Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Festschrift
× Datum 2020
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Österreich
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 59 Dokumente.

Der Schrecken des Krieges

Buch

Mittermaier, Johann

Der Schrecken des Krieges : die Erinnerungen eines Südtiroler Kaiserjägers aus dem 1. Weltkrieg / Johann Mittermaier

1. Aufl.

Brixen : Suedmedia-Verl., 2005

Titel / Autor: Der Schrecken des Krieges : die Erinnerungen eines Südtiroler Kaiserjägers aus dem 1. Weltkrieg / Johann Mittermaier

1. Aufl.

Veröffentlichung: Brixen : Suedmedia-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 123 S. : Ill., Kt.

ISBN: 88-88720-04-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Gedichte wurden vom jungen Mühlbacher Devid Laner-Leiter verfasst, von dem ebenfalls in Mühlbach lebenden Egon K. Daporta stammen die dazu passenden Fotos. (kd)

Nah & fremd

Buch

Nah & fremd : ein österreichisches Lesebuch / hrsg. von Ludwig Paulmichl ..

Wien : Hauptverband des österreichischen Buchhandels, 2005

Titel / Autor: Nah & fremd : ein österreichisches Lesebuch / hrsg. von Ludwig Paulmichl ..

Veröffentlichung: Wien : Hauptverband des österreichischen Buchhandels, 2005

Physische Beschreibung: 144 S. : Ill.

ISBN: 3-85103-155-5

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Nah und fremd
Den Titel teilen

Abstract: Um den Lesern den Welttag des Buches 2005 nahe zu bringen, lag in den Buchhandlungen diese kleine Anthologie auf. Ludwig Paulmichl und Eva-Maria Widmair (Folio Verlag, Wien/Bozen) haben Texte von 25 Autorinnen und Autoren zusammengestellt, u. a. von Milo Dor, Felix Mitterer, Doron Rabinovici, Friederike Mayröcker, Elfriede Jelinek, Dimitré Dinev, Ceija Stojka. Die beiden Herausgeber schreiben im Vorwort: Es ist das Anliegen dieses Almanachs, gerade im 50sten Jahr nach Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages Texte von Gegenwartsautorinnen und -autoren zum österreichischen Selbstverständnis vorzustellen. Es soll kein wie immer geartetes ‚Austrobehältnis’ sein, er will vielmehr Ansichten von Österreich in seinen vielfältigen (. . .) Facetten nebeneinander stellen. Blicke auf ein Land, das für österreichische Autorinnen und Autoren immer schon vertrauter, geliebter, verhasster Bezugspunkt war und für manche Immigrantinnen und Immigranten ein fremder, hart erkämpfter, scharf beobachteter. (wienerzeitung.at)

Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol

Buch

Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol / [Mitarb. dieses Bd.: Norbert Allmer ..]

2005

Österreichisches Chorherrenbuch ; [3]

Teil von: Röhrig, FloridusÖsterreichisches Chorherrenbuch

Titel / Autor: Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol / [Mitarb. dieses Bd.: Norbert Allmer ..]

Veröffentlichung: 2005

Physische Beschreibung: 747 S. : Ill.

Reihen: Österreichisches Chorherrenbuch ; [3]

ISBN: 3-902177-22-5

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Mit dem dritten Band des Österreichischen Chorherrenbuches, das die aufgehobenen Stifte in Österreich und Südtirol behandelt, ist das Werk über die Geschichte der Augustiner-Chorherren auf dem Gebiet der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie nun abgeschlossen. Band drei des Chorherrenbuches folgt hier dem bewährten Konzept seiner Vorgänger. Jedem der 24 ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifte in Österreich und Südtirol wird weiträumig Platz für eine gesonderte Darstellung eingeräumt, die zur besseren Orientierung und Übersichtlichkeit in mehrere Sachthemen unterteilt wurde. Den Beginn jedes Kapitels bildet ein geschichtlicher Überblick jedes Hauses von seiner Gründung bis zur Aufhebung. Jeder Darstellung vorangestellt werden die Entwicklung der historischen Namensformen, die politische und kirchliche Topographie sowie die Patrozinien des Stiftes. Weiters werden in gesonderten Abschnitten Konföderationen, wirtschaftliche und rechtliche Verhältnisse, Inkorporationen und Pfarren, Kunst- und Baugeschichte sowie die Reihe der Pröpste behandelt. Hervorzuheben ist, dass Bibliothek und Archiv gesonderte Abschnitte gewidmet sind und darin für einige Stifte erstmals die Bestände und deren Verbleib nach der Aufhebung der Stifte dokumentiert werden. Ein Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur, Ansichten und Pläne sowie Sphragistik und Heraldik schließen die jeweilige Darstellung ab. (www.ordensarchive.at)

