Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Führer
× Namen Fink, Hans <1912-2003>
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Ausstellung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 147 Dokumente.

Krampus

Buch

Krampus : Masken und Postkarten ; [Bozen, Stadtgalerie und Stadtmuseum, 24. November 2012 - 24. Februar 2013] / Stadt Bozen, Assessorat für Kultur und aktives Zusammenleben. Hrsg. von Stefan Demetz ..

Bozen : Stadt Bozen, Assessorat für Kultur und aktives Zusammenleben [u.a.], 2012

Titel / Autor: Krampus : Masken und Postkarten ; [Bozen, Stadtgalerie und Stadtmuseum, 24. November 2012 - 24. Februar 2013] / Stadt Bozen, Assessorat für Kultur und aktives Zusammenleben. Hrsg. von Stefan Demetz ..

Veröffentlichung: Bozen : Stadt Bozen, Assessorat für Kultur und aktives Zusammenleben [u.a.], 2012

Physische Beschreibung: 127 S. : Ill.

ISBN: 978-88-9080-421-2

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Inhalt: Patrizia Trincanato: Einleitung Herlinde Menardi: St. Nikolaus, Klaubauf, Krampus Stefan Demetz: Die Krone der Volkskunst : von der Faszination der Tiroler Masken im Stadtmuseum Bozen und ihre Präsentation Paola Hübler: Karl Wohlgemuth : ein Sammlerleben Paola Hübler: Maskensammlung Milena Cossetto: Die Krampus-Karten : die Sammlung Günther Kofler Silvia Spada Pintarelli: Der heilige Nikolaus : kurze Bemerkung zu Geschichte und Darstellung

Arthur Salner, Bildraum - Raumbild

Buch

Arthur Salner, Bildraum - Raumbild : Katalog zur Ausstellung ; Waltherhaus, Bozen, November/Dezember 2012 ; Artdepo, Innsbruck, März 2012 / Südtiroler Kulturinstitut. [Text: Günther Moschig]

Bozen : Athesiadruck, 2012

Titel / Autor: Arthur Salner, Bildraum - Raumbild : Katalog zur Ausstellung ; Waltherhaus, Bozen, November/Dezember 2012 ; Artdepo, Innsbruck, März 2012 / Südtiroler Kulturinstitut. [Text: Günther Moschig]

Veröffentlichung: Bozen : Athesiadruck, 2012

Physische Beschreibung: 46 S. : überwiegend Ill.

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der aus Galtür stammende Innsbrucker Künstler Arthur Salner ist für seine abstrakte Malerei bekannt. Nach dem Studium der Germanistik an der Universität Innsbruck absolvierte er 1977‑79 das Studium der Graphik an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Prof. Melcher. Salner geht es um die raumbildenden Möglichkeiten der Malerei. Die zweidimensionalen Staffeleibilder geben schablonenhafte Flächen wider. Ein anderes Ergebnis sind die zuletzt entstandenen „Bildkörper“, um die man wie um Skulpturen herumspazieren kann, ihre räumliche Dimension erfassen. Die Nähe zur Architektur und Raumfragen ist im Werk Salners seit den 2000er Jahren nachvollziehbar. Arthur Salner hatte sich nach seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste im Kontext der seit den 1980er Jahren vor allem in Deutschland und Österreich von jungen Künstlern forcierten, neuen wilden Malerei bemerkbar gemacht. Die Zäsur Anfang der 1990er Jahre von wuchernden freien Formen hin zu abstrakten strengeren Formen ist verbunden mit einem gleichzeitigen Wechsel von der Öl- zur Temperamalerei. Seitdem kennzeichnen die Flächen und die Geometrie sein Werk. In seinen „Bildkörpern“ werden nun die Bilder zum Gegenstand, zu einer „Rund-um-Erfahrung“. (stol.it)

Paul Troger

Buch

Paul Troger : Vision und Andacht ; Ausstellung zum 250. Todestag ; [Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten, 5. Mai bis 31. Oktober 2012] / [Hrsg. Diözesanmuseum St. Pölten. Konzeption und wissenschaftliche Leitung Wolfgang Huber und Johann Kronbichler]

St. Pölten : Diözesanmuseum, 2012

Titel / Autor: Paul Troger : Vision und Andacht ; Ausstellung zum 250. Todestag ; [Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten, 5. Mai bis 31. Oktober 2012] / [Hrsg. Diözesanmuseum St. Pölten. Konzeption und wissenschaftliche Leitung Wolfgang Huber und Johann Kronbichler]

Veröffentlichung: St. Pölten : Diözesanmuseum, 2012

Physische Beschreibung: 207 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-901863-40-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 190 - 201
Den Titel teilen

Abstract: Eine Publikation zur Sonderausstellung anlässlich des 250. Todestages Trogers

Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten [Medienkombination]

Medienkombination

Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten [Medienkombination] : eine Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Tirol, Südtirol und im Trentino = Non vi permetterò di farmi passare per matto / hrsg. von Maria Heidegger ..

