Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Kongress
× Schlagwort Österreich
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Namen Rosendorfer, Herbert <1934-2012>
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 38 Dokumente.

Sotto voce

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Sotto voce : Bemerkungen zur Musik / Herbert Rosendorfer

Ruhpolding : Rutzen, 2012

Titel / Autor: Sotto voce : Bemerkungen zur Musik / Herbert Rosendorfer

Veröffentlichung: Ruhpolding : Rutzen, 2012

Physische Beschreibung: 140 S. : Ill., Noten

ISBN: 3-938646-56-X

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die 23 Texte zur Musik sind alles andere als leise Bemerkungen zur Musik. Es sind eher kämpferische Bekenntnisse im Forte. Ironie ist nun mal das Markenzeichen des Schriftstellers Rosendorfers, auch in Sachen Musik, die neben der Juristerei, seinem Beruf, und der Schriftstellerei, seiner Berufung, die wohl größte Leidenschaft seines Lebens ist. (dieter-david-scholz.de/Sotto%20voce.htm)

Huturm

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Huturm : Nachrichten aus der Tiefe der Provinz ; Roman / Herbert Rosendorfer

Bozen : Folio-Verl., 2012

Transfer ; 115

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Huturm : Nachrichten aus der Tiefe der Provinz ; Roman / Herbert Rosendorfer

Veröffentlichung: Bozen : Folio-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 185 S.

Reihen: Transfer ; 115

ISBN: 978-3-85256-598-9

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 115
Den Titel teilen

Abstract: In Huturm am See kreuzen sich in den 20er-Jahren des 19. Jahrhunderts die Wege des Fürsten Feldenwerth-Tragans und des Wandergesellen Friedrich Guggemot. Die Nachwirkungen der Napoleonischen Kriege haben sie in diesen verlassenen Winkel gespült. Der eine will sein Schloss - ein säkularisiertes Kloster - in Besitz nehmen, der andere ist auf der Suche nach Arbeit, sie beide und ihre Nachkommen werden die Geschicke von Huturm über mehr als ein Jahrhundert prägen. In der Tiefe der Provinz, sprich: im Herzen Österreichs, siedelt Herbert Rosendorfer sein vergnügliches, über sechs Generationen reichendes Historiengemälde an, von den Wirren der 1848er-Revolution über den Zweiten Weltkrieg bis in die Jahre unter amerikanischer Besatzung. Und so wie sich Europa in diesem Zeitraum verändert, so verändert sich auch Huturm. Aus dem Dorf wird eine Stadt mit mondänen Kurhotels, während das Schloss verfällt und schließlich von den Besatzern beseitigt wird, die Fürstenfamilie versinkt in der Bedeutungslosigkeit, während parallel die Nachkommen des „dahergelaufenen Guggemot zu Hotelbesitzern und Kommerzialräten aufsteigen. In Episoden durchmisst Rosendorfer die beiden Jahrhunderte und reichert seine gedoppelte Familien-Saga mit zahlreichen Anekdoten, Seitenhieben und Histörchen an. (folioverlag.com)

Komm mit, wir reisen zu Mozart!

Buch

Komm mit, wir reisen zu Mozart! : [mit Texten, Sounds & Musik zum Anhören] / mit Texten von Herbert Rosendorfer und Julia Andreae und Bildern von Iris Wolfermann

München : Ars Edition, 2011

Ting - Hör dich schlau!

Titel / Autor: Komm mit, wir reisen zu Mozart! : [mit Texten, Sounds & Musik zum Anhören] / mit Texten von Herbert Rosendorfer und Julia Andreae und Bildern von Iris Wolfermann

Veröffentlichung: München : Ars Edition, 2011

Physische Beschreibung: 32 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Ting - Hör dich schlau!

