Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Aufsatzsammlung
× Formschlagwort Zeitschrift
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol.
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 221 Dokumente.

Archaische Holzbauten

Buch

Keim, Helmut <1941->

Archaische Holzbauten : Pfostenspeicher und -scheunen in Tirol / Helmut Keim

Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2011

Titel / Autor: Archaische Holzbauten : Pfostenspeicher und -scheunen in Tirol / Helmut Keim

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2011

Physische Beschreibung: 175 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-7022-3158-3

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 170 - 174
Den Titel teilen

Abstract: Pfostenspeicher und -scheunen sind urtümliche bäuerliche Bauformen, die bisher von der haus- und volkskundlichen Forschung kaum beachtet worden sind.Das Buch ist einer aussterbenden Bauform gewidmet. Angesichts des in den Bergtälern rasant voranschreitenden Verlustes an historischer Bausubstanz wird diese Dokumentation immer wertvoller. (bücher.de)

Tiroler Wanderhändler

Buch

Büchner, Robert <1933->

Tiroler Wanderhändler : die Welt der Marktfahrer, Straßenhändler und Hausierer / Robert Büchner

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Titel / Autor: Tiroler Wanderhändler : die Welt der Marktfahrer, Straßenhändler und Hausierer / Robert Büchner

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 400 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-3156-9

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 316 - 330
Den Titel teilen

Abstract: Ab dem späten Mittelalter verließen zahlreiche Tiroler auf Grund der sich verschlechternden wirtschaftlichen Verhältnisse ihre Heimat, um zumindest zeitweise als Marktfahrer, Straßenhändler oder Hausierer in der Ferne ihr Glück zu suchen. Schon bald waren die Tiroler aus dem ambulanten Handel Mitteleuropas nicht mehr wegzudenken. In diesem Buch wird das Phänomen des Tiroler Wanderhandels erstmals in all seinen Facetten untersucht. Die Lebenswelten jener, die aus Armut und Not heraus ihre angestammten Siedlungsgebiete (z. B. Zillertal, Gröden, Val Tesino, Lechtal) verlassen mussten, werden dabei ebenso beschrieben wie bevorzugte Handelsrouten und plätze sowie Art der gehandelten Waren. Robert Büchner versteht es meisterhaft, seinen Lesern Einblick in ein Gewerbe zu geben, das die Tiroler Gesellschaft über Jahrhunderte entscheidend mitprägte und heute schon fast in Vergessenheit geraten ist. (www.buchkatalog.de)

Gipfelkreuze in Tirol

Buch

Kunz, Wolfgang

Gipfelkreuze in Tirol : eine Kulturgeschichte mit Gegenwartsbezug / Wolfgang Kunz

Wien : Böhlau, 2012

Titel / Autor: Gipfelkreuze in Tirol : eine Kulturgeschichte mit Gegenwartsbezug / Wolfgang Kunz

Veröffentlichung: Wien : Böhlau, 2012

Physische Beschreibung: 262 S. : Ill.

ISBN: 978-3-205-78727-3

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literatur- und URL-Verz. S. [223] - 231
Den Titel teilen

Abstract: Gipfelkreuze zieren die höchsten Punkte von Großglockner, Zugspitze, Wildspitze und vielen anderen Bergen. Wer hat sie aus welchen Gründen aufgestellt und wie passen sie in unsere säkulare Zeit€ Wolfgang Kunz geht all diesen Fragen nach und untersucht auch Begleiterscheinungen wie das Befestigen von buddhistischen Gebetsfahnen an den Kreuzen und die generelle Ablehnung von Gipfelkreuzaufstellungen. Der Autor lädt den interessierten Leser ein, diese kulturellen Aspekte der Berge kennenzulernen. (Umschlagtext)

Architekturen

Buch

Architekturen / [Konzept und Redaktion: Sylvia Hofer .. ]

2010

Kulturberichte aus Tirol und Südtirol ; 2010

Teil von: Tirol. LandesregierungKulturberichte aus Tirol und Südtirol

Titel / Autor: Architekturen / [Konzept und Redaktion: Sylvia Hofer .. ]

Veröffentlichung: 2010

Physische Beschreibung: 152 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Kulturberichte aus Tirol und Südtirol ; 2010

