Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Kongress
× Schlagwort Österreich
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Ausstellung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 147 Dokumente.

Johann Evangelist Holzer

Buch

Johann Evangelist Holzer : Maler des Lichts ; 1709-1740 ; [der Katalog erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung .. Diözesanmuseum St. Afra Augsburg und Kunstsammlungen und Museen Augsburg, 28. März bis 20. Juni 2010 ; Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt, 14. Juli bis 31. Oktober 2010 ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, 3. Dezember 2010 bis 13. März 2011] / [Hrsg.: Emanuel Braun .. Red.: Thomas Wiercinski]

Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Titel / Autor: Johann Evangelist Holzer : Maler des Lichts ; 1709-1740 ; [der Katalog erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung .. Diözesanmuseum St. Afra Augsburg und Kunstsammlungen und Museen Augsburg, 28. März bis 20. Juni 2010 ; Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt, 14. Juli bis 31. Oktober 2010 ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, 3. Dezember 2010 bis 13. März 2011] / [Hrsg.: Emanuel Braun .. Red.: Thomas Wiercinski]

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 448 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85218-641-2

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 436 - 447
Den Titel teilen

Abstract: Johann Evangelist Holzer gehört zu den großen Meistern des 18. Jahrhunderts, er schuf großformatige Altarblätter, sakrale Gemälde, Porträts und grafische Blätter, aber auch lichtdurchflutete Fresken in Kirchen in Süddeutschland und Österreich sowie Fassadenmalereien v.a. in Augsburg. Der heute nur noch wenigen Experten bekannte Künstler wurde an Heiligabend dem 24.Dezember 1709 in Burgeis im Vinschgau geboren. Anlässlich seines dreihundertsten Geburtstags stellen Museen in Augsburg, Eichstätt und Innsbruck in enger Zusammenarbeit sein Werk vor. (www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de)

Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher

Buch

Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher : (1802-1880) ; [Katalog zur Sonderausstellung 3.7. - 30.11.2010, Landesmuseum Schloss Tirol] / [hrsg. im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Beitr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Übers. und engl.-sprachige Red. Giorgio Hofer ..]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Monographien der Tiroler Landesmuseen ; 2

Teil von: Monographien der Tiroler Landesmuseen

Titel / Autor: Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher : (1802-1880) ; [Katalog zur Sonderausstellung 3.7. - 30.11.2010, Landesmuseum Schloss Tirol] / [hrsg. im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Beitr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Übers. und engl.-sprachige Red. Giorgio Hofer ..]

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 391 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Monographien der Tiroler Landesmuseen ; 2

ISBN: 978-88-8266-713-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: .. Mit ihrer akribischen Zeichenschrift stellen die Burgenansichten Isser-Großrubatschers die bedeutendste Quelle für die lokale Burgenforschung dar. Wertvoll sind sie ebenso für die Volkskunde, da die Zeichnerin häufig in die Darstellungen kleine Genreszenen einbezogen hat. Die Blätter sind vor allem auch vom romantischen Zeitgeist geprägte Stimmungsbilder, beseelt von einem tiefen Naturempfinden und einer sehnsuchtsvollen Rückbesinnung auf das Mittelalter. (Umschlagtext)

Emanuel Fohn

Buch

Emanuel Fohn : [erscheint anlässlich der Ausstellung "Emanuel Fohn" ; 6.6. - 1.8.2010] / [Hrsg.: Kuratorium Schloß Kastelbell]

Kastelbell : Kuratorium Schloß Kastelbell, 2010

Titel / Autor: Emanuel Fohn : [erscheint anlässlich der Ausstellung "Emanuel Fohn" ; 6.6. - 1.8.2010] / [Hrsg.: Kuratorium Schloß Kastelbell]

Veröffentlichung: Kastelbell : Kuratorium Schloß Kastelbell, 2010

Physische Beschreibung: 141 S. : überw. Ill.

