Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Belletristische Darstellung
× Schlagwort Alpen
× Erscheinungsform Artikel
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 4649 Dokumente.

Erde, was sonst

Buch

Klammer, Margit

Erde, was sonst / Margit Klammer

Wien : Folio-Verl., 2009

Titel / Autor: Erde, was sonst / Margit Klammer

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 199 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85256-505-7

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Publikation Erde, was sonst ist die erste Monografie der Künstlerin Margit Klammer, die mittlerweile ein fester Bestandteil der Südtiroler Kunstszene ist. Ihre Arbeiten sind vom Wechselspiel zwischen Kunst und Natur gekennzeichnet. Zu Beginn ihres Studiums arbeitet sie mit Keramik, später wendet sie sich mehr und mehr der Malerei zu, wobei Materialität aber immer eine tragende Rolle spielt. Kalk- oder Lehmputz schaffen Tiefe. „Kunst tritt immer in Beziehung“, so das Grundprinzip von Klammer, aus dem auch die intensive Beschäftigung mit dem Thema Kunst am Bau resultiert. Der Band beinhaltet wichtige Arbeiten wie den Entwurf der fünf Pavillons in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran, Innenraumgestaltungen von Schulen, Eingangshallen, Landschaften oder Konzepte für Ausstellungen, Parks, Glasfassaden u.v.m. Weiters wird die aktuelle Ausstellung Zeichen setzen dokumentiert, eine künstlerische Betrachtung des Spiels zwischen Sprache, Schrift und Kommunikation in einer Zeit totaler Reproduzierbarkeit. Aufsehen erregt bzw. für Diskussionen gesorgt hat die Künstlerin mit dem Siegerprojekt für den Schützenwettbewerb zum Gedenkjahr 2009: Eine Dornenkrone, mit Rosen verziert. „Ob etwas Kunst ist, entscheiden immer die Anderen.“ (www.folioverlag.com)

Brennpunkt Südafrika

Buch

Ackermann, Rolf <1952->

Brennpunkt Südafrika : Karl Kuppelwieser: Mission zwischen Macht, Realität und Magie / Rolf Ackermann

Wien : Wiener Dom-Verl., 2009

Titel / Autor: Brennpunkt Südafrika : Karl Kuppelwieser: Mission zwischen Macht, Realität und Magie / Rolf Ackermann

Veröffentlichung: Wien : Wiener Dom-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 139 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85351-207-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der bekannte Autor Rolf Ackermann fängt die Lebensgeschichte eines außergewöhnlichen Mannes ein: Der aus Südtirol stammende Bergbauernbub ist seit über 40 Jahren als Missionar in Südafrika tätig. Karl Kuppelwieser, gleichermaßen Südtiroler und Südafrikaner, gelingt der Brückenschlag zwischen den Kulturen, er stellt bisher gesellschaftliche Tabus zur Diskussion und gibt Einblick in die für Europäer nur schwer nachvollziehbaren kulturellen Wurzeln im Denken und Handeln der schwarzafrikanischen Bevölkerung. Gegensätze prägen das Leben dieses Mannes. Der Gegensatz zwischen Mission und afrikanischer Realität, zwischen Apartheid und Transformation, zwischen Gottesfrömmigkeit und Ahnenkult, zwischen Reichtum und Armut. Dieses Buch gibt einen einzigartigen Einblick in die spannungsgeladene Gegenwart Südafrikas und zeigt deutlich auf, wie Kriminalität und Aids die Gesellschaft verändern. Daneben blickt es auch in die Vergangenheit und stellt anhand einer Lebensgeschichte den historischen Wandel von Gesellschaft, Politik und Kirchen in Südafrika und Europa dar. (www.domverlag.at)

Angst allein ist noch keine Liebe

Buch

Dejori, David

Angst allein ist noch keine Liebe / David Dejori

1. Aufl.

Kühbach-Unterbernbach : EWK-Verl., 2009

Titel / Autor: Angst allein ist noch keine Liebe / David Dejori

1. Aufl.

Veröffentlichung: Kühbach-Unterbernbach : EWK-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 163 S.

