Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Führer
× Erscheinungsform Zeitschrift & Zeitung
× Erscheinungsform Artikel
× Erscheinungsform Schriftenreihe
× Sprachen Rätoromanisch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Genre Sachmedien
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 3526 Dokumente.

Grammatik der Mundart von Laurein

Buch

Kollmann, Cristian <1971->

Grammatik der Mundart von Laurein : eine Laut- und Formenlehre aus synchroner, diachroner und kontrastiver Sicht / Cristian Kollmann

Stuttgart : Steiner, 2012

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ; 147

Teil von: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

Titel / Autor: Grammatik der Mundart von Laurein : eine Laut- und Formenlehre aus synchroner, diachroner und kontrastiver Sicht / Cristian Kollmann

Veröffentlichung: Stuttgart : Steiner, 2012

Physische Beschreibung: 386 S.

Reihen: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ; 147

ISBN: 3-515-09944-1

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Zwar sind die Tiroler Mundarten in der Forschungsliteratur nicht unterrepräsentiert, doch eine umfassende Untersuchung der Laut- und Formenlehre einer einzelnen Ortsmundart, sowohl aus synchroner als auch als diachroner Sicht, liegt bislang nicht vor. Für eine solche Untersuchung bietet sich die südbairische Mundart von Laurein, im Südwesten Südtirols gesprochen, besonders gut an: Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit sowie ihrer Randlage an der Sprachgrenze zur Romania zeigt sie eine Reihe von konservativen Zügen, aber auch typische, wenngleich überraschend wenige Merkmale des jahrhundertelangen Sprachkontakts. Alle Auffälligkeiten in der Phonologie und Morphologie werden breit diskutiert. Dabei wird der Blick von der Gegenwartssprache immer wieder auf die Sprachgeschichte, sei es des Deutschen, des Germanischen oder Romanischen, gelenkt. Dementsprechend ist die Untersuchung nicht rein germanistisch, sondern auch sprachvergleichend und sprachhistorisch ausgerichtet. Die Mundart von Laurein, deren Untersuchung sich als Beitrag zur historisch-vergleichenden Grammatik des Bairischen versteht, bleibt jedoch stets im Fokus. (steiner-verlag.de)

Forscher im Zwischenreich

Buch

Forscher im Zwischenreich : der Zeichner Fritz von Herzmanovsky-Orlando / Arnulf Meifert. Hrsg. von Manfred Kopriva. Mit Beitr. von Peter Assmann .. und einer Übersicht der Werke in Museumsbesitz

1. Aufl.

St. Pölten : Residenz-Verl., 2012

Titel / Autor: Forscher im Zwischenreich : der Zeichner Fritz von Herzmanovsky-Orlando / Arnulf Meifert. Hrsg. von Manfred Kopriva. Mit Beitr. von Peter Assmann .. und einer Übersicht der Werke in Museumsbesitz

1. Aufl.

Veröffentlichung: St. Pölten : Residenz-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 253 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-7017-3273-9

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Werkverz. F. von Herzmanovsky-Orlando S. 219 - 249
  • Literaturverz. S. 252 - 253
Den Titel teilen

Abstract: Der groß angelegte und reich illustrierte Essay berücksichtigt die fatale Rezeptionsgeschichte des Bildkünstlers Herzmanovsky-Orlando, entzaubert die bisher mystifizierte Freundschaft mit dem Kollegen Alfred Kubin, analysiert seine und seiner Frau Carmen verbohrte Deutschreligion , zeigt ihn als Hermetiker im Schnittpunkt von Erotik und Esoterik, belegt ihn als Surrealisten und Postmodernen avant la lettre und als bizarren Träumer in der künstlerischen Nähe zum Zeichner Paul Klee ein großer Humorist, aber gewiss kein austriakischer Scherzbold. Ergänzt wird der Band mit weiteren Textbeiträgen und einem Bestandskatalog der Zeichnungen in Museumsbesitz (Auswahl) samt Kommentar der für die Bestände zuständigen Kuratoren. (morebooks.de)

Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung 1826 - 2012

Buch

Gelmi, Josef <1937->

Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung 1826 - 2012 / Josef Gelmi in Zsarb. mit Eduard Scheiber

Brixen : Weger, 2012

Titel / Autor: Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung 1826 - 2012 / Josef Gelmi in Zsarb. mit Eduard Scheiber

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2012

Physische Beschreibung: 525 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6563-045-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 494 - 521
Den Titel teilen

Abstract: Prof. Josef Gelmi hat es unternommen, die Geschichte des Dompkapitels von Brixen, welche zuletzt Karl Wolfsgruber für die Zeit von 1500 bis 1803 veröffentlicht hatte, von der Wiedererrichtung des Kapitels im Jahre 1826 bis heute weiterzuschreiben. Zwar hatte das Brixner Domkapitel 1826 nicht mehr das Recht erhalten, die Bischöfe zu wählen, auch hat es nach dem neuen Kodex von 1983 verschiedene Leitungsaufgaben an das Konsultorenkollegium verloren, geblieben ist ihm weiterhin die Aufgabe, die Gottesdienste an der Kathedrale von Brixen vorbildlich zu gestalten, gleichzeitig sind seine Mitglieder an verantwortlichen Stellen der Diözese tätig. So ist das Domkapitel trotz Verlust an äußerlichen Rechten in hervorragender Weise weiterhin der Seelsorge verpflichtet. (Aus dem Vorwort von Josef Matzneller, Dompropst und Generalvikar)

Michael Höllrigl

Buch

Höllrigl, Michael <1936->

Michael Höllrigl : Bildhauer und Zeichner / hrsg. von Heinrich Schwazer

Innsbruck : Skarabaeus Verl., [2012]

Titel / Autor: Michael Höllrigl : Bildhauer und Zeichner / hrsg. von Heinrich Schwazer

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus Verl., [2012]

Physische Beschreibung: 434 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-7082-3301-7

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der 1936 in Laas geborene Michael Höllrigl zählt zu den singulären Persönlichkeiten der Südtiroler Kunst nach 1945. In unbeirrbarer, das heißt, in stets von Zweifeln durchtränkter Beharrlichkeit und Eigenständigkeit, hat er ein Werk geschaffen, dessen Leitthema die Frage nach dem Existenziellen und die Suche nach den eigenen Fundamenten ist. Im Zentrum seines Werks stehen der monologische Moment des künstlerischen Aktes und die Grundidee der Moderne: Reduktion. Zeichnen ist für ihn der höchste denkbare Erregungszustand, in dem Linien entstehen und sich aneinanderfügen, immer weiter, solange der Zustand dauert. Sein Leitsatz lautet: „Die Hand ist klüger als der Kopf“. Der breiten Öffentlichkeit ist Michael Höllrigl vor allem durch seine Skulpturen im öffentlichen Raum und in sakralen Bauten bekannt, von denen einige in Zusammenarbeit mit dem bedeutendsten Südtiroler Architekten der Nachkriegszeit, Othmar Barth, entstanden sind. Doch sein Werk ist bei weitem umfangreicher. Parallel zu seiner Tätigkeit als Restaurator und Bildhauer schafft er seit den 1960er Jahren ein umfangreiches Zeichnungs- und Radierwerk, das in mehreren Mappen und zahlreichen Einzelwerken seinen Ausdruck findet. (kulturinstitut.org)

Ein Haus voll Glorie schauet.

Buch

Rampl, Walter <1947->

Ein Haus voll Glorie schauet.. [4. Band]. Südtirol = Alto Adige.. 1. Bezirksgemeinschaften: Wipp-, Eisack-, Pustertal (ohne Gadertal) = comprensori: Alta valle Isarco, val Pusteria (senza la val Badia), valle Isarco / Walter Rampl

Axams : Walter Rampl, 2012

Teil von: Ein Haus voll Glorie schauetBand 4

Titel / Autor: Ein Haus voll Glorie schauet.. [4. Band]. Südtirol = Alto Adige.. 1. Bezirksgemeinschaften: Wipp-, Eisack-, Pustertal (ohne Gadertal) = comprensori: Alta valle Isarco, val Pusteria (senza la val Badia), valle Isarco / Walter Rampl