ISBN: 978-88-7073-540-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: .. In diesem Jahr präsentiert das Kuratorium die Ausstellung über Emanuel Fohn. Der in Klagenfurt geborene und in Südtirol verstorbene Künstler ist zweifelsohne von großer Bedeutung und in der Kunstszene zur Unrecht in Vergessenheit geraten. In seinen Werken finden sich vor allem Motive, die durch seine häufigen Wohn- und Lebensraumveränderungen geprägt sind .. (Aus dem Vorwort von Gustav Tappeiner, Obmann der Kuratoriums Schloss Kastelbell)

Die Malerbrüder Stolz

Buch

Die Malerbrüder Stolz : [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Die Malerbrüder Stolz" im Rudolf-Stolz-Museum Sexten von Juli bis September 2010] / Museo Rudolf Stolz Museum

Sexten : Rudolf-Stolz-Museum Sexten, 2010

Titel / Autor: Die Malerbrüder Stolz : [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Die Malerbrüder Stolz" im Rudolf-Stolz-Museum Sexten von Juli bis September 2010] / Museo Rudolf Stolz Museum

Veröffentlichung: Sexten : Rudolf-Stolz-Museum Sexten, 2010

Physische Beschreibung: 42 S. : Ill.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Ausstellungskatalog enthält zahlreiche Bilder von Ignaz, Rudolf und Albert Stolz und gibt einige biographische Hinweise.

Der Korbinianaltar von Friedrich Pacher

Buch

Der Korbinianaltar von Friedrich Pacher : eine Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt, BDA ; [16. April bis 18. Juli 2010, Schatzhaus Mittelalter, Schaudepot im Prunkstall] / Belvedere. Hrsg. von Agnes Husslein-Arco .. [Autorinnen Veronika Pirker-Aurenhammer ..]

Weitra : Verl. Bibliothek der Provinz, 2010

Gefährdet - konserviert - präsentiert

Titel / Autor: Der Korbinianaltar von Friedrich Pacher : eine Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt, BDA ; [16. April bis 18. Juli 2010, Schatzhaus Mittelalter, Schaudepot im Prunkstall] / Belvedere. Hrsg. von Agnes Husslein-Arco .. [Autorinnen Veronika Pirker-Aurenhammer ..]

Veröffentlichung: Weitra : Verl. Bibliothek der Provinz, 2010

Physische Beschreibung: 127 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Gefährdet - konserviert - präsentiert

ISBN: 978-3-900000-86-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Nur selten gelingt es, einen vom Schicksal der Zerteilung betroffenen gotischen Flügelaltar wieder zusammenzuführen. Der Korbinianaltar der Wallfahrtskirche St. Korbinian in Assling (Osttirol) ist ein solches jüngst wiedervereinigtes Altarwerk. Es wird im Schaudepot des Belvedere erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. An diesem Altar aus der Zeit um 1480 waren die Werkstätten zweier Meister tätig, die zu den führenden Künstlerpersönlichkeiten des ausgehenden Mittelalters in Südtirol zählen: Friedrich Pacher und seine Werkstatt schufen die gemalten Teile, die Skulptur des heiligen Korbinian im Altarschrein wird dem Bildschnitzer Hans Klocker zugeschrieben, der in Brixen tätig war. (belvedere.at)

Homo sedens

Buch

Homo sedens : Sitzkultur in Tirol = l'arte del sedersi in Tirolo / [Stiftung Bozner Schlösser]

Bozen : Stiftung Bozner Schlösser, 2010

Studi storico culturali di Castel Roncolo ; 2

Teil von: Studi storico culturali di Castel Roncolo

Titel / Autor: Homo sedens : Sitzkultur in Tirol = l'arte del sedersi in Tirolo / [Stiftung Bozner Schlösser]

Veröffentlichung: Bozen : Stiftung Bozner Schlösser, 2010

Physische Beschreibung: 253 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Studi storico culturali di Castel Roncolo ; 2

ISBN: 978-88-8266-702-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der Stuhl ist ein Gebrauchsgegenstand, der in verschiedensten Situationen in allen sozialen Schichten verwendet wird. Mit anderen Worten: Jeder darf heute Platz nehmen – was früher ein Recht weniger war. Nach wie vor gibt es aber institutionelle Rangordnungen: Die Höhe der Lehne, die Form und das Material drücken nämlich die besondere Rolle derjenigen aus, die auf gewissen Stühlen sitzen. Seit zehn Jahren greift Runkelstein besondere kulturgeschichtliche Themen auf und stattet die betreffenden Ausstellungen mit großteils aus Privatbesitz stammenden Exponaten aus. Außerdem werden Kunstgegenstände aus Tirol, die vor vielen Jahren ins Ausland gelangten, den Besuchern wieder zugänglich gemacht. Beispiele sind ein thronartiger gotischer Stuhl aus Bozen sowie ein Renaissance Brettschemel mit Brixner Bischofswappen, die sich im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg befinden. (www.kultur.bz.it)