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten [Medienkombination] : eine Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Tirol, Südtirol und im Trentino = Non vi permetterò di farmi passare per matto / hrsg. von Maria Heidegger ..

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 385 S. : Ill. +1 CD-ROM

ISBN: 978-88-7283-418-3

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten, schimpft um 1900 der Jagdgehilfe Josef B. über seine Behandlung und sein Verwahrt-Sein in der Psychiatrie. Im Begleitbuch zur gleichnamigen Wanderausstellung wird sein Schicksal als Psychiatriepatient nacherzählt, ebenso wie jenes von 30 weiteren Frauen und Männern, die in Tirol, Südtirol und im Trentino zwischen den 1830er- und den 1970er-Jahren für kürzere oder - was häufiger vorkam - für längere Zeit mit dem System Psychiatrie in Kontakt gekommen sind. Die Handlungsebene der Patienten ausleuchtende und deren psychiatrische Betreuung und Begleitung nachzeichnend, werden ihre Geschichten in den Kapiteln „begutachten, „behandeln, „verwahren, „töten, „arbeiten, „essen, „erziehen und „verschicken erzählt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Blickwinkel der Patienten gelegt, die in Tagebüchern und Briefen ihr Dasein in der Anstalt kommentieren. Die Ausstellung und das Begleitbuch basieren auf den Forschungsergebnissen eines grenzüberschreitenden und auf Vermittlung orientierten EU-Projekts (www.psychiatrischelandschaften.net). (www.raetia.com)

Die Sammlung in Aktion. Mediale Werke von Vito Acconci bis Simon Starling

Buch

Die Sammlung in Aktion. Mediale Werke von Vito Acconci bis Simon Starling : [.. anlässlich der Ausstellung Die Sammlung in Aktion. Mediale Werke von Vito Acconci bis Simon Starling, Museion, 25.11.2011-16.09.2012] = La collezione attiva. Opere mediali da Vito Acconci a Simon Starling / [Kuratorinnen: Letizia Ragaglia .. Red.: Brigitte Unterhofer-Klammer. Texte: Frida Carazzato ..]

Bozen : Museion, 2012

Titel / Autor: Die Sammlung in Aktion. Mediale Werke von Vito Acconci bis Simon Starling : [.. anlässlich der Ausstellung Die Sammlung in Aktion. Mediale Werke von Vito Acconci bis Simon Starling, Museion, 25.11.2011-16.09.2012] = La collezione attiva. Opere mediali da Vito Acconci a Simon Starling / [Kuratorinnen: Letizia Ragaglia .. Red.: Brigitte Unterhofer-Klammer. Texte: Frida Carazzato ..]

Veröffentlichung: Bozen : Museion, 2012

Physische Beschreibung: 189 S. : überwiegend Ill.

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Zeitgeschichte, Literatur, Science Fiction, Politik, dazu Gegenwart – im Zerrspiegel betrachtet: Das waren die Themen der Ausstellung „Die Sammlung in Aktion. Mediale Werke von Vito Acconci bis Simon Starling“. Der thematischen Vielfalt entspach die Vielzahl der eingesetzten Medien: Video- und Filmprojektionen, Licht- und Soundinstallationen, performativ bespielte oder sich bewegende Objekte. Mit anderen Worten: Arbeiten, die – einmal aus den Museumsdepots in die Ausstellungsräume gebracht und dort „installiert“ – sich selbst und das Publikum „aktivieren“. Zu sehen waren Werke aus der Sammlung des Museion, darunter zahlreiche Arbeiten, die zum ersten Mal öffentlich gezeigt wurden. Es daher unterschiedliche Vorgehensweisen, wenn es darum gingsich dieser „aktivierten“ Kunst „aktiv“ zu nähern. Der Künstler gab hier nicht mehr den Standpunkt vor – der „aktive“ Betrachter war zwar „frei“, stand aber, auf sich allein gestellt, auf schwankendem Boden. Seine Weltsicht blieb, anders als in der „klassischen“ Zentralperspektive, individuell und fragmentiert. Schließlich umfasste die Ausstellung auch die Medienfassade des Museion, für die Michael Fliri das Video „The unseen looks like something you have never seen” (2011) konzipiert hatte. „Das Unsichtbare sieht aus wie etwas, das du nie zuvor gesehen hast“: Der Titel des vom Künstler für das Museion konzipierten Werks erscheint wie ein tautologisches Spiel im Kontext des Sichtbaren und Unsichtbaren und spielt damit auch auf die Vorstellungskraft des Betrachters an, die in der Kunst immer mit „aktiviert“ wird. (Museion)

Jörg Hofer - Maler

Buch

Jörg Hofer - Maler : [.. anlässlich der Parallel-Ausstellungen im August 2012 im Landesmuseum Schloss Tirol und Kunst Meran] = Jörg Hofer - pittore / Schloss Tirol/Castel Tirolo