ISBN: 978-3-7607-6928-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Interaktiver Audio-Anteil nur mit Ting-Hörstift abrufbar (www.ting.eu)
Den Titel teilen

Abstract: Wer hätte gedacht, dass auf Paulines Dachboden ein Zauberklavier steht! Kaum spielt sie darauf die ersten Noten, schon landet sie im Jahr 1761 in Salzburg und trifft dort den jungen Wolfgang Amadeus Mozart. Schnell werden die beiden Freunde und Pauline besucht Amadeus regelmäßig. Sogar die Aufführung der Zauberflöte erleben sie gemeinsam. Die magische Zeitreise des Erfolgsautors Herbert Rosendorfer, der 2010 mit dem Corine Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde, entführt Kinder in die Welt Mozarts und der klassischen Musik. (arsedition.de) (Das Buch wird ohne TING-Stift verliehen.)

Die Kaktusfrau

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Die Kaktusfrau : Erzählungen / Herbert Rosendorfer

1. Aufl.

Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2012

Titel / Autor: Die Kaktusfrau : Erzählungen / Herbert Rosendorfer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2012

Physische Beschreibung: 227 S.

ISBN: 3-462-04473-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Herbert Rosendorfers neue Erzählungen, die nun posthum erscheinen, stecken voller Metamorphosen, Wanderungen und Träume, sie sind oft märchenhaft und bevölkert von grotesken Gestalten: Da wäre die kongeniale Gogol-Parodie vom braven Leibburschen Fedja und dem vermeintlich zum Frosch verwandelten Generalmajor Turkin, da ist der Kaktus eines unfreiwilligen Steuersünders, der allmählich zum reizenden Pygmalion wuchert. Es gibt einen Ulmer Hundehochzeitsunternehmer und seine Frau, die als Onassis- und Jackie-Kennedy-Darsteller auftreten, es gibt Drachen und Zwerge, Zentauren, die als Forstmeister arbeiten, und ein diplomatisches Maultier in den Anden. Ganz nebenbei wird der verloren gegangene Schluss von Kafkas Roman »Das Schloss« offenbart, ein gläsernes Buch kündet vom Goldenen Wind, der die Welt zur Wüste hobelt, das Vexierspiel um eine opulent-barocke Geheimgesellschaft in Venedig mündet in ein literarisches Rätsel und die Intrige um eine Chopin-Mazurka endet tödlich. (Verlagsseite)

Athesia-Taschenbuch

Buch

Athesia-Taschenbuch / aufgelesen für die Dolomiten nach einer Initiative von Herbert Rosendorfer ..

(2013)

Literatur am Samstag ; 2011/12 - Athesia-Taschenbuch ; 29

Teil von: Literatur am Samstag

Teil von: Athesia-Taschenbuch

Titel / Autor: Athesia-Taschenbuch / aufgelesen für die Dolomiten nach einer Initiative von Herbert Rosendorfer ..

Veröffentlichung: (2013)

Physische Beschreibung: 224 S. : Ill.

Reihen: Literatur am Samstag ; 2011/12 - Athesia-Taschenbuch ; 29

ISBN: 978-88-8266-975-1

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Herbert Rosendorfer wurde mit zahlreichen bedeutenden Auszeichnungen geehrt, u.a. dem Tukan-Preis, dem Jean-Paul-Preis, dem Deutschen Fantasypreis, dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse und zuletzt 2010 mit dem Corine-Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten. Er lebte bis zu seinem Tod im September 2012 mit seiner Familie in Südtirol.

Bayreuth für Anfänger

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Bayreuth für Anfänger / Herbert Rosendorfer

4. Aufl.

München : Langen Müller, 2008

Titel / Autor: Bayreuth für Anfänger / Herbert Rosendorfer

4. Aufl.

Veröffentlichung: München : Langen Müller, 2008

Physische Beschreibung: 111 S.