Zeichnungen: für meine Mutter

Buch

Pichler, Walter <1936-2012>

Zeichnungen: für meine Mutter : [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung des Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol = catalogo pubblicato in occasione della mostra del Museo storico-culturale della Provincia di Bolzano Castel Tirolo] = Disegni: per mia madre / Walter Pichler

Salzburg : Jung und Jung, 2010

Titel / Autor: Zeichnungen: für meine Mutter : [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung des Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol = catalogo pubblicato in occasione della mostra del Museo storico-culturale della Provincia di Bolzano Castel Tirolo] = Disegni: per mia madre / Walter Pichler

Veröffentlichung: Salzburg : Jung und Jung, 2010

Physische Beschreibung: 69 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-902497-81-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: In rund 30 Sequenzen erzaehlt Pichler Geschichten, auf ganz kleinen Blaettern und sehr grossen. Nur leicht mit Bleistift hingehaucht oder in expressiver Wucht opulent farbig zelebriert. Jedes der Blaetter erinnert an eine ganz spezielle Begebenheit. In einer klammert sich etwa die Mutter mit aller Kraft an den Felswaenden des Eggentals fest, aus dem sie gegen ihren Willen vom Vater an den Beinen gewaltsam herausgerissen wird. Von wuterfuellter Expressivitaet strotzend ist dagegen jene, die Pichler seiner, wegen ihrer Taubstummheit dem NS-Euthanasieplan zum Opfer gefallenen Schwester gewidmet hat. Ein Ereignis, das der Mutter den Rest gegeben hat. Sie wurde nur 54 Jahre alt. (www.jungundjung.at)

Leo Putz, Frauenbilder

Buch

Leo Putz, Frauenbilder : Sammlung Siegfried Unterberger ; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der RLB-Kunstbrücke, Innsbruck, 9. März bis 7. Mai 2010] / mit Beitr. von Silvia Höller ..

Innsbruck : RLB-Kunstbrücke, [2010]

Titel / Autor: Leo Putz, Frauenbilder : Sammlung Siegfried Unterberger ; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der RLB-Kunstbrücke, Innsbruck, 9. März bis 7. Mai 2010] / mit Beitr. von Silvia Höller ..

Veröffentlichung: Innsbruck : RLB-Kunstbrücke, [2010]

Physische Beschreibung: 71 S. : zahlr. Ill.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Als wichtigster Vertreter der Künstlergemeinschaft „Scholle“ war Leo Putz eine bedeutende Künstlerpersönlichkeit der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts in München. Seinen Nachruhm begründeten die hervorragenden Frauenporträts und Frauenakte. Die Ausstellung der Kunstbrücke Innsbruck präsentiert eine Auswahl dieser „Frauen Bilder“ aus der Sammlung des Südtiroler Unternehmers Siegfried Unterberger und fragt nach dem dahinterliegenden Frauen-Bild. (www.rlb-kunstbruecke.at)

F wie Fellin

Buch

F wie Fellin : F come Fellin / [Autoren: Markus Neuwirth ..]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: F wie Fellin : F come Fellin / [Autoren: Markus Neuwirth ..]

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 297 S. : überwiegend Ill. +1 Begleitheft, 1 Faltbl.

ISBN: 978-88-8266-658-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Il. natur - das Manifest des Malers Peter Fellin
Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Begleitheft u.d.T.: Il. natur - das Manifest des Malers Peter Fellin
  • Literaturverz. S. 286 - 287
Den Titel teilen