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In der 150 Seiten starken Broschüre spannen 24 Autorinnen und Autoren den Bogen der Architekturgeschichte von 1900 bis heute. Es geht dabei darum, wie Raum durch Bauen gestaltet wurde und wird, wie sich Bauen entwickelt hat, welches die Ansprüche der Architektur in dieser Alpenregion sind. Gefragt wird auch nach der Baukultur, nach der Bedeutung öffentlichen Bauens oder nach den beruflichen Perspektiven für Architekten. Besonders beleuchtet wird der Umgang mit alter und denkmalgeschützter Bausubstanz, ein Thema, das gerade in Südtirol mit seinen zahlreichen Baudenkmälern eine große Rolle spielt. (provinz.bz.it)

Karl Außerhofer - das Kriegstagebuch eines Soldaten im Ersten Weltkrieg

Buch

Wisthaler, Sigrid

Karl Außerhofer - das Kriegstagebuch eines Soldaten im Ersten Weltkrieg / Sigrid Wisthaler

1. Aufl.

Innsbruck : IUP - Innsbruck Univ. Press, 2010

Series Alpine space - man & environment ; 8

Teil von: Series Alpine space - man & environment

Titel / Autor: Karl Außerhofer - das Kriegstagebuch eines Soldaten im Ersten Weltkrieg / Sigrid Wisthaler

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : IUP - Innsbruck Univ. Press, 2010

Physische Beschreibung: 194 S. : Ill., graph. Darst., Kt. +1 Kt.

Reihen: Series Alpine space - man & environment ; 8

ISBN: 978-3-902571-90-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Tagebuch des Karl Außerhofer berichtet vom Kriegseinsatz im Gebirgskrieg des Ersten Weltkrieges im Pustertal sowie an der Südfront. Es zeigt die Eigen- sowie Fremdwahrnehmung Außerhofers, gibt emotionale Einblicke in seinen Kriegsdienst und das Leben seiner Familie, die von Hoffnungen auf eine bessere Zukunft geprägt sind. Beschreibungen zu Landschaft, Wetter, Essen, Freizeit, zu Kleidung, Hygiene, Unterkunft, zu Krankheit, Tod und zur Religion runden den sehr persönlichen Bericht ab. Die Edition des Kriegstagebuches umfasst die buchstabengetreue Transkription des Originals, das sich in Privatbesitz befindet und in Kurrentschrift vorliegt, sowie eine erläuternde inhaltliche und sprachliche Erschließung des Textes. (Klappentext)

Maler und ihre Modelle

Buch

Maler und ihre Modelle : [.. anlässlich der Ausstellung "Maler und ihre Modelle. Lebensgeschichten. Kunstgeschichten" ; Galerie im Lanserhaus, 24.9. - 07.11.2010] = Il pittore e la sua modella / [hrsg. von der Gemeine Eppan. Katalogred.: Carl Kraus ..]

St. Michael/Eppan : Gemeinde Eppan, 2010

Titel / Autor: Maler und ihre Modelle : [.. anlässlich der Ausstellung "Maler und ihre Modelle. Lebensgeschichten. Kunstgeschichten" ; Galerie im Lanserhaus, 24.9. - 07.11.2010] = Il pittore e la sua modella / [hrsg. von der Gemeine Eppan. Katalogred.: Carl Kraus ..]

Veröffentlichung: St. Michael/Eppan : Gemeinde Eppan, 2010

Physische Beschreibung: 96 S. : überwiegend Ill.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Bevor ich Anna kannte“, schreibt der als Maler und Schriftsteller doppelbegabte Luigi Bartolini in seinem autobiografisch gefärbten Roman „Vita di Anna Stickler“ (1943), „waren meine Kunstwerke nie vollkommen.“ Die Liebe zu dem jungen Meraner Mädchen habe ihn zu einem neuen, wahrhaftigen Schauen und Erleben geführt .. Seinen Frauen „verfallen“ war auch der leidenschaftliche Aktmaler Alfons Walde: Mein Großvater war drei Mal verheiratet und pflegte in allen Situationen, gebunden oder ungebunden, ein sehr ausgelassenes, sinnliches Leben“ (Michael Berger-Walde). Es sind dies zwei der „Lebens- und Kunstgeschichten“, welche die Ausstellung „Maler und ihre Modelle“ erzählt. Am Beispiel 15 prominenter Vertreter der klassischen Moderne in Tirol – von Leo Putz und Artur Nikodem bis zu Rudolf Wacker und Karl Plattner – wird das vielschichtige und oft spannungsreiche Verhältnis des Künstlers mit seinen Frauen, Musen, Geliebten und Modellen beleuchtet. Als Kontrapunkt zum männlichen Blickwinkel sind die „Heroes“ von Margareth Dorigatti zu sehen. Die und 60 gezeigten Werke stammen aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Südtirol, Österreich und Deutschland. (kultur.bz.it)

