Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Monografische Reihe
× Datum 9287
× Datum 9509
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Italien
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 80 Dokumente.

Handelsrecht

Buch

Brenner-Knoll, Alexander

Handelsrecht : eine Einführung ; [MiFID-Bestimmungen, Verbraucherschutz, Insolvenzverfahren] / Alexander Brenner-Knoll

4., überarb. Aufl.

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Handelsrecht : eine Einführung ; [MiFID-Bestimmungen, Verbraucherschutz, Insolvenzverfahren] / Alexander Brenner-Knoll

4., überarb. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 398 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-8266-476-3

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Diese Einführung in das italienische Handelsrecht behandelt viele Bereiche, die im täglichen Leben sehr wichtig sind: vom Kaufvertrag bis zu den Wertpapierdienstleistungen und den Versicherungsverträgen, von den Bankgeschäften bis zu den Werkverträgen. Auch der Konsumentenschutz und der elektronische Handel werden berücksichtigt. Ein wichtiger Abschnitt ist dem Unternehmer und den Gesellschaften gewidmet. Zahlreiche Fragen und Beispiele regen zur weiteren Vertiefung an. Das Buch zeichnet sich durch eine sehr klare und verständliche Sprache aus. (aus dem Klappentext)

Italien im internationalen Wettbewerb der Steuerstandorte

Buch

Hilpold, Peter <1965->

Italien im internationalen Wettbewerb der Steuerstandorte : Chancen, Herausforderungen und Perspektiven / Peter Hilpold ; Walter Steinmair ; Klaus Rier

Wien : Linde Verl. [u.a.], 2009

Fachbuch Steuern

Titel / Autor: Italien im internationalen Wettbewerb der Steuerstandorte : Chancen, Herausforderungen und Perspektiven / Peter Hilpold ; Walter Steinmair ; Klaus Rier

Veröffentlichung: Wien : Linde Verl. [u.a.], 2009

Physische Beschreibung: 167 S.

Reihen: Fachbuch Steuern

ISBN: 978-3-415-04261-2

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 165 - 167. - Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: In dem sich intensivierenden Wettbewerb der Unternehmensstandorte kommt der Frage der Steuerbelastung zunehmende Bedeutung zu, die diesbezügliche Diskussion nimmt auch einen wichtigen Stellenwert in der Politik ein. Die Autoren stellen einführend das italienische Steuersystem, seine Komplexität und die damit verbundenen Chancen und Kosten dar. Außerdem vergleichen sie – in deutscher und italienischer Sprache – die Steuerbelastung in Europa. Der Fokus liegt dabei auf den Ländern Italien, Österreich und Deutschland. Daneben finden die Schweiz und einige osteuropäische Länder Berücksichtigung. Ein besonderer Schwerpunkt ist der Vergleich zwischen der deutschen bzw. österreichischen Gewerbesteuer und der italienischen Wertschöpfungssteuer IRAP. Das Buch soll dazu dienen, die Zweisprachigkeit in der Anwendung des Steuerrechts in Südtirol zu fördern, das italienische Steuerrecht auch im Ausland verständlich zu machen, eine Basis für rechtsvergleichende Forschung zu schaffen, nicht zuletzt aber auch das Studium des italienischen Rechts an der Universität Innsbruck zu fördern, in dessen Kontext die Steuerrechtsausbildung stets eine wichtige Rolle gespielt hat.(www.lindeverlag.at)

EMI and Beyond

Buch

EMI and Beyond : Internationalising Higher Education Curricula in Italy

1. Auflage

Bozen : Bozen University Press, 2021

Titel / Autor: EMI and Beyond : Internationalising Higher Education Curricula in Italy

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Bozen University Press, 2021

Physische Beschreibung: VI, 287 Seiten ; 23 cm x 16 cm

ISBN: 88-6046-181-2

Datum:2021

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: This collection presents the state of the art on English-medium instruction (EMI) / Integrating content and language (ICL) in Italian higher education, drawing attention to different critical aspects of the teaching/learning experience and highlighting the perspectives of various educational stakeholders regarding the effectiveness of tertiary study in a foreign language. The chapters draw on a range of methodologies, from multimodal participant observation, to action research, to video-stimulated recall (VSR), to questionnaires and interviews, in examining language policies and practices across various educational settings. Overall, the volume suggests that internationalisation succeeds best when the form of lessons (language) and the content of lessons (disciplinary concepts) are constructively aligned in curriculum planning and delivery. This integration process requires the strategic support of educators to guarantee the quality of learning in multilingual education.