Abstract: Als ob es nur einen Künstler gäbe, der mit F seinen Namen zum Monogramm verdichten könnte. Beim häufigen, lückenlosen Lösen der Kreuzworträtsel umkreist er mit Buntstift die Buchstaben F im Verband Im inhaltlich zusammenhanglosen Gemisch der Wörter dient das F als einzige Verortung im Chaos der Welt der Erscheinungen. Im Monogramm F sammelt sich das einzige Ordnungsprinzip des Subjekts, das nach Halt sucht. Euphorisch bezieht Fellin alles und jedes auf sich. Bis zu einem bestimmten Grad müssen dies wohl alle Künstlerinnen und Künstler, sonst hält man dem Druck nicht stand. Seine Biografie verknüpft den kindlichen Verlust von Selbstbewusstsein mit einem anschließenden überwältigenden Gewinn von Ich mithilfe der Kunst. Das Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung bei kunst Meran bringt nicht nur die gezeigten Werke, sondern in Abbildungen viele weitere Arbeiten aus verschiedenen Abschnitten und damit zum ersten Mal eine Gesamtschau seines Schaffens. Bislang Unveröffentlichtes, wie etwa die bereits überraschend reifen und technisch brillanten Selbstporträts des Jugendlichen und oder die extremen Hochformate aus den 60er Jahren, werfen ein neues Licht auf den Künstler. Die Suche nach ständig neuen formalen Ansätzen bringt Peter Fellin zur gegenstandslosen Kunst, wobei er in verschiedenen Schaffensperioden intensiv die Grenzen zu anderen Medien auslotet. ( www.athesiabuch.it )

Dominikaner in Bozen

Buch

Dominikaner in Bozen : Bozen, Stadtgalerie und Dominikanerkreuzgang ; 20. März - 20. Juni 2010 / [Kuratoren: Silvia Spada Pintarelli ..]

Bozen : Stadtarchiv Bozen, 2010

Hefte zur Bozner Stadtgeschichte ; 2

Teil von: Hefte zur Bozner Stadtgeschichte

Titel / Autor: Dominikaner in Bozen : Bozen, Stadtgalerie und Dominikanerkreuzgang ; 20. März - 20. Juni 2010 / [Kuratoren: Silvia Spada Pintarelli ..]

Veröffentlichung: Bozen : Stadtarchiv Bozen, 2010

Physische Beschreibung: 311 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Hefte zur Bozner Stadtgeschichte ; 2

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Hefte zur Bozner Stadtgeschichte ; 2
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Am 3. März 1785 übergibt der Kreishauptmann Johann Andreas von Franzin den Bozner Dominikanermönchen das vom Habsburgerkaiser Joseph II. erlassene Dekret zur Klosteraufhebung. So endet die jahrhundertelange Geschichte der Dominikanermönche in Bozen, wo sie im Jahr 1272 angelangt waren, und außergewöhnlich reiche Kunst- und Kulturschätze werden zerstreut. Zugleich beginnt die weltliche Ära des Gebäudekomplexes, der auf das Engste in das städtische Leben eingebunden ist: In seine Räume ziehen nacheinander eine Kaserne, eine Schule und ein Krankenhaus ein, und heute haben hier das Konservatorium und die Stadtgalerie ihren Sitz. Trotz der bei den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg erlittenen Schäden stellt der Klosterkomplex, der von 1935 bis auf den heutigen Tag sorgfältigen Restaurierungen unterzogen worden ist, eines der relevantesten Kunstdenkmäler der Stadt Bozen dar. Er enthält unter anderem bedeutungsvolle, der Giotto- und der Guariento-Schule zugeschriebene Freskenzyklen des 14. Jahrhunderts, Werke von Friedrich Pacher aus dem späten 15. Jahrhundert und den marmornen Merkantilaltar mit dem 1655 von Guercino geschaffenen Altarbild. Die Ausstellung Dominikaner in Bozen umfasst drei Abteilungen. In der ersten Abteilung, Kirche und Kloster der Dominikaner im Laufe der Jahrhunderte, wird die historische Entwicklung dargelegt. Die zweite Abteilung, Kunst und Kultur, vermittelt einen Überblick über die im Laufe der Jahrhunderte im Dominikanerkomplex entstandenen Kunstwerke. Neben Trecento-Fresken, deren Kenntnis durch einen Besuch der Kirche ergänzt werden kann, findet sich hier - als eines der typischen ikonografischen Motive der Dominikaner - ein Hans von Judenburg zugeschriebener Schmerzensmann (um 1425), der die Menschheit und ihr Leiden symbolisiert, während dem schönen, ein Jahrhundert später entstandenen Gemälde Mystische Hochzeit der hl. Katharina von Sylvester Müller schon die Eleganz des Renaissancestils anzumerken ist. Der Weg zur dritten, im ehemaligen Kapitelsaal untergebrachten Abteilung führt durch den Kreuzgang mit Fresken vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, unter denen die um 1495 von Friedrich Pacher ausgeführten Wandmalereien eine besondere Erwähnung verdienen. (www.gemeinde.bozen.it)