Veröffentlichung: Axams : Walter Rampl, 2012

Physische Beschreibung: 448 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 978-3-9502677-3-0

Datum:2012

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Alto Adige
Notiz:
  • Ein Haus voll Glorie schauet - Band 4 - 14 - 991005018949702876 -
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Südtirol: Band 1 Bezirksgemeinschaften: Wipp-, Eisack-, Pustertal (ohne Gadertal), Alta valle isarco, val Pusteria (senza la val Badia), valle Isarco Südtirol: Band 2 Bozen, Salten-Schlern (ohne Jensien, Mölten), Überetsch-Unterland (ohne Terlan), Gadertal = Bolzano, Salto-Sciliar (senza S. Genesio e Meltina), Oltradige-Bassa Atesina (senza Terlano), val Badia

Als Strohhalme noch aus Stroh waren

Buch

Beikircher, Konrad <1945->

Als Strohhalme noch aus Stroh waren : eine Kindheit in Südtirol / Konrad Beikircher

1. Aufl.

Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2012

Titel / Autor: Als Strohhalme noch aus Stroh waren : eine Kindheit in Südtirol / Konrad Beikircher

1. Aufl.

Veröffentlichung: Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2012

Physische Beschreibung: 174 S. : Ill.

ISBN: 3-462-04389-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In einer Zeit, als Strohhalme noch aus Stroh waren, als im Sommer die Sonne richtig brannte und im klirrend kalten Winter die Vögel erfroren vom Himmel fielen, kam in Bruneck in Südtirol der kleine Konrad zur Welt, der später als Kabarettist zum »Erfinder des Rheinlandes« (Jürgen Becker) wurde .. Der vielseitige Künstler und Autor Konrad Beikircher von einer bisher unbekannten Seite: mit Kindheitsgeschichten aus seiner fast schon mediterranen Heimat Südtirol, die auch davon erzählen, was Kindsein in den 1950er-Jahren bedeutete – einer abenteuerlichen Zeit, in der das Wünschen noch geholfen hat.Es geht um die heißen Sommer in der »Schwimmschule«, die Angst vor dem »Zingerle«, die Streiche der »Krieg-der-Knöpfe-Gang« vom Stegener Weg und die Liebe zu den älteren Brüdern, die die Pfade seiner Kindheit säumten, ohne ihm dabei auf die Füße zu treten. Die tollen Amouren des Macho-Rackers mit den Damen aus der Erwachsenenwelt und die wundervollen Brunecker Platzkonzerte unter blühenden Kastanien.Konrad Beikircher erzählt von den Spuren seiner Kindheit – von Glück und Sonnenschein, aber auch Traurigem, Abseitigem – so lebendig und vertraut, dass man ihm glaubt, dass es so war, oder zumindest gewesen sein könnte. Und als wäre es die eigene Kindheit, von der man hier liest. »Zur Lektüre empfehle ich ein Tischchen in einer stillen Ecke, ein Glas St. Magdalener oder, gerne, St. Justina, ein paar Scheiben Südtiroler Speck und ein Schüttelbrot. Dann sollten Sie sich zurücklehnen und entweder seufzen: ›Nee, wat hatten die et schön!‹ oder sagen können: ›Genau wie bei mir, nur die Namen sind anders!‹« (Konrad Beikircher) (www.kiwi-verlag.de)

Sanfte Gymnastik nach der Geburt

Buch

Arnold, Carmen

Sanfte Gymnastik nach der Geburt : für Mama & Baby / Carmen Arnold

Brixen : Weger, 2012

Titel / Autor: Sanfte Gymnastik nach der Geburt : für Mama & Baby / Carmen Arnold

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2012

Physische Beschreibung: 122 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-047-1

