Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Bildband
× Schlagwort Südtirol
× Material Online-Ressource
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol.
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 215 Dokumente.

Jüdisches Leben im historischen Tirol

Buch

Jüdisches Leben im historischen Tirol : [von den Anfängen bis zu den Kultusgemeinden in Hohenems, Innsbruck und Meran] / hrsg. von Thomas Albrich

Innsbruck : Haymon-Verl.

Titel / Autor: Jüdisches Leben im historischen Tirol : [von den Anfängen bis zu den Kultusgemeinden in Hohenems, Innsbruck und Meran] / hrsg. von Thomas Albrich

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl.

ISBN: 3-85218-692-7

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die ersten jüdischen Spuren in Tirol reichen zurück bis in die Zeit um 1300, als mit Isak von Lienz der damals wichtigste Geldgeber des Ostalpenraums in Urkunden aufscheint. In drei reich bebilderten Bänden wird die Geschichte der Juden in Nord-, Ost- und Südtirol sowie im Trentino und in Vorarlberg nun erstmals vom Mittelalter bis in die Gegenwart herauf dargestellt. Basierend auf völlig neuen Forschungserkenntnissen bieten die drei Bände im Schuber sowohl einen informativen Gesamtüberblick als auch spannende Einblicke in Einzelschicksale. Mit Beiträgen von Thomas Albrich, Klaus Brandstätter, Heinz Noflatscher, Martin Achrainer und Sabine Albrich-Falch. (www.haymonverlag.at)

Tirol hautnah erlebt

Buch

Tirol hautnah erlebt : Zeitzeugen im Gespräch

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Titel / Autor: Tirol hautnah erlebt : Zeitzeugen im Gespräch

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 231 S. : Ill.

ISBN: 3-7099-7018-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Schlagworte: Anthologie Geschichte 1922-2012. Tirol. Zeitzeuge

Klassifizierungen: Anthologie

Den Titel teilen

Abstract: Sechs Tiroler Persönlichkeiten, sechs bewegte Leben, sechs besondere Menschen, die die Geschichte dieses Landes mitgestaltet haben: Schauspielerin Julia Gschnitzer, Diplomat und Politiker Ludwig Steiner, Altbischof Reinhold Stecher, Autor, Unternehmer und politischer Aktivist Heinrich Klier, Dramatiker und Schauspieler Felix Mitterer und der Südtiroler Landeshauptmann Luis Durnwalder. Als Zeitzeugen schildern sie in diesem Buch persönliche Eindrücke und wichtige Ereignisse, die sie hautnah miterlebt haben. In einer Kooperation von Tiroler Tageszeitung, ORF Tirol und Casinos Austria haben bekannte TT-Redakteure die Geschichten der Zeitzeugen anhand von Gesprächen aufgeschrieben einzigartig intime Einblicke in das Innenleben Tirols. (www.buchkatalog.de)

Kleine Geschichte Tirols

Buch

Forcher, Michael <1941->

Kleine Geschichte Tirols / Michael Forcher

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Haymon-Taschenbuch ; 102

Teil von: Haymon-Taschenbuch

Titel / Autor: Kleine Geschichte Tirols / Michael Forcher

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 311 S. : Ill.

Reihen: Haymon-Taschenbuch ; 102

ISBN: 978-3-85218-902-4

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haymon-Taschenbuch ; 102
Den Titel teilen

Abstract: Eine knappe und fundierte Zusammenfassung der Geschichte aller drei Landesteile Tirols. Michael Forcher informiert über historische Zusammenhänge und ermöglicht einen Überblick über die wichtigsten Etappen der wechselvollen Geschichte des Landes vom Ötzi bis in die Gegenwart. (www.haymonverlag.at)

Tirol in Rumänien

Buch

Friedmann, Günther

Tirol in Rumänien : Gründung und Entwicklung ; Geschichte eines Dorfes, das seine Existenz dem Tiroler Freiheitskampf von 1809 verdankt / Günther Friedmann

1. Aufl.

Hall in Tirol : Berenkamp, 2012

Titel / Autor: Tirol in Rumänien : Gründung und Entwicklung ; Geschichte eines Dorfes, das seine Existenz dem Tiroler Freiheitskampf von 1809 verdankt / Günther Friedmann