Die Zumutung

Buch

Gruber, Sabine <1963->

Die Zumutung : Roman / Sabine Gruber

München : Beck, 2003

Titel / Autor: Die Zumutung : Roman / Sabine Gruber

Veröffentlichung: München : Beck, 2003

Physische Beschreibung: 220 S.

ISBN: 3-406-50264-4

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Marianne, die Ich-Erzählerin kämpft ums Leben. An einem Ort und in einer Zeit, die vage bleiben. Immer wieder drängt sich die Zukunft in die Gegenwart, die Zukunft, die aus Kurven, Tabellen und Blutwerten gezeichnet ist. […] Sabine Gruber hat dem Roman eine komplexe Struktur eingeschrieben, der Text ist eine geschmeidige Verknüpfung von Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. In Einschüben erzählt Marianne von ihrem Leben als Studentin, von einer Liebesbeziehung, vom Beginn der Krankheit. Immer wieder erzählt sie jemand anderem ihre Geschichte. […] Sabine Gruber ist ein Buch gelungen, das sich mit der besten zeigenössischen Literatur deutscher Sprache messen kann. (Georg Mair, ff

Unsere Sache ist gerecht

Buch

Unsere Sache ist gerecht : Südtirol als Thema der österreichischen Außenpolitik vor dem Hintergrund der europäischen Einigung / Markus Warasin (Hg.) Mit Beitr. von Wolfgang Schüssel ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Titel / Autor: Unsere Sache ist gerecht : Südtirol als Thema der österreichischen Außenpolitik vor dem Hintergrund der europäischen Einigung / Markus Warasin (Hg.) Mit Beitr. von Wolfgang Schüssel ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Physische Beschreibung: 288 S. : Ill.

ISBN: 88-8266-145-8

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die vorliegende Edition vereint einen repräsentativen Bestand von über 3.400 Werken der Holzschneidekunst, die in einem Zeitraum von 200 Jahren in Deutschland geschaffen, vervielfältigt und verbreitet wurden. Die Fülle des Materials umfasst Bildnisse, Flugblätter, die Darstellung historischer Ereignisse und des Kriegswesens usw. Hochrangige Künstler wie Altdorfer, Burgkmair, Cranach, Dürer und Schäufelein nutzten das druckgrafische Verfahren, um ihre Ideen umzusetzen. Somit ist diese beeindruckende Sammlung von Werken aus der Blütezeit des deutschen Holzschnitts unverzichtbar für alle, die sich eingehend mit Themen der Kunst-, Kultur- und Kommunikationsgeschichte beschäftigen.

Das große Buch der Heiligen und Seligen Österreichs und Südtirols

Buch

Pohanka, Reinhard <1954->

Das große Buch der Heiligen und Seligen Österreichs und Südtirols / Reinhard Pohanka

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Titel / Autor: Das große Buch der Heiligen und Seligen Österreichs und Südtirols / Reinhard Pohanka

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 203 S. : Ill. +1 Beil.

