Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Biographie
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Konferenzschrift
× Sprachen Mehrere Sprachen
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 26 Dokumente.

1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter

Buch

Internationale Tagung "1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter" <Meran ; 2017>

1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter : Bausteine zur Stadtgeschichte : Akten der Internationalen Tagung Meran, Kurhaus und Kurmittelhaus, 22. bis 25. Februar 2017 = 1317 - Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo : materiali di storia cittadina : Atti del Convegno internazionale Merano, Kurhaus e Vecchie Terme, 22-25 febbraio 2017 / herausgegeben von / a cura di Gustav Pfeifer

Bozen : Athesia Verlag, [2018]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 43

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: 1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter : Bausteine zur Stadtgeschichte : Akten der Internationalen Tagung Meran, Kurhaus und Kurmittelhaus, 22. bis 25. Februar 2017 = 1317 - Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo : materiali di storia cittadina : Atti del Convegno internazionale Merano, Kurhaus e Vecchie Terme, 22-25 febbraio 2017 / herausgegeben von / a cura di Gustav Pfeifer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 528 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 43

ISBN: 88-6839-331-X

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • 1317 - Una città e il suo diritto. - Merano nel Medioevo
  • Dreizehnhundertsiebzen - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter
  • Milletrecentodiciasette - Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die letzte umfassende Meraner Stadtgeschichte wurde im fernen Jahr 1889 vorgelegt. Das Privileg Heinrichs von Kärnten-Tirol vom 11. Juni 1317 mit der ersten schriftlichen Fixierung einer Stadtordnung nahm die Stadt Meran 700 Jahre später zum Anlass, um in einer internationalen stadtgeschichtlichen Tagung die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten. (www.athesiabuch.it)

Integration oder Desintegration?

Buch

Integration oder Desintegration? Neue Herausforderungen der Regionen in Europa <Bozen ; 2017>

Integration oder Desintegration? : Herausforderungen für die Regionen in Europa / Walter Obwexer, Peter Bußjäger, Anna Gamper, Esther Happacher (Hrsg.) ; Tagung "Integration oder Desintegration? Neue Herausforderungen der Regionen in Europa" in Bozen

1. Auflage

Baden-Baden : Nomos, 2018

Grenz-Räume ; Band 1

Teil von: Grenz-Räume

Titel / Autor: Integration oder Desintegration? : Herausforderungen für die Regionen in Europa / Walter Obwexer, Peter Bußjäger, Anna Gamper, Esther Happacher (Hrsg.) ; Tagung "Integration oder Desintegration? Neue Herausforderungen der Regionen in Europa" in Bozen

1. Auflage

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos, 2018

Physische Beschreibung: 297 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Grenz-Räume ; Band 1

ISBN: 3-8487-4352-3

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Angabe der Konferenz aus dem Vorwort der Vorlage
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Sammelband untersucht ausgewählte Entwicklungen, die den Prozess der europäischen Integration in den vergangenen Jahren begleitet haben: Zentralisierungsbestrebungen einerseits und Dezentralisierungstendenzen andererseits .. Diese Entwicklungen werden im Allgemeinen und am Beispiel der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino im Besonderen aus historischer, rechtlicher, ökonomischer und politikwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Die einzelnen Beiträge sind in deutscher oder italienischer Sprache verfasst, ein Abstract in der jeweils anderen Sprache fasst die wesentlichen Ergebnisse und Inhalte zusammen.

Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in Vorindustrieller Zeit

Buch

Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in Vorindustrieller Zeit - Forschungsaufriss, -konzepte und -perspektiven <Hall in Tirol ; 2015>

Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in Vorindustrieller Zeit : Forschungsaufriss, -konzepte und -perspektiven / herausgegeben von: Markus A. Denzel, Andrea Bonoldi, Anne Montenach, Françoise Vannotti

Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2017]

Oeconomia Alpium ; 1

Teil von: Oeconomia Alpium

Titel / Autor: Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in Vorindustrieller Zeit : Forschungsaufriss, -konzepte und -perspektiven / herausgegeben von: Markus A. Denzel, Andrea Bonoldi, Anne Montenach, Françoise Vannotti

Veröffentlichung: Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2017]

Physische Beschreibung: VIII, 313 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Oeconomia Alpium ; 1

ISBN: 3-11-051920-8

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Oeconomia Alpium ; 1
Notiz:
  • Beiträge teilweise französisch, teilweise deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Erster Tagungsband zum Handbuch zur Geschichte der Okonomie des Alpenraums in praindustrieller Zeit, das die Lucke einer raumubergreifenden Synopse der alpenlandischen Wirtschaftsgeschichte schliesst. Angelehnt an Braudels Klassiker zum Mittelmeerraum untersuchen renommierte Wissenschaftler in drei Banden den Raum und seine Menschen, den Alltag der Alpenbewohner sowie "Handel, Migration und Kommunikation. (Klappentext)

Neulateinische Texte aus Humanismus und Renaissance im Unterricht? Warum, wie, wozu?