1. Aufl.

Veröffentlichung: Hall in Tirol : Berenkamp, 2012

Physische Beschreibung: 192 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Noten

ISBN: 978-3-85093-286-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 190 - 191
Den Titel teilen

Abstract: 200 Jahre sind vergangen seit der Ansiedlung von Tiroler Kolonisten im damaligen Königreich Ungarn. Das vom Freiheitskämpfer Josef Speckbacher und seinen Gefährten gegründete Dorf hieß Königsgnad, heute trägt es den Namen ihres Herkunftslandes: Tirol. Das Dorf hat eine wechselvolle Geschichte erlebt, es stand zunächst unter österreichischer, dann ungarischer und später rumänischer Verwaltung. (aus dem Klappentext)

Das Tirol Panorama

Buch

Das Tirol Panorama : ein Land - Ansichten und Durchblicke / Tiroler Landesmuseen. Hrsg. von Michael Huter ..

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Titel / Autor: Das Tirol Panorama : ein Land - Ansichten und Durchblicke / Tiroler Landesmuseen. Hrsg. von Michael Huter ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 191 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-85218-758-3

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 189 - 191
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch enthält einundzwanzig Essays und Beiträge, die das „Phänomen“ Tirol aus unterschiedlichen Blickwinkeln einer breiteren Öffentlichkeit erschließen und näher bringen möchten. Auf knapp 200 Seiten setzen sich die Autorinnen und Autoren darin mit dem Bergisel als geschichtsträchtigem Ort, der Identität und dem Selbstbild Tirols sowie der Idee und der Verwirklichung des neuen Museums auseinander. Zugleich lässt sich das Buch als virtueller Parcours durch die Ausstellungsräume lesen. Mit Beiträgen u.a. von Benedikt Erhard, Michael Forcher, Michael Huter, Konrad Köstlin, Ulrich Ladurner, Wolfgang Meighörner, Hans Karl Peterlini, Claudia Schlager, Gunter Schneider und Herwig van Staa. (www.haymonverlag.at)

Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol

Buch

Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol : vom Mittelalter bis in die Gegenwart ; [der vorliegende Band enthält Beiträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 15. - 17. November 2011] / Thomas Albrich (Hg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Titel / Autor: Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol : vom Mittelalter bis in die Gegenwart ; [der vorliegende Band enthält Beiträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 15. - 17. November 2011] / Thomas Albrich (Hg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 349 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 3-7099-7015-6

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Seit 700 Jahren leben jüdische Familien in Tirol: Isaak von Lienz war der erste namentlich bekannte Jude im Land und zugleich der wichtigste Geldgeber im Ostalpenraum. Mit ihm setzt dieses Buch ein, das die Geschichten bekannter jüdischer Familien bis in die Gegenwart herauf erzählt: von Simon von Trient und dem Prozess rund um seine Ermordung 1475 über die großen Handelsfamilien May, Uffenheimer und Hendle in Innsbruck und Bozen im 18. und die Bankiersbrüder Biedermann im 19. Jahrhundert bis hin zu einflussreichen Rabbinern nach 1900 und Opfern der Shoa, deren Biografien den Abschluss bilden. Zahlreiche Abbildungen und Originalfotografien machen das jüdische Leben in Tirol lebendig. (www.haymonverlag.at)

Meine verkehrte Welt

Buch

French-Wieser, Claire

Meine verkehrte Welt : von Bozen nach Australien / Claire French-Wieser

Bozen : Ed. Raetia, 2013

Titel / Autor: Meine verkehrte Welt : von Bozen nach Australien / Claire French-Wieser

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2013

Physische Beschreibung: 283 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-449-7

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Warum hatte ich eigentlich die Heimat verlassen und war in dieses fremde Land gekommen€ Der Hauptgrund waren wohl Tante Friedas Briefe gewesen, die uns in unserer Hungerzeit ein Paradies versprochen hatten. Aber die eigentliche Triebfeder saß tiefer. Ich dachte an die Verachtung, mit der mich die Männer der Militärregierung in Innsbruck behandelt hatten, und ich fühlte mich wie eine Trojanerin nach dem Untergang ihrer Stadt. Claire French-Wieser (Quelle: Klappentext)