ISBN: 978-3-938175-51-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ein sonderbares Dreiecksverhältnis, das zum Psychodrama gerät. Dejori zeichnet die Charaktere mit schnellen Strichen, bis sich herausstellt, dass in ihnen selbst jene unabänderlichen Grenzlinien liegen, an denen die bewusste Entscheidungsfreiheit der drei Menschen endet.(www.ewk-verlag.de)

Revolte in der Region

Buch

Schennach, Martin P. <1975->

Revolte in der Region : zur Tiroler Erhebung 1809 / Martin P. Schennach

Innsbruck : Wagner, 2009

Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 16

Teil von: Tiroler LandesarchivVeröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Revolte in der Region : zur Tiroler Erhebung 1809 / Martin P. Schennach

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2009

Physische Beschreibung: 724 S.

Reihen: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 16

ISBN: 978-3-7030-0462-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [638] - 711
Den Titel teilen

Abstract: Wann und wie entstand der Mythos vom „Heldenzeitalter Tirols“€ Die Zeitgenossen, die den Krieg, die vielen Toten, die Plünderungen und Brandschatzungen miterlebt hatten und nach dem Scheitern des Aufstands die Aufteilung des Landes auf drei Staaten mitansehen mussten, waren weit von einer derartigen Interpretation entfernt. Martin Schennach geht in seinem Buch solchen Mythenbildungen auf den Grund und dokumentiert den Wandel der geschichtswissenschaftlichen Sichtweisen auf das Jahr 1809. Die Reduktion des Aufstandes auf einen „Kampf für Gott, Kaiser und Vaterland“ erweist sich dabei als ebenso korrekturbedürftig wie die verbreitete Vorstellung einer Beteiligung des gesamten Landes. Ein umfangreicher Abschnitt des Buches behandelt den „Krieg im Land“ und wendet sich Fragestellungen der „neuen Militärgeschichte“ zu. Themen u. a., Einquartierungen, Truppenversorgung, Verhältnis Aufgebote bzw. Militär und Zivilbevölkerung, Plünderungen in Innsbruck, Beutezüge nach Oberbayern, Gewaltexzesse im Unterinntal im Mai 1809, Kämpferinnen und misshandelte Mädchen, Behandlung der Gefangenen, Verwundetenversorgung, militärische Besatzung, Befriedung des Landes, Unterschiede der strafrechtlichen Behandlung der Aufständischen. (www.uvw.at)

Haga Zussa

Buch

Pichler, Anita <1948-1997>

Haga Zussa : die Zaunreiterin / Anita Pichler

Ungekürzte Taschenbuchausg.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2009

Haymon-Taschenbuch ; 10

Teil von: Haymon-Taschenbuch

Titel / Autor: Haga Zussa : die Zaunreiterin / Anita Pichler

Ungekürzte Taschenbuchausg.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 120 S.

Reihen: Haymon-Taschenbuch ; 10

ISBN: 978-3-85218-810-2

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haymon-Taschenbuch ; 10
Notiz:
  • Frühere Ausg. u.d.T.: Pichler, Anita: Die Zaunreiterin
Den Titel teilen

Abstract: Haga Zussa ist eine Grenzgängerin: Sie reitet auf dem Zaun, sie sitzt zwischen Eingefriedetem und Offenem, sie befindet sich auf der Schwelle vom Heimischen zum Unheimlichen. Anita Pichler schildert in dieser von der Kritik hoch gelobten Erzählung die Geschichte einer Frau, die nach außen hin funktioniert: Sie schlägt sich mit Gelegenheitsarbeiten durch, verteilt Fragebögen und erhält absurde Antworten. In einer der zahllosen Wohnungen, durch die sie streift, trifft sie jemanden, den sie einmal gekannt, aber aus ihrem Gedächtnis gelöscht hat - und erkennt, dass sie die Auseinandersetzung mit ihrer lange verdrängten und verleugneten Vergangenheit suchen muss. (www.haymonverlag.at)

Abschied vom Freiheitskampf?

Buch

Abschied vom Freiheitskampf? : Tirol und "1809" zwischen politischer Realität und Verklärung / hrsg. von Brigitte Mazohl ..