Buch

ADA-Kongress <Bozen ; 2023>

Neulateinische Texte aus Humanismus und Renaissance im Unterricht? Warum, wie, wozu? : Akten des 5. ADA-Kongresses in Bozen = Testi neolatini dell'Umanesimo e del Rinascimento a scuola - un primo approccio / Hrsg./a cura di Martina Adami

Bozen : Didacticum Latinum Europeum, Academia Didactica Athesina, November 2023

Δωρεά - Schriftenreihe des Gymnasiums Walther von der Vogelweide ; 4

Teil von: Dorea

Titel / Autor: Neulateinische Texte aus Humanismus und Renaissance im Unterricht? Warum, wie, wozu? : Akten des 5. ADA-Kongresses in Bozen = Testi neolatini dell'Umanesimo e del Rinascimento a scuola - un primo approccio / Hrsg./a cura di Martina Adami

Veröffentlichung: Bozen : Didacticum Latinum Europeum, Academia Didactica Athesina, November 2023

Physische Beschreibung: 85 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

Reihen: Δωρεά - Schriftenreihe des Gymnasiums Walther von der Vogelweide ; 4

ISBN: 978-88-944719-3-9

Datum:2023

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Testi neolatini dell'Umanesimo e del Rinascimento a scuola - un primo approccio
Verknüpfte Titel: Dorea ; 4
Notiz:
  • Text teilweise deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die ADA-Tagung 2023 hatte die Aufnahme neulateinischer Texte in das Curriculum des gymnasialen Lateinunterrichts zum Thema. Gerade im deutschen Sprachraum wurde neulateinische Literatur lange Zeit wenig beachtet und fand demnach kaum Eingang in den Universitätsbetrieb, erst in den 70er Jahres des 20. Jahrhunderts begann eine allmähliche Neuentdeckung der so genannten Neulateinischen Literatur. Die zentrale Frage des Kongresses war, ob und wie zusätzliche Inhalte bei sinkender Stundenzahl in den Lateinunterricht integriert werden sollten. Neun Referenten aus dem deutsch- und italienischsprachigen Raum gaben dazu Impulse. (Aus der Einleitung von Martina Adami)

Lifelong learning durch berufliche Weiterbildung

Buch

Lifelong learning durch berufliche Weiterbildung : rechtliche Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich / Günther Löschnigg/Luca Nogler (Hrsg)

Wien : ÖGB Verlag, [2017]

Internationales und vergleichendes Arbeits- und Sozialrecht ; Band 5

Teil von: Internationales und vergleichendes Arbeits- und Sozialrecht

Titel / Autor: Lifelong learning durch berufliche Weiterbildung : rechtliche Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich / Günther Löschnigg/Luca Nogler (Hrsg)

Veröffentlichung: Wien : ÖGB Verlag, [2017]

Physische Beschreibung: 207 Seiten ; 21 cm

Reihen: Internationales und vergleichendes Arbeits- und Sozialrecht ; Band 5

ISBN: 3-99046-328-4

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Berufliche Aus- und Weiterbildung ist Bildung. Sie darf nicht mehr als Bildungsweg zweiter Klasse angesehen werden. Die Berufsausbildung schafft Kompetenzen sowohl für eine lebenslange Beschäftigungsfähigkeit als auch für ein erfülltes Leben. Das Buch gibt Länderberichte und Problemaufrisse des achten internationalen arbeitsrechtlichen Dialogs in Bozen wieder. (Verlagstext)

Beschäftigung mit Musik - ein Leben lang

Buch

Beschäftigung mit Musik - ein Leben lang : Konferenzbeiträge Brixen, 06.-07.06.2008 = atti del convegno Bressanone, 06.-07.06.2008 = Fare musica - tutta la vita / Hrsg./a cura di von Franz Comploi, Emma Mitterrutzner

Bozen : University Press, 2010

Konferenzbeiträge - Atti - Proceedings

Titel / Autor: Beschäftigung mit Musik - ein Leben lang : Konferenzbeiträge Brixen, 06.-07.06.2008 = atti del convegno Bressanone, 06.-07.06.2008 = Fare musica - tutta la vita / Hrsg./a cura di von Franz Comploi, Emma Mitterrutzner

Veröffentlichung: Bozen : University Press, 2010

Physische Beschreibung: 134 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Konferenzbeiträge - Atti - Proceedings

ISBN: 978-88-6046-032-5

Datum:2010

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band enthält die Beiträge des 1. Internationalen Kongresses Beschäftigung mit Musik - Ein Leben lan / Fare Musica - Tutta la vita, der von der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen im Sitz von Brixen organisiert wurde und zwischen dem 6. und dem 7. Juni 2008 stattgefunden hat.