Tirol - Notizen einer Reise durch die Landeseinheit

Buch

Peterlini, Hans Karl <1961->

Tirol - Notizen einer Reise durch die Landeseinheit / Hans Karl Peterlini

Innsbruck : Haymon-Verl., 2008

Titel / Autor: Tirol - Notizen einer Reise durch die Landeseinheit / Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 198 S.

ISBN: 978-3-85218-575-0

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 191 - 198
Den Titel teilen

Abstract: Bis Borghetto, dem kleinen Etschhafen südlich von Ala, reichte einst das Land Tirol – von dort aus begibt sich Hans Karl Peterlini auf eine politisch-literarische Erkundungsreise durch das Land im Gebirge, das meist Land im Gewirre war: von Borghetto bis Kufstein und zurück, zu Stätten Tiroler Vergangenheit und Gegenwart. Es ist eine Reise durch Zeit, Raum und Kulturen, durch ein Land, in dem Sprachen und Missverständnisse fließen. Die Frage, die Peterlini dabei begleitet: Ist ein gemeinsames Tirol nur Vergangenheit oder hat die Idee der Landeseinheit noch Zukunft€ Die Antwort darauf geben die Menschen und Orte, die früher Tirol waren und jetzt so etwas wie Tirol sein könnten. Aber nicht nur von den Helden erzählt Peterlini, sondern auch von den Verlierern und Verirrten, nicht nur von den Abwehrschlachten, sondern auch vom Brückenschlagen und der Offenheit für das Fremde. So ist Peterlinis Erkundungsreise zugleich eine kritische Liebeserklärung an ein Tirol, dessen Identität abseits von Einheits- und Reinheitsräuschen gerade in seiner Vielfalt und Spannbreite liegt als eine Mischung aus Süd und Nord und einer Prise Ost. (www.haymonverlag.at)

Die Wappen des alten Tiroler Adels

Buch

Hye, Franz-Heinz <1937-2016>

Die Wappen des alten Tiroler Adels : bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06 / Franz-Heinz von Hye

Innsbruck : Wagner, 2010

Schlern-Schriften ; 353

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Die Wappen des alten Tiroler Adels : bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06 / Franz-Heinz von Hye

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 408 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 353

ISBN: 978-3-7030-0482-7

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 353
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch bietet in alphabetischer Reihung eine Auflistung jener Familien im Raum des ehemaligen Tirol (Bundesland Tirol, Südtirol, Trentino), denen bis zum Übergang des Landes an Bayern 1805/06 ein Wappen verliehen worden ist. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass im „Land im Gebirge“ bis zur Aufhebung der geistlichen Fürstentümer 1803 nicht nur dem Landesfürsten von Tirol, sondern auch den Fürstbischöfen von Trient und Brixen als geistlichen Reichsfürsten das Recht der Wappenvergabe zustand. Als maßgebliche Quelle für die vom Tiroler Landesfürsten vergebenen Wappen diente das Verzeichnis in der Tiroler Adelsmatrikel. Bei über 400 der hier angeführten Familien konnte auch eine Wappenzeichnung aus dem 1678 erschienenen Werk des Franz Adam Graf Brandis „Des Tirolischen Adlers immergrünendes Ehren-Kräntzel“ beigefügt werden. Die wesentliche Grundlage für die von den Fürstbischöfen von Brixen in den Adelsstand erhobenen Familien lieferten die Wandfreskenzyklen in der Brixner Hofburg, die detailliert in Farbe vorgestellt werden. Es handelt sich dabei um ein 1607 entstandenes Wappenfries mit den Wappen des immatrikulierten fürstbischöflichen Adels sowie um einen erst 1981 wieder freigelegten Fresken-Zyklus, der die Wappen der Mitglieder des fürstbischöflichen Hofrates zwischen 1542 und 1791 zeigt. Hinsichtlich der Beschreibung der von den Fürstbischöfen von Trient verliehenen Wappen konnte auf das 1987 erschienene Standardwerk von Gian Maria Rauzi, Araldica Tridentina, zurückgegriffen werden. Franz-Heinz von Hye liefert, soweit es die Quellen ermöglichen, ausführliche Wappenbeschreibungen und ergänzt diese durch wertvolle Hinweise auf schriftliche Quellen und weiterführende Literatur sowie auf heraldische Denkmäler. Ein detaillierter Index am Schluss des Werkes ermöglicht ein rasches und gezieltes Nachschlagen. (www.uvw.at)