Goethes Italienische Reise

Buch

Goethes Italienische Reise : Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab = Il viaggio in Italia di Goethe : un omaggio a un paese mai esistito / Herausgeber / a cura di Peter Assmann, Johannes Ramharter, Helena Pereña

Milano : Skira, Mai 2020

Titel / Autor: Goethes Italienische Reise : Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab = Il viaggio in Italia di Goethe : un omaggio a un paese mai esistito / Herausgeber / a cura di Peter Assmann, Johannes Ramharter, Helena Pereña

Veröffentlichung: Milano : Skira, Mai 2020

Physische Beschreibung: 406 Seiten ; 27 cm

ISBN: 88-572-4407-5

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Il viaggio in Italia di Goethe
Notiz:
  • Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 26. Juni 2020 - 26. Oktober 2020
  • TextItalienisch und Deutsch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Höhepunkt der Reisen von Johann Wolfgang Goethe war der Aufenthalt in Italien von 1786 bis 1788. Heute würde man diese Fahrt wohl als „Selbstfindungstrip“ bezeichnen, durch den der vielbeschäftigte Minister aus Weimar losgelöst von allen Verpflichtungen seine Kreativität wiederfinden wollte. Lange nach seiner Rückkehr veröffentlichte Goethe 1817 einen Bericht dieses zentralen Ereignisses, dem er die Form eines Tagebuches gab. Die vorliegende Publikation beschäftigt sich nicht nur mit den Zeichnungen Goethes, die in Italien entstanden sind, sondern auch mit Arbeiten von Künstlern, die mit dem Dichter in engem künstlerischen Austausch standen. Zu nennen sind hier der in Rom und Neapel lebende Maler Jakob Philipp Hackert, bei dem Goethe künstlerischen Unterricht erhielt, der treue Reisebegleiter Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, der mit dem Gemälde „Goethe in der Campagna“ eine zeitlose Ikone der Italienreise geschaffen hat, und vor allem die erfolgreiche Angelika Kauffmann, die die Entwürfe des Dichters zu den Dramen „Iphigenie auf Tauris“ und „Egmont“, die in den Jahren der Reise entstanden sind, kongenial bildlich umsetzte. Darüber hinaus werfen viele der Buchbeiträge einen Blick auf ein Italienbild, das als Projektion der Sehnsüchte einer nordländischen Elite entstanden ist. (www.tiroler-landesmuseen.at)

Österreich - Italien

Buch

Malfèr, Stefan <1949->

Österreich - Italien : Beiträge zur Geschichte einer europäischen Nachbarschaft im 19. und 20. Jahrhundert / Stefan Malfèr

Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, [2020]

Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom ; Band 6

Teil von: Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom

Titel / Autor: Österreich - Italien : Beiträge zur Geschichte einer europäischen Nachbarschaft im 19. und 20. Jahrhundert / Stefan Malfèr

Veröffentlichung: Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 360 Seiten ; 24 cm

Reihen: Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom ; Band 6

ISBN: 3-205-21022-0

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Band vereinigt 19 Beiträge des Autors, die in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden meist nur in italienischer Sprache erschienen sind. Die Texte wurden für die deutsche Ausgabe überarbeitet. Den Beiträgen liegen neue Archivquellen oder kaum beachtetes publizistisches Material zugrunde. Daraus ergeben sich überraschende Einsichten und Ergänzungen zu dieser europäischen Nachbarschaft. Es geht um das „österreichische Italien" im 19. Jahrhundert ab dem Wiener Kongress, also Oberitalien als habsburgisches Herrschaftsgebiet, aber auch um die Beziehungen zwischen Österreich und Italien im 19. und 20. Jahrhundert, und zwar nicht nur als Beziehung von Staaten, sondern der Menschen samt ihren Vorstellungen vom jeweils Anderen. Der Autor geht der Frage nach, warum diese Beziehungen zwischen vorbildhaftem Kulturaustausch und konfliktreichen Perioden hin- und herpendelten. (www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)

The Routledge companion to Italian Fascist architecture

Buch

The Routledge companion to Italian Fascist architecture : reception and legacy / edited by Kay Bea Jones and Stephanie Pilat

