischen Weg, den Königsstädten in der Mitte Spaniens folgend nach Santiago de Compostela zum Grabe des Apostels Jakobus. (aus dem Klappentext)

Wörterbuch der Südtiroler Mundarten

Buch

Moser, Hans <1939->

Wörterbuch der Südtiroler Mundarten : [woher unsere Wörter kommen] / Hans Moser

Sonderausg. für Athesia-Tappeiner Verlag, Bozen

Bozen : Athesia-Verl. [u.a.], 2015

Titel / Autor: Wörterbuch der Südtiroler Mundarten : [woher unsere Wörter kommen] / Hans Moser

Sonderausg. für Athesia-Tappeiner Verlag, Bozen

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl. [u.a.], 2015

Physische Beschreibung: 367 S.

ISBN: 978-88-6839-110-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Wussten Sie, was Südtiroler tun, wenn sie "di Pfosn aufschtelln"? Oder was es heißt, wenn ihnen "di Kripp wea tuat"? Wussten Sie, wen man einen "Tschåpprer" schimpft? Und was "genggn" bedeutet? Ein Grund für die außergewöhnliche und charmante Vielfalt in den Südtiroler Mundarten liegt in den Kontrasten zwischen dem Italienischen und dem Deutschen. Im "Wörterbuch der Südtiroler Mundarten" präsentiert Hans Moser, der Spezialist für Tiroler Mundarten, ebenso unterhaltsam wie informativ jene Wörter und Wendungen, die das Südtirolerische ausmachen. Alte, fast schon vergessene Ausdrücke führt er hier ebenso an wie ganz junge Wörter, die erst vor kurzem in den täglichen Sprachgebrauch eingegangen sind. Zusätzlich gibt es spannende Informationen zur Aussprache und Herkunft der Wörter und lustige Beispiele zu ihrer Verwendung. (haymon.at)

Austeilen und Einstecken

Buch

Austeilen und Einstecken : Feedbackkultur in der Schule / Ursula Pulyer (Hrsg.)

Bozen : Athesia-Verl., 2015

Titel / Autor: Austeilen und Einstecken : Feedbackkultur in der Schule / Ursula Pulyer (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 87 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6839-105-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die langen Jahre, die Kinder in der Schule verbringen, sind mit sehr vielen Emotionen verbunden, sowohl seitens der Kinder, Eltern als auch seitens der Lehrer. Das Buch gibt einen Einblick in das Regelwerk des Systems „Schule“ und zielt darauf ab, Verständnis zu schaffen – für die Bewertung im schulischen Kontext in all ihren Widersprüchen, für die verschiedenen Mitspieler und Ansichten, für Regeln und Grenzen, für Komplexität und Konflikte. ES soll zum gelassenen Umgang mit Emotionen im Schulalltag beitragen. (Umschlagtext)

Südtirol ABC Sudtirolo

Buch

Langer, Alexander <1946-1995>

Südtirol ABC Sudtirolo / Alexander Langer ; mit einem Vorwort von Siegfried Bauer ; con una prefazione di Giorgio Mezzalira

Merano : Ed. Alpha Beta, 2015

Territorio - Gesellschaft

Titel / Autor: Südtirol ABC Sudtirolo / Alexander Langer ; mit einem Vorwort von Siegfried Bauer ; con una prefazione di Giorgio Mezzalira

Veröffentlichung: Merano : Ed. Alpha Beta, 2015

Physische Beschreibung: 165 S.

Reihen: Territorio - Gesellschaft

ISBN: 978-88-7223-252-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • ABC Sudtirolo
Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Literaturverz. S. 20 - 21
Den Titel teilen

Abstract: Alexander Langer (1946-1995) betrachtete sein mehrsprachiges und multikulturelles Südtirol als eine Ideenwerkstatt für Anregungen und lehrreiche Hinweise, um sich mit größeren Wirklichkeiten auseinandersetzen zu können. Das "Südtirol ABC", das er zu schreiben begonnen hatte, aber unvollendet geblieben ist, ist ein auf Stichwörtern aufgebautes Breviarium der Geschichte Südtirols, das zwischen den Zeilen auch über Europa und die Beziehung zwischen den Völkern spricht. Nach über 20 Jahren bietet es sich wiederum an als Möglichkeit einer vertieften Reflexion über die Alltäglichkeit des Zusammenlebens zwischen verschiedenen, über Themenfelder des Dialoges, über ethnozentrisches Abdriften, über die schiefen Bahnen der Revanchismen. (Klappentext)

Schöne Welt, böse Leut

Buch

Gatterer, Claus <1924-1984>

Schöne Welt, böse Leut : Kindheit in Südtirol / Claus Gatterer. Mit einer Nachbemerkung von Arno Dusini

4. Aufl.

Wien : Folio-Verl., 2015

Titel / Autor: Schöne Welt, böse Leut : Kindheit in Südtirol / Claus Gatterer. Mit einer Nachbemerkung von Arno Dusini

4. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 438 S.