Auf den Spuren der Tiroler Front

Buch

Mederle, Oswald <1956->

Auf den Spuren der Tiroler Front : Wanderungen zu den Kriegsschauplätzen 1915-1918 / Oswald Mederle

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2013

Titel / Autor: Auf den Spuren der Tiroler Front : Wanderungen zu den Kriegsschauplätzen 1915-1918 / Oswald Mederle

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2013

Physische Beschreibung: 175 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-8266-130-4

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 174
Den Titel teilen

Abstract: Die Frontstellungen im 1. Weltkrieg - dreissig Wandervorschläge mit historischer Einleitung. Der Bogen reicht vom karnischen Kamm über Sexten durch die Dolomiten zum Gardasee, von dort über Adamello, Presanella und den Ortler bis an die Schweizer Grenze. (Verlagstext)

Fernsicht

Buch

Fernsicht : Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute ; [anlässlich der Ausstellung " Fernsicht - Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute", Stadtmuseum Bruneck, 6.7. - 27.10.2013] = Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi ; [in occasione della mostra "Lontananza - Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi"] = Lontananze / [Hrsg./ed.: Museumsverein Bruneck/Associazione Pro Museo di Brunico. Texte/testi: Carl Kraus ..]

Bruneck : Dipdruck, 2013

Titel / Autor: Fernsicht : Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute ; [anlässlich der Ausstellung " Fernsicht - Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute", Stadtmuseum Bruneck, 6.7. - 27.10.2013] = Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi ; [in occasione della mostra "Lontananza - Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi"] = Lontananze / [Hrsg./ed.: Museumsverein Bruneck/Associazione Pro Museo di Brunico. Texte/testi: Carl Kraus ..]

Veröffentlichung: Bruneck : Dipdruck, 2013

Physische Beschreibung: 119 S. : zahlr. Ill.

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 118 - 119
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: FERNSICHT Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute Stadtmuseum Bruneck 6. Juli – 27. Oktober 2013 Eröffnung: 5. Juli, 19 Uhr Es sind Fluchten und Ausflüchte, es sind Freiheiten und die Sehnsucht danach, es sind Neugierde und Abenteuerlust, die seit dem 18. Jahrhundert die Künstler in die Welt hinaus locken, jenseits ihrer bekannten Welt. […] Diese Ausstellung spürt den Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler und Künstlerinnen nach, folgt ihren Wegen und ihren Eindrücken bei dem Blick über den eigenen Horizont. 1990 zeigten das Ferdinandeum in Innsbruck und das Museion in Bozen die Ausstellung „Tirol von außen“: Es war der Blick berühmter Künstler auf das Land in den Bergen. Diese Ausstellung, zu der auch eine Katalog erscheint, folgt dem umgekehrten Blick, dem Blick Tiroler und Trentiner Künstler der vergangenen zwei Jahrhunderte auf die Welt. Kuratoren sind Carl Kraus und Nina Schröder. (Quelle: Pressetext zur Ausstellung) Texte dt. u. ital.

Die Zeit und das Holz

Buch

Die Zeit und das Holz : der Zimmermann Josef Tauber / Hrsg. Elisabeth Tauber ..

1. Aufl.

Weitra : Bibliothek der Provinz, 2012

Arunda ; 82

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Die Zeit und das Holz : der Zimmermann Josef Tauber / Hrsg. Elisabeth Tauber ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Weitra : Bibliothek der Provinz, 2012

Physische Beschreibung: 183 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Arunda ; 82

ISBN: 978-3-99028-173-4

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 82
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch wird über das traditionelle Handwerk des Zimmermannes Josef Tauber ein weiter Bogen vom Alten Wissen über das Bewahren hin zu Neuen Wegen gespannt. Das Buch versammelt Beiträge aus volkskundlicher, kunsthistorischer, architektonischer, journalistischer, unternehmerischer sowie medizin-wissenschaftlicher Perspektive. Ein Anliegen ist der Brückenbau zwischen altem Wissen, traditioneller Handwerkskunst und modernem Bauen mit Holz. Eine Hommage an das Holz, seinen Handwerker und das Wissen um die rechte Zeit. (Quelle: Umschlag)

Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum

Buch

Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum : [anlässlich der Ausstellung Dreck, die im Tiroler Volkskunstmuseum vom 24. Mai bis 3. November 2013 gezeigt wird] / [Hrsg. Wolfgang Meighörner. In Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsprojekt "HYGIEIA" - Kulturgeschichte der Hygiene (Pharmaziemuseum Brixen, Stadtmuseum Klausen, Frauenmuseum Meran)]

Innsbruck : Tiroler Landesmuseum [u.a.], 2013

Titel / Autor: Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum : [anlässlich der Ausstellung Dreck, die im Tiroler Volkskunstmuseum vom 24. Mai bis 3. November 2013 gezeigt wird] / [Hrsg. Wolfgang Meighörner. In Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsprojekt "HYGIEIA" - Kulturgeschichte der Hygiene (Pharmaziemuseum Brixen, Stadtmuseum Klausen, Frauenmuseum Meran)]

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseum [u.a.], 2013

Physische Beschreibung: 175 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7073-749-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die „Unreinheit der Almleute“, beklagte der Gelehrte Beda Weber 1838, sei in Tirol deshalb so groß, weil Körperschmutz als „Beweis rüstiger Alpenthätigkeit“ betrachtet werde. Eine solche prestigeträchtige Verbindung dürfte heute wohl kaum jemand anstellen, gilt doch zwischenzeitig Sauberkeit und Hygiene als gesellschaftliches Ideal. Bereits den Kindern wird das Waschen oder das Zähneputzen als Notwendigkeit vermittelt, unsere Wäsche wollen wir rein haben und die Lebensmittel sollen keimfrei sein. Ein modernes Leben wäre ohne medizinische Hygiene oder Abwasserkanal kaum vorstellbar. Mit der Ausstellung wird im Tiroler Volkskunstmuseum aufgeräumt, geputzt, gekehrt, gewischt und gewaschen. Die historisch-volkskundliche Schau weist auf einige „Kehrseiten“ der Kultur hin und setzt historische Objekte mit gegenwärtigen Phänomenen in Verbindung. ( http,//www.tiroler-landesmuseen.at/html.php/de/tiroler_landesmuseen/ausstellungen/vorschau/dreck )

Anno 1363 - Tatort Tirol

Buch

Anno 1363 - Tatort Tirol : es geschah in Bozen / Hrsg. Stiftung Bozner Schlösser

Bozen : Bozen: Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2013

Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 5

Teil von: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte

Titel / Autor: Anno 1363 - Tatort Tirol : es geschah in Bozen / Hrsg. Stiftung Bozner Schlösser

Veröffentlichung: Bozen : Bozen: Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2013

Physische Beschreibung: 291 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

Reihen: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 5

ISBN: 978-88-8266-976-8

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • 1363 - Tatort Tirol
Notiz:
  • Nebent.: 1363 Tatort Tirol
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Am 26. Jänner 1363, knapp zwei Wochen nach dem Tod ihres einzigen Sohnes, überantwortete Margarete (Maultasch), Markgräfin von Brandenburg und Gräfin von Tirol, in Bozen die Grafschaft Tirol an Herzog Rudolf IV. von Österreich. Dass das Land damit an das Haus Habsburg fiel, mag auf den ersten Blick überraschen, zumal sich auch andere führende Dynastien um Tirol bemüht hatten. Was in den Jahren rund um um die Erbeinantwortung von 1363 - auch an im Rückblick schwer Durchschaubarem und vielleicht Zwielichtigem - geschah, wie die Sicht auswärtiger Akteure auf die Vorgänge in Tirol war, das ist Gegenstand dieses Bandes, in dem zehn Autorinnen und Autoren auch manche bislang unbekannte Perspektive auf das Geschehen eröffnen. (aus dem Klappentext)

700 Jahre St. Notburga

Buch

700 Jahre St. Notburga : [alpenländische Volksfrömmigkeit] / [Hrsg.: Notburga-Gemeinschaft, Eben. Autoren: .. Hans Grießmair ..]

Innsbruck : Ursprunger, 2013

Titel / Autor: 700 Jahre St. Notburga : [alpenländische Volksfrömmigkeit] / [Hrsg.: Notburga-Gemeinschaft, Eben. Autoren: .. Hans Grießmair ..]