Lana : Tappeiner, 2012

Titel / Autor: Jörg Hofer - Maler : [.. anlässlich der Parallel-Ausstellungen im August 2012 im Landesmuseum Schloss Tirol und Kunst Meran] = Jörg Hofer - pittore / Schloss Tirol/Castel Tirolo

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2012

Physische Beschreibung: 87 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7073-675-5

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der gebürtige Laaser Jörg Hofer lebt und arbeitet in seinem Geburtsort im Vinschgau: In der engen Bindung an die vertraute Umgebung mit ihrem Facettenreichtum, die dem ständigen, natürlichen Wandel unterworfen ist und in der Bezugnahme auf den Laaser Marmor, der stark zur Charakteristik des Ortes gehört, findet Jörg Hofer seine bevorzugten Themen. Seine gegenstandslosen, oftmals überdimensionalen Bilder stellen einen starken, lebhaften Bezug zwischen Farbe und Materie her. Hofer vermischt die Farbe mit dem feinen Pulver des Marmors und schafft in dieser Kombination stark materielle Oberflächen. Die Materie schreibt Hofer dem Bereich der Geologie zu, sie trägt für ihn Merkmale einer brutalen, energetischen und irdischen Kraft. Seine Werke nennen sich Erdrutsch, Moos, Gewässer oder Eis: in einem geradezu harmonischen Akt beschwören sie die Spiritualität des Menschen ebenso wie die Elemente der Natur. (kunst Meran)

Zachor - Juden im südlichen Teil im 19. und 20. Jahrhundert

Buch

Zachor - Juden im südlichen Teil im 19. und 20. Jahrhundert : Landesmuseum Schloss Tirol = Museo Provinciale di Castel Tirolo ; 06.07.2012 - 30.11.2012 = Zachor - Ebrei nel Tirolo meridionale fra Otto e Novecento = Zachor - Jews in the Southern Tyrol in the 19th and 20th century / [Konzept und Texte: Rosanna Pruccoli ..]

Lana : Tappeiner, 2012

Titel / Autor: Zachor - Juden im südlichen Teil im 19. und 20. Jahrhundert : Landesmuseum Schloss Tirol = Museo Provinciale di Castel Tirolo ; 06.07.2012 - 30.11.2012 = Zachor - Ebrei nel Tirolo meridionale fra Otto e Novecento = Zachor - Jews in the Southern Tyrol in the 19th and 20th century / [Konzept und Texte: Rosanna Pruccoli ..]

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2012

Physische Beschreibung: 405 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7073-708-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Schloss Tiroler Sonderausstellung über die Präsenz der Juden im früheren südlichen Tirol markiert eine historische Wende: die Überwindung und die gänzliche Enttabuisierung einer Problematik, welche das Thema „Juden“ und die schwere Bürde nach der Shoah in unserem Land beinhaltete. „Zachor: Erinnere dich!” - die Geschichte der Einzelnen und der Familien, die in unserem Land lebten, wirkten und hier ihren Urlaub verbrachten, die zentrale Rolle, die sie auf kultureller und wirtschaftlicher Ebene inne hatten, war Anliegen und Auftrag dieses Projektes. Auch die kulturelle Bedeutung einer nur zeitlich begrenzten Präsenz jüdischer Intellektueller, Schriftsteller und Wissenschaftler in unserem Land wurde nicht außer Acht gelassen. Die Auswirkungen dieser Präsenz waren und sind bis heute greifbar. (www.tappeiner.it)

Benedetto Fellin

Buch

Benedetto Fellin : in der Tiefe der Zeit / [Text: Dr. Georg Mühlberger. Beitr.: Reinhold Messner ..]

Bozen : Südtiroler Kulturinst., 2012

Titel / Autor: Benedetto Fellin : in der Tiefe der Zeit / [Text: Dr. Georg Mühlberger. Beitr.: Reinhold Messner ..]

Veröffentlichung: Bozen : Südtiroler Kulturinst., 2012

Physische Beschreibung: [42] Bl. : überwiegend Ill.

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Benedetto Fellin ist der älteste Sohn Peter Fellins und Bruder von Markus Fellin. Nachdem das Kulturinstitut eine Ausstellung von Peter Fellin 1992 und von Markus Fellin 2011 im Waltherhaus organisiert hat, ist nun Benedetto Fellin an der Reihe. Benedetto ist nach der Trennung der Eltern in Graz und in Wien aufgewachsen und begann schon früh mit dem Malen. Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule in Graz wechselte er mit 16 Jahren an die Kunstschule nach Wien und wurde 1973 in die Meisterklasse von Prof. Anton Lehmden an der Akademie der bildenden Künste aufgenommen. Die elektrisierende Faszination des Surrealismus und die Ausstrahlung der Wiener Phantastischen Schule bestärkten seinen Entschluss, Maler zu werden. Er befasste sich mit der Komplementärfarbenmalerei und konnte 1975, nach der Aufnahme in die Meisterklasse unter Prof. Rudolf Hausner, zielstrebig auf seinem Weg Tritt fassen. Die Ausbildungsjahre brachten einschneidende persönliche Erfahrungen, vor allem die nachhaltige Beschäftigung mit der tibetischen Philosophie, ein Aufenthalt in Indien, wo er für einige Monate mit Tibetern zusammen lebte. Es folgten eine Ausstellung in Japan, das Zusammentreffen mit dem Asienreisenden und Bergsteiger Prof. Herbert Tichy, dessen Berichte über die Erlebnisse im Tibet den jungen Maler brennend interessieren. Der Heilige Berg der Tibeter, der Kailash, wird zu einem beherrschenden Malmotiv der 1980er Jahre. Die Wiener Kunstsammler Margarethe und Peter Infeld und Reinhold Messner gaben Anregung und Bestätigung. Es zog den Maler immer wieder in die Ferne, aus der er wieder zurückkehrt, um dann in Abgeschiedenheit zu arbeiten. Was sich in den suggestiven Metaphern seiner Bilder und in den mit altmeisterlicher Technik gemalten Geschichten verbirgt und äußert, ist der große Traum des Malers von einer besseren Welt. (Kulturinstitut)