ISBN: 3-7022-3140-4

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 203
  • Beil. u.d.T.: Gedenktage der Heiligen und Seligen Österreichs und Südtirols im Jahreskreis
Den Titel teilen

Abstract: Heilige und Selige waren Männer oder Frauen, die während ihres Lebens versuchten, sich dem göttlichen Ideal des Menschen anzunähern. Einige von ihnen waren einfache Menschen, die auch unter widrigsten Umständen ihren Glauben an Gott nie aufgaben und mitunter auch als Märtyrer starben. Andere waren z. B. Bischöfe, die Andersgläubige missionierten oder den Besitz der Kirche mehrten. Dieses Buch zeigt die exemplarischen Lebenswege von 123 Heiligen und Seligen aus Österreich und Südtirol, vom Heiligen Florian bis zum seliggesprochenen Franz Jägerstätter. Behandelt werden auch die zahlreichen Personen, deren Selig- oder Heiligsprechungsprozess noch nicht abgeschlossen ist. Informationen über Feiertage, Darstellungsweisen und Patronate der Heiligen sowie zahlreiche Bilder vervollständigen den wegweisenden Band. (www.athesiabuch.it)

Näher am Himmel

Buch

Jakubetz, Knut <1950->

Näher am Himmel : die schönsten Bergwallfahrten in Bayern, Österreich und Südtirol / Knut Jakubetz

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2012

Titel / Autor: Näher am Himmel : die schönsten Bergwallfahrten in Bayern, Österreich und Südtirol / Knut Jakubetz

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 232 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7022-3168-2

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 268 - 269
Den Titel teilen

Abstract: Über 40 außergewöhnliche und wunderschöne Bergwallfahrten Im Alpenraum sind Wallfahrten seit Jahrhunderten unverzichtbarer Bestandteil der Kultur und Ausdruck lebendiger, tief empfundener Religiosität. Knut Jakubetz ist auf beliebten, aber auch auf selbstgewählten und einsamen Wegen zu den bekannten und weniger bekannten Wallfahrtsorten in den Bergen Bayerns, Österreichs und Südtirols gepilgert. Dabei ist ein sehr persönliches Buch entstanden, das die schönsten Gnadenorte im Alpenraum sowie die Wege dorthin mit großem Detail- und Hintergrundwissen vorstellt, aber gleichzeitig auch von den Begegnungen des Autors mit den Menschen, von der Schönheit der Natur und von den vielen spirituellen Erfahrungen und Eindrücken einer Pilgerfahrt in den Bergen erzählt. (www.tyrolia.at)

Nix lesen, nix schreiben, nix gut

Buch

Nix lesen, nix schreiben, nix gut : drei Sichtweisen der Alphabetisierung von MigrantInnen / Antonia Traugott-Hajdu. Mit einem Aufsatz von Irene Cennamo: Literales Lernen von Erwachsenen im mehrsprachigen Kontext : das Beispiel Südtirol

Meran : Ed. Alpha Beta, 2014

Titel / Autor: Nix lesen, nix schreiben, nix gut : drei Sichtweisen der Alphabetisierung von MigrantInnen / Antonia Traugott-Hajdu. Mit einem Aufsatz von Irene Cennamo: Literales Lernen von Erwachsenen im mehrsprachigen Kontext : das Beispiel Südtirol

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha Beta, 2014

Physische Beschreibung: 156 S.

ISBN: 978-88-7223-212-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Cennamo, Irene : Literales Lernen von Erwachsenen im mehrsprachigen Kontext
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: In dem Buch sind zwei Texte zum Thema „Alphabetisierung von MigrantInnen“ vereinigt. Beide Texte gehen von der jahrelangen Erfahrung von Lehrerinnen in Alphabetisierungskursen aus, wählen jedoch unterschiedliche Ansatzpunkte. Bei Traugott-Hajdu steht der kulturelle Hintergrund, die Vergangenheit sowie die Befindlichkeit der Betroffenen in der neuen Umgebung im Vordergrund und aus diesen Prämissen werden Konsequenzen für den Unterricht in den Kursen einerseits und für unser gesamtes Verhalten diesen Menschen gegenüber gezogen, die sich mit großer Mühe das aneignen, was uns sozusagen geschenkt wurde. Der Text von Cennamo setzt den Fokus stärker auf die Notwendigkeit einer besonderen Didaktik der Literalisierungskurse in dem mehrsprachigen Milieu Südtirols, in welches die KursteilnehmerInnen sich integrieren sollen, und leitet daraus die Rahmenbedingungen und die konkreten Anforderungen an die Organisation und Durchführung der Kurse ab. Beide Texte durchleuchten die durch zahlreiche Beispiele belegten Erfahrungsberichte von einem theoretischen Hintergrund aus, vor dem die Konsequenzen, die sich für diesen Bereich aus der Migration ergeben, nicht nur für die Lernenden und Lehrenden in Alphabetisierungskursen, sondern für die gesamte sie umgebende Gesellschaft ergeben. (www.alphabetaverlag.it)