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 120
Den Titel teilen

Abstract: Der weibliche Körper vollbringt während der Schwangerschaft und der Geburt wahre Höchstleistung! Deshalb ist es wichtig, in der Zeit danach achtsam mit ihm umzugehen und die Rückbildung durch geeignete Maßnahmen zu unterstützen. Die sanften, aber gezielten Übungen in diesem Buch verhelfen der geschwächten und teilweise überdehnten Muskulatur wieder zu Halt, Kraft und Form. Da es für die Mama oft schwer ist, Zeit für sich alleine zu finden, ist es von Vorteil, das Baby in das gesamte Übungsprogramm einzubinden. Die gemeinsame Gymnastik kann so in gemütlicher Atmosphäre zu Hause und zu jedem beliebigen Zeitpunkt durchgeführt werden und bereitet beiden Spaß! Auch das Baby profitiert enorm, denn seine körperliche, geistige und emotionale Entwicklung wird auf vielfältige Weise positiv beeinflusst. Die nützlichen Tipps für den Mama-Alltag ermöglichen ein rückenfreundliches und ein Beckenboden schonendes Verhalten. Ziel dabei ist es, vielen Beschwerden vorzubeugen und langfristig fit zu halten! (Klappentext)

Dorfbuch Schluderns

Buch

Dorfbuch Schluderns / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz

Lana : Tappeiner, 2011

Titel / Autor: Dorfbuch Schluderns / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2011

Physische Beschreibung: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-7073-632-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: 16 Autorinnen und Autoren zeichneten auf 359 Seiten ein umfangreiches und vielfältiges Bild des Ortes. Die Inhalts-Auswahl umfasst Geschichte, Kultur, wirtschaftliche Entwicklung, Vereinsleben, Schicksalsschläge durch Kriege, Unwetter und Brände, Abhandlungen über Brauchtum, über das alltägliche Leben der Menschen und vieles mehr. Der Inhalt regt nun zu geschichtlichen Reflektionen und zu Diskussionen an. (www.vinschgerwind.it)

Wenn alles in Scherben fällt

Buch

Seebacher, Luis

Wenn alles in Scherben fällt : Erinnerungen eines Bozner Laubengasslers / Luis Seebacher

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

Titel / Autor: Wenn alles in Scherben fällt : Erinnerungen eines Bozner Laubengasslers / Luis Seebacher

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 247 S. : Ill.

Reihen: Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

ISBN: 978-88-7283-302-5

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Lebhaft schildert Seebacher die Jahre des Kriegseinsatzes, den langsamen Rückzug vor den vorrückenden Sowjets, das Bangen und Hoffen, heil zu seiner frisch gegründeten Familie heimzukehren, welche bald selbst dem Bombenhagel der Alliierten ausgesetzt ist. Die Kriegsjahre sind aber nur ein Teil dieser Aufzeichnungen. Nuancenreich erzählt Seebacher sein Aufwachsen als Bozner Laubengassler der Zwanziger- und Dreißigerjahre: von Lausbubengeschichten, der faschistischen Schule, der materiellen Not, an der seine Familie leidet, oder seiner Leidenschaft für den Boxsport. Die Optionsnachricht erreicht Seebacher während seines Militärdienstes in Turin. „Bleibe ich, begehe ich Verrat an meinem Tiroler-Deutschtum, gehe ich, verliere ich meine Heimat.“ Er ging, überlebte den Krieg und startete nach einem schweren Neuanfang in Vorarlberg eine steile Karriere beim Österreichischen Gewerkschaftsbund. Luis Seebacher: Geboren 1920 in Altötting/Bayern, gestorben 2011 in Wien. 1921 zieht die Familie in die Heimat des Vaters nach Bozen, wo Seebacher vorerst die italienische Volksschule, dann das Franziskanergymnasium besucht. 1938 Ausbildung zum Unteroffizier beim italienischen Militär in Turin, 1939 Option und Einzug in die Deutsche Wehrmacht. Nach Ostfront und kurzzeitiger Kriegsgefangenschaft Neubeginn in Bludenz/Vorarlberg als Stollenarbeiter der Firma Galehr. 1953 Landessekretär der Gewerkschaft für Bau- und Holzarbeiter. 1961 Versetzung ins Zentralsekretariat nach Wien, wo er 1967 vorerst stellvertretender, 1974 schließlich Zentralsekretär wird. Dieses Amt übt er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1986 aus. Träger des „Großen Ehrenzeichens“ für Verdienste um die Republik Österreich. ( www.raetia.com )