Akten des Forschungskolloquiums in Freising vom 8. bis 11. November 2012

Buch

Internationales Forschungskolloquium zu Aktuellen Fragen der Cusanus-Forschung <Freising ; 2012>

Akten des Forschungskolloquiums in Freising vom 8. bis 11. November 2012 / herausgegeben von Walter Andreas Euler ; unter Mitarbeit von Alexandra Geissler

Trier : Paulinus, 2016

Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft ; 34

Teil von: Cusanus-GesellschaftMitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft

Titel / Autor: Akten des Forschungskolloquiums in Freising vom 8. bis 11. November 2012 / herausgegeben von Walter Andreas Euler ; unter Mitarbeit von Alexandra Geissler

Veröffentlichung: Trier : Paulinus, 2016

Physische Beschreibung: XXIV, 418 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft ; 34

ISBN: 978-3-7902-1595-3

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • "Der vorliegende Band 34 der Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft (=MFCG) enthält die Referate des vom Wissenschaftlichen Beirat der Cusanus-Gesellschaft in Freising vom 08. bis 11. November 2012 veranstalteten Internationalen Forschungskolloquiums zu Aktuellen Fragen der Cusanus-Forschung," - (Vorwort)
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise französisch, teilweise italienisch, teilweise spanisch, teilweise latein
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Im Jahr 2012 trafen sich Wissenschaftler aus aller Welt zu einem Forschungskolloquium in Freising. Im Mittelpunkt stand dieser internationalen Versammlung stand dabei vor allem die Präsentation aktueller Fragen der Cusanus-Forschung. Außerdem folgte eine kritische Diskussion der zuvor gehörten Beiträge, welche sich zu verschiedenen Aspekten und Ständen der Forschung geäußert hatten. Dieser nun veröffentlichte, inzwischen bereits 34. Band, der „Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft “, publiziert die Ergebnisse dieses internationalen Kolloquiums. Des weiteren ergänzt er durch weiterführende Beiträge und Rezensionen zum Thema des Kolloquiums aus dem Jahre 2012. (www.paulinus-verlag.de)

Europa der Regionen

Buch

Europa der Regionen / Peter Hilpold, Walter Steinmair, Christoph Perathoner (Hrsg.)

Berlin ; Heidelberg : Springer, [2016]

Titel / Autor: Europa der Regionen / Peter Hilpold, Walter Steinmair, Christoph Perathoner (Hrsg.)

Veröffentlichung: Berlin ; Heidelberg : Springer, [2016]

Physische Beschreibung: XIV, 185 Seiten : Illustrationen

ISBN: 978-3-662-48204-9

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Bedeutung der Regionen für die europäische Integration. Ursprünglich wurde die Europäische Gemeinschaft vielfach als Gemeinschaft der Nationalstaaten verstanden. Doch auch die Regionen haben in Europa einen hohen Stellenwert und prägen die europäische Identität maßgeblich. In welcher Form dies geschieht und wie das Zusammenspiel von Regionen und Nationalstaaten im Europa der Zukunft gestaltet werden kann, ist Gegenstand dieses Werks. (www.springer.com)

Bruno Kreisky und die Südtirolfrage

Buch

Bruno Kreisky und die Südtirolfrage : Akten des Internationalen Kolloquiums aus Anlass seines 25-jährigen Todestages : Bozen, 12. Juni 2015 = Bruno Kreisky e la questione dell´Alto Adige : atti della giornata di studi internazionale in occasione dei 25 anni dalla sua scomparsa : Bolzano, 12 giugno 2015 / herausgegeben von/a cura di Gustav Pfeifer und/e Maria Steiner

Bozen : Edition Raetia, [2016]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs : Sonderband ; 4

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs : Sonderband

Titel / Autor: Bruno Kreisky und die Südtirolfrage : Akten des Internationalen Kolloquiums aus Anlass seines 25-jährigen Todestages : Bozen, 12. Juni 2015 = Bruno Kreisky e la questione dell´Alto Adige : atti della giornata di studi internazionale in occasione dei 25 anni dalla sua scomparsa : Bolzano, 12 giugno 2015 / herausgegeben von/a cura di Gustav Pfeifer und/e Maria Steiner

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, [2016]

Physische Beschreibung: 368 Seiten : Illustrationen

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs : Sonderband ; 4

ISBN: 88-7283-590-9

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Bruno Kreisky e la questione dell´Alto Adige
Notiz:
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Akten des Internationalen Kolloquiums aus Anlass seines 25-jährigen Todestages : Bozen, 12. Juni 2015 = atti della giornata di studi internazionale in occasione dei 25 anni dalla sua scomparsa : Bolzano, 12 giugno 2015. Findbuch zu den Südtirol-Archivalien im Kreisky-Archiv in Wien