ISBN: 978-3-85256-672-6

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die „schöne Welt“ ist das Südtirol, das 1919 zu Italien kam. Zur Zeit, da Gatterers Erzählung einsetzt, hat sich die jahrhundertealte bäuerliche Welt scheinbar mit dem neuen Staat und seinen Gesetzeshütern arrangiert, in Wahrheit aber wird täglich der Kampf um die Bewahrung der kulturellen Eigenständigkeit durchgefochten. In diesem Schelmenbericht, der die Zeit von 1929 bis 1943 umfasst, bleibt über alles Politische hinweg der einfache Mensch im Mittelpunkt. Alle, die uns da begegnen – vom kaisertreuen Großvater bis hin zum stolzen Maresciallo –, sind in Wahrheit keine „bösen Leut“, sie sind nur Spielbälle einer verworrenen Zeit. ( www.folioverlag.com ).

Sterzinger Marmor

Buch

Sterzinger Marmor : über Eigenschaften und Kulturgeschichte des bekannten Südtiroler Marmors aus dem Ratschings- und Ridnauntal / Michael Unterwurzacher (Hg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Innsbruck University Press, 2015

Edited volume series

Titel / Autor: Sterzinger Marmor : über Eigenschaften und Kulturgeschichte des bekannten Südtiroler Marmors aus dem Ratschings- und Ridnauntal / Michael Unterwurzacher (Hg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck University Press, 2015

Physische Beschreibung: 342 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Edited volume series

ISBN: 978-3-902936-82-0

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Sterzinger Marmor ist ein optisch überaus ansprechender und qualitativ hochwertiger weißer Marmor, der manchmal besser als Ratschingser bzw. Mareiter Marmor bekannt ist. Trotz seiner nun nachweislich bereits prähistorischen Verwendung und seiner gegenwärtigen Bedeutung für die Industrie steht er immer noch im Schatten seines großen Bruders aus dem nahen Vinschgau – dem „Laaser Marmor“. Ziel dieses Buches ist es, eine Zusammenstellung bedeutender Fakten über diesen interessanten Tiroler Werkstein zu geben: seine Vorkommen, die Abbaustellen, seine Materialeigenschaften, seine Verarbeitung, seine Verwendung von vorrömischer Zeit bis in die Gegenwart wie auch seine Restaurierung und kunsthistorische Aspekte. (www.uibk.ac.at)

Das Erlebnis Käse

Buch

Das Erlebnis Käse : ein Kochbuch / von Roland Trettl und der Capriz Feinkäserei

Bozen : Athesia Verl., 2015

Titel / Autor: Das Erlebnis Käse : ein Kochbuch / von Roland Trettl und der Capriz Feinkäserei

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verl., 2015

Physische Beschreibung: 110 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6839-080-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In diesem Kochbuch steht der Käse im Mittelpunkt. Die üblichen Hauptdarsteller Fleisch und Fisch kommen nicht zum Einsatz. Stattdessen hat der Südtiroler Sternekoch Roland Trettl in Zusammenarbeit mit der Feinkäserei Capriz 36 Rezepte kreiert, in denen der Käse die wichtigste Rolle spielt. Gekocht wird mit Liebe zum Produkt: stets auf Authentizität und Regionalität bedacht, legt er bei der Zubereitung der Gerichte besonderen Wert auf die lokale Herkunft der verwendeten Zutaten. Entstanden sind meisterhafte Käseinterpretationen der verwendeten Zutaten. Entstanden sind meisterhafte Käseinterpretationen mit internationalen Einflüssen, von einfach bis raffiniert, für jede Jahreszeit. (Quelle: Klappentext)

Antiquitates Tyrolenses

Buch

Antiquitates Tyrolenses : Festschrift für Hans Nothdurfter zum 75. Geburtstag / hrsg. von Paul Gleirscher und Leo Andergassen

Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2015

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol ; 1

Teil von: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss TirolVeröffentlichungen des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol

Titel / Autor: Antiquitates Tyrolenses : Festschrift für Hans Nothdurfter zum 75. Geburtstag / hrsg. von Paul Gleirscher und Leo Andergassen

