Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Führer
× Namen Steub, Ludwig <1812-1888>
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol.
× Schlagwort Südtirol

Gefunden 235 Dokumente.

Volksblatt [Digitales Zeitungsarchiv]

Remote-Ressource

Volksblatt [Digitales Zeitungsarchiv] : für Gott und Heimat

Bozen

Logo tessdigital

Titel / Autor: Volksblatt [Digitales Zeitungsarchiv] : für Gott und Heimat

Veröffentlichung: Bozen

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Volksblatt <Bozen>
  • Tiroler Volksblatt
  • Südtiroler Volksblatt
Notiz:
  • Bestand: 1862 - 1925
  • Erscheinungsverlauf: 62.1923,Nr. 67 (22.Aug.) - 65.1926,Nr. 93 (30.Okt.)
  • 1=7.1868 (3.Okt.) - 10=16.1877 ; 17.1878 - 62.1923,Nr. 66 (18.Aug.) u.d.T.: Tiroler Volksblatt
  • 1.1862 - 7.1868,Nr. 78 (30.Sept.) u.d.T.: Südtiroler Volksblatt
  • Beil.: Sonntags-Blumen (1888 - 1914 ; damit Ersch. eingest.)
  • Beil.: Landwirtschaftliche Mitteilungen <Bozen>
  • Beil.: Tiroler landwirtschaftliche Blätter (1.1882 - 39.1920 ; 42.1924 - 52.1934 ; 1935,Jan. ; damit Ersch. eingest.)
  • Beil.: Der Sammler <Bozen> (1.1878/79= Nr. 1 - 39 ; 2.1880 - 6.1884 nachgewiesen)
  • Beil.: Der Tiroler Landwirt (1909,Probenr.; 1.1910 - 3.1912 ; 1913 - 1914,Nr. 18 (3.Okt.) nachgewiesen)
  • Beil.: Der Erzähler <Bozen>
  • Beil.: Tiroler Volksblatt / Illustrierte Unterhaltungs-Beilage (1877 nachgewiesen )

Schlagworte: Südtirol Tirol. Zeitung

Klassifizierungen: Zeitung

Den Titel teilen
Südtiroler Heimat [Digitales Zeitungsarchiv]

Remote-Ressource

Südtiroler Heimat [Digitales Zeitungsarchiv] : Mitteilungen für Freunde Südtirols

Innsbruck

Logo tessdigital

Titel / Autor: Südtiroler Heimat [Digitales Zeitungsarchiv] : Mitteilungen für Freunde Südtirols

Veröffentlichung: Innsbruck

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Südtirol <Innsbruck, 1923-1927>
  • Der Südtiroler
  • Der Nornenbrunnen
  • Land und Volk
  • Südtiroler Zeitung
Notiz:
  • Bestand: 1923 - 1938
  • Erscheinungsverlauf: 1928 - 1929 ; 7.1930 - 12.1935,10(15.Mai)
  • 1923,1(17.Dez.) - 1927 u.d.T.: Südtirol <Innsbruck, 1923-1927> : Mitteilungen für Freunde Südtirols
  • Vorg.: Der Südtiroler : Mitteilungen für Freunde Südtirols
  • Beil.: Der Nornenbrunnen : geschichtliche Blätter für das Deutschtum im Süden der Alpen / Ersch.-Verl.: 1927 - 1936
  • Ersch.-Verlauf: N.S. 1.1935,1(Nov.)-4(Dez.); 13.1936 - 15.1938,2(Febr.); damit Ersch. eingest.
  • Zählung ab 1936 übernommen von: Der Südtiroler
  • Darin 1937 - 1938: Land und Volk
  • Darin: Deutsches Weihnachtsbrauchtum
Den Titel teilen
Landeskunde von Tirol

Remote-Ressource

Landeskunde von Tirol : zum Gebrauch in Volksschulen / verf. von A. E. Seibert

Innsbruck : Sibler, 1907

Sibler's Unterrichtsbücher ; 2

Logo tessdigital

Titel / Autor: Landeskunde von Tirol : zum Gebrauch in Volksschulen / verf. von A. E. Seibert

Veröffentlichung: Innsbruck : Sibler, 1907

Reihen: Sibler's Unterrichtsbücher ; 2

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • In Fraktur
Den Titel teilen
Psychiatrische Landschaften

Buch

Psychiatrische Landschaften : die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830 / E. Dietrich-Daum .. (Hg.)