Eremiten in Tirol und Vorarlberg

Buch

Santschi, Catherine

Eremiten in Tirol und Vorarlberg / Catherine Santschi

Brixen : Weger, 2010

Titel / Autor: Eremiten in Tirol und Vorarlberg / Catherine Santschi

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2010

Physische Beschreibung: 162 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-6563-002-0

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 159 - 161
Den Titel teilen

Abstract: Haben sich in Tirol Eremiten angesiedelt und leben sie heute noch dort€ Ja, sogar eine große Anzahl, nicht nur in den Legenden, sondern auch in zahlreichen Archivdokumenten und sogar im Gedächtnis. Die Autorin berichtet über all diese Jahrhunderte fortwährende, sehr vielseitige Geschichte in Nord- und Südtirol und in Vorarlberg und bezieht sich auf eine große Anzahl von Dokumenten, die sie in Archiven, in vielen historischen Büchern, in Zeitungsartikeln und Broschüren entdeckt und gesammelt hat. Dieses Werk beinhaltet zahlreiche Abbildungen, insbesondere von der Autorin persönlich gemachte Fotos von Einsiedeleien, sowohl in Nord- als auch in Südtirol. (aus dem Klappentext)

Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod

Buch

Jäger, Georg <1963->

Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod : Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im "Land im Gebirge" ; eine kleine Agrar- und Klimageschichte von Tirol / Georg Jäger

Innsbruck : Wagner, 2010

Titel / Autor: Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod : Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im "Land im Gebirge" ; eine kleine Agrar- und Klimageschichte von Tirol / Georg Jäger

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 464 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7030-0476-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [419] - 437
Den Titel teilen

Abstract: Wie sehen Zeitzeugen früherer Jahrhunderte die klimatischen Lebensbedingungen im Land im Gebirge€ Bereits in hoch- und spätmittelalterlichen Quellen werden auffällige Klimaschwankungen erwähnt. Naturgemäß überwiegen kalte Witterungsphasen, gerade während der sogenannten „Kleinen Eiszeit“ zwischen 1560 und 1850. Besonderes Augenmerk widmen die Chronisten ungewöhnlichen Vorkommnissen, etwa riesigen Heuschreckenschwärmen, die ganze Getreidefelder kahl fraßen, oder extremen Hagelunwettern. Genau beobachtet wurden auch die Tiroler Gletscher, die in der frühneuzeitlichen Kälteperiode tief in die Hochweiden vorstießen. Längere Kältephasen bedeuteten für die bäuerliche Bevölkerung Tirols, die ihre „Werkstatt unter freiem Himmel“ hatte, erschwerende Bedingungen: Nasskalte Sommer hatten Missernten zur Folge, und die Beschaffung des Heus für das Vieh war in Kältewintern durch ungangbare Wege und hohe Lawinengefahr besonders schwierig. Tirol erlebte aber auch extreme Dürreperioden. Georg Jägers Streifzug durch die Tiroler Klimageschichte erzählt von den zahlreichen kleinen und großen Katastrophen, die das Land im Laufe von Jahrhunderten heimgesucht haben. (www.uvw.at)

Arbeit im Krieg

Buch

Mayr, Angelika

Arbeit im Krieg : die sozioökonomische Lage der Arbeiterschaft in Tirol im Ersten Weltkrieg / Angelika Mayr

Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2010

Tirol im Ersten Weltkrieg ; 8

Teil von: Tirol im Ersten Weltkrieg

Titel / Autor: Arbeit im Krieg : die sozioökonomische Lage der Arbeiterschaft in Tirol im Ersten Weltkrieg / Angelika Mayr

Veröffentlichung: Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 447 S. : Ill.