Innsbruck : Wagner, 2009

Schlern-Schriften ; 346

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Abschied vom Freiheitskampf? : Tirol und "1809" zwischen politischer Realität und Verklärung / hrsg. von Brigitte Mazohl ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2009

Physische Beschreibung: 524 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 346

ISBN: 978-3-7030-0453-7

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 346
Den Titel teilen

Abstract: Was niemand mehr selbst erlebt oder selbst erfahren hat, wird von den Nachgeborenen neu gedeutet und zu einem neuen Fundus an erinnerungsträchtiger Tradition zusammengebaut. ,Tirol 1809‘ wurde so gewissermaßen zu einem selbstreferentiellen Diskurs, dessen eigentliches historisches Fundament immer mehr verblasste und in den Tiefen der Zeitferne versank. Das vorliegende Buch versucht, die für weite Teile der Bevölkerung in ihren Grundzügen scheinbar klar umrissene Geschichte zu 1809 auf unterschiedliche Art und Weise zu beleuchten, zu hinterfragen und zu erklären, um sie wieder in einen historischen Diskurs zurückzuführen. Dabei stehen im ersten Teil des Bandes die Zeit der napoleonischen Kriege und deren Auswirkungen auf die Nachkriegsgesellschaft im Mittelpunkt, während der zweite Teil die spätere Erinnerung an das Aufstandsjahr, die literarischen, historiografischen und künstlerischen Arbeiten und Legendenbildungen sowie das öffentliche Gedenken bis 1984 thematisiert. Mit Beiträgen von Reinhard Stauber, Brigitte Mazohl, Karl Friedrich rudolf, Martin P. Schennach, Ellinor Forster, Astrid von Schlachta, Hans Heiss, Michael Kasper, Herta Haisjackl, Bernhard Mertelseder, Meinrad Pizzinini, Sigurd Paul Scheichl, Laurence Cole, Birgit Mertz-Baumgartner, Roman A. Siebenrock, Karin-Sybille Moser-Ernst, Irmgard Plattner, David Schnaiter, Manfred Schwarz, Karin Schneider, Johannes Weber und Michael Span. (www.uvw.at)

Südtirol, Meran & Vinschgau

Buch

Südtirol, Meran & Vinschgau : Reschen, Ortler, Eschtal, Passeiertal, Ultental, Sarntal, Bozen / [Red.: Karin Lorenzato ..]

München : ADAC-Verl., 2009

ADAC-Wanderführer

Titel / Autor: Südtirol, Meran & Vinschgau : Reschen, Ortler, Eschtal, Passeiertal, Ultental, Sarntal, Bozen / [Red.: Karin Lorenzato ..]

Veröffentlichung: München : ADAC-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 167 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: ADAC-Wanderführer

ISBN: 978-3-89905-759-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieser ADAC Wanderführer lädt zwischen Reschenpass, Meran und Bozen auf 40 unterschiedlichen Touren zum Wandern durch die Obstplantagen, entlang der bekannten Waalwege oder auf herrlichen Panoramawegen ein. Am Reschenpass kann man ins Langtauferer Tal zur Weißkugelhütte wandert oder die hochgelegenen Bauernhöfe in Rojen mit Aussicht auf die Dreitausender besuchen. Entlang der Etsch, im gesamten Vinschgau, findet der Wanderer eine Vielzahl von Zielen. Auch die zahlreichen Seitentäler wie etwa das Stilfserjoch-, Sulden- oder Martelltal sind Ausgangspunkte für Gipfel- und Hüttentouren. Besonders schön ist im Herbst die Genusswanderung auf dem Marlinger Waalweg (von Töll nach Lana), wenn man sich mit frisch gepresstem Traubensaft stärken und Äpfel aus der neuen Ernte probieren kann. Die Wanderungen auf dem Vellauer Felsenweg bzw. auf dem Hans-Frieden-Weg und die Tour zur Spronser Seenplatte sind weitere Highlights in diesem Buch. Zu jeder Tour gibt es eine ausführliche Infobox mit Angaben zu Dauer, Höhenmetern, Länge, Gelände, Konditionsanforderung und Einkehrmöglichkeiten sowie ein aussagekräftiges Tourprofil und Infos zur Anreise mit Auto, Bahn oder Bus. Dazu noch Tipps für weitere Freizeitaktivitäten, Kontaktadressen und Telefonnummern zu Touristinformationen, Sehenswürdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten und Bergbahnen. (www.adac-verlag.de)

Südtirol - Brixen & Dolomiten

Buch

Südtirol - Brixen & Dolomiten : Sterzing, Bruneck, Corvara, Pustertal, Ahrntal, Alta Badia, Grödnertal ; [40 Touren mit detailreichen Karten und vielen TopTipps] / [Red.: Karin Lorenzato ..]