Innsbruck : IUP, Innsbruck Univ. Press, 2011

Titel / Autor: Psychiatrische Landschaften : die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830 / E. Dietrich-Daum .. (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : IUP, Innsbruck Univ. Press, 2011

Physische Beschreibung: 333 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-902811-11-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literatur- und URL-Verz. S. 323 - 333
Den Titel teilen

Abstract: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sehen sich mit vielen Vorurteilen konfrontiert. Einige dieser Vorurteile hängen damit zusammen, dass die frühen Orte ihrer Behandlung, die psychiatrischen Anstalten, wo immer sie eingerichtet wurden, stets die Funktion zu erfüllen hatten, nicht nur Herberge für die ‚Kranken’, sondern auch Mahnung für die ‚Gesunden’ zu sein. Das gilt auch für den geografischen Raum des historischen Tirol (Bundesland Tirol, Autonome Provinzen Bozen-Südtirol und Trient-Trentino). Drohungen wie „Du kommst nach Hall“ oder „nach Pergine“ waren und sind Teil des sprachlichen Standardrepertoires. Trotz dieser alltagsweltlichen Verankerung ist das Wissen um Geschichte und Gegenwart der Psychiatrie und ihrer Patienten und Patientinnen vergleichsweise gering. Die wechselvolle und vielfach auch im Feld der psychiatrischen Versorgung miteinander verwobene Geschichte der drei historischen Landesteile beginnt im Gründungsjahr der k. k. Irrenanstalt Hall in Tirol (1830), setzte sich fort in der Eröffnung der Anstalt in Pergine/Trentino (1882) sowie der Neurologisch-Psychiatrischen Klinik in Innsbruck (1891) und findet in der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs ihren tragischen Höhepunkt. Nach Jahren des Verdrängens und Vergessens sind es die italienische Reformpsychiatrie der späten 1970er Jahre (‚Basaglia’-Gesetz) und die österreichischen Psychiatriereform der frühen 1990er Jahre, welche die psychiatrische Landschaft dieses Raumes entscheidend verändern. In 32 kurzen Beiträgen werden verschiedene Aspekte der gemeinsamen und unterschiedlichen Wege der psychiatrischen Versorgung im historischen Raum Tirol und ihre Transformationen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart für ein allgemein interessiertes Leserpublikum aufgezeigt. (Klappentext)

Psychiatrische Landschaften

Buch

Psychiatrische Landschaften : die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830 / E. Dietrich-Daum .. (Hg.)

Innsbruck : IUP, Innsbruck Univ. Press, 2011

Titel / Autor: Psychiatrische Landschaften : die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830 / E. Dietrich-Daum .. (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : IUP, Innsbruck Univ. Press, 2011

Physische Beschreibung: 333 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-902811-11-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literatur- und URL-Verz. S. 323 - 333
Den Titel teilen
Musik

Buch

Musik / [Konzept und Redaktion: Sylvia Hofer .. ]

2011

Kulturberichte aus Tirol und Südtirol ; 2011

Teil von: Tirol. LandesregierungKulturberichte aus Tirol und Südtirol

Titel / Autor: Musik / [Konzept und Redaktion: Sylvia Hofer .. ]

Veröffentlichung: 2011

Physische Beschreibung: 152 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Kulturberichte aus Tirol und Südtirol ; 2011

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Architekturen

Buch

Architekturen / [Konzept und Redaktion: Sylvia Hofer .. ]

2010

Kulturberichte aus Tirol und Südtirol ; 2010

Teil von: Tirol. LandesregierungKulturberichte aus Tirol und Südtirol

Titel / Autor: Architekturen / [Konzept und Redaktion: Sylvia Hofer .. ]

Veröffentlichung: 2010

Physische Beschreibung: 152 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Kulturberichte aus Tirol und Südtirol ; 2010