Reihen: Tirol im Ersten Weltkrieg ; 8

ISBN: 978-3-7030-0477-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Tirol im Ersten Weltkrieg ; 8
Notiz:
  • Literaturverz. S. [423] - 440
Den Titel teilen

Abstract: Wie tiefgreifend prägte der Erste Weltkrieg die Arbeitswelt in Tirol€ Dieses Buch befasst sich mit der schwierigen Situation der Arbeiterschaft abseits des unmittelbaren Kriegsgeschehens. Im Mittelpunkt steht die wirtschaftliche und soziale Lage der Arbeiterfamilien vor dem Hintergrund zahlreicher ausnahmerechtlicher Verfügungen. Die schwierigen sozioökonomischen Bedingungen führen zu einer Polarisierung der Gesellschaft, doch werden gerade gegen Ende des Krieges auch sozialpolitische Maßnahmen entwickelt, die die Grundlage des österreichischen Sozialstaates am Beginn der Ersten Republik bilden. (www.uvw.at)

Hofers fünf Hüte [Medienkombination]

Medienkombination

Hofers fünf Hüte [Medienkombination] : eine gesprochene Anthologie, eine Dokumentation / Pepi Feichtinger ; Luis Benedikter

Bozen : Ed. Raetia

Titel / Autor: Hofers fünf Hüte [Medienkombination] : eine gesprochene Anthologie, eine Dokumentation / Pepi Feichtinger ; Luis Benedikter

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia

ISBN: 978-88-7283-368-1

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Vereinnahmung der Figur Andreas Hofers ist einzigartig: Von links und rechts, von Bauern und vom Bürgertum, von Kriegstreibern und Marketingstrategen. Dafür stehen die fünf Hüte, die dem Hofer aufgesetzt wurden. In den 200 Jahren Literatur über 1809 finden sich Verherrlichung und Kritik, doch liegen die meisten Texte in vergessenen Druckwerken in Bibliotheken vergraben. Die vorliegende Dokumentation zeigt die erstaunliche Vielfalt der Schriftstücke über 1809. Sie bringt Gedichte aller Arten, Kurzprosa, Romanauszüge und seltene Passagen aus Reden. Den Schwerpunkt bildet die Tiroler Literatur, doch zeigte auch der restliche deutsche Sprachraum reges Interesse an Hofer. Die fünf CDs und das Begleitbuch beinhalten die Originaltexte. Außerdem werden die jeweiligen Autoren kurz vorgestellt und die Texte historisch eingeordnet und kommentiert. (www.raetia.com)

Jüdisches Leben im historischen Tirol

Buch

Jüdisches Leben im historischen Tirol : [von den Anfängen bis zu den Kultusgemeinden in Hohenems, Innsbruck und Meran] / hrsg. von Thomas Albrich

Innsbruck : Haymon-Verl.

Titel / Autor: Jüdisches Leben im historischen Tirol : [von den Anfängen bis zu den Kultusgemeinden in Hohenems, Innsbruck und Meran] / hrsg. von Thomas Albrich

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl.

ISBN: 3-85218-692-7

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die ersten jüdischen Spuren in Tirol reichen zurück bis in die Zeit um 1300, als mit Isak von Lienz der damals wichtigste Geldgeber des Ostalpenraums in Urkunden aufscheint. In drei reich bebilderten Bänden wird die Geschichte der Juden in Nord-, Ost- und Südtirol sowie im Trentino und in Vorarlberg nun erstmals vom Mittelalter bis in die Gegenwart herauf dargestellt. Basierend auf völlig neuen Forschungserkenntnissen bieten die drei Bände im Schuber sowohl einen informativen Gesamtüberblick als auch spannende Einblicke in Einzelschicksale. Mit Beiträgen von Thomas Albrich, Klaus Brandstätter, Heinz Noflatscher, Martin Achrainer und Sabine Albrich-Falch. (www.haymonverlag.at)

Tirol hautnah erlebt

Buch

Tirol hautnah erlebt : Zeitzeugen im Gespräch

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Titel / Autor: Tirol hautnah erlebt : Zeitzeugen im Gespräch

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 231 S. : Ill.