Egger-Lienz, Walde, Berg, über das Land

Buch

Egger-Lienz, Walde, Berg, über das Land : [3 Ausstellungen/3 Maler/3 Orte, Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck, Museum Kitzbühel Sammlung Alfons Walde, Werner-Berg-Museum Bleiburg/Pliberk ; Mai - Oktober 2012] / Hrsg. Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck ..

München : Hirmer, 2012

Titel / Autor: Egger-Lienz, Walde, Berg, über das Land : [3 Ausstellungen/3 Maler/3 Orte, Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck, Museum Kitzbühel Sammlung Alfons Walde, Werner-Berg-Museum Bleiburg/Pliberk ; Mai - Oktober 2012] / Hrsg. Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck ..

Veröffentlichung: München : Hirmer, 2012

Physische Beschreibung: 279 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-7774-6001-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 275
Den Titel teilen

Abstract: Albin Egger-Lienz, Alfons Walde und Werner Berg, drei Maler, die eines verbindet, das Arbeiten in Regionen abseits der großen Kunstzentren Europas. Angesichts der Landschaft und den in ihr lebenden Menschen haben sie ihr Werk in ländlicher Umgebung weiterentwickelt. Erstmals werden in einem großzügigen Bildband die Werke dieser drei wichtigen Vertreter der österreichischen Moderne gemeinsam gezeigt. (Verlagsmeldung)

Milch

Buch

Milch : [dieser Katalog erscheint zur Ausstellung "Alles wird gut"; Ex-Montecatini Wohnung SS40 zwischen Tartsch und Schluderns 04.08.2012 - 25.08.2012] / [Text: Sabine Theiner]

1. Aufl.

Mals : Marktgemeinde Mals, 2012

Titel / Autor: Milch : [dieser Katalog erscheint zur Ausstellung "Alles wird gut"; Ex-Montecatini Wohnung SS40 zwischen Tartsch und Schluderns 04.08.2012 - 25.08.2012] / [Text: Sabine Theiner]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Mals : Marktgemeinde Mals, 2012

Physische Beschreibung: [48] Bl. : überwiegend Ill.

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Latte
Notiz:
  • Nebent.: Latte
  • Text dt. und ital.
  • Wendebuch
  • Alles wird gut
Den Titel teilen

Abstract: Außergewöhnlich gut geeignete Räumlichkeiten hatte der Malser Kunstverein in den letzten zwei Jahren immer gefunden. Erst füllte sich das nun abgerissene, ehemalige ENAL-Kino mit Musik und Performance, dann waren Kunst und Design im Tartscher Bunker 23 zu sehen. Es waren Ausstellungen, die Vinschgauer und Südtiroler, bekanntere und unbekanntere Kunstschaffende zusammenbrachte und eine breit gestreute Mischung an Interessierten generierte. Nun sind es die leerstehenden Wohnungen der damaligen Arbeiter der ENEL an der Staatsstraße zwischen Mals und Schluderns, die als Ausstellungsräume fungieren. Das von Sven Sachsalber und Othmar Prenner kuratierte Kunstereignis präsentiert dabei Arbeiten von rund 20 Künstlern, die sich mit der Thematik des Scheiterns beschäftigen. Unter dem ironisch-lakonischen Motto „Alles wird gut“ ließe sich die derzeit viel diskutierte Krisenstimmung und die daraus resultierende stagnierende Haltung zusammenfassen, meinten die Kuratoren. Sie selbst vermitteln Aufbruchstimmung und stellen sich wiederum der Aufgabe, eine Ausstellung zusammenzustellen. „Wir habe ein tolles Gebäude für eine Ausstellung gefunden“, sagt Othmar Prenner, „und wollen zeigen, dass man keine perfekte Halle braucht, um eine Ausstellung zu machen“. Für Sachsalber ist das kurzzeitge Beleben ein wichtiger Moment: „Die Ausstellung dient als Motivation, als Hinweis: alles ist im Werden begriffen.“ (Der Vinschger)