ISBN: 978-3-7844-3145-1

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: „Das Festspiel-Bayreuth und die Stadt Bayreuth stehen sich sozusagen ohne Berührungspunkte gegenüber. Außer der gemeinsamen geografischen Länge und Breite haben sie nichts miteinander zu tun. Der Wagerianer findet die Stadt Bayreuth, wenn er sie überhaupt wahrnimmt, als Fremdkörper. Dennoch muss der.. mehr Wahrheit Ehre gegeben werden, ohne die Festspiele wäre Bayreuth zwar nichts, höchstens aber eine von drei Dutzend deutschen Residenzen oder Reichsstädten, die heute bedeutungslos am Rande der Verkehrsverbindungen liegen und aus ihrer Glanzzeit einige hochinteressante Baudenkmäler aufzuweisen haben - mehr nicht.” „Bayreuth für Anfänger” ist ein frecher Führer für Feinde und Freunde der Festspiele überhaupt. (www.herbig.net)

Der Totbeter [Tonträger]

CD

Der Totbeter [Tonträger] : Rosendorfer liest Rosendorfer / Herbert Rosendorfer. Regie: Philipp Kreisselmeier

Ungekürzte Fassung der gleichnamigen Geschichte

München : Herbig, 2009

LangenMüller-Hörbuch

Titel / Autor: Der Totbeter [Tonträger] : Rosendorfer liest Rosendorfer / Herbert Rosendorfer. Regie: Philipp Kreisselmeier

Ungekürzte Fassung der gleichnamigen Geschichte

Veröffentlichung: München : Herbig, 2009

Physische Beschreibung: 1 CD (57 Min.) +1 Beil.

Reihen: LangenMüller-Hörbuch

ISBN: 978-3-7844-4185-6

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ausleihbar ab Juli 2010
Den Titel teilen

Abstract: Als Staatsanwalt Riegel lernt, wie man störende Zeitgenossen totbetet, bekommt sein Leben eine neue Wendung: Endlich kann er sich all derer entledigen, die ihn schon immer zur Weißglut getrieben haben. Doch dann macht sich seine Gabe selbstständig .. Herbert Rosendorfer, 1934 in Bozen geboren, 1939 nach München umgezogen, studierte an der Akademie der Bildenden Künste, wechselte danach zum Jurastudium. Seit 1969 zahlreiche Romane und Erzählungen sowie Theaterstücke. Professor für Bayrische Literaturgeschichte an der Universität München. Nach seiner Tätigkeit als Richter lebt er wieder in der Nähe von Bozen. 2005 erhält er den Literaturpreis der Stadt München. (www.buchkatalog.de)

Was trägt der Mann von Welt auf dem Denkmal?

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Was trägt der Mann von Welt auf dem Denkmal? : große Prosa / Herbert Rosendorfer

Erftstadt : Area, 2006

Titel / Autor: Was trägt der Mann von Welt auf dem Denkmal? : große Prosa / Herbert Rosendorfer

Veröffentlichung: Erftstadt : Area, 2006

Physische Beschreibung: 511 S.

ISBN: 3-89996-583-3

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Vorliegender Band birgt dreißig Erzählungen aus vierzig Jahren, die den Reichtum der Themen Rosendorfers, seine Phantasie, ebenso seine schriftstellerische Wandlungsfähigkeit widerspiegeln. (aus dem Klappentext)

Vorstadtminiaturen

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Vorstadtminiaturen / Herbert Rosendorfer

München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2006

dtv ; 13421

Teil von: dtv

Titel / Autor: Vorstadtminiaturen / Herbert Rosendorfer

Veröffentlichung: München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2006

Physische Beschreibung: 223 S.

Reihen: dtv ; 13421

ISBN: 3-423-13421-6

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: dtv ; 13421
Den Titel teilen

Abstract: Sechzehn wunderbar beobachtete Szenen aus dem Alltagsleben. (aus dem Klappentext)

Die Gespensterrepublik oder Drei Tage auf dem Heiligen Berg Athos

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Die Gespensterrepublik oder Drei Tage auf dem Heiligen Berg Athos : eine Beobachtung / Herbert Rosendorfer

Bozen : Raetia-Verl., 2003

Titel / Autor: Die Gespensterrepublik oder Drei Tage auf dem Heiligen Berg Athos : eine Beobachtung / Herbert Rosendorfer

Veröffentlichung: Bozen : Raetia-Verl., 2003

Physische Beschreibung: 133 S.