Lesernähe: Modell und Instrument für regionale Tageszeitungen

Buch

Plaikner, Antje

Lesernähe: Modell und Instrument für regionale Tageszeitungen / Antje Plaikner

1. Aufl.

Baden-Baden : Nomos, 2013

Titel / Autor: Lesernähe: Modell und Instrument für regionale Tageszeitungen / Antje Plaikner

1. Aufl.

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos, 2013

Physische Beschreibung: 246 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-8487-0689-1

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In dieser medienwissenschaftlichen Arbeit wird „Lesernähe“ erstmals als eigenständiges Modell bestimmt, das mit Hilfe eines Analysekonzepts zum praktikablen Instrument für regionale Tageszeitungen umgewandelt und eingesetzt wird. Lesernähe fußt auf örtlicher Nähe, Alltagsnähe sowie Interaktionsbereitschaft und als Leser werden alle Bewohner eines Verbreitungsgebietes definiert. Die quantitativen und qualitativen Untersuchungen sind Inhaltsanalysen, Typologisierungen, vertiefende Fallbeispiele. Drei regionale und eine überregionale Tageszeitung aus Österreich und Südtirol wurden von 1990 bis 2010 untersucht. Die Ergebnisse zeigen für jede Zeitung detailliert Annäherungen ans und Distanzierung vom Publikum des beanspruchten Verbreitungsgebietes: Ausblenden von wichtigen Themen, Skandalisierung, Bevorzugung bestimmter Orte und Bezirke. Die Ergebnisse werden sowohl vor der jeweiligen Region und deren Räume gesehen als auch auf den Eigenanspruch der Zeitungen und deren Strukturentwicklung bezogen. (Quelle: Buchumschlag)

Volkstanz zwischen den Zeiten [Medienkombination]

Medienkombination

Volkstanz zwischen den Zeiten [Medienkombination] : zur Kulturgeschichte des Volkstanzes in Österreich und Südtirol / Waltraud Froihofer (Hg.)

Weitra : Bibliothek der Provinz, 2012

Titel / Autor: Volkstanz zwischen den Zeiten [Medienkombination] : zur Kulturgeschichte des Volkstanzes in Österreich und Südtirol / Waltraud Froihofer (Hg.)

Veröffentlichung: Weitra : Bibliothek der Provinz, 2012

Physische Beschreibung: 285 S. : Ill., graph. Darst. +1 DVD

ISBN: 978-3-900000-10-3

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Mit Volkstanz meinen wir jene pflegerisch zugerichtete Form eines vorwiegend ländlichen Tanzrepertoires, die im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts ihre Namensgebung und Prägung erfahren hat und die sich zu einer spezifischen kulturellen Äußerung entwickelte. Dieses Buch ist für die gesamte Volkstanzkultur in Österreich und Südtirol von enormer Wichtigkeit. Volkskultur an sich ist zweifellos auf vielfältige Weise Teil der modernen Gesellschaft. Als Grundlage für die Vermittlung eines toleranten, zukunftsorientierten, offenen Volkstanzbildes sehen wir eine Beschäftigung mit dem Volkstanz als kulturgeschichtliches Phänomen unumgänglich. Durch interdisziplinäre Herangehensweise (Ethnologie, Musikwissenschaft, Tanzwissenschaft, Musikethnologie, Soziologie, Geschichtswissenschaft) und die Miteinbindung von PraktikerInnen wird eine multiperspektivische Diskussion der Thematik nach heutigen wissenschaftlichen Gesichtspunkten gewährleistet. Die Forschungsergebnisse werden auf zwei Ebenen mittels Buch und DVD präsentiert. Rasches Informieren anhand qualitätvoller fundierter Informationen aber auch vertiefendes Studium wird so, je nach Belieben der NutzerInnen, ermöglicht. Auf diese Weise lässt die Publikation ein ungemein ökonomisches Hantieren zu, beschreitet neue Wege der Informationsvermittlung und erweitert die Zielgruppe. Durch das Miteinbinden filmischer, fotografischer und tonlicher Originaldokumente eröffnet sich eine sensitive Zugangsweise von besonderem Wert. Es handelt sich damit um ein Projekt von hohem Innovationsgrad und immenser Nachhaltigkeit. (die Verfasser)