Veröffentlichung: Innsbruck : Ursprunger, 2013

Physische Beschreibung: 67 S. : Ill.

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Siebenhundert Jahre St. Notburga
Den Titel teilen

Abstract: Gedenkschrift zum 700. Todestag der heiligen Notburga.

Stimmungs- und Administrationsberichte aus Tirol 1806-1823

Buch

Stimmungs- und Administrationsberichte aus Tirol 1806-1823 : Stati d'animo e situazione amministrativa in Tirolo: relazioni 1806-1823 / hrsg. von Thomas Albrich ..

Innsbruck : Wagner, 2012

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 35

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Stimmungs- und Administrationsberichte aus Tirol 1806-1823 : Stati d'animo e situazione amministrativa in Tirolo: relazioni 1806-1823 / hrsg. von Thomas Albrich ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2012

Physische Beschreibung: 408 S. : Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 35

ISBN: 978-3-7030-0815-3

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band umfasst die Edition von 73 Stimmungs- und Administrationsberichten aus Tirol aus den Jahren zwischen 1806 und 1823. Diese illustrieren schlaglichtartig die Lage und Stimmung in Alttirol - also im heutigen Bundesland Tirol sowie in Südtirol und im Trentino - vor allem in den politisch einschneidenden Jahren 1805/06, 1809/10 und 1814/15. Die Berichte, denen eine kurze, zweisprachige Einführung vorangeht, bieten anregende und für eine historisch interessierte breitere Öffentlichkeit lesenswerte Einblicke in die unterschiedlichsten Lebensbereiche der damaligen Zeit. Mit anderen Worten, ein anderes Lesebuch rund um 1809. Am Schluss des Bandes werden die wichtigsten in den Quellen genannten Persönlichkeiten in Biogrammen (jeweils in beiden Sprachen) vorgestellt. Ein ausführliches Orts- und Personenregister ermöglicht die rasche, gezielte Erschließung der Dokumente. (www.uvw.at)

Spuren der Femgerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Tirol

Buch

Schwob, Ute Monika <1938->

Spuren der Femgerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Tirol / Ute Monika Schwob

Innsbruck : Wagner, 2009

Schlern-Schriften ; 345

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Spuren der Femgerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Tirol / Ute Monika Schwob

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2009

Physische Beschreibung: 232 S.

Reihen: Schlern-Schriften ; 345

ISBN: 978-3-7030-0452-0

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 345
Notiz:
  • Literaturverz. S. [217] - 224
Den Titel teilen

Abstract: Wer – angeregt von den neuzeitlichen Umdeutungen im Wortfeld „Feme“ – meint, Spuren der Femgerichtsbarkeit könnten ihn zu okkulten Rechtshandlungen von vermummten Gestalten an düstere Orte führen, wird beim Lesen dieses Buches bald ans normale Tageslicht gewöhnt werden. Denn Femeprozesse fanden „zu rechter Tageszeit“ im Freien statt, und man hielt sich an jahrhun-dertelang auch bei anderen Gerichtsverfahren im Alten Reich geübtes Ge-wohnheitsrecht. Dass sich der Geheimbund der Freischöffen mittels merkwürdiger Rituale eine Aura der Unheimlichkeit zu verschaffen suchte und die anfänglich radikale Urteilsentscheidung für Freispruch oder Todesstrafe Angst einflößte, kann nicht darüber hinwegtäuschen, wie wenig Wirkung die berüchtigten Verfemungen letztlich hatten. Die rechtshistorisch bedeutendsten Fem-gerichte gab es in Westfalen. Ute Monika Schwob hat aber auch in Tirol Spuren der Femgerichtsbarkeit entdeckt, Sie führen, ausgehend von Oswald von Wolkenstein, zu verschiedenen Adelsfamilien (von Vilanders, Annenberg, Trautson) und zu mehreren Fürstbischöfen des Spätmittelalters, etwa Ulrich Putsch und Nikolaus Cusanus. (www.uvw.at)

Rittertum in Tirol

Buch

Rittertum in Tirol / Hrsg. Stiftung Bozner Schlösser

Bozen : Stiftung Bozner Schlösser, 2008

Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 1

Teil von: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte

Titel / Autor: Rittertum in Tirol / Hrsg. Stiftung Bozner Schlösser

Veröffentlichung: Bozen : Stiftung Bozner Schlösser, 2008

Physische Beschreibung: 124 S. : Ill.