Paul Flora - die Weitergabe der Dummheit

Buch

Paul Flora - die Weitergabe der Dummheit : Arbeiten von 1999 bis 2009 ; [die Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der RLB-Kunstbrücke, Innsbruck, 17. November 2009 bis 8. Jänner 2010] / [Hrsg. Silvia Höller]

Innsbruck : RLB-Kunstbrücke, [2009]

Titel / Autor: Paul Flora - die Weitergabe der Dummheit : Arbeiten von 1999 bis 2009 ; [die Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der RLB-Kunstbrücke, Innsbruck, 17. November 2009 bis 8. Jänner 2010] / [Hrsg. Silvia Höller]

Veröffentlichung: Innsbruck : RLB-Kunstbrücke, [2009]

Physische Beschreibung: 145 S. : überw. Ill.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: „Die Zeichnungen der letzten Jahre stehen im Mittelpunkt. Der grüblerische Charakter von Paul Flora kommt in diesen Arbeiten besonders zum Vorschein“, erklärt Silvia Höller, die Künstlerische Leiterin der RLB Kunstbrücke in Innsbruck. Und weiter: „Unübersehbar ist auch, dass vermehrt eine gewisse Schwermut mitschwingt. Mir schien es wichtig, auf die letzte Schaffensphase des großen ‚Webkünstlers der feinen Linien‛ zu verweisen und neben der Ausstellung diese vor allem auch in einer ausführlichen Publikation zu dokumentieren“, so Höller. Paul Floras feine Linien und Kreuzschraffuren, sein Rabe, seine Venedig-Veduten, sein Ideenreichtum, sein feinsinniges Vermögen, menschliche Schwächen oder das Zeitgeschehen wie mit einem Röntgenblick – mal kritisch, spöttisch oder liebevoll – zu betrachten, erscheint dem Betrachter sehr vertraut. „Seine Popularität war und ist enorm groß. Mit der Feder hat Flora eine unverwechselbare Welt erschaffen. Er wollte nicht als Karikaturist oder als skurriler Humorist wahrgenommen werden, sondern als Zeichner“, meint Silvia Höller. „Ein Bild ist ja nicht in erster Linie die Darstellung einer lustigen oder ernsten Szene, einer Landschaft, einer Schlacht, einer Ansammlung von abstrakten Dreiecken oder was immer, sondern eine im Idealfall geglückte Komposition von Linien, Farben und Flächen. Die Qualität eines Bildes besteht nicht zuletzt darin, wie viel Gedanken oder Emotionen es beim Betrachter hervorruft“, schrieb Flora selbst 2001. (/www.rlb.info)

Gestalten, Figuren, Körper

Buch

Gestalten, Figuren, Körper : [.. anlässlich der Ausstellung: Reiner Schiestl / Gestalten Figuren Körper = .. in occasione della mostra: Reiner Schiestl / Gestalten Figuren Körper] / Reiner Schiestl

Kastelbell : Kuratorium Schloss Kastelbell, 2011

Titel / Autor: Gestalten, Figuren, Körper : [.. anlässlich der Ausstellung: Reiner Schiestl / Gestalten Figuren Körper = .. in occasione della mostra: Reiner Schiestl / Gestalten Figuren Körper] / Reiner Schiestl

Veröffentlichung: Kastelbell : Kuratorium Schloss Kastelbell, 2011

Physische Beschreibung: 125 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7073-585-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Reiner Schiestl - Gestalten, Figuren, Körper
Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Literaturverz. S. 123
Den Titel teilen

Abstract: Der Katalog einer Ausstellung von und mit Bildern von Reiner Schiestl, die das Kuratorium Schloss Kastelbell im Frühjahr 2011 organisiert hat. Es handelt sich um eine Werkschau und Retrospektive des Tiroler Künstlers.