ISBN: 3-7099-7018-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Schlagworte: Anthologie Geschichte 1922-2012. Tirol. Zeitzeuge

Klassifizierungen: Anthologie

Den Titel teilen

Abstract: Sechs Tiroler Persönlichkeiten, sechs bewegte Leben, sechs besondere Menschen, die die Geschichte dieses Landes mitgestaltet haben: Schauspielerin Julia Gschnitzer, Diplomat und Politiker Ludwig Steiner, Altbischof Reinhold Stecher, Autor, Unternehmer und politischer Aktivist Heinrich Klier, Dramatiker und Schauspieler Felix Mitterer und der Südtiroler Landeshauptmann Luis Durnwalder. Als Zeitzeugen schildern sie in diesem Buch persönliche Eindrücke und wichtige Ereignisse, die sie hautnah miterlebt haben. In einer Kooperation von Tiroler Tageszeitung, ORF Tirol und Casinos Austria haben bekannte TT-Redakteure die Geschichten der Zeitzeugen anhand von Gesprächen aufgeschrieben einzigartig intime Einblicke in das Innenleben Tirols. (www.buchkatalog.de)

Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten [Medienkombination]

Medienkombination

Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten [Medienkombination] : eine Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Tirol, Südtirol und im Trentino = Non vi permetterò di farmi passare per matto / hrsg. von Maria Heidegger ..

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten [Medienkombination] : eine Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Tirol, Südtirol und im Trentino = Non vi permetterò di farmi passare per matto / hrsg. von Maria Heidegger ..

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 385 S. : Ill. +1 CD-ROM

ISBN: 978-88-7283-418-3

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten, schimpft um 1900 der Jagdgehilfe Josef B. über seine Behandlung und sein Verwahrt-Sein in der Psychiatrie. Im Begleitbuch zur gleichnamigen Wanderausstellung wird sein Schicksal als Psychiatriepatient nacherzählt, ebenso wie jenes von 30 weiteren Frauen und Männern, die in Tirol, Südtirol und im Trentino zwischen den 1830er- und den 1970er-Jahren für kürzere oder - was häufiger vorkam - für längere Zeit mit dem System Psychiatrie in Kontakt gekommen sind. Die Handlungsebene der Patienten ausleuchtende und deren psychiatrische Betreuung und Begleitung nachzeichnend, werden ihre Geschichten in den Kapiteln „begutachten, „behandeln, „verwahren, „töten, „arbeiten, „essen, „erziehen und „verschicken erzählt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Blickwinkel der Patienten gelegt, die in Tagebüchern und Briefen ihr Dasein in der Anstalt kommentieren. Die Ausstellung und das Begleitbuch basieren auf den Forschungsergebnissen eines grenzüberschreitenden und auf Vermittlung orientierten EU-Projekts (www.psychiatrischelandschaften.net). (www.raetia.com)

¬An¬ der Grenze

Buch

¬An¬ der Grenze : sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino in historischer und ethnologischer Perspektive / Andrea Di Michele .. (Hrsg.)

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: ¬An¬ der Grenze : sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino in historischer und ethnologischer Perspektive / Andrea Di Michele .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 447 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-7283-423-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Sich mit Grenzen zu beschäftigen bedeutet, sich mit komplexen, vordergründig oft widersprüchlichen und gleichzeitig faszinierenden Entwicklungen auseinanderzusetzen. Ethnologen und Historiker aus Tirol, Südtirol und dem Trentino stimmten darin überein, dass sich nur durch den „doppelten Blick“ der beiden Disziplinen die Bedeutung und Entwicklung der Grenzen erschließen lässt. Dabei wurden die kleinen, aber bedeutsamen Grenzorte zum Gegenstand der Untersuchungen, indem an und in ihnen die Auswirkungen der großen zeithistorischen Ereignisse und europäischen Entwicklungen beobachtet wurden. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Grenzorten an nationalen Grenzverläufen wie Brenner, Reschen oder Arnbach/Winnebach, mit dem ehemaligen nationalen Grenzort Ala, der sich am Ende des Ersten Weltkrieges zu einem regionalen Grenzort zurückgewandelt hat, mit der Provinzgrenze Salurn, die eine starke symbolische Bedeutung hat, und mit zwei besonderen Grenzorten, die durch Straßentunnel aus der Abgeschiedenheit geholt wurden, nämlich den Straßentunnel zwischen dem Nonstal und dem Ultental sowie die Felbertauernstraße, die Osttirol mit Nordtirol verbindet. (http://www.raetia.com)