Die Festungen im Alttiroler Raum 1836-2014

Buch

Die Festungen im Alttiroler Raum 1836-2014 : Akten der Internationalen Franzensfester Kolloquien vom 15. November 2013 und 10. Oktober 2014 = I forti militari nel Tirolo storico 1836-2014 : atti delle giornate internazionali di studi presso il forte di Fortezza 15 novembre 2013 e 10 ottobre 2014 / herausgegeben von/a cura di Gustav Pfeifer

Bozen : Edition Raetia, [2016]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchiv : Sonderband ; 3

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs : Sonderband

Titel / Autor: Die Festungen im Alttiroler Raum 1836-2014 : Akten der Internationalen Franzensfester Kolloquien vom 15. November 2013 und 10. Oktober 2014 = I forti militari nel Tirolo storico 1836-2014 : atti delle giornate internazionali di studi presso il forte di Fortezza 15 novembre 2013 e 10 ottobre 2014 / herausgegeben von/a cura di Gustav Pfeifer

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, [2016]

Physische Beschreibung: 399 Seiten : Illustrationen, Karten

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchiv : Sonderband ; 3

ISBN: 978-88-7283-582-1

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • I forti militari nel Tirolo storico 1836-2014
Notiz:
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: = I forti militari nel Tirolo storico 1836-2014 : atti delle giornate internazionali di studi presso il forte di Fortezza 15 novembre 2013 e 10 ottobre 2014 Auf zwei internationalen Kolloquien des Südtiroler Landesarchivs befassten sich Historikerinnen und Historiker mit Errichtung, Funktion und Nutzung von Festungen im Alttiroler Raum zwischen Vormärz und Gegenwart. Der Sammelband behandelt u. a. die Militärstrategien der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert, die regionalen Folgen des Ersten Weltkrieges, die wirtschaftlichen Auswirkungen von Festungsbauten ebenso wie Bautechnik und Architektur. (www.raetia.com)

Auf dein Wort hin

Buch

Katholische Kirche, Diözese Bozen-Brixen

Auf dein Wort hin : mit Freude und Hoffnung : 2013-2015 Synode - Diözese Bozen-Brixen = Sulla tua parola : con gioia e speranza : 2013-2015 Sinodo - Diocesi Bolzano-Bressanone = Sun ti parola : con legreza y speranza : 2013-2015 Sinoda - Diozeja Bulsan-Persenon

Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Titel / Autor: Auf dein Wort hin : mit Freude und Hoffnung : 2013-2015 Synode - Diözese Bozen-Brixen = Sulla tua parola : con gioia e speranza : 2013-2015 Sinodo - Diocesi Bolzano-Bressanone = Sun ti parola : con legreza y speranza : 2013-2015 Sinoda - Diozeja Bulsan-Persenon

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 576 Seiten : Illustrationen

ISBN: 88-8266-979-3

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Sulla tua parola
  • Sun ti parola
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: = Sulla tua parola : con gioia e speranza : 2013-2015 Sinodo - Diocesi Bolzano-Bressanone = Sun ti parola : con legreza y speranza : 2013-2015 Sinoda - Diozeja Bulsan-Persenon. Sehen und wahrnehmen, wo wir als Ortskirche von Bozen-Brixen heute stehen. Urteilen und verstehen, wohin der Weg uns führen soll. Schritte setzen, um sich dem angepeilten Ziel zu nähern. Die Diözesansynode 2013-2015 war ein gemeinsamer Weg unter dem Wort Gottes, um Antworten auf die Fragen unserer Zeit zu finden. Die Ergebnisse sind im vorliegenden Band dokumentiert und laden ein, mutige Schritte der Erneuerung im Zeichen des Evangeliums zu setzen. (www.athesiabuch.it)

Was heißt Österreich?

Buch

Was heißt Österreich? <Innsbruck ; 2019>

Was heißt Österreich? : Überlegungen zum Feld der Austrian Studies im 21. Jahrhundert / Doktoratskolleg Austrian Studies Innsbruck ; Sieglinde Klettenhammer und Kurt Scharr (Hg.)

Klagenfurt : Wieser Verlag, [2021]

wieser · wissenschaft

Titel / Autor: Was heißt Österreich? : Überlegungen zum Feld der Austrian Studies im 21. Jahrhundert / Doktoratskolleg Austrian Studies Innsbruck ; Sieglinde Klettenhammer und Kurt Scharr (Hg.)