Die bedeckte Halsgrube

Buch

Goldmann, Hanna <1920->

Die bedeckte Halsgrube : Erinnerungen aus den Jugendjahren einer Südtirolerin. / Hanna Goldmann ; herausgegeben, eingeleitet und bearbeitet von Brigitte Mazohl

Innsbruck : Wagner Innsbruck, [2021]

Erfahren – Erinnern – Bewahren ; Band 9

Teil von: Erfahren – Erinnern – Bewahren

Titel / Autor: Die bedeckte Halsgrube : Erinnerungen aus den Jugendjahren einer Südtirolerin. / Hanna Goldmann ; herausgegeben, eingeleitet und bearbeitet von Brigitte Mazohl

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner Innsbruck, [2021]

Physische Beschreibung: 137 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Erfahren – Erinnern – Bewahren ; Band 9

ISBN: 3-7030-6552-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Erfahren – Erinnern – Bewahren ; Band 9
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Erinnerungen aus dem bewegten Leben einer Südtirolerin im 20. Jahrhundert. Hanna Dalvai, verehelichte Goldmann, geboren am 18. Februar 1920 in Salurn an der südlichen Grenze der Provinz Bozen, hat in späteren Jahren als reife Frau ihre Erinnerungen an ihre kargen Kindheits- und Jugendjahre im Südtiroler Unterland (u.a. bei der gestrengen Tante Lora) niedergeschrieben. Sie erzählt anschließend auch von ihren Erfahrungen „fern von daheim“ (u.a. als „donna di servizio“ in Mailand) und berichtet über ihre abenteuerliche Reise – nach dem Zweiten Weltkrieg – über den Brenner zu ihrem in Österreich lebenden Mann. Dort standen beide allerdings vor dem Nichts und waren gezwungen, fünf Jahre lang in einem Flüchtlingslager in Eichat bei Absam mit ihren inzwischen zwei Kindern zu leben. Über diese schweren Jahre schreibt Hanna Goldmann ebenso eindrucksvoll wie über ihre unsagbare Freude, dann in Innsbruck in der Heilig-Jahr-Siedlung endlich eine Unterkunft zugewiesen bekommen zu haben, wo sie ihr weiteres Leben verbrachte. Brigitte Mazohl, em. Professorin für Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck, hat diese Texte bearbeitet, mit Fußnoten versehen und im Anhang Auszüge aus zwei Interviews veröffentlicht, die sie im Jahr 2018 mit der damals 98-jährigen Hanna Goldmann geführt hatte. (www.uvw.at)

Der Alpen-Adria-Knigge

Buch

Radinger, Maria Th.

Der Alpen-Adria-Knigge : Österreich, Slowenien, Südtirol : so zeigen Sie guten Stil auf Reisen und im Geschäftsleben / Maria Th. Radinger, Anita Arneitz

Klagenfurt ; Wien : Hermagoras Verlag, [2019]

Titel / Autor: Der Alpen-Adria-Knigge : Österreich, Slowenien, Südtirol : so zeigen Sie guten Stil auf Reisen und im Geschäftsleben / Maria Th. Radinger, Anita Arneitz

Veröffentlichung: Klagenfurt ; Wien : Hermagoras Verlag, [2019]