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In der 150 Seiten starken Broschüre spannen 24 Autorinnen und Autoren den Bogen der Architekturgeschichte von 1900 bis heute. Es geht dabei darum, wie Raum durch Bauen gestaltet wurde und wird, wie sich Bauen entwickelt hat, welches die Ansprüche der Architektur in dieser Alpenregion sind. Gefragt wird auch nach der Baukultur, nach der Bedeutung öffentlichen Bauens oder nach den beruflichen Perspektiven für Architekten. Besonders beleuchtet wird der Umgang mit alter und denkmalgeschützter Bausubstanz, ein Thema, das gerade in Südtirol mit seinen zahlreichen Baudenkmälern eine große Rolle spielt. (provinz.bz.it)

Übergänge und Perspektiven

Buch

Übergänge und Perspektiven : Grundzüge der Landesgeschichte / Erika Kustatscher ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia

Titel / Autor: Übergänge und Perspektiven : Grundzüge der Landesgeschichte / Erika Kustatscher ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia

Sprache: (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Maler und ihre Modelle

Buch

Maler und ihre Modelle : [.. anlässlich der Ausstellung "Maler und ihre Modelle. Lebensgeschichten. Kunstgeschichten" ; Galerie im Lanserhaus, 24.9. - 07.11.2010] = Il pittore e la sua modella / [hrsg. von der Gemeine Eppan. Katalogred.: Carl Kraus ..]

St. Michael/Eppan : Gemeinde Eppan, 2010

Titel / Autor: Maler und ihre Modelle : [.. anlässlich der Ausstellung "Maler und ihre Modelle. Lebensgeschichten. Kunstgeschichten" ; Galerie im Lanserhaus, 24.9. - 07.11.2010] = Il pittore e la sua modella / [hrsg. von der Gemeine Eppan. Katalogred.: Carl Kraus ..]

Veröffentlichung: St. Michael/Eppan : Gemeinde Eppan, 2010

Physische Beschreibung: 96 S. : überwiegend Ill.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Bevor ich Anna kannte“, schreibt der als Maler und Schriftsteller doppelbegabte Luigi Bartolini in seinem autobiografisch gefärbten Roman „Vita di Anna Stickler“ (1943), „waren meine Kunstwerke nie vollkommen.“ Die Liebe zu dem jungen Meraner Mädchen habe ihn zu einem neuen, wahrhaftigen Schauen und Erleben geführt .. Seinen Frauen „verfallen“ war auch der leidenschaftliche Aktmaler Alfons Walde: Mein Großvater war drei Mal verheiratet und pflegte in allen Situationen, gebunden oder ungebunden, ein sehr ausgelassenes, sinnliches Leben“ (Michael Berger-Walde). Es sind dies zwei der „Lebens- und Kunstgeschichten“, welche die Ausstellung „Maler und ihre Modelle“ erzählt. Am Beispiel 15 prominenter Vertreter der klassischen Moderne in Tirol – von Leo Putz und Artur Nikodem bis zu Rudolf Wacker und Karl Plattner – wird das vielschichtige und oft spannungsreiche Verhältnis des Künstlers mit seinen Frauen, Musen, Geliebten und Modellen beleuchtet. Als Kontrapunkt zum männlichen Blickwinkel sind die „Heroes“ von Margareth Dorigatti zu sehen. Die und 60 gezeigten Werke stammen aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Südtirol, Österreich und Deutschland. (kultur.bz.it)

Passaggi e prospettive

Buch

Passaggi e prospettive : lineamenti di storia locale / Erika Kustatscher ..

Bolzano : Casa Ed. Athesia

Titel / Autor: Passaggi e prospettive : lineamenti di storia locale / Erika Kustatscher ..