London ; New York : Routledge, 2020

Titel / Autor: The Routledge companion to Italian Fascist architecture : reception and legacy / edited by Kay Bea Jones and Stephanie Pilat

Veröffentlichung: London ; New York : Routledge, 2020

Physische Beschreibung: xxi, 567 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-0-367-34851-9

EAN-Code: 9780429328435

Datum:2020

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Includes bibliographical references and index
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: "The Routledge Companion to the Reception of Italian Fascist Architecture investigates what has become of the architectural and urban projects of Italian Fascism, how sites have been transformed or adapted, and what constitutes the meaning of these buildings and cities today. Essays include a rich array of new arguments by both senior and early career scholars from Italy and beyond. They examine the reception of fascist architecture through studies of destruction and adaptation, debates over re-use, artistic interventions, and even routine daily practices, which may slowly alter collective understandings of such places. Paolo Portoghesi sheds light on the subject from his internal perspective, while Harald Bodenschatz situates Italy among period totalitarian authorities and their symbols across Europe. Section editors frame, synthesize and moderate essays that explore Fascism's afterlife; how the physical legacy of the regime has been altered and preserved and what it means now. This critical history of interpretations of fascist-era architecture and urban projects broadens our understanding of the relationships among politics, identity, memory and place. This Companion will be of interest to students and scholars in a range of fields including: Italian history, architectural history, cultural studies, visual sociology, political science and art history"--

Passione Cooking

Buch

Morat, Julia

Passione Cooking : meine italienische Küche / Julia Morat ; Übersetzung aus dem Italienischen: Julia Morat

1. Auflage

Bozen : Edition Raetia, 2020

Titel / Autor: Passione Cooking : meine italienische Küche / Julia Morat ; Übersetzung aus dem Italienischen: Julia Morat

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2020

Physische Beschreibung: 264 Seiten : Illustrationen ; 26 cm

ISBN: 88-7283-711-1

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Passione cooking .. in cucina con Julia
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wenn Julia kocht, dann mit Leidenschaft! Die erfolgreiche Bloggerin aus Südtirol zaubert aus den Familienrezepten von Mama Reinhild und Oma Imma innovative Gerichte. In ihren einfachen, aber raffinierten Rezepten kombiniert sie frische Zutaten mit allem, was der Kühlschrank hergibt. Antipasti, Knödel, Meeresfrüchte – Julias Küche vereint mediterrane und Südtiroler Köstlichkeiten. Schließlich lebt sie selbst beide Kulturen: Zu Hause spricht sie Deutsch, ihre Rezepte schreibt sie auf Italienisch. Ihr Blog „Passione Cooking“ gehört zum größten italienischen Kochportal „Giallo Zafferano“. » schnelle Gerichte aus überall erhältlichen Zutaten » alte Familienrezepte neu interpretiert » italienische und Südtiroler Küche kreativ kombiniert (www.raetia.com)

Die schwierige Versöhnung

Buch

Die schwierige Versöhnung : Italien, Österreich und Südtirol im 20. Jahrhundert / Andrea di Michele, Andreas Gottsmann, Luciano Monzali, Karlo Ruzicic-Kessler (Hrsg.)

Bozen : Bolzano University Press, 2020

Titel / Autor: Die schwierige Versöhnung : Italien, Österreich und Südtirol im 20. Jahrhundert / Andrea di Michele, Andreas Gottsmann, Luciano Monzali, Karlo Ruzicic-Kessler (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Bolzano University Press, 2020

Physische Beschreibung: VIII, 606 Seiten ; 23 cm

ISBN: 978-88-6046-172-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Band ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Historikern und wissenschaftlichen Einrichtungen in Österreich und Italien. Er umfasst zwei große Themenbereiche: die bilateralen Kontakte im 20. Jahrhundert zwischen den beiden Nachbarländern sowie die Rolle der Südtirolfrage in diesem Verhältnis. Im Dreieck Rom-Wien-Bozen werden die wichtigsten Schnittpunkte dieser fortwährend aufrechterhaltenen Beziehung beleuchtet und zentrale Fragen der jüngsten europäischen Geschichte untersucht: der Umgang mit nationalen Minderheiten, das Wirken autoritärer Regimes sowie die Demokratisierung und der Prozess der europäischen Integration. Ziel dieses Bandes ist es, den derzeitigen Forschungsstand abzubilden, mögliche neue Forschungsfelder zu eröffnen und dem historiografischen Dialog zwischen Rom und Wien neue Impulse zu verleihen. (https://bupress.unibz.it)