Veröffentlichung: Klagenfurt : Wieser Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 181 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: wieser · wissenschaft

ISBN: 978-3-99029-489-5

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text deutsch, teilweise englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Österreich lässt sich nicht nur in wechselnden historischen Kontexten topographisch und geographisch ver,orten', sondern Österreich ist aus kulturwissenschaftlicher Perspektive auch als Fiktions- und Erinnerungsraum zu verstehen, den Literatur, bildende Kunst, Musik und Architektur in unterschiedlichsten Darstellungen hervorgebracht haben und hervorbringen und der sich in verschiedenen Funktionen wiederfindet. Dazu will der vorliegende Band grundsätzliche Anregungen und neue Einsichten liefern.

La convivenza in Alto Adige

Buch

Convegno 1920-2020. Dalla annessione alle opzioni fino alla proporzionale, la convivenza in Alto Adige oggi <Meran ; 2021>

La convivenza in Alto Adige : 1920-2020 = Zusammenleben in Südtirol / Luca Renzi, Ferruccio Delle Cave (a cura di/herausgegeben von)

Meran : Edizioni Alphabeta Verlag, [2022]

Gesellschaft - Territorio

Titel / Autor: La convivenza in Alto Adige : 1920-2020 = Zusammenleben in Südtirol / Luca Renzi, Ferruccio Delle Cave (a cura di/herausgegeben von)

Veröffentlichung: Meran : Edizioni Alphabeta Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 350 Seiten ; 21 cm

Reihen: Gesellschaft - Territorio

ISBN: 978-88-7223-398-6

Datum:2022

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Zusammenleben in Südtirol
Notiz:
  • Documentazione del convegno promosso dal gruppo di ricerca "Culture di confine" - Università degli Studi di Urbino Carlo Bo il 9, 10 e 11 settembre 2021 all'Accademia di Merano
  • Dokumentation der von der Forschungsgruppe "Grenzkulturen" - Università degli Studi di Urbino Carlo Bo am 9., 10. und 11. September 2021 an der Akademie Meran geförderten Tagung
  • Text teilweise deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein Jahrhundert nach dem offiziellen Anschluss Südtirols an das Königreich Italien (1920) zeichnet dieser Sammelband ein langes und komplexes historisch-politisches Werden nach, das ethnische Spannungen und atavistische Ressentiments, aber auch ein besonderes Modell des Zusammenlebens hervorgebracht hat. Von der erzwungenen Italianisierung bis zur Option, vom ersten Autonomiestatut bis zum Proporz bis hin zu den jüngsten Veränderungen eines zunehmend facettenreichen sozialen und wirtschaftlichen Gefüges bieten die verschiedenen Beiträge ein breites Spektrum historischer, soziologischer, politischer und literarischer Analysen als Untersuchungsmodell, das auch auf andere Grenzregionen in Europa und im Mittelmeerraum anwendbar ist. Insbesondere wird das Thema Minderheiten und die Verbundenheit mit der „kleinen Heimat“ untersucht, woraus sich Überlegungen und Hinweise auf mögliche Formen friedlicher Koexistenz zwischen unterschiedlichen sprachlich-nationalen Gruppen mit vorangegangen Konflikterfahrung anregen, Themen von großer Relevanz in einer von grassierenden Nationalismen, Regionalismen und Populismen zerrissenen Welt. (https://alphabeta-books.it)

In fürstlicher Nähe - Ärzte bei Hof (1450-1800)

Buch

Leib- und Hofärzte in der Frühen Neuzeit <Innsbruck ; 2019>

In fürstlicher Nähe - Ärzte bei Hof (1450-1800) / Marina Hilber, Elena Taddei (Hg.) ; unter Mitwirkung von Florian Ambach

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, [2021]

Innsbrucker Historische Studien ; 33

Teil von: Innsbrucker historische Studien

Titel / Autor: In fürstlicher Nähe - Ärzte bei Hof (1450-1800) / Marina Hilber, Elena Taddei (Hg.) ; unter Mitwirkung von Florian Ambach

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, [2021]

Physische Beschreibung: 330 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Innsbrucker Historische Studien ; 33