Alpinismo acrobatico

Buch

Alpinismo acrobatico : le dolomiti e l'invenzione dell'arrampicata = die Dolomiten und die Erfindung des Kletterns; [Bolzano, Galleria Civica, 1 giugno - 10 settembre 2006] = Bergakrobaten / [progetto a cura di: Augusto Golino. Fotografie: Guido Rey]

Bolzano : Comune di Bolzano, 2006

Titel / Autor: Alpinismo acrobatico : le dolomiti e l'invenzione dell'arrampicata = die Dolomiten und die Erfindung des Kletterns; [Bolzano, Galleria Civica, 1 giugno - 10 settembre 2006] = Bergakrobaten / [progetto a cura di: Augusto Golino. Fotografie: Guido Rey]

Veröffentlichung: Bolzano : Comune di Bolzano, 2006

Physische Beschreibung: 131 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-901870-2-6

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Ausstellung präsentiert sich als ideelle Fortsetzung der Ausstellung vom Sommer 2002, die Vittorio Sellas Fotoreportagen von seinen Reisen durch die Tiroler Alpen in den Jahren von 1887 bis 1893 zum Thema hatte. Den Kern der Ausstellung bilden die Fotos von drei Fotografen und Alpinisten, die in den Jahren zwischen dem späten 19. Jahrhundert und dem frühen 20. Jahrhundert wirkten: Guido Rey, Joseph March und Emil Terschak. Guido Rey (1861-1935), Industrieller, Bergsteiger und Schriftsteller, war ein Cousin von Vittorio Sella, mit dem er die Leidenschaft für Fotografie und Alpinismus teilte. Joseph March jr. (1879-1948) war der älteste Sohn von Joseph March, der 1873 ein Atelier in Brixen eröffnet hatte. Joseph jr. war ein guter Bergsteiger und fotografierte zum eigenen Vergnügen seine Kletterfahrten in den Dolomiten und im Ortlergebiet. Emil Terschak (1858-1915) war in Wien geboren, aber bald nach Gröden und anschließend nach Cortina umgezogen. Er war Zeichner, Maler, Fotograf, Bergsteiger und Schriftsteller und unternahm Reisen durch Norwegen, England und die Schweiz. Terschak war nicht nur ein guter Kletterer, sondern auch ein Pionier des Skilaufs, und im Februar 1894 nahm er an der Skiüberquerung von Vent im Ötztal nach Kurzras im Schnalstal teil. (www.gemeinde.bozen.it)

Ausgewählte Werke

Buch

Vallazza, Markus <1936-2019>

Ausgewählte Werke : [.. anlässlich der Ausstellung: Markus Vallazza / Ausgewählte Werke = .. in occasione della mostra: Markus Vallazza / Opere scelte] = Opere scelte / Markus Vallazza

Kastelbell : Kuratorium Schloss Kastelbell, 2012

Titel / Autor: Ausgewählte Werke : [.. anlässlich der Ausstellung: Markus Vallazza / Ausgewählte Werke = .. in occasione della mostra: Markus Vallazza / Opere scelte] = Opere scelte / Markus Vallazza

Veröffentlichung: Kastelbell : Kuratorium Schloss Kastelbell, 2012

Physische Beschreibung: 125 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7073-653-3

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Geboren 1936 in St. Ulrich in Gröden, arbeitete Markus Vallazza als Holzschnitzer, bevor er 1956/57 amIstituto dArte Porta Romana bei Prof. Renzo Grazzini in Florenz studierte. Nach seinem ersten Paris-Aufenthalt 1960/61 unterrichtete er bis 1971 als Kunsterzieher an der Kunstschule St. Ulrich. Er ist seither als freischaffender Künstler tätig, mit längeren, zum Teil mehrjährigen Aufenthalten in Salzburg, Berlin, Augsburg, Wien und Bozen. Markus Vallazza erhielt für sein künstlerisches Werk zahlreich Preise und Auszeichnungen, u.a. 2010 den Walther von der Vogelweide-Preis, 1998 das Ehrenzeichen des Landes Tirol. Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen des In- und Auslandes.Die von Alessandro Casciaro und Renate Maruschko kuratierte Ausstellung zeigt ausgewählte Werke der letzten vierzig Jahre. Sie dokumentiert in verschiedenen künstlerischen Techniken Beispielhaftes aus dem Themenkreis des Künstlers: Stilleben, Porträts, Graphische Tagebuchblätter, Zeichnungen zu Wolfgang Amadeus Mozart, die bildnerische Umsetzung der Dolomitensagen und der Werke großer Dichter und Denker. (schloss-kastelbell.com)

Panorama

Buch

Panorama : neue Kunst in Südtirol = arte nuova in Alto Adige = ert nueva te Südtirol ; [16.06. - 30.09.2012 Festung Franzensfeste] / [Kuratorinnen: Denis Isaia ..]