München : ADAC-Verl., 2009

ADAC-Wanderführer

Titel / Autor: Südtirol - Brixen & Dolomiten : Sterzing, Bruneck, Corvara, Pustertal, Ahrntal, Alta Badia, Grödnertal ; [40 Touren mit detailreichen Karten und vielen TopTipps] / [Red.: Karin Lorenzato ..]

Veröffentlichung: München : ADAC-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 175 S. : zahlr. Ill., zahlr. Kt.

Reihen: ADAC-Wanderführer

ISBN: 978-3-89905-758-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Namen: Lorenzato, Karin (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Führer Südtirol Wandern

Klassifizierungen: Führer

Den Titel teilen

Abstract: Südtirol bietet für jeden zahlreiche Wanderungen auf markierten und gut ausgebauten Wegen. Ob auf Waalwegen durch die Sonnenhänge des Eisacktals, auf schmalen Steigen zu aussichtsreichen Gipfeln oder zu einer der vielen Burgen – zusammen mit den Tourismusverbänden wurden die 40 schönsten Touren zusammengestellt. Dabei werden berühmte Berge und bekannte Hütten genauso vorgestellt wie kulturhistorisch wichtige Baudenkmäler. Dieser ADAC Wanderführer leitet Sie aber auch zu sehenswerten Orten, Seen und Aussichtspunkten, die abseits des Urlaubsstromes liegen und ohne detaillierte Südtirol-Karte kaum zu finden sind. Von Brixen kann man zum Peitlerkofel wandern, von Bruneck hinauf zum Kronplatz. Weitere Tourenziele liegen im Pustertal, Ahrn-, Villnöß- und Grödnertal, im Pragser- und Hochabteital (Alta Badia). Die Rundwanderung um die weltberühmten Drei Zinnen oder eine Tour auf den Piz Boé, immer im Blick die vergletscherte Marmolada, lassen sich von diesen Tälern aus durchführen. Wanderungen zum Langkofel oder vom Col Raiser zur Steviahütte gehören genauso zum Inhalt wie eine Tour zum Schlern und zu den Rosszähnen.Zu jeder Tour gibt es eine ausführliche Infobox mit Angaben zu Dauer, Höhenmetern, Länge, Gelände, Konditionsanforderung und Einkehrmöglichkeiten sowie ein aussagekräftiges Tourprofil und Infos zur Anreise mit Auto, Bahn oder Bus. Dazu noch Tipps für weitere Freizeitaktivitäten, Kontaktadressen und Telefonnummern zu Touristinformationen, Sehenswürdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten und Bergbahnen.(www.adac-verlag.de)

Das Risikoverhalten von Jugendlichen

Buch

Herzer, Gernot

Das Risikoverhalten von Jugendlichen : eine empirische Untersuchung in Südtirol / Gernot Herzer

1. Aufl.

Hamburg : Kovac, 2009

Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik ; 6

Teil von: Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik

Titel / Autor: Das Risikoverhalten von Jugendlichen : eine empirische Untersuchung in Südtirol / Gernot Herzer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Hamburg : Kovac, 2009

Physische Beschreibung: 560 S. : Ill.