Perspektiven der Sozialen Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen in Italien =

Buch

Perspektiven der Sozialen Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen in Italien = : Prospettive dell’Agricoltura Sociale con particolare riferimento agli sviluppi in Italia / Hrsg. von Susanne Elsen, Sergio Angeli, Armin Bernhard, Sara Nicli

1. Auflage

Bozen : Bozen University Press, 2020

Titel / Autor: Perspektiven der Sozialen Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen in Italien = : Prospettive dell’Agricoltura Sociale con particolare riferimento agli sviluppi in Italia / Hrsg. von Susanne Elsen, Sergio Angeli, Armin Bernhard, Sara Nicli

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Bozen University Press, 2020

Physische Beschreibung: X, 329 Seiten ; 23 cm

ISBN: 88-6046-174-X

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text teilweise deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Diese Publikation stellt aktuelle wissenschaftliche Diskurse, innovative Projekte und Konzepte der Sozialen Landwirtschaft in Italien und im deutschsprachigen Raum vor. Sie richtet sich an Fachkräfte des Sozial,- Gesundheits- und Bildungswesens, Studierende des Sozialwesens und der Agrarwirtschaft, Verantwortliche der Sozialpolitik und Regionalentwicklung, der biologischen Landwirtschaft und der öko-sozialen Transformation. (Umschlagtext)

Auf den Spuren des Doppeladlers

Buch

Luther, Helmut <1961->

Auf den Spuren des Doppeladlers : eine Nostalgiereise durch Italien / Helmut Luther

Wien : Amalthea Verlag, [2020]

Titel / Autor: Auf den Spuren des Doppeladlers : eine Nostalgiereise durch Italien / Helmut Luther

Veröffentlichung: Wien : Amalthea Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 254 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 3-99050-141-0

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Große Teile Oberitaliens gehörten einst zum Habsburgerreich – so ist es kein Wunder, dass man dort noch heute auf zahlreiche Zeugnisse des alten Österreich stößt. In Turin, wo Prinz Eugens Bildergalerie gehütet wird und in der Krypta der Basilica di Superga sein Herz ruht. In Solferino, wo Henry Dunant das Rote Kreuz gründete. In Grado, wo Secessionist Josef Maria Auchentaller mit seiner Frau Emma maßgeblich für den Erfolg des Seebads verantwortlich war. Oder in Lavarone, wo Sigmund Freud auf Sommerurlaub weilte und ebenjene Zeilen an seine Frau Martha schrieb: »Unser Herz weist nach Süden.« Zahlreichen bekannten Persönlichkeiten wie diesen spürt Helmut Luther auf seiner Zeitreise durch die Jahrhunderte nach. (www.amalthea.at)

So planten wir die Feuernacht

Buch

So planten wir die Feuernacht : Protokolle, Skizzen und Strategiepapiere aus dem BAS-Archiv ; [erstmals veröffentlicht] / Herlinde Molling. [Mit einer Einf. von Hans Karl Peterlini]

Bozen : Ed. Raetia, 2011

Titel / Autor: So planten wir die Feuernacht : Protokolle, Skizzen und Strategiepapiere aus dem BAS-Archiv ; [erstmals veröffentlicht] / Herlinde Molling. [Mit einer Einf. von Hans Karl Peterlini]

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2011

Physische Beschreibung: 383 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-7283-406-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 379 - 380
Den Titel teilen

Abstract: Die Südtirol-Attentate der 1960er-Jahre mit dem Höhepunkt der sogenannten Feuernacht von 1961 waren weitgehend Männersache mit vielen Helferinnen, vor allem aber mit einer führend tätigen Frau: Herlinde Molling aus Innsbruck. In diesem Buch beschränkt sich die Autorin nicht auf persönliche Erinnerungen, sondern zeichnet die Entwicklung der Nordtiroler Bewegung von friedlichen Aktionen für Südtirol bis zur Planung und Ausführung der Attentate nach. Erstmals wird Einblick in das Archiv des Innsbrucker BAS (Befreiungsausschuss Südtirol) gewährt: Die Protokolle der geheimen Sitzungen, die Frage der Finanzierung und politischen Unterstützung, das Zerwürfnis mit dem Kreis um Sepp Kerschbaumer, der Führungswechsel in Innsbruck, der gemeinsame Schlag mit Kerschbaumers BAS, Skizzen und Pläne von Masten und Hochspannungsleitungen, Berechnungen der nötigen Sprengstoffmenge, Lieferlisten an die Empfänger von Sprengstoff und Waffen in Südtirol - eine einzigartige und bisher unveröffentlichte Dokumentation. ( www.raetia.com )