Bozen : Autonome Provinz Bozen, 2012

Titel / Autor: Panorama : neue Kunst in Südtirol = arte nuova in Alto Adige = ert nueva te Südtirol ; [16.06. - 30.09.2012 Festung Franzensfeste] / [Kuratorinnen: Denis Isaia ..]

Veröffentlichung: Bozen : Autonome Provinz Bozen, 2012

Physische Beschreibung: 173 S. : überwiegend Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-95523-04-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. ital., teilw. ladinisch
  • URL-Angaben
Den Titel teilen

Abstract: Mit Panorama 4 wird eine aktualisierte Bestandaufnahme der jungen zeitgenössischen Kunst in Südtirol präsentiert. Ziel dieser Initiative ist es einerseits, anhand der Arbeiten von 33 ausgewählten künstlerischen Positionen das Spektrum des aktuellen Kunstschaffens vorzustellen, andererseits wird den zum Teil noch weniger bekannten Kunstschaffenden mit der Panorama-Ausstellung in der Festung Franzensfeste eine wichtige Plattform geboten. (aus dem Vorwort)

Perspektiven der Zukunft

Buch

Perspektiven der Zukunft : Meran, 1945 - 1965 ; [29.09.2012 - 13.01.2013] / Kunst Meran. [Kurator: Markus Neuwirth ..]

Lana : Tappeiner, [2012]

Titel / Autor: Perspektiven der Zukunft : Meran, 1945 - 1965 ; [29.09.2012 - 13.01.2013] / Kunst Meran. [Kurator: Markus Neuwirth ..]

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, [2012]

Physische Beschreibung: 399 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-7073-709-8

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Ausstellung - das ist der Katalog dazu - erzählt mit über 300, größtenteils unpublizierten, Kunstwerken und von der regen, vielseitigen und ambitionierten Kulturszene der Jahre 1945 bis 1965 in der Passerstadt. Facettenreich und spannend entwickelte sich das Leben der Nachkriegsjahre – inmitten politisch brisanter Momente – zwischen Normalisierung, Aufbruch und ehrgeizigen touristischen Großprojekten. Ezra Pound, Oswald Kofler, Gina Klaber-Thusek, Hans Ebensperger, Mary de Rachewiltz, Ernst Nepo, Gino Severini, Peggy Guggenheim, Anton Frühauf, Salvatore Quasimodo, Luigi Serravalli, Antonio Manfredi, Karl Plattner und viele andere mehr waren die Protagonisten, welche der Stadt zu internationaler Beachtung verhalfen. Unzählige Ausstellungen, Musik-, Film-, Theater- und Literaturveranstaltungen führten zu einem pulsierenden Kulturleben und zogen Besucher aus der ganzen Welt an. Beginnend mit einer Serie von Künstlerporträts verwandelt sich das Kunsthaus im Eingangsbereich und der Halle zum Schauplatz „50er Jahre“ in Meran: Wer waren die Protagonisten? Wie empfanden sie das lokale Kulturverständnis der Nachkriegsjahre? Wie setzten sie sich mit der (damaligen) Gegenwart auseinander und welche Visionen hatten sie für die Zukunft?Wer hat das Meraner Manifest unterzeichnet und was wurde darin gefordert? Welche Künstler stellten in der Wunderbar und in der Kurverwaltung aus? Die zweite Sektion der Ausstellung ist den einheimischen Künstlern jener Jahre gewidmet. Anhand ihrer Werke und im Dialog mit den Exponaten internationalen Gäste, erschließt sich ihr Kunstverständnis im Wechselspiel gegenständlicher und gegenstandsloser Malerei oder Bildhauerei, Fotografie, Collage, Assemblage, Kunsthandwerk und Schmuckdesign.Die Schlusssequenz der Schau erinnert schließlich an lebenslange Künstlerfreundschaften wie jene zwischen Anton Frühauf und Oswald Kofler sowie Hansgeorg Hölzl. Der Ausstellungskatalog vereint neben den mehr als 300 Werken der Ausstellung 32 Beiträge sowie rund 200 weiterführende Abbildungen zu den einzlenen Themenkreisen. Mit Beiträgen von: Leo Andergassen, Paolo Caneppele, Ferruccio Delle Cave, Roberto Cotteri, Maria Grünbacher, Hans Heiss, Leo Hillebrand, Ewald Kontschieder, Giorgia Lazzaretto, Massimo Moser, Geord Mühlberger, Markus Neuwirth, Rosanna Pruccoli, Siegfried de Rachewiltz, Nora Ranalter, Carlo Romeo, Tiziano Rosani, Paul Rösch, Magdalene Schmidt, Raoul Schmidt, Ursula Schnitzer, Heinrich Schwazer, Irene Stauder, Karin Dalla Torre, Barbara Unterthurner, Paolo Bill Valente. (kunstmerano.arte.org)

Neue Architektur in Südtirol

Buch

Neue Architektur in Südtirol : 2006 - 2012 ; [diese Publikation erscheint im Rahmen der Wanderausstellung Neue Architektur in Südtirol 2006 - 2012, 11. Februar bis 06. Mai 2012 bei Kunst Meran] / Kunst Meran ; Südtiroler Künstlerbund (ed.). [Essays: Flavio Albanese .. Red.: Ursula Schnitzer]