Raum - Region - Tirol

Buch

Werth, Andrej <1985->

Raum - Region - Tirol : die (De-)Konstruktion politischer Räume am Beispiel der Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino / Andrej Werth

Frankfurt am Main : Lang, 2011

Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien ; 4

Teil von: Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien

Titel / Autor: Raum - Region - Tirol : die (De-)Konstruktion politischer Räume am Beispiel der Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino / Andrej Werth

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Lang, 2011

Physische Beschreibung: 297 S.

Reihen: Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien ; 4

ISBN: 978-3-631-60703-9

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Arbeit untersucht Aspekte des Spatial turns, um das Wechselverhältnis von Raum und Politik darzustellen. Die Erkenntnisse werden auf die aktuelle Regionalitätsdebatte übertragen, theoretische Elemente und praktische Beispiele führen zum analytischen Verständnis euroregionaler Prozesse. Dabei steht die Hinterfragung der gegenwärtigen Konstruktion regionaler Räume im Vordergrund. Als Beispiel wird die Entwicklung der Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino hinsichtlich des Spannungsverhältnisses von realpolitischem Lobbyismus und historischer Revitalisierung aufbereitet und kritisch überprüft. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Zusammenspiel von öffentlicher Erinnerungskultur, politischem Identitätsmanagement und gesellschaftlicher Rezeption in einem multikulturellen Kontext. (Umschlagtext)

Scientia et Sapientia

Buch

Domanegg, Rainhard <1974->

Scientia et Sapientia : die theologische Wissenschaftstheorie im 13. Jahrhundert anhand fünf ausgewählter Prologe / Rainhard Domanegg

Saarbrücken : VDM, Verl. Müller, 2011

Titel / Autor: Scientia et Sapientia : die theologische Wissenschaftstheorie im 13. Jahrhundert anhand fünf ausgewählter Prologe / Rainhard Domanegg

Veröffentlichung: Saarbrücken : VDM, Verl. Müller, 2011

Physische Beschreibung: 119 S. : graph. Darst.

ISBN: 3-639-33643-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Während die Frage nach der Wissenschaftlichkeit der historischen und philosophischen Disziplinen erst in der späten Neuzeit gestellt wurde und diese Auseinandersetzung bis in die Gegenwart anhält, musste sich die Theologie schon im Mittelalter dieser Problematik stellen. An den jungen Universitäten Europas des 12. Jahrhunderts mit den drei Fakultäten der Philosophie, Rechtswissenschaften und Medizin wurde die Frage nach der Wisssenschaftlichkeit der Theologie, welche an der vierten Fakultät gelehrt wurde, in Frage gestellt, sodass namhafte Magistri der Universitäten von Paris und Oxford sich dieser Thematik in besonderer Weise stellen mussten. Dabei wurde vor allem in den Prologen der Sententenzenkommentare, welche die wissenschaftlichen Befähigungsnachweise der angehenden Doktoren der Theologie darstellten, die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der theologischen Disziplin in besonderer Weise konkretisiert und herausgearbeitet. Die in dieser vorliegenden Untersuchung behandelten Autoren wie Thomas von Aquin, Bonaventura, Alexander von Hales u.a. stimmen mit kleinen Nuancierungen vor allem darin überein, dass Theologie Wissenschaft und Weisheit sei. (www.buchkatalog.de) Zum Autor: Rainhard Domanegg, Studium der Theologie, Philosophie und Geschichte in Innsbruck, Brixen und Florenz. Mitarbeiter im Projekt Erschließung Historischer Bibliotheken in Südtirol (EHB).