Tomas Eller - Youblackhole

Buch

Tomas Eller - Youblackhole : [may 23 - june 27, 2014, Kunstraum Bernsteiner, Vienna] / Kunstraum Bernsteiner. [Ed.: Verena Kaspar-Eisert]

Berlin : Revolver Publ., [2014]

Titel / Autor: Tomas Eller - Youblackhole : [may 23 - june 27, 2014, Kunstraum Bernsteiner, Vienna] / Kunstraum Bernsteiner. [Ed.: Verena Kaspar-Eisert]

Veröffentlichung: Berlin : Revolver Publ., [2014]

Physische Beschreibung: 111 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-95763-110-7

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. engl., teilw. dt.
Den Titel teilen

Abstract: A journey in and around black holes with texts from the mathematicians and physicists Roger Penrose, Roland Steinbauer and Michael Kunziger, juxtaposed with art on the same theme by Tomas Eller, as well as an essay by the editor Verena Kaspar-Eisert. Tomas Ellers work ranges from huge phenomena to the tiniest detail - from astrophysics and endless horizons to nanophysics and the microcosmos. His work - whether film, installation, print, sculpture or photography - is notable for an approach which betrays his training as a sculptor. He creates fictional universes which reveal themselves as parallel worlds within the exhibition space. Verena Kaspar

Handgedacht [Medienkombination]

Medienkombination

Handgedacht [Medienkombination] : der intelligente Griff des Hans Peter Zangerl ; [Katalog zur Ausstellung "Handgedacht", Archiv für Baukunst, Innsbruck, 14. Mai bis 11. Juni 2010] / Benno Simma (Hg.)

Wien : Folio-Verl., 2010

Titel / Autor: Handgedacht [Medienkombination] : der intelligente Griff des Hans Peter Zangerl ; [Katalog zur Ausstellung "Handgedacht", Archiv für Baukunst, Innsbruck, 14. Mai bis 11. Juni 2010] / Benno Simma (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 98 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. +1 CD

ISBN: 978-3-85256-519-4

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Aus der Tradition des Tischlerhandwerks kommend, stellt Hans Peter Zangerl Gebrauchsmöbel und Objekte vollständig aus unbehandeltem Massivholz und ohne den Gebrauch von Schrauben oder Nägeln her, Stabilität und Form ergeben sich allein aus dem Zusammenwirken des Materials, etwa durch Holzverbindungen und -verzahnungen. Zangerls Arbeiten scheinen ungewöhnlich für eine Zeit, in der Industrialisierung und Digitalisierung unsere Lebenswelt dominieren, Computer Aided Design die Form unserer Möbel bestimmt. Tatsächlich aber geht jeder industriellen Fertigung handwerkliche Intelligenz voraus. Die Möbel und Objekte Zangerls sensibilisieren uns für das „Handgedachte“. Der Künstler, Hans Peter Zangerl, geb. 1949 in Zams bei Landeck. Tischlerlehre, ab 1975 selbständiger Unternehmer. Seit 1977 nur noch Arbeiten mit Massivholz. Reisen nach Paris und Ägypten inspirieren ihn. Er lebt und arbeitet in Prutz in Tirol. (www.folioverlag.com)

Markus Fellin

Buch

Markus Fellin : im Bann der Stille ; figurative Malerei ; Katalog zur Ausstellung Oktober 2011 / [hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut, Bozen. Text: Georg Mühlberger]

Bozen : Südtiroler Kulturinstitut, 2011

Titel / Autor: Markus Fellin : im Bann der Stille ; figurative Malerei ; Katalog zur Ausstellung Oktober 2011 / [hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut, Bozen. Text: Georg Mühlberger]