Veröffentlichung: Bolzano : Casa Ed. Athesia

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Breve storia dell'assistenza psichiatrica in Tirolo nel XIX e XX secolo

Buch

Cossetto, Milena

Breve storia dell'assistenza psichiatrica in Tirolo nel XIX e XX secolo / Milena Cossetto. S. 37 - 51. - Sign.: III Z 2.783/8

Titel / Autor: Breve storia dell'assistenza psichiatrica in Tirolo nel XIX e XX secolo / Milena Cossetto. S. 37 - 51. - Sign.: III Z 2.783/8

Veröffentlichung: 2010

Datum:2010

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • S. 37 - 51. - Sign.: III Z 2.783/8 - 991004755239702876 -
Den Titel teilen
Petri Heil! [Elektronische Ressource]

DVD

Petri Heil! [Elektronische Ressource] : von Kaiser Maximilian I. Jagd- Fischereibuch zur Landesfischzucht an der Passer / von Franz J. Haller

Meran : [Arbeitskreis visuelle Dokumentation Südtiroler Volkskultur e. V.], 2008

Die DVD - Tyrolensie

Titel / Autor: Petri Heil! [Elektronische Ressource] : von Kaiser Maximilian I. Jagd- Fischereibuch zur Landesfischzucht an der Passer / von Franz J. Haller

Veröffentlichung: Meran : [Arbeitskreis visuelle Dokumentation Südtiroler Volkskultur e. V.], 2008

Physische Beschreibung: 1 DVD (28 Min.)

Reihen: Die DVD - Tyrolensie

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Käseprämierungen in Tirol und Südtirol zeigen Vielfalt

Buch

Stecher, Bertram.

Käseprämierungen in Tirol und Südtirol zeigen Vielfalt : Genussmittel Käse - Wettbewerbe fördern laufende Qualitätssteigerung / von Bertram Stecher und Klaus Dillinger. S. 74 - 79. - Sign.: II Z 59/100

Titel / Autor: Käseprämierungen in Tirol und Südtirol zeigen Vielfalt : Genussmittel Käse - Wettbewerbe fördern laufende Qualitätssteigerung / von Bertram Stecher und Klaus Dillinger. S. 74 - 79. - Sign.: II Z 59/100

Veröffentlichung: 2012

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • S. 74 - 79. - Sign.: II Z 59/100 - 991005154679702876 -
Den Titel teilen
Tirol, Südtirol, Trentino

Buch

Tirol, Südtirol, Trentino : ein historischer Überblick = uno sguardo storico / [Autor: Carlo Romeo]

Bozen : Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, 2012

Titel / Autor: Tirol, Südtirol, Trentino : ein historischer Überblick = uno sguardo storico / [Autor: Carlo Romeo]

Veröffentlichung: Bozen : Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, 2012

Physische Beschreibung: 131, 129 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-907860-0-6

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Tirolo, Alto Adige, Trentino
Notiz:
  • Nebent.: Tirolo, Alto Adige, Trentino
Den Titel teilen
Identität und Wissenschaft an der Grenze

Buch

Heiss, Hans <1952->

Identität und Wissenschaft an der Grenze : Landes- und Regionalgeschichte in Tirol und Südtirol / von Hans Heiss

Wiesbaden : Gesamtverein der dt. Geschichts- und Altertumsvereine, 2011

Titel / Autor: Identität und Wissenschaft an der Grenze : Landes- und Regionalgeschichte in Tirol und Südtirol / von Hans Heiss

Veröffentlichung: Wiesbaden : Gesamtverein der dt. Geschichts- und Altertumsvereine, 2011

Physische Beschreibung: S. 31 - 57

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Aus: Blätter für deutsche Landesgeschichte ; 147
Den Titel teilen
Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit

Buch

Gismann, Robert

Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit / von Robert Gismann. 1 Bl. - Sign.: III Z 2.921/2013

Titel / Autor: Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit / von Robert Gismann. 1 Bl. - Sign.: III Z 2.921/2013

Veröffentlichung: 2012

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • 1 Bl. - Sign.: III Z 2.921/2013 - 991005147179702876 -
Den Titel teilen
Al confine

Buch

Al confine : sette luoghi di transito in Tirolo, Alto Adige e Trentino tra storia e antropologia / Andrea Di Michele .. (a cura di)

Bolzano : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: Al confine : sette luoghi di transito in Tirolo, Alto Adige e Trentino tra storia e antropologia / Andrea Di Michele .. (a cura di)

Veröffentlichung: Bolzano : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 431 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-7283-419-0

Datum:2012

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 407 - 425
Den Titel teilen
Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten [Medienkombination]

Medienkombination

Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten [Medienkombination] : eine Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Tirol, Südtirol und im Trentino = Non vi permetterò di farmi passare per matto / hrsg. von Maria Heidegger ..