Anton Sepp SJ (1655 - 1733) - Paraquarischer Blumengarten

Buch

Sepp, Anton Clemens <1655-1733>

Anton Sepp SJ (1655 - 1733) - Paraquarischer Blumengarten : ein Bericht aus den südamerikanischen Jesuitenmissionen / Anton Sepp. Hrsg. und mit einer Einl. von Esther Schmid Heer

Regensburg : Schnell + Steiner, 2012

Jesuitica ; 17

Teil von: Jesuitica

Titel / Autor: Anton Sepp SJ (1655 - 1733) - Paraquarischer Blumengarten : ein Bericht aus den südamerikanischen Jesuitenmissionen / Anton Sepp. Hrsg. und mit einer Einl. von Esther Schmid Heer

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell + Steiner, 2012

Physische Beschreibung: 215 S. : Ill., Kt.

Reihen: Jesuitica ; 17

ISBN: 3-7954-2555-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Jesuitica ; 17
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Missionen in Paraquaria, der Jesuitenprovinz Paraguay im 17. und 18. Jh., gehören zu den schon von Zeitgenossen viel beachteten und umstrittenen Unternehmungen der frühen Neuzeit. Einer der bekanntesten Paraguay-Missionare ist der aus Kaltern stammende Jesuit Anton Sepp (1655-1733), der mehr als 40 Jahre an verschiedenen Orten in Paraquaria wirkte. Von ihm stammen die ersten deutschen Berichte aus den jesuitischen Missionen in Paraguay. Zu diesen Berichten von Anton Sepp gehört der Paraquarische Blumengarten. Ausgehend von den Überfällen portugiesischer Sklavenjäger auf die Missionsdörfer (Reduktionen) der Anfangszeit berichtet der Text von der spektakulären, historisch belegten Flucht der Guarani - in Begleitung von Jesuiten über Flüsse und Wasserfälle hinweg. Die Geschichten von fehlbarem und vorbildhaftem Verhalten, von wundersamer Errettung und transzendenter Erfahrung aus Paraquaria vergleicht der Autor mit Blumen, die beim Rundgang durch den Garten zu geistlichem Nutzen und eigener Anschauung zu pflücken sind. Die in deutscher Sprache erstmalige Edition des Paraquarischen Blumengartens, welcher bisher nur handschriftlich überliefert war, erlaubt nun einen genaueren Blick auf den Text selbst. Die Edition bietet auch eine Einführung, die das Werk in den historischen Kontext des Autors und der frühneuzeitlichen Missionen der Jesuiten in Paraguay stellt. (www.schnell-und-steiner.de)

Sotto voce

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Sotto voce : Bemerkungen zur Musik / Herbert Rosendorfer

Ruhpolding : Rutzen, 2012

Titel / Autor: Sotto voce : Bemerkungen zur Musik / Herbert Rosendorfer

Veröffentlichung: Ruhpolding : Rutzen, 2012

Physische Beschreibung: 140 S. : Ill., Noten

ISBN: 3-938646-56-X

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die 23 Texte zur Musik sind alles andere als leise Bemerkungen zur Musik. Es sind eher kämpferische Bekenntnisse im Forte. Ironie ist nun mal das Markenzeichen des Schriftstellers Rosendorfers, auch in Sachen Musik, die neben der Juristerei, seinem Beruf, und der Schriftstellerei, seiner Berufung, die wohl größte Leidenschaft seines Lebens ist. (dieter-david-scholz.de/Sotto%20voce.htm)

Nie wieder Morgenmuffel

Buch

Winkler, Daniel <1981->

Nie wieder Morgenmuffel : 50 Wachmacher-Tipps / von Daniel Winkler

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Titel / Autor: Nie wieder Morgenmuffel : 50 Wachmacher-Tipps / von Daniel Winkler

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Physische Beschreibung: 69 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-859-4

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Eiskalte Duschbäder€ Überflüssig. Zahnstocher für die Augenlider€ Nutzlos. Morgendliche Motivationsrufe€ Wenig effektiv. Gehören auch Sie zu jenen, die sich fühmorgens am liebsten unter der Bettdecke verkriechen würden€ Dann ist dieser Ratgeber, den Sie gerade in Ihren Händen halten, genau das Richtige für Sie! Starten Sie mit den 50 besten Wachmacher-Tipps vom beliebten Südtiroler Morgenmoderator Daniel Winkler in den Tag. Und die gute Laune wird Sie dabei begleiten! (Klappentext)