Veröffentlichung: Bozen : Südtiroler Kulturinstitut, 2011

Physische Beschreibung: [23] Bl. : zahlr. Ill.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der in Meran geborene Markus Fellin ging von Anfang an seinen eigenen Weg. Sein Vater, der Maler und auch literarisch suchende Künstler Peter Fellin, der schon im sehr beengten Kulturbetrieb im südlichen Tirol der 60er Jahre stark und kämpferisch auftritt, ist ihm dabei nur ein ferner Begleiter. Markus wächst nach der Trennung der Eltern mit den Geschwistern bei seiner Mutter zunächst in Graz und dann in Wien auf. In Wien stürzen viele Eindrücke über ihn herein und er gerät in den Sog der Bildsprache der Wiener Phantasten. Bereits mit 13 Jahren, fertigt er selbst phantastische Zeichnungen an, Dokumente der seelischen Bedrohtheit des Knaben. Ab 1975 studiert er an der Akademie für bildende Kunst am Schillerplatz in Wien und besucht die Klasse von Prof. Rudolf Hausner. Das, was er an der Akademie gelernt hat, fließt in einen Spezialbereich seines Schaffens ein, der ihm hilft, seine Existenz als Künstler aufzubauen und zu bestreiten: in die Portraitkunst. Die ganz persönliche Welt des Malers aber nimmt in den frei entworfenen, enigmatischen Bildern Gestalt an, die er selbst, wie er sagt, nicht erklären, nicht beschreiben kann. In Markus Fellins Bildwelt dominieren die großen Flächen, die in großzügiger Komposition zusammenfügt sind. In diesen Flächen entfaltet er das Spiel seiner Farben. Der Raum schrumpft ins Zweidimensionale, wird fast bedeutungslos, Körperhaftes wird zur farbigen Fläche. In den jüngeren Bildern löst sich auch die Farbe zunehmend in verfließende Musterstrukturen auf. Die Imagination des Künstlers scheint eine wie im Traum erlebte, verinnerlichte Welt zu durchlaufen, in der Vorgänge und Gegenstände nur umrisshaft, schemenhaft und wie durch einen Schleier erkennbar sind, in der Zurückhaltung und Stille herrschen. Der Ausstellungskatalog zeigt eine Übersicht von Fellins Werk von 1977 bis heute. (stol.it)

Aron Demetz

Buch

Aron Demetz : [in occasione della mostra Aron Demetz, 30.04. - 31.05.2011, Galleria Goethé Galerie] / testo di/Text von/essay by Danilo Eccher

Albissola Marina : Vanilla Ed., 2011

Titel / Autor: Aron Demetz : [in occasione della mostra Aron Demetz, 30.04. - 31.05.2011, Galleria Goethé Galerie] / testo di/Text von/essay by Danilo Eccher

Veröffentlichung: Albissola Marina : Vanilla Ed., 2011

Physische Beschreibung: 69 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-605-7117-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
  • Literaturverz. S. 68 - 69
Den Titel teilen

Abstract: Ein kleiner Katalog zur Ausstellung von Aron Demetz, die 2011 in der Galerie Goethe in Bozen stattgefunden hat.

Neue Stofflichkeit

Buch

Neue Stofflichkeit : Textilkunst durch die Jahrhunderte = arte tessile attraverso i secoli ; [17.09. - 30.10.2011, Diözesanmuseum, Hofburg Brixen] = Intreccio di fili / [Red.: Lisa Trockner]

Bozen : Südtiroler Künstlerbund, 2011

Titel / Autor: Neue Stofflichkeit : Textilkunst durch die Jahrhunderte = arte tessile attraverso i secoli ; [17.09. - 30.10.2011, Diözesanmuseum, Hofburg Brixen] = Intreccio di fili / [Red.: Lisa Trockner]

Veröffentlichung: Bozen : Südtiroler Künstlerbund, 2011

Physische Beschreibung: 103 S. : Ill.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Das Weben von Stoff gehört zu den ältesten handwerklichen Fähigkeiten des Menschen und dieser Tatsache will die Ausstellung Neue Stofflichkeit.Textilkunst durch die Jahrhunderte Reverenz erweisen. Von frühen sakralen Stickarbeiten, die zum Teil aus den Beständen der Hofburg stammen, wie eine Kasel aus der Barockzeit über Belege aus der heimischen Volkskunst und künstlerischen Entwürfen für Webereien bis hin zu Arbeiten zeitgenössischer Südtiroler Künstlerinnen und Künstler, die sich mit dem Material Stoff auf innovative Art und Weise auseinandersetzen, wird der rote Faden gesponnen. (kultur.bz.it)

Ladinia

Buch

Ladinia : Ausstellung Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck 10. Juni bis 06. November 2011 / [Hrsg.: Wolfgang Meighörner Tiroler Landesmuseum-Betriebsgesellschaft m.b.H. Red.: Herlinde Menardi .. Beitr.: Leo Andergassen ..]