Wirtschaftsstandort Italien

Buch

Wirtschaftsstandort Italien : Recht und Steuern für Unternehmen / [Hrsg.: DEinternational Italia Srl]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2011

Titel / Autor: Wirtschaftsstandort Italien : Recht und Steuern für Unternehmen / [Hrsg.: DEinternational Italia Srl]

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2011

Physische Beschreibung: 174 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-769-6

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Erfolg im Italiengeschäft setzt die Kenntnis der rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten des italienischen Marktes voraus. Das vorliegende Werk richtet sich insbesondere an Entscheidungsträger in deutschsprachigen Unternehmen. Sie finden in diesem Buch die wichtigsten Besonderheiten im Italiengeschäft in Frage-Antworten und Themenbereiche übersichtlich gegliedert. Die Inhalte wurden durch die Partnerkanzleien des Netzwerks Recht & Steuern der AHK Italien aufbereitet. Konkrete Beispiele und Tipps für die Praxis erhöhen den Mehrwert der enthaltenen Informationen. (www.buchkatalog.de)

Heiratsgüter

Buch

Heiratsgüter : Doti / Hrsg. dieses Heftes/curatore di questo numero Siglinde Clementi ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2010

Geschichte und Region ; 19. 2010,1

Teil von: Geschichte und Region

Titel / Autor: Heiratsgüter : Doti / Hrsg. dieses Heftes/curatore di questo numero Siglinde Clementi ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 216 S. : Kt.

Reihen: Geschichte und Region ; 19. 2010,1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Geschichte und Region ; 19. 2010,1
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der Austausch von Heiratsgütern ist mit dem Erbe der wichtigste innerfamiliäre Vermögenstransfer. Zudem konstituiert er neue Beziehungen zwischen Familien. Die Ausgabe 1/2010 der Zeitschrift Geschichte und Region/Storia e regione nimmt Heiratsgüter in einem weiten Sinn in den Blick:  zahlreiche Einzelaspekte werden erörtert, z.B. die von den Bruderschaften zur Verfügung gestellten Heiratsgüter, die Heiratsgüter der Armen, die in Bologna mit einem eigenen Kreditsystem finanziert wurden, die Mitgiften für den Eintritt ins Kloster, die Mitgiften von Jüdinnen und Neofite in Rom. Außer diesen Sonderfällen geht es um die Mitgift vor Gericht, um einen Vergleich von adeligen und bürgerlichen Mitgiftsystemen und einen Vergleich zwischen deutschsprachigen und italienischsprachigen Raum in Sachen Heiratsgüteraustausch. (www.studienverlag.at)

Nazis auf der Flucht

Buch

Steinacher, Gerald <1970->

Nazis auf der Flucht : wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen / Gerald Steinacher

Frankfurt am Main : S. Fischer, 2010

Fischer ; 18497 : Die Zeit des Nationalsozialismus

Teil von: S. Fischer VerlagFischer

Titel / Autor: Nazis auf der Flucht : wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen / Gerald Steinacher

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : S. Fischer, 2010

Physische Beschreibung: 380 S. : Ill., Kt.

Reihen: Fischer ; 18497 : Die Zeit des Nationalsozialismus

ISBN: 978-3-596-18497-2

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: S. Fischer VerlagFischer ; 18497 : Die Zeit des Nationalsozialismus
Den Titel teilen

Abstract: Über Fluchthelfer und geheime Netzwerke der Nazis nach 1945 Zahlreiche NS-Täter entzogen sich der Strafverfolgung durch Flucht nach Übersee. Geholfen haben dabei kirchliche Kreise, westliche Geheimdienste und internationale Organisationen wie das Rote Kreuz in Genf, das den Flüchtigen Reisepapiere ausstellte. Steinacher rekonstruiert in seiner peniblen Dokumentation der Flucht von Kriegsverbrechern (so Stephanie Risse in der Süddeutschen Zeitung ) die geheimen Wege, insbesondere die als Rattenlinie bezeichnete Route über Südtirol nach Rom oder Genua und von dort weiter nach Übersee, sowie die dabei entstandenen Seilschaften untergetauchter Nationalsozialisten in den ersten Nachkriegsjahren. (www.buchkatalog.de)

Krieg in den Alpen

Buch

Krieg in den Alpen : Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg (1914 - 1918) / Nicola Labanca .. (Hg.)