ISBN: 88-7283-193-8

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Im Rahmen der Bildungsmesse »didacta« ist der »Brockhaus multimedial 2004 premium« mit dem Bildungssoftwarepreis »digita 2004« der Kategorie »Nachschlagewerke« ausgezeichnet worden. Die Jury hob das Multimedialexikon als »beispielgebendes digitales Nachschlagewerk größten Umfanges« hervor. Der Brockhaus multimedial 2005 bietet umfangreiches, abgesichertes Wissen über die Welt kombiniert mit zahlreichen multimedialen Animationen, Videos, Hörbeiträgen und 360-Grad-Panoramen.

Die Erscheinung im Weißen Hotel

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Die Erscheinung im Weißen Hotel : unheimliche Geschichten zu unheimlichen Bildern / Herbert Rosendorfer ; Fabius von Gugel

München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2010

dtv ; 13890

Teil von: dtv

Titel / Autor: Die Erscheinung im Weißen Hotel : unheimliche Geschichten zu unheimlichen Bildern / Herbert Rosendorfer ; Fabius von Gugel

Veröffentlichung: München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 101 S. : Ill.

Reihen: dtv ; 13890

ISBN: 978-3-423-13890-1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: dtv ; 13890
Den Titel teilen

Abstract: Spaßig, kauzig und irrsinnig Ein Gast betritt das seltsame Hotel Krasnopolsky, in dem es unaufhörlich knistert und raschelt, und angesichts der Figurengruppe, die den Besucher starr zu mustern scheint, kommt ihm eine jähe Einsicht in den Charakter Gottes .. Und dann gibt es noch das Weiße Hotel, ein Rausch an Weiß, verletzlich wie alles Vollkommene, in dem, unbeeinträchtigt von den gehörnten Höllenhunden, plötzlich das weiße Wunder erscheint! Man erfährt mehr über das traurige Schicksal des Hoteliers Krasnopolsky und über Erzabt Hildigrim, der schon in seiner Jugend wie eine alte Frau aussah, und seine geistliche Brautfahrt, über den Problemreservator Schlindwein und seinen schrecklichen Albtraum. Und wie in einem Labyrinth von Bild zu Bild, von Geschichte zu Geschichte eilend, bemerkt der Leser, wie alles miteinander zusammenhängt, aber er findet, wie in einem finsteren, nicht endenwollenden Traum, nicht mehr den Ausweg. Inspiriert von Fabius von Gugels surrealistischen, um den Horror und das Unheimliche, aber auch deren Komik kreisenden Zeichnungen, errichten die Geschichten Herbert Rosendorfers, skurril und kauzig, eine nächtliche Traumlandschaft des meist auch spaßigen Irrsinns. (www.buchkatalog.de)

Monolog in Schwarz und andere dunkle Erzählungen

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Monolog in Schwarz und andere dunkle Erzählungen / Herbert Rosendorfer

München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2010

dtv ; 13842

Teil von: dtv

Titel / Autor: Monolog in Schwarz und andere dunkle Erzählungen / Herbert Rosendorfer

Veröffentlichung: München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 223 S.

Reihen: dtv ; 13842

ISBN: 978-3-423-13842-0

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: dtv ; 13842
Den Titel teilen

Abstract: Ein Staatsanwalt beseitigt unliebsame Zeitgenossen allein durch Geisteskraft. Ein Chemiker bringt Hunde zur Explosion, weil er deren Gebell nicht mehr ertragen kann. In fünfzehn grotesken Erzählungen legt Herbert Rosendorfer geistreich die Absurditäten des Daseins bloß, blickt hinter die Fassade des schönen Scheins und offenbart gewohnt unterhaltsam, trocken und lakonisch menschliche Abgründe. (www.buchkatalog.de)

Kirchenführer Rom

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Kirchenführer Rom / Herbert Rosendorfer

3., aktualis. Aufl.

Berlin : Ed. Leipzig, 2005

Titel / Autor: Kirchenführer Rom / Herbert Rosendorfer

3., aktualis. Aufl.