Bozen : Athesia-Druck, 2011

Titel / Autor: Ladinia : Ausstellung Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck 10. Juni bis 06. November 2011 / [Hrsg.: Wolfgang Meighörner Tiroler Landesmuseum-Betriebsgesellschaft m.b.H. Red.: Herlinde Menardi .. Beitr.: Leo Andergassen ..]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Druck, 2011

Physische Beschreibung: 360 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-7073-598-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital., engl. und ladin. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Ladinien – viele glauben es zu kennen, aus eigener Erfahrung von Urlaubsreisen her oder vielleicht aus der Lektüre dickleibiger Sagen-Bände. Man ist in den wunderschönen Tälern gewandert, hat vielleicht den einen oder anderen Brauch miterlebt und sich vorgenommen, sich vor der nächsten Anreise genauer zu informieren. Und dennoch bleibt ein Stück Mysterium um den Begriff, der sich so nachhaltig einer Erklärung und dem Verständnis zu entziehen scheint. Dieser Teil des alten Tirol erschwert schon durch seine Sprache mit ihren verschiedenen Varianten eine schnelle Aufnahme, so wie sich das Land über Jahrhunderte auch schon durch die geographischen Gegebenheiten ein wenig im Windschatten der historischen Großereignisse befunden hat. (Aus dem Vorwort)

Trienala Ladina

Buch

Trienala Ladina : mirrored stories + Richard-Agreiter ; Pest / Preis / Premio / Prize

San Martin de Tor : Ciastel de Tor, 2011

Titel / Autor: Trienala Ladina : mirrored stories + Richard-Agreiter ; Pest / Preis / Premio / Prize

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Ciastel de Tor, 2011

Physische Beschreibung: 175 S. : Ill.

ISBN: 978-88-89255-32-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • 3a Trienala Ladina
Den Titel teilen

Abstract: Die Trienala Ladina ist eine Kunstausstellung die alle drei Jahre stattfindet und bei der sich Künstler aus den fünf ladinischen Dolomitentälern sowie alle in der Provinz Bozen wohnhaften Kunstschaffenden, die sich als Ladiner fühlen, bewerben konnten. Der Katalog der beiden Kunstwettbewerbe und zwar der „3ª Trienala Ladina“ und des 2. Kunstpreises für Bildhauerei Richard Agreiter wurde von Adam Budak verfasst und vom Verlag Silvana Editoriale herausgegeben. Er erscheint in vier Sprachen (Ladinisch, Deutsch, Italienisch und Englisch) und enthält Bilder der Kunstwerke und der Künstler, sowie die Rezension des Kurators und verschiedener Kunstkritiker und Kommentare der Jurymitglieder. (museumladin.it)

Robert Pan

Buch

Robert Pan : [25.03. - 27.04.2011] / testo di Valerio Dehò. Galleria Goethe

Savona : Vanilla Ed., 2011

Titel / Autor: Robert Pan : [25.03. - 27.04.2011] / testo di Valerio Dehò. Galleria Goethe

Veröffentlichung: Savona : Vanilla Ed., 2011

Physische Beschreibung: 94 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6057-122-9

Datum:2011

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., engl. u. ital.
  • Catalog of an exhibition held at Galleria Goethe Galerie, Bolzano, Italy, Mar. 25- Apr. 4, 2011. - Bound. - Text in English, German and Italian. - Contains bibliography. - On t.p.: Galleria Goethe Galerie. - Catalog of an exhibition held at Galleria Goethe Galerie, Bolzano, Italy, Mar. 25- Apr. 4, 2011
  • Literaturverz. S. 92 - 93
  • Werkeverz. S. 82 - 83
Den Titel teilen

Abstract: Der 1969 geborene Robert Pan lebt und arbeitet in Bozen. Nach Abschluss der Kunstakademie in Urbino hat er 19jährig mit seinem Kreuzweg in Bronze in der Johanneskapelle im Franziskanerkloster in Bozen schon für Anerkennung gesorgt. Nach Studienaufenthalten in Paris, London und New York , hat er dann, insbesondere mit Bildern aus seinem letzten Studienort, seinen eigenen Weg in der Kunst eingeschlagen. Seine farbig geprägten Werke schafft er fast ohne aufgetragene Pigmentfarben. So malt er auch chemisch, indem er beispielsweise mit Säure aus Kupfer Blau- und Grüntöne ätzt, Braun mit rostendem Eisen erzeugt oder für sein Schwarz einfach Teer verwendet. Ausstellungen daheim und im Ausland haben ihm mehrfach Anerkennung gebracht. (Silvana Pivetta)