Wien : Böhlau, 2015

Titel / Autor: Krieg in den Alpen : Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg (1914 - 1918) / Nicola Labanca .. (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Böhlau, 2015

Physische Beschreibung: 346 S.

ISBN: 978-3-205-79472-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der italienische Kriegseintritt im Mai 1915 eröffnete im Süden Europas eine neue Front, die von der Weltkriegsgeschichtsschreibung lange vernachlässigt wurde. Hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges stellt dieser Band darum einen wichtigen Beitrag zur Analyse des österreichisch-italienischen Krieges in den Alpen und am Isonzo dar. Ausgewiesene Historikerinnen und Historiker aus Österreich, Deutschland und Italien beschäftigen sich – jeweils in Parallelgeschichten – mit sechs zentralen Themenbereichen der Weltkriegsgeschichte in den beiden Staaten: der Rolle von Regierung und Politik, der militärischen Kriegführung, der Erfahrungsgeschichte der Soldaten, der Geschichte von gesellschaftlicher Mobilisierung und Propaganda sowie der Kriegserinnerung und der Geschichtsschreibung bis in die Gegenwart. (www.boehlau-verlag.com)

Mehrheitswahlrecht contra Proporz

Buch

Peterlini, Oskar <1950->

Mehrheitswahlrecht contra Proporz : die Senatswahlkreise in Südtirol 1988 - 2012 / Oskar Peterlini

St. Pauls : Prokopp & Hechensteiner KG, 2012

Titel / Autor: Mehrheitswahlrecht contra Proporz : die Senatswahlkreise in Südtirol 1988 - 2012 / Oskar Peterlini

Veröffentlichung: St. Pauls : Prokopp & Hechensteiner KG, 2012

Physische Beschreibung: 71 S.

ISBN: 978-88-6069-009-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 59 - [72]
Den Titel teilen

Abstract: In Italien werden seit dem Jahr 2005 Abgeordnetenkammer und Senat nach dem Verhältniswahlrecht gewählt. Für den Senat in Südtirol und im Trentino gilt ein überwiegendes Mehrheitswahlrecht. Das hat seine besonderen Gründe: Bis zum Jahr 1991 gab es vier Wahlkreise im Trentino und nur zwei in Südtirol. Entsprechend schwächer war die Vertretung in Rom. Die Maßnahme 111 des Südtirol-Paketes sah vor, dass Südtirol einen dritten Wahlkreis erhalten sollte. Der Verfasser leuchtet zurück in jene Zeit, als die Frage im Mittelpunkt der Verhandlungen zwischen Bozen und Rom stand, zeigt anhand interner Protokolle und Berechnungen die Spannungen auf und gibt gleichzeitig einen Überblick über das Wahlsystem in Südtirol und in Italien. (Umschlagtext)

Die totale Privatisierung

Buch

Peterlini, Oskar <1950->

Die totale Privatisierung : ein gescheiterter Wahn = una pazzia fallita = La privatizzazione totale / Oskar Peterlini

St. Pauls : Prokopp & Hechensteiner KG, 2012

Titel / Autor: Die totale Privatisierung : ein gescheiterter Wahn = una pazzia fallita = La privatizzazione totale / Oskar Peterlini

Veröffentlichung: St. Pauls : Prokopp & Hechensteiner KG, 2012

Physische Beschreibung: 77 S.

ISBN: 978-88-6069-010-4

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der Glaube an den total freien Markt hat zu großen Wirtschaftskatastrophen geführt. Die arbeitenden Menschen und Familien müssen die dramatischen Folgen der Finanzkrise tragen. Besonders jetzt, wo das Geld knapp wird, müssen die sozial engagierten Kräfte zusammenrücken und verhindern, dass an der falschen Ecke gespart wird. (Umschlagtext)

Gemeindeführung im Alpenraum

Buch

Gemeindeführung im Alpenraum : Ergebnisse einer komparativen Studie in Italien und der Schweiz / [Dominik Just ..]