Geschichte und Identität

Buch

Parschalk, Norbert <1967->

Geschichte und Identität : konstruktiver Geschichtsunterricht in Zeiten globaler Veränderung / Norbert Parschalk

Brixen : Weger, 2012

Titel / Autor: Geschichte und Identität : konstruktiver Geschichtsunterricht in Zeiten globaler Veränderung / Norbert Parschalk

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2012

Physische Beschreibung: 115 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-044-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 106 - 115
Den Titel teilen

Abstract: Welchen Einfluss hat Geschichte heute auf die Identitätsbildung junger Menschen€ Kann der Geschichtsunterricht noch mit den zahlreichen geschichtskulturellen Angeboten konkurrieren und einen angemessenen Beitrag des individuellen und kollektiven Geschichtsbewusstseins leisten€ Auf diese zwei kernfragen und auf die künftigen großen Herausforderungen an den Geschichtsunterricht wird im Buch näher eingegangen. (Umschlagtext)

Beim Schopf genommen

Buch

Wieser, Hermann Georg

Beim Schopf genommen : Lebenserinnerungen / von Pater Josafat - Hermann Wieser

Brixen : Weger, 2011

Titel / Autor: Beim Schopf genommen : Lebenserinnerungen / von Pater Josafat - Hermann Wieser

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2011

Physische Beschreibung: 208 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6563-032-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Lebenserinnerungen aufzuschreiben, daran dachte ich wirklich nicht. Doch gerne erzählte ich hie und da im Freundesskreis Episoden aus meinem Leben. In diesem Sinne kam ich auch mit Hermann Toll im RAI – Sender Bozen zu Wort und auch im „Radio-Maria.“ Daraufhin legte mir mein Freund, der Altsalerner Ernst Parschalk nahe, die vielen „Geschichten“ schriftlich abzufassen. Nach einigem Zögern versuchte ich’s. Worüber ich schrieb: Was ich erlebte – Woran ich glaube – Was mich bewegt. (aus dem Vorwort)

Südtirol - Dolomiten - Gardasee

Buch

Ladurner, Christjan <1961->

Südtirol - Dolomiten - Gardasee / Christjan Ladurner

Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2012

Titel / Autor: Südtirol - Dolomiten - Gardasee / Christjan Ladurner

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2012

Physische Beschreibung: 189 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-8266-858-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieser hochwertige Bildband prasentiert die schonsten Seiten Sudtirols aus der Luft: Imposante und beeindruckende Luftbildaufnahmen machen diesen Bildband einzigartig. Emotionale Bildtexte runden die spektakularen Luftbildfotografien ab. Gleichzeitig findet man zwischen den Bildstrecken immer wieder sehr personliche Geschichten: Portrats, Erlebnisse, Gedanken, besondere Rezepte oder ganz spezielle Wanderrouten. (www.athesiabuch.it)

Neustift zur Zeit des Bauernaufstandes 1525

Buch

Pattis, Karin <1968->

Neustift zur Zeit des Bauernaufstandes 1525 : wirtschaftliche, soziale und religiöse Hintergründe / Karin Pattis

Brixen : Weger, 2012

Titel / Autor: Neustift zur Zeit des Bauernaufstandes 1525 : wirtschaftliche, soziale und religiöse Hintergründe / Karin Pattis

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2012

Physische Beschreibung: 205 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-6563-035-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 184 - 192
Den Titel teilen