ISBN: 3-99106-029-9

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Innsbrucker historische Studien ; 33
Notiz:
  • ein Beitrag in Italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In der Frühen Neuzeit war der Körper von Fürst und Fürstin das politische Kapital der Dynastie. Die Erhaltung körperlicher Funktionsfähigkeit und Gesundheit lag in den Händen von Experten und bildete das alltägliche Kerngeschäft von Leib- und Hofärzten. Im Dienste von Fürstinnen und Fürsten stehend, begegnen uns diese medizinischen Experten immer wieder als Randfiguren in den Forschungen zur Dynastie-, Wissenschafts- und Medizingeschichte, in Biografien oder Universitätsgeschichten. Allerdings fehlen für die Frühe Neuzeit bislang Vergleichsstudien, die Hof- und Leibärzte als Funktionselite untersuchen, die auf Gemeinsamkeiten und Differenzen bei den Ausbildungswegen, Anstellungskriterien, Karriere- und Austauschmöglichkeiten, im Praxisalltag und in der Einbettung und Verankerung im höfischen System fokussieren. Der vorliegende Band beleuchtet bekannte und weniger bekannte fürstliche Leibärzte sowie an Höfen und in weltlichen wie geistlichen Adelskreisen tätige Mediziner aus dem französischen, deutschen und italienischen Raum. In den präsentierten Fallbeispielen werden sowohl Werdegang als auch diverse Aspekte der praktischen Berufsausübung thematisiert. Dass die Karrieren der Ärzte am Hof aber keineswegs auf das medizinische Feld beschränkt waren, belegen etliche Beispiele in diesem Band. Sie zeigen, wie es Leib- und Hofärzten gelang, ihre Vertrauensposition in fürstlicher Nähe zu etablieren, zu halten und zu erweitern. Konferenz unter dem Titel "Leib- und Hofärzte in der Frühen Neuzeit", Innsbruck 2019. www.uibk.ac.at/iup/verlagsverzeichnis

Imago Librorum

Buch

Imago librorum : mille anni di forme del libro <Trient ; 2017>

Imago Librorum : mille anni di forme del libro in Europa : atti del convegno di Rovereto-Trento, 24-26 maggio 2017 / a cura di Edoardo Barbieri ; introduzione di Frédéric Barbier ; indici di Stefano Cassini

Firenze : Leo S. Olschki Editore, novembre 2021

Biblioteca di bibliografia ; 215

Teil von: Biblioteca di bibliografia italiana

Titel / Autor: Imago Librorum : mille anni di forme del libro in Europa : atti del convegno di Rovereto-Trento, 24-26 maggio 2017 / a cura di Edoardo Barbieri ; introduzione di Frédéric Barbier ; indici di Stefano Cassini

Veröffentlichung: Firenze : Leo S. Olschki Editore, novembre 2021

Physische Beschreibung: XXXIV, 523 Seiten, 16 ungezählte Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Biblioteca di bibliografia ; 215

ISBN: 88-222-6773-7

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Biblioteca di bibliografia italiana ; 215
Notiz:
  • Texte teilweise Italienisch, teilweise Englisch, Abstracts in Englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Imago librorum intende affrontare la questione di come il libro si presenta, giocando su un ampio arco cronologico (dal basso Medioevo a oggi) e una vasta estensione geografica (corrispondente con l'Europa occidentale). La questione è di grande rilevanza proprio nella realtà attuale che si interroga sulla sopravvivenza del libro tradizionale sia a livello di conservazione, sia di produzione, sia di fruibilità. Per cercare di rispondere efficacemente agli interrogativi posti sul tappeto si è radunato un autorevole gruppo di studiosi noti a livello internazionale.

Der Venezianerkrieg Kaiser Maximilians I. =

Buch

Der Venezianerkrieg Kaiser Maximilians I. <"Bozen ; 2019 ">

Der Venezianerkrieg Kaiser Maximilians I. = : L' imperatore Massimiliano I e la guerra contro Venezia / Redaktion und Lektorat Florian Hofer, Simone Nardi, Anna Bernardo ; Übersetzung Simana Nardi

Bozen : Athesia Verlag, 2019

Tagungsbände der Stiftung Bozner Schlösser ; 1

Teil von: Stiftung Bozner SchlösserTagungsbände der Stiftung Bozner Schlösser

Titel / Autor: Der Venezianerkrieg Kaiser Maximilians I. = : L' imperatore Massimiliano I e la guerra contro Venezia / Redaktion und Lektorat Florian Hofer, Simone Nardi, Anna Bernardo ; Übersetzung Simana Nardi

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 269 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Tagungsbände der Stiftung Bozner Schlösser ; 1

ISBN: 978-88-6839-481-3

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • L' imperatore Massimiliano I e la guerra contro Venezia
Notiz:
  • Sprachfassungen: Deutsch, Italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die internationale Studientagung wurde anlässlich des fünfhundertjährigen Todesjahres von Kaiser Maximilian I. ausgerichtet. Er war ein außergewöhnlicher Herrscher, am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, der sich zutiefst mit der Stadt Bozen, mit Schloss Runkelstein und der Grafschaft Tirol verbunden fühlte. Der Tagungsband beschäftigt sich besonders mit unterschiedlichen Aspekten des Krieges, den der Kaiser zwischen 1509 und 1516 gegen die Republik Venedig geführt hat und im Zuge dessen Tirol jene Ausdehnung erfahren hat, die es - mit kurzen Unterbrechungen - für vier Jahrhunderte bis zum Ende des Ersten Weltkrieges beibehalten sollte. (www.athesiabuch.it)