Wir Landschaftmacher

Buch

Wir Landschaftmacher : vom Sein und Werden der Kulturlandschaft in Nord-, Ost- und Südtirol / hrsg. von Erich Tasser ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Titel / Autor: Wir Landschaftmacher : vom Sein und Werden der Kulturlandschaft in Nord-, Ost- und Südtirol / hrsg. von Erich Tasser ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Physische Beschreibung: 261 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-8266-906-5

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 248 - 259
Den Titel teilen

Abstract: Landschaft ist kein Zufall. Landschaft ist gemacht gemacht von den Kräften der Natur und gemacht vom Menschen auf seinem Weg durch die Zeit. So ist Landschaft immer auch ein Spiegelbild der Gesellschaft. Wir haben es uns zur spannenden Aufgabe gemacht, Spuren des gesellschaftlichen Wandels in der Kulturlandschaft zu suchen, diese Belege richtig zu lesen und in das Morgen weiterzudenken. War Landschaft gestern weitgehend ein Nebenprodukt der Landwirtschaft, so werden morgen verstärkt andere Wirkkräfte das Bild unserer Landschaft mitgestalten: Neben der Landwirtschaft sind Verkehr und Mobilität, Tourismus und Energiewirtschaft sowie der Flächenbedarf für Gewerbe und Siedlung die Landschaftmacher von morgen. (www.athesiaverlag.it)

Kleine Geschichte Tirols

Buch

Forcher, Michael <1941->

Kleine Geschichte Tirols / Michael Forcher

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Haymon-Taschenbuch ; 102

Teil von: Haymon-Taschenbuch

Titel / Autor: Kleine Geschichte Tirols / Michael Forcher

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 311 S. : Ill.

Reihen: Haymon-Taschenbuch ; 102

ISBN: 978-3-85218-902-4

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haymon-Taschenbuch ; 102
Den Titel teilen

Abstract: Eine knappe und fundierte Zusammenfassung der Geschichte aller drei Landesteile Tirols. Michael Forcher informiert über historische Zusammenhänge und ermöglicht einen Überblick über die wichtigsten Etappen der wechselvollen Geschichte des Landes vom Ötzi bis in die Gegenwart. (www.haymonverlag.at)

Tirol in Rumänien

Buch

Friedmann, Günther

Tirol in Rumänien : Gründung und Entwicklung ; Geschichte eines Dorfes, das seine Existenz dem Tiroler Freiheitskampf von 1809 verdankt / Günther Friedmann

1. Aufl.

Hall in Tirol : Berenkamp, 2012

Titel / Autor: Tirol in Rumänien : Gründung und Entwicklung ; Geschichte eines Dorfes, das seine Existenz dem Tiroler Freiheitskampf von 1809 verdankt / Günther Friedmann

1. Aufl.

Veröffentlichung: Hall in Tirol : Berenkamp, 2012

Physische Beschreibung: 192 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Noten

ISBN: 978-3-85093-286-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 190 - 191
Den Titel teilen

Abstract: 200 Jahre sind vergangen seit der Ansiedlung von Tiroler Kolonisten im damaligen Königreich Ungarn. Das vom Freiheitskämpfer Josef Speckbacher und seinen Gefährten gegründete Dorf hieß Königsgnad, heute trägt es den Namen ihres Herkunftslandes: Tirol. Das Dorf hat eine wechselvolle Geschichte erlebt, es stand zunächst unter österreichischer, dann ungarischer und später rumänischer Verwaltung. (aus dem Klappentext)

Meine verkehrte Welt

Buch

French-Wieser, Claire

Meine verkehrte Welt : von Bozen nach Australien / Claire French-Wieser

Bozen : Ed. Raetia, 2013

Titel / Autor: Meine verkehrte Welt : von Bozen nach Australien / Claire French-Wieser

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2013

Physische Beschreibung: 283 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-449-7

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Warum hatte ich eigentlich die Heimat verlassen und war in dieses fremde Land gekommen€ Der Hauptgrund waren wohl Tante Friedas Briefe gewesen, die uns in unserer Hungerzeit ein Paradies versprochen hatten. Aber die eigentliche Triebfeder saß tiefer. Ich dachte an die Verachtung, mit der mich die Männer der Militärregierung in Innsbruck behandelt hatten, und ich fühlte mich wie eine Trojanerin nach dem Untergang ihrer Stadt. Claire French-Wieser (Quelle: Klappentext)