Reihen: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 1

ISBN: 978-88-6011-132-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Buch greift ein Thema europäischer Dimension auf und bringt es erstmals in einen regionalen Zusammenhang. Besonders die Runkelsteiner und Lichtenberger Fresken, die wohl zu den bedeutendsten derartigen Zeugnissen Europas zählen, stellen herausragende Bildquellen zum spätmittelalterlichen Rittertum dar. Die Bilderwelt auf Schloss Runkelstein ermöglicht es, gleichsam einen authentischen Blick auf die Vorstellungen rund um die ritterliche Welt des späten 14. Jahrhunderts in Tirol zu werfen. (www.webster.it)

Schienentransit Brenner

Buch

Petrovitsch, Helmut

Schienentransit Brenner : Betrieb und Technik Kufstein - Bozen / [Helmut Petrovitsch]

Düsseldorf : Alba Publikation, 2008

Titel / Autor: Schienentransit Brenner : Betrieb und Technik Kufstein - Bozen / [Helmut Petrovitsch]

Veröffentlichung: Düsseldorf : Alba Publikation, 2008

Physische Beschreibung: 192 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-87094-253-3

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 187 - 192
Den Titel teilen

Abstract: Die vorliegende Publikation zeichnet die Chronik von 80 Jahren elektrischer Traktion am Brenner im Abschnitt zwischen Kufstein und Bozen nach, mit gleicher Informationstiefe bezüglich ÖBB- und FS-Anteil. Der liberalisierte und in Ansätzen interoperable Netzzugang hat die eingefahrenen Strukturen des Brennerverkehrs nachhaltig verändert. Aus bislang kooperierenden Bahnverwaltungen sind Konkurrenten auf einem zuvor geschützten Heimmarkt erwachsen. Hinter neuen, pseudo- privaten Zugbetreibern ziehen defacto die DB AG bzw. FS Trenitalia GL die Fäden, auf der Verliererseite steht Rail Cargo Austria. Der viergleisige Ausbau im Inntal erfolgt als lärmfreie Unterflurtrasse, als Teil einer künftigen Tunnelkette von Brannenburg bis Branzoll. (www.alba-publikation.de)

Tirol unter dem bayerischen Löwen

Buch

Heydenreuter, Reinhard <1942->

Tirol unter dem bayerischen Löwen : Geschichte einer wechselhaften Beziehung / Reinhard Heydenreuter

Regensburg : Pustet [u.a.], 2008

Titel / Autor: Tirol unter dem bayerischen Löwen : Geschichte einer wechselhaften Beziehung / Reinhard Heydenreuter

Veröffentlichung: Regensburg : Pustet [u.a.], 2008

Physische Beschreibung: 280, VIII S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7022-2974-0

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 261 - 263
Den Titel teilen

Abstract: Auf Quellen gestützt und gut lesbar schildert der vorliegende Band die Geschichte Tirols von der bajuwarischen Landnahme im 6./7. Jahrhundert über die eigenständige Bildung Tirols im 12. Jahrhundert bis zur Beziehung von Bayern und Tirol im 19. und 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Stellung Tirols zwischen den Mächten in den Jahren 1805 bis 1814/15: - Tirol als begehrtes Objekt zwischen Wittelsbach und Habsburg - 1805 Niederlage gegen Napoleon: Tirol wird von Österreich an Bayern abgetreten - 1809 Tiroler Volksaufstand: Andreas Hofer als europäischer Heros - 1814 Bayerns Auszug aus Tirol - Von Bayern nach Tirol und zurück. (www.pustet.de)

Als Journalismus noch Abenteuer war

Buch

Eizinger, Albert

Als Journalismus noch Abenteuer war : zehn Journalisten erlebten den Umbruch in der Medienlandschaft / Albert Eizinger, Stefan Fuisz, Wolfgang Ingenhaeff, Günther Jenewein, Gerhard Plattner, Alois Schöpf, Donald Sterz, Bernd Stracke, Robert Vinatzer, Wolfgang Weger

Wattens : Berenkamp, [2018]