Merano Europa 2019

Buch

Merano Europa - Finalisten des Internationalen Literaturpreises <2019 ; Meran>

Merano Europa 2019 : Finalisten des Internationalen Literaturpreises = Finalisti del Premio Letterario Internazionale / Ferruccio Delle Cave, Paolo "Bill" Valente, Dominikus Andergassen (Hrsg./a cura di) ; [Texte von]: Hugo Ramnek, Barbara Pumhösl, Maximilian Gasser, Tina Caramanico, Ivana Gini, Fabrizio Tummolillo

Meran : Edizioni alphabeta Verlag, settembre 2019

TravenBooks ; 100

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: Merano Europa 2019 : Finalisten des Internationalen Literaturpreises = Finalisti del Premio Letterario Internazionale / Ferruccio Delle Cave, Paolo "Bill" Valente, Dominikus Andergassen (Hrsg./a cura di) ; [Texte von]: Hugo Ramnek, Barbara Pumhösl, Maximilian Gasser, Tina Caramanico, Ivana Gini, Fabrizio Tummolillo

Veröffentlichung: Meran : Edizioni alphabeta Verlag, settembre 2019

Physische Beschreibung: 124 Seiten ; 21 cm

Reihen: TravenBooks ; 100

ISBN: 978-88-7223-348-1

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 100
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Diese Publikation, die die Erzählungen der Finalisten des 13. Internationalen Literaturpreises „Merano Europa“ beinhaltet, bildet gemeinsam mit der Preisverleihung im Meraner Puccini-Theater den würdigen Abschluss eines weiteren Tätigkeitsjahres, mit dem die Veranstalter ihren Teil zur Vielfalt der kulturellen Initiativen der Stadt Meran beitragen. Die Besonderheit dieses Preises liegt seit jeher in der Förderung der Begegnungen zwischen der italienischen und der deutschen Sprache und findet in seiner Langlebigkeit eine seiner Berechtigungen. Die DNA dieses Preises, die bereits in der Bezeichnung „Merano Europa“ eingeschrieben ist, weist eindeutig auf die Vermittlerrolle zwischen den beiden vorherrschenden Kulturen dieses Landes hin und versucht deren Begegnungen zu begünstigen. Bei dieser Gelegenheit soll den über 150 Autoren gedankt werden, die ihre Erzählungen eingesandt haben, der Jury, die die Vorauswahl getroffen hat sowie der Jury, die die Sieger der 13. Auflage des Preises bestimmt hat. Die Auslese war schwer und „streng“. Bei dieser Auflage des Preises gibt es in der Tat in der Sektion C und D, die die Übersetzung eines Gedichtes aus dem Deutschen ins Italienische und umgekehrt zur Aufgabe hatte, keinen Sieger. Eine schwerwiegende Entscheidung, die sich die zuständige Jury bestimmt nicht leicht gemacht hat. Aus diesem Grund findet sich in dieser Ausgabe der Anthologie der Finalisten auch nicht der sonst übliche Anhang mit den Übersetzungen der Gedichte der Finalisten. Ein großes Dankeschön geht an die Sponsoren und die öffentlichen Ämtern, die durch die finanzielle Unterstützung die Ausrichtung dieses Preises möglich machen, ihn zu einem der höchstdotierten Italiens und zum einzigen, auch für Übersetzer zugänglichen Literaturpreis machen, womit die Arbeit dieser gewöhnlich völlig im Verborgenen wirkenden Berufskategorie etwas ins Licht gerückt werden soll. Wir hoffen, dass die Lektüre dieser Erzählungen ihnen angenehme Anregungen vermittelt und – woran uns ganz besonders gelegen ist – einen weiteren kleinen Stein im Mosaik der Begegnung unserer Kulturen bilden mag. (www.alphabetaverlag.it)

Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens

Buch

Ein Jahrhundert Schweren Zusammenlebens. Darstellungen der Südtiroler Geschichte von der Annexion ans Königreich Italien bis zum Neuen Jahrtausend in der Deutsch- und Italienischsprachigen Gegenwartsprosa (1968-2018) <Meran ; 2018>

Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens : Darstellungen der Südtiroler Geschichte von der Annexion ans Königreich Italien bis zum neuen Jahrtausend in der deutsch- und italienischsprachigen Gegenwartsprosa (1968-2018) = Un secolo di difficile convivenza : rappresentazioni della storia dell'Alto Adige dall'annessione al Regno d'Italia al nuovo millennio nella prosa letteraria contemporanea italiana e tedesca (1968-2018) / John Butcher, Anna Maria Chierici (herausgegeben von / a cura di)

Meran : Edizioni alphabeta Verlag, [2019]