Abstract: Nur wenige Tage nach dem Ausbruch des „Bauernaufstandes“ 1525 in Brixen überfiel die aufgebrachte Menge unter der Führung von Michael Gaismair am 11. und 12. Mai Kloster Neustift. Alle Tore wurden aufgestoßen, kein Winkel blieb verschont. Schuldbriefe, Urbare, Schriftstücke verschiedenster Art, Schränke, alle wurde zerschnitten, zerrissen und zerstört. Welche Gründe bewegten die Meine zu dieser radikalen Vorgangsweise€ Was hat das Fass zum Überlaufen gebracht€ Antwort auf diese und viele andere Fragen gibt die vorliegende Publikation. Karin Pattis, geboren 1968 in Welschnofen/Südtirol, lebt dort mit ihrer Familie. Geschichtsstudium an der Universität Ca’Foscari in Venedig – Sie beschäftigt sich mit der Lokalgeschichte ihres Heimatdorfes und vertiefte die Forschungen über ihr Dissertationsthema „Kloster Neustift in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts“ mit neuen Fragestellungen. (aus dem Klappentext)

Mit Kindern nach Südtirol

Buch

Pegoraro, Karin <1957->

Mit Kindern nach Südtirol : 25 Wandertouren ; Freizeitspaß für die ganze Familie ; [Baden, Klettern und viele weitere Freizeitaktivitäten] / Karin Pegoraro, Manfred Föger

Aktualisierte Neuaufl.

München : Bruckmann, 2012

Die schönsten Wanderungen

Titel / Autor: Mit Kindern nach Südtirol : 25 Wandertouren ; Freizeitspaß für die ganze Familie ; [Baden, Klettern und viele weitere Freizeitaktivitäten] / Karin Pegoraro, Manfred Föger

Aktualisierte Neuaufl.

Veröffentlichung: München : Bruckmann, 2012

Physische Beschreibung: 96 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Die schönsten Wanderungen

ISBN: 3-86246-074-6

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Früher: Föger, Manfred: Südtirol
  • URL-Angaben
Den Titel teilen

Abstract: Für Kinder ergibt sich mit Sport- und Abenteuerangeboten, sagenumwobenen Burgen, lebhaften Festen eine unerwartete Fülle an Freizeitmöglichkeiten. Südtirol ein kleines Land, das eine große Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten zu bieten hat. Hier vereinen sich Mythos und Geschichte, Natur und Kultur, Vergangenheit und Gegenwart! Für die jungen Gäste ergibt sich mit vielseitigen Sport- und Abenteuerangeboten, sagenumwobenen Burgen, lebhaften Festen und kulinarischen Köstlichkeiten eine unerwartete Fülle an Unterhaltungs- und Freizeitspaß. (Verlagstext)

Genossenschaftsunternehmen verständlich für alle

Buch

Genossenschaftsunternehmen verständlich für alle

2. Ausg.

Bozen : Legacoopbund, 2011

Titel / Autor: Genossenschaftsunternehmen verständlich für alle

2. Ausg.

Veröffentlichung: Bozen : Legacoopbund, 2011

Physische Beschreibung: 47, 43 S. : Ill., graph. Darst.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Impresa cooperativa istruzioni per l'uso
Notiz:
  • Nebent.: Impresa cooperativa istruzioni per l'uso
  • Text dt. und ital.
  • Wendebuch
Den Titel teilen

Abstract: Mit diesem Handbuch möchte Legacoopbund angehenden und bereits tätigen Genossenschaftsmitgliedern ein nützliches und praktisches Arbeitsmittel zur Verfügung stellen, das bei Bedarf jederzeit zur Hand genommen werden kann. Es handelt sich um einen praktischen Leitfaden für eine korrekte Verwaltung der Genossenschaft und richtet sich sei es an die Verwaltungsorgane als auch an die einzelnen Mitglieder. Auf den ersten Seiten stellt sich Legacoopbund vor; es folgt dann eine eingehende Beschreibung der Genossenschaftsform, ihrer Merkmale und der Gesellschaftsorgane mit den Aufgaben und Pflichten der Verwalter. Im Handbuch werden auch wichtige Grundsätze des Genossenschaftswesens, wie zum Beispiel die Wechselseitigkeit und die Rückvergütungen, vertieft und die veschiedenen Arten von Genossenschaften aufgezählt. Anschließend folgt ein praktischer Teil, bei dem es sich um die Gründung, die entsprechenden Pflichten und die Führung der Genossenschaftsbücher geht. (Aus dem Vorwort)