Titel / Autor: Als Journalismus noch Abenteuer war : zehn Journalisten erlebten den Umbruch in der Medienlandschaft / Albert Eizinger, Stefan Fuisz, Wolfgang Ingenhaeff, Günther Jenewein, Gerhard Plattner, Alois Schöpf, Donald Sterz, Bernd Stracke, Robert Vinatzer, Wolfgang Weger

Veröffentlichung: Wattens : Berenkamp, [2018]

Physische Beschreibung: 156 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 978-3-85093-378-0

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zwischen 1975 und 1995 blieb im Tagesjournalismus in Tirol kein Stein auf dem anderen – und zehn Autoren dieses Bandes waren mittendrin: Sie erlebten, wie ein Hubschrauber durch die Innsbrucker Speckbacherstraße rollte, wie Bier, Wein und Zigaretten bei einer Pressekonferenz am Vormittag noch selbstverständlich waren, wie Schwarz-Weiß-Bilder nur langsam von Farbfotos abgelöst wurden, wie der Computer den Bleisatz verdrängte, wie die ersten Mobiltelefone eingeführt wurden, Faxgeräte auftauchten und wieder verschwanden und wie die Zeitungslandschaft in Tirol zu einem Tummelplatz mehrerer Blätter wurde. In diesen Jahren änderte sich die Technik, vor allem aber auch die Zusammensetzung der Redaktionen: Der Tiroler Tagesjournalismus war bis in die 1980er-Jahre männlich: Frauen begannen sich darin erst vor gut 30 Jahren zu engagieren. https://berenkamp-shop.at/epages/5d3aa0c3-8fb8-41ad-ba69-4d4a1e3ac3e2.sf/de_DE/?ObjectID=23663262

Kaiser Max und sein Tirol

Buch

Forcher, Michael <1941->

Kaiser Max und sein Tirol : Geschichten von Menschen und Orten / Michael Forcher

Originalausgabe

Innsbruck : Haymon Verlag, 2019

Haymon Taschenbuch ; 268

Titel / Autor: Kaiser Max und sein Tirol : Geschichten von Menschen und Orten / Michael Forcher

Originalausgabe

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 368 Seiten ; 19 cm

Reihen: Haymon Taschenbuch ; 268

ISBN: 3-7099-7914-5

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Maximilian I. – ein Kaiser der Superlative Maximilian I. legte den Grundstein für die weltweite Bedeutung des Hauses Habsburg. Der hochgebildete Renaissanceherrscher trat als Förderer der Wissenschaften und Künste auf. Gleichzeitig war er ein Meister der Selbstinszenierung, dessen zahlreiche Kriege und illustres Hofleben ihn in die Schuldenwirtschaft trieben. Maximilians Wirken erstreckte sich über alle Grenzen Europas – doch die Heimat seines Herzens war Tirol. Ein Kaiser als Tiroler im Herzen 1490 wurde Maximilian Landesfürst von Tirol, zur Residenz seiner zweiten Frau Bianca Maria Sforza erkor er die Innsbrucker Hofburg. In keiner anderen Stadt hielt er sich öfter auf als in Innsbruck. Und keines seiner Länder durchstreifte er so gerne auf ausgedehnten Jagden und Ausflügen in die Berge. In Tirol ließ Maximilian bedeutende Kunstwerke wie das Goldene Dachl oder das Grabmahl in der Innsbrucker Hofkirche entstehen. Hier empfing er Fürsten, Staatsmänner und Diplomaten, fand getreue Ratgeber und Diener. Die Bergwerke des Landes finanzierten Hofhaltung, Politik und Kriege. Geschichte in Geschichten erzählt: die spannende Beziehung Maximilians zu Tirol Von Beamten und Politikern, Bergherren und Hofdamen, Künstlern und Wissenschaftlern, Sekretären und Jägern: Anhand bunter Lebensbilder der Menschen in seiner engsten Umgebung und Porträts wichtiger Tiroler Städte, Schlösser und anderer Lieblingsorte Maximilians zeichnet der Historiker Michael Forcher die Beziehung des Kaisers zu Tirol nach. Ein mitreißendes, fundiertes und reich bebildertes Lesevergnügen! (www.haymonverlag.at)