Territorio - Gesellschaft

Titel / Autor: Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens : Darstellungen der Südtiroler Geschichte von der Annexion ans Königreich Italien bis zum neuen Jahrtausend in der deutsch- und italienischsprachigen Gegenwartsprosa (1968-2018) = Un secolo di difficile convivenza : rappresentazioni della storia dell'Alto Adige dall'annessione al Regno d'Italia al nuovo millennio nella prosa letteraria contemporanea italiana e tedesca (1968-2018) / John Butcher, Anna Maria Chierici (herausgegeben von / a cura di)

Veröffentlichung: Meran : Edizioni alphabeta Verlag, [2019]

Physische Beschreibung: 249 Seiten ; 21 cm

Reihen: Territorio - Gesellschaft

ISBN: 978-88-7223-336-8

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Un secolo di difficile convivenza
Notiz:
  • Dokumentation der von der Akademie deutsch-italienischer Studien Meran am 26. und 27. Oktober 2018 in Meran veranstalteten Tagung
  • Zusatz auf dem Umschlag: Eine Bilanz über die letzten 50 Jahre Südtiroler Literatur
  • Zusatz auf dem Umschlag: Un bilancio degli ultimi cinquant'anni di letteratura altoatesina
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Darstellungen der Südtiroler Geschichte von der Annexion ans Königreich Italien bis zum neuen Jahrtausend in der deutsch- und italienischsprachigen Gegenwartsprosa (1968-2018). Diese Aufsatzsammlung ist ein Versuch, Bilanz über 50 Jahre Südtiroler Literatur zu ziehen. Die hier versammelten Beiträge beschäftigen sich mit AutorInnen, die mehr oder minder starke Bezüge zu Südtirol aufweisen und dazu beigetragen haben, wichtige Abschnitte und Wesenszüge der historischen, sozialen und kulturellen Entwicklung dieses Landes hervorzuheben. Eine kritische Begutachtung, aus der ein beträchtlicher und überaus interessanter Bestand an Erzählungen resultiert, die den Rahmen dieses “schwierigen Jahrhunderts” darstellen. (www.alphabetaverlag.it)

Wissensformen bei Nicolaus Cusanus

Buch

Wissensformen bei Nicolaus Cusanus <Bernkastel-Kues ; 2014>

Wissensformen bei Nicolaus Cusanus / herausgegeben von Christiane Bacher und Matthias Vollet

Regensburg : S. Roderer-Verlag, 2019

Philosophie interdisziplinär ; Band 45

Teil von: Philosophie interdisziplinär

Titel / Autor: Wissensformen bei Nicolaus Cusanus / herausgegeben von Christiane Bacher und Matthias Vollet

Veröffentlichung: Regensburg : S. Roderer-Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 183 Seiten ; 21 cm

Reihen: Philosophie interdisziplinär ; Band 45

ISBN: 3-89783-906-7

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Philosophie interdisziplinär ; Band 45
Notiz:
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die unterschiedlichen Erkenntnisformen und damit einhergehend die Frage nach dem Scheitern und gleichzeitig den unendlichen Möglichkeiten menschlicher Erkenntnis bei einer Annäherung an das Wahre durchziehen das philosophische Werk des Cusanus. (www.roderer-verlag.de)

Der identitäre Rausch

Buch

Der identitäre Rausch : Rechtsextremismus in Südtirol = Ubriacatura identitaria: l'estrema destra in Alto Adige / Günther Pallaver ; Giorgio Mezzalira (Hg.)

1. Auflage

Bozen : Edition Raetia, 2019

Titel / Autor: Der identitäre Rausch : Rechtsextremismus in Südtirol = Ubriacatura identitaria: l'estrema destra in Alto Adige / Günther Pallaver ; Giorgio Mezzalira (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2019

Physische Beschreibung: 160 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 978-88-7283-709-2

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Ubriacatura identitaria: l'estrema destra in Alto Adige
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Grenzregionen sind ein fruchtbares Gebiet für Rechtsextremismus, wo nationale Auseinandersetzungen zuerst geschürt und dann politisch ausgeschlachtet werden. Südtirol ist hierfür ein Paradebeispiel. Noch marschieren der deutsche und der italienische Rechtsextremismus getrennt, weil diesen der jeweils eigene Nationalismus entgegensteht. Gemeinsam ist beiden Bewegungen, dass sie erstarken: Mit CasaPound ist der „Faschismus des Dritten Jahrtausends“ bereits in den Bozner Gemeinderat gezogen. Auf deutscher Seite spielen Neonazis und rechtsgerichtete Organisationen mit der Südtiroler Urangst des Identitätsverlustes. Außerdem sind Südtirols Rechtsextreme nicht allein, erhalten sie doch aus Deutschland, Österreich und aus Italien ständig ideologischen Nachschub. https://www.raetia.com/de/neu-highlights/der-identitaere-rausch-detail.html