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten [Medienkombination] : eine Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Tirol, Südtirol und im Trentino = Non vi permetterò di farmi passare per matto / hrsg. von Maria Heidegger ..

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 385 S. : Ill. +1 CD-ROM

ISBN: 978-88-7283-418-3

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten, schimpft um 1900 der Jagdgehilfe Josef B. über seine Behandlung und sein Verwahrt-Sein in der Psychiatrie. Im Begleitbuch zur gleichnamigen Wanderausstellung wird sein Schicksal als Psychiatriepatient nacherzählt, ebenso wie jenes von 30 weiteren Frauen und Männern, die in Tirol, Südtirol und im Trentino zwischen den 1830er- und den 1970er-Jahren für kürzere oder - was häufiger vorkam - für längere Zeit mit dem System Psychiatrie in Kontakt gekommen sind. Die Handlungsebene der Patienten ausleuchtende und deren psychiatrische Betreuung und Begleitung nachzeichnend, werden ihre Geschichten in den Kapiteln „begutachten, „behandeln, „verwahren, „töten, „arbeiten, „essen, „erziehen und „verschicken erzählt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Blickwinkel der Patienten gelegt, die in Tagebüchern und Briefen ihr Dasein in der Anstalt kommentieren. Die Ausstellung und das Begleitbuch basieren auf den Forschungsergebnissen eines grenzüberschreitenden und auf Vermittlung orientierten EU-Projekts (www.psychiatrischelandschaften.net). (www.raetia.com)

Die Industrie im Raum Tirol

Buch

Wille, Britta.

Die Industrie im Raum Tirol : eine vergleichende Analyse der regionalen Standortbedingungen und der aktuellen Struktur Tirols und Südtirols unter Einbeziehung des Tirol-Atlas / von Britta Wille

Innsbruck, 1999

Titel / Autor: Die Industrie im Raum Tirol : eine vergleichende Analyse der regionalen Standortbedingungen und der aktuellen Struktur Tirols und Südtirols unter Einbeziehung des Tirol-Atlas / von Britta Wille

Veröffentlichung: Innsbruck, 1999

Physische Beschreibung: 131 Bl. : graph. Darst., Kt.

Datum:1999

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
¬An¬ der Grenze

Buch

¬An¬ der Grenze : sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino in historischer und ethnologischer Perspektive / Andrea Di Michele .. (Hrsg.)

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: ¬An¬ der Grenze : sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino in historischer und ethnologischer Perspektive / Andrea Di Michele .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 447 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-7283-423-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Sich mit Grenzen zu beschäftigen bedeutet, sich mit komplexen, vordergründig oft widersprüchlichen und gleichzeitig faszinierenden Entwicklungen auseinanderzusetzen. Ethnologen und Historiker aus Tirol, Südtirol und dem Trentino stimmten darin überein, dass sich nur durch den „doppelten Blick“ der beiden Disziplinen die Bedeutung und Entwicklung der Grenzen erschließen lässt. Dabei wurden die kleinen, aber bedeutsamen Grenzorte zum Gegenstand der Untersuchungen, indem an und in ihnen die Auswirkungen der großen zeithistorischen Ereignisse und europäischen Entwicklungen beobachtet wurden. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Grenzorten an nationalen Grenzverläufen wie Brenner, Reschen oder Arnbach/Winnebach, mit dem ehemaligen nationalen Grenzort Ala, der sich am Ende des Ersten Weltkrieges zu einem regionalen Grenzort zurückgewandelt hat, mit der Provinzgrenze Salurn, die eine starke symbolische Bedeutung hat, und mit zwei besonderen Grenzorten, die durch Straßentunnel aus der Abgeschiedenheit geholt wurden, nämlich den Straßentunnel zwischen dem Nonstal und dem Ultental sowie die Felbertauernstraße, die Osttirol mit Nordtirol verbindet. (http://www.raetia.com)