Reihen: Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik ; 6

ISBN: 978-3-8300-4516-8

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Risiko- und Problemverhalten in Jugend und Adoleszenz ist einerseits entwicklungstypisch, kann aber andererseits zu negativen Konsequenzen in Form von Verkehrs- und Freizeitunfällen führen. In diesem Zusammenhang ist auch der Substanzkonsum von Jugendlichen im Rahmen des gesundheitsbezogenen Verhaltens von großer Bedeutung für deren gegenwärtige und zukünftige Entwicklung. Ziel der Studie war es deshalb, Einstellungen und Verhaltensweisen hinsichtlich gesundheitlicher Risiken sowie wirksame Einflüsse auf dieses Verhalten bei Jugendlichen der drei Sprachgruppen (Deutsch, Italienisch und Ladinisch) in Südtirol zu untersuchen. Dafür wurden quantitative und qualitative Forschungsmethoden eingesetzt. Es wurden Experten aus Politik, Polizei, Rettungswesen, Sozial-, Jugend- und Präventionsarbeit zum Risikoverhalten von Jugendlichen interviewt. Mit einem Fragebogen wurden 540 Schüler von Berufsschulen und Oberschulen der drei Sprachgruppen in Südtirol zu ihrem Risikoverhalten befragt. Zu den Resultaten der Studie gehören ein grundlegender Überblick zu Theorie und Erklärung des Risikoverhaltens sowie umfangreiche Erkenntnisse zu den vorhandenen Risikoeinstellungen und -verhaltensweisen als auch den wirksamen Einflussfaktoren. Es wurden außerdem auf das Risikoverhalten einwirkende Schutzfaktoren und Risikofaktoren identifiziert. Auf dieser Basis wurden Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Maßnahmen und Präventionen formuliert. (www.verlagdrkovac.de)

Als München leuchtete

Buch

Als München leuchtete : die Künstlergruppe "Scholle" und Leo Putz ; Malerei der Jahrhundertwende aus der Sammlung Siegfried Unterberger / hrsg. von Siegfried Unterberger .. Mit Beitr. von Bettina Best ..

München : Ed. Minerva, 2009

Titel / Autor: Als München leuchtete : die Künstlergruppe "Scholle" und Leo Putz ; Malerei der Jahrhundertwende aus der Sammlung Siegfried Unterberger / hrsg. von Siegfried Unterberger .. Mit Beitr. von Bettina Best ..

Veröffentlichung: München : Ed. Minerva, 2009

Physische Beschreibung: 96 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-938832-47-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 92 - 93
Den Titel teilen

Abstract: Die Mitglieder der „Scholle“ verkörperten um 1900 die fortschrittliche Malerei in München: Der Star dieser Künstlergruppe war Leo Putz. Wie die Secessionisten hingen auch die Scholle-Künstler keiner stilistischen Richtung an, sie verfochten das Individualkonzept der Secessionsbewegung. Zehn junge Künstler schlossen sich im November 1899 zu einer Vereinigung zusammen, die sich anfangs Gruppe G und später „Scholle“ nannte. Der bekannte Maler Leo Putz schloss sich wahrscheinlich erst 1903 der Künstlergruppe an. Die „Scholle-Mitglieder“ gehörten sämtlich der Atelierklasse von Paul Höcker an der Münchner Akademie an und bestritten gemeinsam Ausstellungen. Im Jahre 1904 stellte Leo Putz zum ersten Mal mit der „Scholle“ im Münchner Glaspalast aus und sein Gemälde „Picknick“ wurde gleich aus der Ausstellung von der Neuen Königlichen Pinakothek angekauft. Ab 1905 präsentierten die beiden Kunsthändler Franz Josef Brakl und Heinrich Thannhauser sowohl die Bilder von Leo Putz und den Scholle-Mitgliedern Eichler und den Erler-Brüdern. In den folgenden Jahren stellte die „Scholle“-Gruppe ihre Gemälde auf großen Kunstausstellungen aus – darunter im Glaspalast München, der Wiener Secession und in Köln. Ein letztes Mal präsentierten sich sieben Mitglieder der „Scholle“ im Jahr 1911 auf der Jahresausstellung im Glaspalast. Darunter war auch Leo Putz. Im Dezember desselben Jahres löst sich die Gruppe auf. (www.edminerva.de)

Klettersteigführer Dolomiten - Südtirol - Gardasee [Medienkombination]