Veröffentlichung: Berlin : Ed. Leipzig, 2005

Physische Beschreibung: 255 S. : Ill.

ISBN: 3-361-00485-3

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Herbert Rosendorfer, bekannt durch seine Romane, tritt hier als Romkenner, als Spezialist für Kirchen auf. Dabei wählt er 100 seiner Lieblingskirchen (von über 1000) aus. Es geht ihm nicht um große kunsthistorische Erläuterungen, sondern eher um die kleinen, liebenswürdigen Besonderheiten der ausgewählten Kirchenkleinodien. Wer also streng nach Kunst- und Kirchenführer die klassischen Routen abschreiten möchte, sollte sich vorher einen üblichen Kunstführer beschaffen. Erst wenn er frei wird für die Liebhaberei, so wie sich ein Weinkenner auf eine unbekannte Flasche aus einem neu entdeckten Weingut freut, dann kann er, muss er, dieses Büchlein einsetzen. Es gibt auch in kleinen Histörchen und Anekdoten augenzwinkernd über die Entstehungsgeschichte und die Wirrnisse um Heilige und Kirchenfürsten Auskunft. Sehr empfehlenswert für Rom- und Kirchengenießer oder gestresste Lehrer, die sich gerade auf Romwoche befinden und ihren Schützlingen die Kirchen und ihre Geschichte etwas näher zu bringen versuchen. (Rezension zur 1. Ausgabe 1999 von Margareta Langer)

Absterbende Gemütlichkeit

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Absterbende Gemütlichkeit : zwölf Geschichten aus der Mitte der Welt / Herbert Rosendorfer

Vom Autor neu durchges. Ausg.

Stuttgart : Dt. Taschenbuch-Verl., 2005

dtv ; 13294

Teil von: dtv

Titel / Autor: Absterbende Gemütlichkeit : zwölf Geschichten aus der Mitte der Welt / Herbert Rosendorfer

Vom Autor neu durchges. Ausg.

Veröffentlichung: Stuttgart : Dt. Taschenbuch-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 250 S.

Reihen: dtv ; 13294

ISBN: 3-423-13294-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: dtv ; 13294
Den Titel teilen

Abstract: Die Mitte der Welt liegt in München. Weniger für Herbert Rosendorfer als für die Protagonisten seiner zwölf Geschichten, die sich unter dem Titel Absterbende Gemütlichkeit nun auch als Taschenbuch erwerben lassen. Was so manchem Münchner in den ersten Jahrzehnten der Nachkriegszeit die Gemütlichkeit absterben ließ, hat viel mit einer unheiligen Allianz aus rechthaberischem Chauvinismus und bornierter Ahnungslosigkeit zu tun. Solche Selbstgewißheit war und ist natürlich nicht nur in München zu finden, aber wie sich die Derendingers auf das Oktoberfest vorbereiten oder die Schlegelbergers ihre Oma während des Italienurlaubs auf einem Ausflug vergessen oder wie ein selbstverfasstes Buch zum unfreiwilligen Landleben führen kann, das zeugt schon von sehr eigenem Temperament und sehr eigener Diktion. Und der als Kind zuagroaste Herbert Rosendorfer hat seinen Münchnern derart genau aufs Maul geschaut, dass sie von den anderen Münchnern gewiss wiedererkannt werden. Aber auch die Münchner, die sich in den Geschichten selber wiedererkennen, dürften dem Autor nicht ernsthaft böse sein, denn seine Geschichten sind auf höchstem, karl-valentinesken Niveau zwerchfellerschütternd. Also am besten nix anmerken lassen und einfach mitlachen! (www.literaturkritik.de)

Der Gnadenbrotbäcker

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Der Gnadenbrotbäcker : das Bilderbuch der Unberufe / Herbert Rosendorfer ; Kay Voigtmann

Wien : Folio-Verl., 2009

Transfer ; 89

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Der Gnadenbrotbäcker : das Bilderbuch der Unberufe / Herbert Rosendorfer ; Kay Voigtmann

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 89 S. : Ill.