Wien : Springer, 2012

Titel / Autor: Neue Architektur in Südtirol : 2006 - 2012 ; [diese Publikation erscheint im Rahmen der Wanderausstellung Neue Architektur in Südtirol 2006 - 2012, 11. Februar bis 06. Mai 2012 bei Kunst Meran] / Kunst Meran ; Südtiroler Künstlerbund (ed.). [Essays: Flavio Albanese .. Red.: Ursula Schnitzer]

Veröffentlichung: Wien : Springer, 2012

Physische Beschreibung: 327 S. : überwiegend Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-7091-1076-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Architetture recenti in Alto Adige
  • New architecture in South Tyrol
Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Die Südtiroler Architekturszene hat gerade in den letzten zwei Jahrzehnten einen enormen Aufschwung erfahren. Nach dem Erfolg des Buchs über die Jahre 2000-2006 liegt nun ein zweiter, ergänzender Band über die neue Architektur in Südtirol aus den Jahren 2006-2012 vor. Mit rund 36 dokumentierten Bauten, unter anderem von Alles Wird Gut, Feld 72 und Christoph Mayr Fingerle, bietet der Band einen umfassenden Überblick zum aktuellen Architekturgeschehen in Südtirol. Er ist zugleich der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in Meran (Kunst Meran)

Rudolf Stingel

Buch

Rudolf Stingel : Palazzo Grassi 2013 ; [7 aprile - 31 dicembre 2013] / [a cura di Rudolf Stingel ..]

Milano : Electa [u.a.], 2013

Titel / Autor: Rudolf Stingel : Palazzo Grassi 2013 ; [7 aprile - 31 dicembre 2013] / [a cura di Rudolf Stingel ..]

Veröffentlichung: Milano : Electa [u.a.], 2013

Physische Beschreibung: [46 ] Bl., 82 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-37095-44-4

Datum:2013

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text ital., engl. und franz.
Den Titel teilen

Abstract: Ein Katalog zur Ausstellung im Palazzo Grassi, wo der Künstler Rudolf Stingel (geb. 1957 in Schlanders) auf Einladung von Sammler François Pinault seine bisher grösste Retrospektive auf europäischem Boden eingerichtet hat. (me)

Fernsicht

Buch

Fernsicht : Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute ; [anlässlich der Ausstellung " Fernsicht - Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute", Stadtmuseum Bruneck, 6.7. - 27.10.2013] = Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi ; [in occasione della mostra "Lontananza - Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi"] = Lontananze / [Hrsg./ed.: Museumsverein Bruneck/Associazione Pro Museo di Brunico. Texte/testi: Carl Kraus ..]

Bruneck : Dipdruck, 2013

Titel / Autor: Fernsicht : Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute ; [anlässlich der Ausstellung " Fernsicht - Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute", Stadtmuseum Bruneck, 6.7. - 27.10.2013] = Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi ; [in occasione della mostra "Lontananza - Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi"] = Lontananze / [Hrsg./ed.: Museumsverein Bruneck/Associazione Pro Museo di Brunico. Texte/testi: Carl Kraus ..]

Veröffentlichung: Bruneck : Dipdruck, 2013

Physische Beschreibung: 119 S. : zahlr. Ill.

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 118 - 119
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: FERNSICHT Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute Stadtmuseum Bruneck 6. Juli – 27. Oktober 2013 Eröffnung: 5. Juli, 19 Uhr Es sind Fluchten und Ausflüchte, es sind Freiheiten und die Sehnsucht danach, es sind Neugierde und Abenteuerlust, die seit dem 18. Jahrhundert die Künstler in die Welt hinaus locken, jenseits ihrer bekannten Welt. […] Diese Ausstellung spürt den Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler und Künstlerinnen nach, folgt ihren Wegen und ihren Eindrücken bei dem Blick über den eigenen Horizont. 1990 zeigten das Ferdinandeum in Innsbruck und das Museion in Bozen die Ausstellung „Tirol von außen“: Es war der Blick berühmter Künstler auf das Land in den Bergen. Diese Ausstellung, zu der auch eine Katalog erscheint, folgt dem umgekehrten Blick, dem Blick Tiroler und Trentiner Künstler der vergangenen zwei Jahrhunderte auf die Welt. Kuratoren sind Carl Kraus und Nina Schröder. (Quelle: Pressetext zur Ausstellung) Texte dt. u. ital.

Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum

Buch

Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum : [anlässlich der Ausstellung Dreck, die im Tiroler Volkskunstmuseum vom 24. Mai bis 3. November 2013 gezeigt wird] / [Hrsg. Wolfgang Meighörner. In Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsprojekt "HYGIEIA" - Kulturgeschichte der Hygiene (Pharmaziemuseum Brixen, Stadtmuseum Klausen, Frauenmuseum Meran)]

Innsbruck : Tiroler Landesmuseum [u.a.], 2013

Titel / Autor: Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum : [anlässlich der Ausstellung Dreck, die im Tiroler Volkskunstmuseum vom 24. Mai bis 3. November 2013 gezeigt wird] / [Hrsg. Wolfgang Meighörner. In Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsprojekt "HYGIEIA" - Kulturgeschichte der Hygiene (Pharmaziemuseum Brixen, Stadtmuseum Klausen, Frauenmuseum Meran)]

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseum [u.a.], 2013

Physische Beschreibung: 175 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7073-749-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die „Unreinheit der Almleute“, beklagte der Gelehrte Beda Weber 1838, sei in Tirol deshalb so groß, weil Körperschmutz als „Beweis rüstiger Alpenthätigkeit“ betrachtet werde. Eine solche prestigeträchtige Verbindung dürfte heute wohl kaum jemand anstellen, gilt doch zwischenzeitig Sauberkeit und Hygiene als gesellschaftliches Ideal. Bereits den Kindern wird das Waschen oder das Zähneputzen als Notwendigkeit vermittelt, unsere Wäsche wollen wir rein haben und die Lebensmittel sollen keimfrei sein. Ein modernes Leben wäre ohne medizinische Hygiene oder Abwasserkanal kaum vorstellbar. Mit der Ausstellung wird im Tiroler Volkskunstmuseum aufgeräumt, geputzt, gekehrt, gewischt und gewaschen. Die historisch-volkskundliche Schau weist auf einige „Kehrseiten“ der Kultur hin und setzt historische Objekte mit gegenwärtigen Phänomenen in Verbindung. ( http,//www.tiroler-landesmuseen.at/html.php/de/tiroler_landesmuseen/ausstellungen/vorschau/dreck )

Arnold Mario Dall'O - Still.life

Buch

Arnold Mario Dall'O - Still.life : [anlässlich der Ausstellung Arnold Mario Dall'O - Still.life, Kunst Meran/Merano Arte] / [curated by Valerio Dehò]

Lana : Tappeiner, 2013

Titel / Autor: Arnold Mario Dall'O - Still.life : [anlässlich der Ausstellung Arnold Mario Dall'O - Still.life, Kunst Meran/Merano Arte] / [curated by Valerio Dehò]

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2013

Physische Beschreibung: [54] S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7073-723-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Arnold Mario Dall O setzt sich seit jeher mit den Western Files auseinander, mit dem Archiv abendländischer Bilder und ihrem Wiederkehren und Weiterleben in den traditionellen Kulturen bis in unsere heutige Kultur hinein. Er ist ein Künstler, der auf das Visuelle aus ist, und auf diese Weise entdeckt er erstaunliche und faszinierende Übereinstimmungen zwischen den Symbolen. Alle seine Arbeiten haben mit der Migration der Symbole zu tun (Rudolf Wittkover) und damit auch mit der besonderen Vitalität der bildhaften Zeichen, deren Bedeutung sich im Laufe der Jahrhunderte zwar änderte, weil sie sich von Epoche zu Epoche aktualisierten, die aber zugleich immer ein Stück eigener Vergangenheit und Herkunft mit sich führen. (Verlagstext)

Paul Clemen

Buch

Paul Clemen : Reiseskizzen aus Tirol 1887 = schizzi di viaggio dal Tirolo 1887 / [Hrsg: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol]

Meran : Schloss Tirol, 2013

Titel / Autor: Paul Clemen : Reiseskizzen aus Tirol 1887 = schizzi di viaggio dal Tirolo 1887 / [Hrsg: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol]

Veröffentlichung: Meran : Schloss Tirol, 2013

Physische Beschreibung: 131 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-95523-04-0

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Im Jahre 1887 wanderte der zwanzigjährige Paul Clemen, Student der Kunstgeschichte in Leipzig, durch Tirol. Sein Interesse galt unter anderem den Burgen, die er durch eigene Anschauung erforschen wollte. Er nutzte die einzige Möglichkeit, die ihm für das Festhalten von Gesehenem zur Verfügung stand: Er zeichnete. > Im Spätsommer 1888 – Paul Clemen hatte inzwischen zwei Semester in Bonn studiert und wollte nach Straßburg – wanderte er ein zweites Mal durch Tirol und ergänzte seine Eindrücke und Forschungen. Frucht seiner Bemühungen war eine Abhandlung über „Tyroler Burgen“, die 1894 erschien. Zu dieser Zeit war Paul Clemen – noch keine dreißig Jahre alt – bereits Provinzialkonservator der preußischen Rheinprovinz und hielt Vorlesungen an der Bonner Universität. Als Forschungsleistung sind Paul Clemens „Tyroler Burgen“ eine Randbemerkung geblieben. Seine Zeichnungen haben jedoch nach wie vor ihre Bedeutung als Bildquellen, die den Zustand der Burgen und ihre Einbindung in die Landschaft im Jahre 1887 zeigen. (Landesmuseum Schloss Tirol)