Medienkombination

Jentzsch-Rabl, Axel <1968->

Klettersteigführer Dolomiten - Südtirol - Gardasee [Medienkombination] : alle lohnenden Klettersteige in den Dolomiten, in Südtirol, am Gardasee und in der Brenta ; [inkl. DVD-ROM mit Klettersteigfilmen und Klettersteigatlas ; mit Tourenblättern zum Ausdrucken und Mitnehmen ; plus Updates direkt in Ihre Mailbox]

1. Aufl.

Bad Häring : Alpinverlag Jentzsch-Rabl, 2009

Titel / Autor: Klettersteigführer Dolomiten - Südtirol - Gardasee [Medienkombination] : alle lohnenden Klettersteige in den Dolomiten, in Südtirol, am Gardasee und in der Brenta ; [inkl. DVD-ROM mit Klettersteigfilmen und Klettersteigatlas ; mit Tourenblättern zum Ausdrucken und Mitnehmen ; plus Updates direkt in Ihre Mailbox]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bad Häring : Alpinverlag Jentzsch-Rabl, 2009

Physische Beschreibung: 398 S. : zahlr. Ill., Kt. +1 DVD-ROM

ISBN: 978-3-902656-02-5

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In diesem Führer werden alle lohnenden Klettersteige in den Dolomiten, in Südtirol, am Gardasee und in der Brenta detailliert beschrieben. Auf der beigefügten DVD-ROM finden Sie neben Klettersteigfilmen und Klettersteigatlas außerdem Tourenblätter zum Ausdrucken und Mitnehmen. (Webhofer)

Magister Manfredinus me fecit

Buch

Moroder, Tobia

Magister Manfredinus me fecit / Tobia Moroder ; Stefan Planker

San Martin de Tor : Museum Ladin Ciastel de Tor, 2009

Titel / Autor: Magister Manfredinus me fecit / Tobia Moroder ; Stefan Planker

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Museum Ladin Ciastel de Tor, 2009

Physische Beschreibung: 176 S. : Ill.

ISBN: 88-89255-30-7

Datum:2009

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 173 - 175
Den Titel teilen

Abstract: Um den Glockenbauer-Meister Manfredinus dreht sich eine neue Veröffentlichung des Museum Ladin in St. Martin in Thurn. Manfredinus gilt als Schöpfer der cusé da Sacun, einer der ältesten Glocken, die es in Südtirol gibt. Das Museum Ladin befasst sich bereits seit geraumer Zeit mit Manfredinus und seinem Werk. Der Glockenbauer-Meister hat um 1300 in Venedig gewirkt und seine Spuren auch in Südtirol hinterlassen. Die Ergebnisse der Studien des Museum Ladin sind nun in einer Veröffentlichung nachzulesen. (www.provinz.bz.it)

Die schönsten Wanderungen im Rosengarten

Buch

Capobussi, Maurizio.

Die schönsten Wanderungen im Rosengarten : von der Seiser Alm über Tiers zum Latemar ; 47 Touren mit Routenkarte ; vom Spaziergang über die Almwanderung bis zum Klettersteig / Maurizio Capobussi

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Titel / Autor: Die schönsten Wanderungen im Rosengarten : von der Seiser Alm über Tiers zum Latemar ; 47 Touren mit Routenkarte ; vom Spaziergang über die Almwanderung bis zum Klettersteig / Maurizio Capobussi

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-8266-388-9

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Rosengarten
Den Titel teilen

Abstract: Handlich, informativ und vielseitig - so präsentiert sich die neue Athesia Wanderbuchreihe und trägt der ständig steigenden Bergbegeisterung von Alt und Jung Rechnung. Vorschläge für gemütliche Familienwanderungen, aber auch für anspruchsvollere Alpintouren machen diese Bücher zu einer wahren Fundgrube für Jedermann. Der kleine Spezialführer rund um Tiers von Maurizio Capobussi zeigt die Vielfältigkeit auf kleinstem Raum im Wanderparadies Südtirol auf. (www.athesia.com)

.. bis zum Ozean ..