Chur : Südostschweiz Buchverl., 2012

Titel / Autor: Gemeindeführung im Alpenraum : Ergebnisse einer komparativen Studie in Italien und der Schweiz / [Dominik Just ..]

Veröffentlichung: Chur : Südostschweiz Buchverl., 2012

Physische Beschreibung: 224 S. : graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-906064-04-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 215 - 222
  • URL-Verz. S. 222 - 223
Den Titel teilen

Abstract: Gemeinden im Alpenraum sind in unterschiedlichem Ausmass mit Schwierigkeiten bei der Besetzung politischer Ämter konfrontiert. Dies ist mitunter Ausdruck einer sinkenden Attraktivität für ein Engagement der Bürgerinnen und Bürger auf kommunaler Ebene. Besonders problematisch ist dies in jenen Gemeinden, in denen politische Ämter ehrenamtlich ausgeübt werden. Insbesondere stellt die Gewinnung von Frauen für die Gemeindepolitik aufgrund der schwierigen Vereinbarkeit von politischer Funktion, Familie und Beruf eine große Herausforderung dar. Von diesen Entwicklungen besonders betroffen sind vor allem kleine und mittlere Gemeinden in Berggebieten. Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis des grenzüberschreitenden Forschungsprojektes «Stärkung der Gemeindeführung zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in Berggebieten». Das Projekt wurde gemeinsam getragen von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur (Zentrum für Verwaltungsmanagement) und der Europäischen Akademie Bozen (EURAC-Institut für Public Management). Ziel war es in einer komparativ angelegten Studie, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Gemeindeführungsmodellen in ausgewählten Regionen aufzuzeigen. Der Fokus wurde dabei auf die Autonome Provinz Bozen-Südtirol in Italien gelegt sowie auf die drei Schweizer Kantone Graubünden, Tessin und Wallis. Neben wesentlichen Systemelementen und Rahmenbedingungen der Gemeindeführung in den Regionen werden unterschiedliche Gemeindeführungsmodelle vergleichend beschrieben. Überlegungen zu einer gendergerechten Weiterentwicklung der Gemeindeführung runden die Publikation ab, um Politikerinnen und politisch interessierte Frauen zu ermutigen, sich verstärkt kommunalpolitisch zu engagieren. (www.suedostschweiz-buchverlag.ch)

Minderheitenschutz in Italien

Buch

Minderheitenschutz in Italien / Peter Hilpold (Hg.)

Titel / Autor: Minderheitenschutz in Italien / Peter Hilpold (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Braumüller, 2009

Physische Beschreibung: 230 S. : graph. Darst., Kt.

Reihen: Ethnos ; 70

ISBN: 978-3-7003-1694-7

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Italien besitzt eine komplexe ethnisch-sprachliche Struktur, gleichzeitig aber eine ziemlich junge Tradition im Bereich Minderheitenschutz. Ein Sammelband mit umfassenden Analysen zur rechtlichen und faktischen Situation der Minderheiten in Italien.(www.braumueller.at)

Steuerdruck auf Kapitalgesellschaften

Buch

Steuerdruck auf Kapitalgesellschaften : Italien und Südtirol im internationalen Vergleich / [Koordinierung und Projektleitung: Oswald Lechner]

Bozen : WIFO, Wirtschaftsforschungsinstitut, 2008

Titel / Autor: Steuerdruck auf Kapitalgesellschaften : Italien und Südtirol im internationalen Vergleich / [Koordinierung und Projektleitung: Oswald Lechner]

Veröffentlichung: Bozen : WIFO, Wirtschaftsforschungsinstitut, 2008

Physische Beschreibung: 67 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-88390-69-7

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ital. Ausg. u.d.T.: La tassazione delle società di capitali
  • Literaturverz. S. 67
Den Titel teilen

Abstract: Unter den Wirtschaftstreibenden und den Verantwortlichen der Wirtschaftspolitik steht die Diskussion um den auf die Unternehmen in Italien lastenden Steuerdruck und die damit verbundenen Risiken für die Wettbewerbsfähigkeit Südtirols als Wirtschaftsstandort stets hoch im Kurs. Mit dieser Studie soll ein objektiver Vergleich zwischen der Situation in Italien beziehungsweise Südtirol und jener in den wichtigsten anderen Ländern Europas geboten werden.(aus dem Vorwort)