Physische Beschreibung: 175 Seiten ; 19 cm

ISBN: 3-7086-1057-1

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Jedes Land und jede Region hat seine eigene Kultur. Im ersten Moment scheinen die kleinen feinen Unterschiede unbedeutend zu sein. Doch manchmal können sie ein gutes Geschäft oder sogar Freundschaften gefährden. Umso wichtiger ist es, sich mit den zeitgemäßen Umgangsformen in Österreich, Slowenien und Südtirol zu beschäftigen .. (Umschlagtext)

Kurswechsel bei 5.0

Buch

Fenderl, Birgit <1971->

Kurswechsel bei 5.0 : Porträts einer Frauengeneration, die sich neu erfindet / Birgit Fenderl, Sabine Hauswirth

Wien : Czernin Verlag, [2021]

Titel / Autor: Kurswechsel bei 5.0 : Porträts einer Frauengeneration, die sich neu erfindet / Birgit Fenderl, Sabine Hauswirth

Veröffentlichung: Wien : Czernin Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 191 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-7076-0709-7

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Selbstbewusst und gut ausgebildet eroberten sie in ihren Dreißigern ehemalige Männerdomänen im Glauben, die gläserne Decke gehöre der Vergangenheit an. Karriere, Kinder und ein erfülltes Privatleben zu vereinen, stellte sich jedoch für viele Frauen schwieriger dar, als sie gedacht hatten.

Nachdenken und Meter machen

Buch

Nachdenken und Meter machen : Festschrift für Ferdinand Karlhofer / Günther Pallaver, Martin Senn (Hg.)

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, 2021

Titel / Autor: Nachdenken und Meter machen : Festschrift für Ferdinand Karlhofer / Günther Pallaver, Martin Senn (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, 2021

Physische Beschreibung: 275 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 3-99106-053-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Eine Hommage an die Person und den Wissenschaftler Ferdinand Karlhofer anlässlich seines Übertritts in den Ruhestand .. Kolleg*innen und Weggefährt*innen schildern ihre Begegnungen und persönlichen Erfahrungen mit Ferdinand Karlhofer und würdigen seine wissenschaftliche Tätigkeit mit aktuellen Beiträgen zu seinen drei zentralen Forschungsbereichen: föderale Systeme, Sozialpartnerschaft und Gewerkschaften sowie Politik in Österreich und in Tirol.

Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen =

Buch

Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen = : Church and monasteries between enlightenment and administrative reforms = Église et monastères entre lumières et réformes administratives

Wien ; Köln : Böhlau Verlag, 2021

Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich ; Band 36

Teil von: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich

Titel / Autor: Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen = : Church and monasteries between enlightenment and administrative reforms = Église et monastères entre lumières et réformes administratives

Veröffentlichung: Wien ; Köln : Böhlau Verlag, 2021

Physische Beschreibung: 297 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich ; Band 36

ISBN: 3-205-21375-0

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Church and monasteries between enlightenment and administrative reforms
  • Église et monastères entre lumières et réformes administratives
Verknüpfte Titel: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich ; Band 36
Notiz:
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Aufklärung und administrative Reformen prägten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Gesellschaft und Staat, sodass die Legitimität kirchlicher Strukturen und Akteure zunehmend an ihrer „Nützlichkeit“ gemessen wurde. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Band mit Diskursen und Praktiken rund um kirchliche Einrichtungen im „aufgeklärten Absolutismus“, wobei der Schwerpunkt auf unterschiedlichen Teilen der Habsburgermonarchie liegt. Hier ergaben sich spannungsreiche Interaktionen zwischen den vielfältigen Institutionen und Formen katholischen Lebens und dem etatistischen Reformwillen Wiens und seiner Behörden. Neben Beiträgen zu diesem Themenkomplex beinhaltet das Jahrbuch auch mehrere Artikel, die auf das Auswahlverfahren zu den Franz-Stephan-Preisen 2020 zurückgehen. Ebenso finden sich Projekt- und Tagungsberichte, Miszellen und Rezensionen, die ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Forschung zum 18. Jahrhundert in Österreich vermitteln. (www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)

Die Staatsbürgerschaften der Südtiroler

Buch

Mahlknecht, Otto

Die Staatsbürgerschaften der Südtiroler : rechtliche und politische Hintergründe / Otto Mahlknecht