Buch

Gurschler, Werner <1969->

.. bis zum Ozean .. : eine Reise mit Tiefgang / Werner Gurschler

Brixen : Provinz-Verl., 2009

Titel / Autor: .. bis zum Ozean .. : eine Reise mit Tiefgang / Werner Gurschler

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 142 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-88118-66-6

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: .. bis zum Ozean ist ein nützliches Buch. Der Mensch im Vordergrund, Weisheit und Spiritualität im Hintergrund. Ein Werk, das für den Leser ein Gewinn bringender Wegweiser sein kann. (aus dem Klappentext)

Wunderreich Natur

Buch

Wunderreich Natur : die schönsten Bastelideen / [Birgit Karl ; Pia Pedevilla ..]

1. Aufl.

Stuttgart : Frech, 2009

Topp

Titel / Autor: Wunderreich Natur : die schönsten Bastelideen / [Birgit Karl ; Pia Pedevilla ..]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Stuttgart : Frech, 2009

Physische Beschreibung: 80 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Topp

ISBN: 978-3-7724-5298-7

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Kinder erleben und erfahren unsere Natur, indem sie mit ihren Komponenten kreativ gestalten, unkompliziert und pädagogisch wertvoll – einfacher geht‘s nicht! Eine große Auswahl an kinderleichten Bastelideen aus Naturmaterial rund ums Jahr. Vom selbst gemachten Spielzeug über schöne Dekorationen bis hin zu liebevoll gestalteten kleinen Geschenken. Viele Sachen können selbst die Kleinen problemlos nachbasteln. (www.frech.de)

Scheitern: die Schattenseite des Daseins

Buch

Scheitern: die Schattenseite des Daseins : die Chance zur Selbsterneuerung / hrsg. von Harald Pechlaner .. Mit Beitr. von Felix Bernhard ..

Berlin : Schmidt, 2010

Titel / Autor: Scheitern: die Schattenseite des Daseins : die Chance zur Selbsterneuerung / hrsg. von Harald Pechlaner .. Mit Beitr. von Felix Bernhard ..

Veröffentlichung: Berlin : Schmidt, 2010

Physische Beschreibung: 205 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-3-503-11619-5

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Wer scheitert, gilt in der Leistungsgesellschaft als erfolglos. Doch ist Scheitern stets ein Makel? Die Herausgeber Harald Pechlaner, Brigitte Stechhammer, Hans H. Hinterhuber und weitere Autoren beleuchten das Phänomen des individuellen, persönlichen Scheiterns unvoreingenommen im gesellschaftlichen Kontext. Sie geben dabei Antworten u. a. auf diese Fragen: - Was ist Scheitern aus Sicht der Soziologie, der Psychologie, der Wirtschaft, der Kunst und anderen Wissenschaften? - Wie begegnet man offen und ohne übermäßige Angst dem Risiko des Scheiterns? - Wie können Misserfolge und Fehler als Impuls zur Selbsterneuerung genutzt werden€ Eine fundierte Analyse für alle, die das Wechselspiel von Erfolg und Misserfolg besser verstehen wollen. (Klappentext)

Walter Pichler - es ist doch der Kopf

Buch

Walter Pichler - es ist doch der Kopf : [erscheint anlässlich der Ausstellung Walter Pichler "Es ist doch der Kopf", 10. November 2007 bis 12. Jänner 2008 bei Contemporary Fine Arts, Berlin und 29. Jänner bis 30. März 2008 im Tiroler Landesmusem Ferdinandeum, Innsbruck] / [Hrsg.: Klaus Thoman]

Salzburg : Jung und Jung, 2007

Titel / Autor: Walter Pichler - es ist doch der Kopf : [erscheint anlässlich der Ausstellung Walter Pichler "Es ist doch der Kopf", 10. November 2007 bis 12. Jänner 2008 bei Contemporary Fine Arts, Berlin und 29. Jänner bis 30. März 2008 im Tiroler Landesmusem Ferdinandeum, Innsbruck] / [Hrsg.: Klaus Thoman]

Veröffentlichung: Salzburg : Jung und Jung, 2007

Physische Beschreibung: 119 S. : überw. Ill.