Veröffentlichung: Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 408 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol ; 1

ISBN: 978-3-7030-0883-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Landesmuseum Schloss Tirol hat mit diesem aufwendig gestalteten Band eine Festschrift zu Ehren Hans Nothdurfters herausgegeben. Diese ist zugleich Gratulation und Dank für das unermüdliche kulturelle Mühen des Jubilars für den musealen Aufbau des Landesmuseums. Die Publikation ist der Auftakt einer neu initiierten Reihe des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol. In 21 Beiträgen widmen sich die Autorinnen und Autoren unter anderem der Geschichte, Kunstgeschichte, Architektur oder auch Archäologie quer durch Südtirol und bieten außerdem einen kleinen Einblick in die große Menge der umfangreichen und vielschichtigen Forschungen Hans Nothdurfters, die immer noch wesentliche Impulse für das Verständnis der frühen Geschichte Südtirols liefern. (www.uvw.at)

Burgen, Schlösser und Ansitze in Eppan

Buch

Mahlknecht, Bruno <1940->

Burgen, Schlösser und Ansitze in Eppan / Bruno Mahlknecht

2., stark verm. Aufl.

Brixen : Weger, 2015

Titel / Autor: Burgen, Schlösser und Ansitze in Eppan / Bruno Mahlknecht

2., stark verm. Aufl.

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2015

Physische Beschreibung: 311 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-6563-136-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 301 - 304
Den Titel teilen

Abstract: Im Gemeindegebiet Eppan gibt es zahlreiche Burgen, Schlössen und Ansitze. Sie sind im Lauf mehrerer Jahrhunderte entstanden und wurden von adeligen Personen errichtet und bewohnt. Die Burgen wurden später aufgelassen und sind verfallen, die Schlösser und Ansitze aber werden auch heute noch bewohnt und geben der Landschaft ein eigenes Gepräge. Einige dieser Gebäude befinden sich auch heute noch im Besitz adeliger Familien, die meisten aber gingen später in die Hand von bürgerlichen und auch bäuerlichen Familien über. Alle Inhaber aber bemühen sich, die ihnen gehörigen Schlösser und Ansitze in möglichst gutem Stand zu halten. (Verlagstext)

Geschichte der Gemeindeverwaltung Ratschings

Buch

Trenkwalder, Rudolf

Geschichte der Gemeindeverwaltung Ratschings : von den Kleingemeinden Jaufental-Gasteig, Ratschings, Mareit, Ridnaun und Telfes zur Großgemeinde / Rudolf Trenkwalder

Brixen : Weger, 2015

Titel / Autor: Geschichte der Gemeindeverwaltung Ratschings : von den Kleingemeinden Jaufental-Gasteig, Ratschings, Mareit, Ridnaun und Telfes zur Großgemeinde / Rudolf Trenkwalder

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2015

Physische Beschreibung: 280 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-6563-150-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 190 - 194
Den Titel teilen

Abstract: Aus dem Inhalt: Die Ursprünge der Gemeinde Neuordnung der Gemeinden 1819 Das Gemeindegesetz von 1849 Die Gemeindeordnungen von 1866 Schrittweise zur Großgemeinde

Meine Lieblingstouren in den Südtiroler Bergen

Buch

Menara, Hanspaul <1945->

Meine Lieblingstouren in den Südtiroler Bergen : 100 Wandertipps in Südtirol ; ausgewählte "Dolomiten"-Magazin-Wanderungen für jede Jahreszeit / Hanspaul Menara

Bozen : Athesia AG, 2015

Titel / Autor: Meine Lieblingstouren in den Südtiroler Bergen : 100 Wandertipps in Südtirol ; ausgewählte "Dolomiten"-Magazin-Wanderungen für jede Jahreszeit / Hanspaul Menara

Veröffentlichung: Bozen : Athesia AG, 2015

Physische Beschreibung: 228 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-6839-109-6

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Hanspaul Menara präsentiert seit nunmehr über 30 Jahren jede Woche eine der Jahreszeit angepasste Wanderung im Dolomiten-Magazin. Hanspaul hat in diesem Buch seine 100 Lieblingstouren in ganz Südtirol herausgesucht, aktualisiert und nach Jahreszeiten sortiert. Es sind dies seine absoluten Lieblingstouren: Jede Tour beinhaltet eine exakte Tourenbeschreibung, technische Daten sowie einentopografischen Kartenausschnitt. https://www.athesiabuch.it/list/9788868391096?back=4e463ae881bbeef183cb967c2c5db769