Reihen: Transfer ; 89

ISBN: 978-3-85256-475-3

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 89
Den Titel teilen

Abstract: In 27 Prosaminiaturen entfaltet Herbert Rosendorfer sein phantastisch-ironisches Panorama seltsamer Berufe, deren Erinnerungsraum vom Prager Fenstersturz oder der Seeschlacht bei Trafalgar über das 20. Jahrhundert bis herauf ins Heute reicht. Da finden sich so entlegene Berufe wie der Gnadenbrotbäcker, der Gauseppl, der Holzbischof, der Unsittenstrolch, der Kalauer, der Freiluftist, der Wortbeugel oder der Kippenberger. Ähnlich wie in historischen Gildebüchern, verankert der Autor seine Figuren in phantastischen Chroniken: Er berichtet etwa vom Aufkommen der Holzbischöfe zur Zeit der Ersten Völkerjause und der wundersamen Ablassvermehrung durch Dionysius von Jochberg, vom Freiluftisten, dem Gegenteil des Spazierensitzers, deren Meister vom Fach sich Messner, oder veraltet: Trenker, nennen, oder vom Grasbrunner „Churf.bair. Hof-Gnadenbrotbäcker“ Eberwulf Ledderhosser, der der obrigkeitlichen Gnadenzuwendung erst seine Backform gab. Kay Voigtmanns meisterliche wie wunderliche Figuren geben den Unberufen ihr phantastisches Antlitz, hineingestellt in sonderbare Welten und historische Szenarien. (www.folioverlag.com)

Schlarapfelland

Buch

Gritsch, Kurt <1976->

Schlarapfelland / Kurt Gritsch ; Selma Mahlknecht ; Hans Perting. Untermalt von Herbert Rosendorfer

Brixen : Provinz-Verl., 2007

Titel / Autor: Schlarapfelland / Kurt Gritsch ; Selma Mahlknecht ; Hans Perting. Untermalt von Herbert Rosendorfer

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 87 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88118-48-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Kaum eine Landschaft ist so vom Apfel geprägt wie Südtirol. Die Autoren dieses Buches kennen dieses Schlarapfelland von frühester Kindheit. Kurt Gritsch etwa ist als Sohn eines Obstbauern mit jedem Handgriff rund um den Apfel vertraut, doch auch Hans Perting und Selma Mahlknecht sind Bewohner des Südtiroler Obstgartens. Und genauso lebt Herbert Rosendorfer, der in diesem Band beweist, dass er nicht nur als scharfsinniger Romancier, sondern auch als genau beobachtender Zeichner und Karikaturist eine spitze Feder führt, inmitten der verbotenen Früchtchen. (aus dem Vorwort)

Martha

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Martha : von einem schadhaften Leben ; Roman / Herbert Rosendorfer

München : Langen Müller, 2014

Titel / Autor: Martha : von einem schadhaften Leben ; Roman / Herbert Rosendorfer

Veröffentlichung: München : Langen Müller, 2014

Physische Beschreibung: 342 S.

ISBN: 978-3-7844-3343-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: War das Marthas geheimer Lebensplan, der sich zwangsläufig erfüllte wie der Ablauf der Zeit€ Während die Welt sich dreht – im Südtirol der Nachkriegszeit wird um Autonomie gekämpft, in München vertreibt freie Liebe den Mief der Adenauerzeit – , bleibt Martha davon seltsam unberührt. Sie nimmt wenig Notiz von der Geschichte, ebenso wenig wie sich die Geschichte um Martha zu kümmern scheint. Angefangen hatte alles in Tschagoi, einem Dorf im Oberen Vinschgau. Dämonen, steinerne Urmenschen, bevölkerten die kleine Bergwelt. Auch die Großmutter war so ein böser Geist, der Martha niemals loslassen sollte, ganz gleich, wohin sie auch ging. Ein fesselnder Roman, der vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die Neunzigerjahre führt – sprachgewaltig und hintergründig. (Verlagsseite)

Lunarda

Buch

Mahlknecht, Selma <1979->

Lunarda : Roman / Selma Mahlknecht ; Herbert Rosendorfer

1. Aufl.

Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2011

Edition Laurin

Titel / Autor: Lunarda : Roman / Selma Mahlknecht ; Herbert Rosendorfer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2011

Physische Beschreibung: 318 S.