Neumarkt a.d. Etsch : Effekt! Buch, [2021]

Titel / Autor: Die Staatsbürgerschaften der Südtiroler : rechtliche und politische Hintergründe / Otto Mahlknecht

Veröffentlichung: Neumarkt a.d. Etsch : Effekt! Buch, [2021]

Physische Beschreibung: 167 Seiten : Illustrationen ; cm

ISBN: 978-88-97053-81-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Bestreben, Südtirolern die Möglichkeit zu geben, auch österreichische Staatsbürger zu werden, ist nicht neu. Trotzdem geistern viele Fragen zu den gesetzlichen Möglichkeiten, zum Nutzen und zu einer praktischen Handhabung durch die Gesellschaft. Dieses Buch stellt das Ansinnen in einen historischen Kontext und zeigt die politische Entwicklung der letzten Jahre auf .. (Umschlagtext)

Dauerhafte Akkulturation im Südostalpenraum

Buch

Wamberger, Alan

Dauerhafte Akkulturation im Südostalpenraum : von der Spätantike bis ins 9. Jahrhundert / Alan Wamberger

Wien ; Ljubljana ; Neumarkt : Effekt! Buch, 2021

Titel / Autor: Dauerhafte Akkulturation im Südostalpenraum : von der Spätantike bis ins 9. Jahrhundert / Alan Wamberger

Veröffentlichung: Wien ; Ljubljana ; Neumarkt : Effekt! Buch, 2021

Physische Beschreibung: 162 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-97053-84-2

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage einer dauerhaften Akkulturation der germanischsprechenden Völker vom 6. bis ins 9. Jahrhundert im Raum des heutigen Südösterreichs und Sloweniens. (aus dem Abstract)

Klettern im leichten Fels

Buch

Jentzsch-Rabl, Axel <1968->

Klettern im leichten Fels : Leichte Klettertouren (2 bis 4 UIAA) zwischen Bodensee und Wienerwald - mit Touren in Bayern und Südtirol / Axel Jentzsch-Rabl, Andreas Jentzsch

2. Auflage

Bad Häring : Alpinverlag, 2021

Titel / Autor: Klettern im leichten Fels : Leichte Klettertouren (2 bis 4 UIAA) zwischen Bodensee und Wienerwald - mit Touren in Bayern und Südtirol / Axel Jentzsch-Rabl, Andreas Jentzsch

2. Auflage

Veröffentlichung: Bad Häring : Alpinverlag, 2021

Physische Beschreibung: 415 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 3-902656-29-8

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Zusatztitel auf Umschlag: + Touren-App ; mit modernen Klettertopos, Toureninfos in der App für unterwegs, with English version
Notiz:
  • Text Deutsch und Englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Klettern im leichten Fels – auf einem Schwierigkeitsniveau von 2 – 4 (UIAA) – das sind Touren, welche für eine große Anzahl von Kletterern und Bergsteigern interessant sind. Bergführer und versierte Alpinisten nutzen die leichten Anstiege meist als „Führungstouren“, gemäßigte Kletterer und Anfänger sehen in diesen einfachen Touren eine genussvolle Freizeitbeschäftigung, mit dem ein oder anderen schönen Gipfelerfolg. Das Führerwerk bietet eine umfangreiche Auswahl an tollen Klettertouren, deren genaue Beschreibung sehr gut mit zahlreichen Fotos, Topos visualisiert wird. Ganz egal, ob eine mit Bohrhaken gesicherte, lange Mehrseillängenroute oder ein schon etwas wilder aber doch genussvoller Gratanstieg auf einen hohen Gipfel im Gletscherbereich, mit diesem Auswahlführer kommt man gut informiert an das gewünschte Ziel. Die zweite Auflage wurde erweitert und ergänzt, mit dem Zugang zur Touren-App hat man die Toureninfo aus dem Buch immer griffbereit auf dem Smartphone dabei. Dem nächsten leichten Genuss-Kletterabenteuer steht also nichts mehr im Weg! (www.alpinverlag.at)

Klosterbibliotheken

Buch

Fachtage Klosterkultur <Sankt Gallen ; 2019>

Klosterbibliotheken : Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit schriftlichem Kulturerbe / Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Helga Fabritius, Albert Holenstein (Hrsg.)