ISBN: 978-3-902497-31-4

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ob in der Skulptur, in der Zeichnung oder in der Architektur, Walter Pichler hat auf allen diesen Feldern in den vergangenen Jahrzehnten ein außerordentlich vielfältiges und genaues Werk geschaffen. Und doch zeigt sich im Rückblick, daß es im wesentlichen ein paar zentrale Themen gewesen sind, die ihn immer wieder beschäftigt haben und in den Werkphasen in unterschiedlicher Form immer wieder in Erscheinung treten. Unter diesen Motiven ist es offensichtlich – und vielleicht doch nicht überraschend – der Kopf, der bei Walter Pichler in der Skulptur wie in der Zeichnung unablässig Gestalt gesucht und gefunden hat. Es schien daher naheliegend, dieser Tatsache einmal nachzugehen, und die Berliner Ausstellung bot dazu eine perfekte Gelegenheit. Mit einer ganzen Reihe von Arbeiten der letzten Jahre, die noch nie gezeigt wurden, sowie wichtigen Beispielen, die diese Motivkette in der Vergangenheit belegen, ergibt sich zugleich ein Überblick über das Werk, das zu den entscheidenden Beiträgen der europäischen Kunst unserer Tage zählt. (www.jungundjung.at)

Klettern in Gröden und Umgebung

Buch

Klettern in Gröden und Umgebung

4., überarb. Aufl.

(2009)

Klettern in Gröden und Umgebung ; [1]

Teil von: Bernardi, MauroKlettern in Gröden und Umgebung

Titel / Autor: Klettern in Gröden und Umgebung

4., überarb. Aufl.

Veröffentlichung: (2009)

Physische Beschreibung: 239 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Klettern in Gröden und Umgebung ; [1]

ISBN: 978-88-8266-609-5

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Autor beschreibt 112 der schönsten Routen in Gröden, unterteilt nach Schwierigkeitsgrad und Kletterart, sowie 6 Sportklettergebiete. Die Routen werden übersichtlich und detailliert beschrieben. Außerdem enthält das Buch Kurzbiographien der bedeutendsten Grödner Kletterer. (Webhofer)

Elfi Widmoser

Buch

Frei, Mathias

Elfi Widmoser : Landschaft - Stillleben - Porträt / Mathias Frei

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Monographien Südtiroler Künstler ; 31

Teil von: Monographien Südtiroler Künstler

Titel / Autor: Elfi Widmoser : Landschaft - Stillleben - Porträt / Mathias Frei

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 119 S. : überw. Ill.

Reihen: Monographien Südtiroler Künstler ; 31

ISBN: 978-88-8266-547-0

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Monographien Südtiroler Künstler ; 31
Notiz:
  • Literaturverz. S. 118
Den Titel teilen

Abstract: ELFI WIDMOSER (1930 in Meran geboren) hat über die feinfühlige Künstlerin und Pädagogin Anni Egösi und das Akademiestudium in München zu einer unverkennbar eigenständigen Ausdrucksform gefunden. Der Themenbereich ihrer Malerei und Grafik umfasst vorwiegend das Bild der alpinen und mediterranen Natur- und Kulturlandschaft in der Vielfalt ihrer jahreszeitlichen Stimmungswerte sowie symbolerfüllte Stillleben. Widmosers erlesene Malkultur in Öl- und Aquarelltechnik entfaltet sich stilistisch von figurativer Objektgestaltung in subtiler Farbenharmonie hin zu freiem Umgang mit den malerischen Mitteln in suggestiven Tonmodulationen. (www.athesiabuch.it)

Frauen der Grenze

Buch

Frauen der Grenze

(2009)

Frauen der Grenze ; [1]

Teil von: Hintner, HeidiFrauen der Grenze

Titel / Autor: Frauen der Grenze

Veröffentlichung: (2009)

Physische Beschreibung: 152 S. : Ill.

Reihen: Frauen der Grenze ; [1]

ISBN: 978-3-7065-4645-4

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Hintner, HeidiFrauen der Grenze ; [1]
Notiz:
  • Text dt. und ital. - Literaturverz. S. 140 - 141
Den Titel teilen

Abstract: Das Frauenbiographieprojekt Frauen der Grenze. Donne di frontiera würdigt das Leben und Werk von Frauen aus Nord- und Südtirol sowie dem Trentino. (aus dem Klappentext)