Reihen: Edition Laurin

ISBN: 978-3-902719-91-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Auf den ersten Blick ist Paula eine ganz normale junge Frau: Sie ist schnippisch und schreibt Tagebuch, von moderner Kunst hält sie wenig. In ihren Augen fehlt diesen Bildern nicht nur der Titel, sondern auch sonst so ziemlich alles, was sie sich von einem Kunstwerk erwartet. Bis sie eines Tages als Model einem um einiges älteren Maler begegnet, der ihr Leben grundlegend verändert. Schon der Geruch seines Ateliers ist anheimelnd, die Ruhe, die er ausstrahlt, beruhigend. Und was sie sich lange nicht eingestehen wollte, wird plötzlich offensichtlich: Er beginnt ihr zu fehlen. In einem Wechselbad der Gefühle findet sie kurzzeitig zu Freiheit und Glück. Selma Mahlknechts gemeinsam mit Herbert Rosendorfer unterhaltsam geschriebener Roman ist voller origineller Szenen und spannender Wendungen. (editionlaurin.at)

Ball bei Thod

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Ball bei Thod : eine Farbenlehre / Herbert Rosendorfer

Erw. Neuausg.

München : Langen-Müller, 2011

Titel / Autor: Ball bei Thod : eine Farbenlehre / Herbert Rosendorfer

Erw. Neuausg.

Veröffentlichung: München : Langen-Müller, 2011

Physische Beschreibung: 347 S.

ISBN: 978-3-7844-3261-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Xaveria Immaculata Prinzessin Obmysl, eine so dürre Person, daß sie bereits durchscheinend wirkte – sie trug ein elefantengraues Kleid, an beiden Armen ein schlangenhaftes Geschmeide, das sich von den Gelenken bis zu den faltigen Schultern hinaufwand –, näherte sich dem Herrn von Thod von hinten und kratzte ihn mit einer besonders wertvollen altchinesischen Läusegabel aus Elfenbein zwischen den Genickfalten. (Verlagstext) »Ein so beschwingtes Erzähltalent besitzt in der deutschsprachigen Literatur unserer Tage tatsächlich einen bestechenden Seltenheitswert«. Neue Zürcher Zeitung

Die Donnerstage des Oberstaatsanwalts

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Die Donnerstage des Oberstaatsanwalts / Herbert Rosendorfer

Ungekürzte Ausg.

München : Dt. Taschenbuchverl., 2006

dtv ; 13495

Teil von: dtv

Titel / Autor: Die Donnerstage des Oberstaatsanwalts / Herbert Rosendorfer

Ungekürzte Ausg.

Veröffentlichung: München : Dt. Taschenbuchverl., 2006

Physische Beschreibung: 379 S.

Reihen: dtv ; 13495

ISBN: 978-3-423-13495-8

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: dtv ; 13495
Den Titel teilen

Abstract: Wie jeden Donnerstag gibt Oberstaatsanwalt a. D. Dr. F. eine spektakuläre Geschichte aus seinem einstigen Berufsalltag zum besten, bevor die versammelten Freunde zum wöchentlichen Kammerkonzert schreiten. Er ist ein genialer Erzähler, und es sind unglaubliche Fälle, von denen er berichtet. Da machen ehrbare Bürger falsche Zeugenaussagen, Unschuldige sterben hinter Gefängnismauern und die unscheinbarsten Menschen begehen irrationale Handlungen. Unter den Zuhörern ist auch eine Katze, die, da sie nicht redet wie die Menschen, Zeit zum Denken hat und die Schilderungen des Oberstaatsanwalts mit eigenwillig-philosophischen Betrachtungen ergänzt. (www.dtv.de)