Sankt Ottilien : EOS, 2021

Fachtage Klosterkultur ; Band 1

Teil von: Fachtage Klosterkultur

Titel / Autor: Klosterbibliotheken : Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit schriftlichem Kulturerbe / Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Helga Fabritius, Albert Holenstein (Hrsg.)

Veröffentlichung: Sankt Ottilien : EOS, 2021

Physische Beschreibung: 244 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Fachtage Klosterkultur ; Band 1

ISBN: 3-8306-8048-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • "Diesen Herausforderungen widmet sich der vorliegende Tagungsband, der die Referate der Fachtage Klosterkultur 2019 (vom 11.-14. September in St. Gallen) zusammenfasst." - Umschlag hinten
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Klosterbibliotheken stehen heute vor großen Herausforderungen. Ausgelöst durch den gesellschaftlichen Wandel wie auch durch die Ansprüche eines modernen Kulturgüterschutzes sehen sich Klöster neuen Anforderungen im Bereich der Bestandssicherung oder Konservierung gegenüber. Diesen Herausforderungen widmet sich der vorliegende Tagungsband, der die Referate der Fachtage Klosterkultur 2019 (vom 11.-14. September in St. Gallen) zusammenfasst. (Umschlagtext)

Flucht über die Alpen

Buch

Löwer, Hans-Joachim <1948->

Flucht über die Alpen : wie jüdische Holocaust-Überlebende nach Palästina geschleust wurden / Hans-Joachim Löwer

Bozen : Athesia Verlag, [2021] ; Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2021]

Titel / Autor: Flucht über die Alpen : wie jüdische Holocaust-Überlebende nach Palästina geschleust wurden / Hans-Joachim Löwer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2021] ; Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 320 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-6839-539-8

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Holocaust und die Gründung Israels sind tatsächlich eng miteinander verbunden. Als Hitler sich erschoss und das Nazi-Reich zusammenbrach, setzten im zerstörten Europa gewaltige Flüchtlingsströme ein. Darunter ist einer, von dem wir gemeinhin nur wenig wissen. An die 250.000 Juden zogen in den Nachkriegsjahren kreuz und quer durch das zerstörte Europa: KZ-Überlebende, Widerstandskämpfer, Flüchtlinge aus dem Osten. Sie alle suchten eine neue Heimat, weil sie in ihrer alten nicht mehr leben wollten. Ein großer Teil dieser Flüchtlinge wollte nach Palästina, ins Land ihrer biblischen Vorväter. Sie glaubten an die Vision des Zionisten Theodor Herzl, wonach die Juden nur dann sicher vor Verfolgung seien, wenn sie nicht mehr verstreut und als Minderheit, sondern zusammen und als Mehrheit in ihrem eigenen Staat lebten. Doch der Weg nach Palästina, zu jener Zeit noch britisches Mandatsgebiet, war so gut wie blockiert. Die Briten wollten keine jüdische Masseneinwanderung erlauben, weil sie ahnten, dass sie einen blutigen Konflikt mit den dort ansässigen Arabern zur Folge haben würde. So suchten die Juden nach geheimen Wegen, um die Einwanderungssperre zu umgehen. Viele Routen führten über Frankreich und die Balkanländer. Die wichtigsten Wege aber verliefen über die Alpen. So wurde ein Hochgebirge, von Natur aus eher Barriere, zu einer riesigen Brücke. Von 1945 bis 1948 wurden schätzungsweise 50.000 Juden auf illegalen Wegen von Österreich nach Italien gebracht. Rund 25.000 von ihnen bestiegen dort heimlich, im Dunkel der Nacht, umgebaute Transportschiffe, um auf diese Weise nach Palästina, in das Land ihrer Träume, zu gelangen. Eine ganze Reihe von jüdischen Untergrundorganisationen organisierte diese Massenflucht durch den "Tiroler Trichter". (www.athesiabuch.it)